2022, Folge 70⁠–⁠92

  • Folge 70
    Wasser-Teleskop
    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Baden-Württemberg haben ein Teleskop entwickelt, um vom Weltall aus Daten zum Wasserbedarf auf der Erde zu erheben. Das soll die Landwirtschaft ein Stück weit revolutionieren.
    Der Kampf ums Saatgut
    Im Supermarkt kaufen wir heutzutage fast nur noch sauberes, perfekt geformtes Gemüse. «Alte Sorten», die nicht so überzüchtet sind, dafür aber oft intensiver im Geschmack, sind nur noch schwer zu bekommen. Denn das Saatgutgeschäft wird mittlerweile von einigen wenigen Grosskonzernen bestimmt. Sortenvielfalt geht dabei verloren, und die Landwirte werden immer abhängiger von den sogenannten Hybridsamen, die sie jedes Jahr neu kaufen müssen.
    Ein bisschen Fairness bei der Schokolade
    Noch immer arbeiten Kinder in der Elfenbeinküste unter unwürdigen Bedingungen auf Kakaoplantagen. Das Lieferkettengesetz soll die Schokoladenhersteller ab 2023 zur Einhaltung grundlegender Menschenrechtsstandards verpflichten.
    Löschgerät für E-Autobatterien
    Gerät ein E-Auto mitsamt einer Lithium-Batterie in Brand, ist «Feuer am Dach» – wie viele Beispiele der jüngeren Vergangenheit zeigen, sind Batteriebrände sehr schwer zu löschen. Die Fahrzeuge müssen über mehrere Tage in «Abklingbecken», wassergefüllte Container, um eine Wiederentzündung der Akkus zu verhindern. Eine neu entwickelte «Löschlanze» soll dieses Problem für die Feuerwehren einfach, aber effektiv lösen.
    E-Ente
    Die Zeichen stehen auf E-Mobilität. Und das kann der Politik nicht schnell genug gehen, deshalb bietet sie immer mehr Anreize auf den Umstieg. «nano» zeigt, wie umweltfreundlich Elektroautos wirklich sind. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 19.04.2022 3sat
  • Folge 71
    Pro und Kontra Cannabis-Legalisierung
    Cannabis als Genussmittel: Auch in Deutschland soll das erlaubt werden. Aber kann man einer Legalisierung wirklich so entspannt entgegenblicken, wie Befürworterinnen und Befürworter des Haschischkonsums behaupten? Gegnerinnen und Gegner fürchten eine Verharmlosung der psychoaktiven Droge, die auch zum Konsum und in die Abhängigkeit von harten Drogen führen kann.
    Home-Schooling und Vorbereitungsklassen mit ukrainischen Kindern
    Pascha ist elf Jahre alt. Seine Familie ist aus der Zentralukraine geflohen. 100 Kilometer von den umkämpften Gebieten im Osten entfernt. Schon während der Flucht und auch jetzt in der Nähe von Hamburg hat Pascha Online-Unterricht. Die Hälfte der Klasse ist irgendwo in Europa, die andere Hälfte noch immer in der Ukraine. Die meisten Lehrerinnen und Lehrer auch – das hat grossen Einfluss auf den Unterricht.
    Heizen mit Hackschnitzeln
    Heizen mit Holz ist schlecht fürs Klima, sagt das Umweltbundesamt. Gilt das auch für Heizkraftwerke, die mit Hackschnitzeln von Restholz aus Wäldern in der Region betrieben werden?
    CO2-neutraler Beton
    Ein Schweizer Baustoffproduzent hat zusammen mit einer Fachhochschule einen nachweislich CO2-neutralen Beton entwickelt. Der Ansatz besteht darin, den CO2-Ausstoss mit beigemischter Pflanzenkohle zu kompensieren.
    Rückkehr des Fischadlers
    Daniel Schmidt-Rothmund arbeitet schon viele Jahren an einem grossen Projekt: Er will den in Baden-Württemberg ausgerotteten Fischadler wieder ansiedeln. «nano» begleitet den Vogelexperten bei seinem langen und schwierigen Weg. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 20.04.2022 3sat
  • Folge 72
    Studium trotz Krieg
    Hier in Kiel ist Daryna in Sicherheit. Endlich, denn hinter der Studentin liegen unsichere Tage auf der Flucht aus Kiew, wo sie die russischen Angriffe hautnahe erlebte. Nun möchte die Ukrainerin an der Universität in Kiel weiterstudieren. Sie versucht Abstand zu gewinnen von dem, was sie erleben musste.
    50 Jahre Apollo 16
    Am 21. April 1972 landete die Mission Apollo 16 auf dem Mond. John Young und Charles Duke setzten nahe des Descartes-Kraters im Hochland auf. Apollo 16 war die bislang vorletzte bemannte Mondmission.
    Wieder zum Mond? Warum?
    In Kürze wird die Artemis I-Mission der Amerikaner Richtung Mond starten. «nano» erklärt, warum nach den Apollo-Flügen der Mond wieder zum Ziel von bemannten Missionen wird. Die «Kronzeuge» ist ESA-Astronaut Matthias Maurer.
    Personalisierte Ernährung
    Aktuelle Studien zeigen: Jeder Mensch verwertet Kohlenhydrate, Fette oder Proteine unterschiedlich. Eine personalisierte Ernährung soll die Leistungsfähigkeit steigern und beim Abnehmen helfen. Daher geht beim Speiseplan der Trend zur Individualisierung. Die Wissenschaft weltweit arbeitet an einer Präzisionsformel, die auf den einzelnen Menschen zugeschnitten ist. Können DNA-Tests und Analysen des Mikrobioms die ideale Ernährung für die Gesundheit bestimmen?
    Vom Ursprung der Lipizzaner
    Die Spanische Hofreitschule in der Wiener Hofburg ist eine der wichtigsten Touristenattraktionen Österreichs und seit 2015 immaterielles Unesco-Kulturerbe. Seit fast fünfhundert Jahren wird mit eigens gezüchteten weissen Pferden – den Lipizzanern – eine militärisch begründete Reitkunst gepflegt. 1580 gründete Erzherzog Karl II. das Stammgestüt in Lipica im heutigen Slowenien. Seit dem Ersten Weltkrieg kommen die Lipizzaner aus dem Gestüt Piber in der Steiermark. Jetzt gibt es neue Forschungen über die älteste Kulturpferderasse Europas, die legendären Schimmel, die nicht schon immer weiss waren. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 21.04.2022 3sat
  • Folge 73
    «Icarus» ist abgestürzt – vorerst
    Der Krieg in der Ukraine hat auch Folgen für die Wissenschaft: Das deutsch-russische Forschungsprojekt «Icarus» zur Tierbeobachtung aus dem All erhält keine Daten von der Raumstation ISS mehr. Die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos beendete aufgrund des Kriegs die Zusammenarbeit. Die Forschenden des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie in Konstanz, die «Icarus» ins Leben gerufen haben und koordinieren, trifft das hart. Ein Gespräch mit dem Leiter des Forschungsteams über dieses Aus der Forschungskooperation, was das für die Forschung bedeutet und wie es mit dem wichtigen Projekt aus Konstanz weitergehen kann.
    Brauchen wir noch Tierversuche?
    Ohne Versuche an Tieren lassen sich auch heute noch keine neuen Medikamente gegen Krebs, Alzheimer, Parkinson Bluthochdruck oder das metabolische Syndrom entwickeln. Tierversuche sind dafür immer noch unabdingbar. Dagegen könnten neu entwickelte organähnliche Gewebestrukturen so manchen Tierversuch in Zukunft überflüssig machen. Wo können Forscher heute bereits auf Tierversuche verzichten und wo nicht?
    Multiple Sklerose durch virale Infektion?
    Eine Langzeitstudie liefert deutliche Hinweise, dass eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus der Auslöser für eine spätere multiple Sklerose-Erkrankung ist. Schon lange vermuten Forscher, dass es einen Zusammenhang zwischen einer Infektion mit dem Virus und der Autoimmunerkrankung gibt. Ob die Viren allerdings die alleinige Ursache einer späteren Erkrankung sind, ist umstritten.
    Jeansfabrik
    C&A will künftig Jeans in Deutschland herstellen. In der neuen «Factory for Innovation in Textiles» in Mönchengladbach sollen nicht nur innovative, nachhaltige Kleidungsstücke entwickelt, sondern auch grössere Mengen hochautomatisiert hergestellt werden. Der Schwerpunkt der Produktion wird zuerst auf nachhaltigen Jeanshosen liegen.
    Nasenbohren wissenschaftlich
    Es ist uns wohl in die Wiege gelegt: das Nase bohren. Kinder lieben es und nach einer Studie machen es insgesamt 51 Prozent der Frauen und 62 Prozent der Männer. Selbst Fachleute haben dafür Verständnis. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.04.2022 3sat
  • Folge 74
    Helfen Satellitenfotos bei der Aufklärung in der Ukraine?
    Satelliten haben viele unterschiedliche Funktionen, fliegen in unterschiedlichen Höhen und gehören Staaten, Organisationen oder privaten Firmen. Private Betreiber spielen bei der Aufklärung von militärischen Einsätzen in der Ukraine eine grosse Rolle, denn sie unterliegen keinen Beschränkungen. Aber helfen die Bilder aus 400 km Höhe wirklich? «nano» zeigt, was technisch geht und ob die Bilder wirklich bei der Aufklärung von Kriegsverbrechen helfen.
    Artensterben oder Hungerkatastrophe
    Eine Hungerkatastrophe droht in vielen Ländern der Dritten Welt durch den Wegfall der Getreidelieferungen aus Russland und der Ukraine. Ist es da nicht mehr als logisch, dass wir ökologischen Ausgleichsflächen wie Brachen und Blühwiesen, sofort für die Nahrungsmittelproduktion frei machen? Wir haben mit einem Bauern, einem Agrar-Ökologen und einem Agrar-Ökonomen gesprochen.
    Malaria-Impfung in Kenia
    In Kenias Westen, einem Hochrisikogebiet für Malaria, laufen seit einiger Zeit Pilotimpfungen mit dem ersten empfohlenen Malaria-Impfstoff Mosquirix. Der Impfstoff ist von der WHO erstmal nur für Kinder empfohlen. 800’000 Kinder haben den Impfstoff bereits erhalten. Beobachter sehen bereits grosse Erfolge, besiegt ist Malaria aber noch lange nicht.
    Plastikfreie Familie
    Laut Umweltbundesamt produziert jede Privatperson mehr als 100 Kilo Verpackungsmüll im Jahr. Immer mehr Menschen haben diese Müllberge satt – wie die Familie Hörmann aus Altomünster. Alle Familienmitglieder versuchen, weitgehend plastik- und vor allem verpackungsfrei zu leben. Doch dazu müssen sie ihre Einkaufsgewohnheiten völlig umkrempeln.
    Kasse machen mit dem Wald
    Lassen sich Bäume mit einem Preisschild versehen? Der Preis von etwas ist immer ein Mass für seine Wertschätzung. «Was nichts kostet – ist auch nichts wert», sagt man. Beim Wald könnte das im Zweifelsfall genauso gesehen werden, man denke nur an die brasilianischen Regenwälder. Deshalb liegt es nahe, den Geld-Wert eines Waldes genauer zu bestimmen. Zwei Wochen lang haben wir zusammen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern versucht, den Wert eines Waldes so genau wie möglich zu vermessen und in Euro umzurechnen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 25.04.2022 3sat
  • Folge 75
    Musk kauft Twitter
    Elon Musk kauft den Kurznachrichtendienst Twitter. Der reichste Mensch der Welt will Twitter von der Börse nehmen – und grundlegend verändern. Mit Gesprächsgast: Markus Beckedahl, netzpolitik.org.
    20 Jahre Amoklauf von Erfurt
    Heute jährt sich zum 20. Mal der Amoklauf in Erfurt. Robert Steinhäuser tötete damals 16 Personen am Gutenberggymnasium. «nano» blickt mit Überlebenden und Polizisten zurück und fragen nach dem aktuellen Stand der Amokforschung und der Amokprävention.
    Drohnenführerschein
    Eine Drohne startbereit zu machen und sie zu steuern ist kinderleicht. Wahrscheinlich ist das der Grund dafür, dass vielen Hobby-Piloten und Hobby-Pilotinnen nicht klar ist, dass ihre Drohnen keine Spielzeuge sind. Nur Fluggeräte, die weniger als 250 Gramm wiegen und keine Kamera tragen fallen in diese Kategorie. Alle anderen sind Teilnehmer am Flugverkehr und am Himmel gelten genauso strenge Regeln, wie auf der Strasse. Die EU hat diese Regeln gerade verschärft – mit der neuesten Drohnenverordnung, die Anfang dieses Jahres in Kraft getreten ist.
    Roboterdrohnen als Retter
    Der Mensch kommt an seine Grenzen, wenn es darum geht, den Klimawandel abzubremsen oder die Umweltverschmutzung einzudämmen. Hilfe könnten in Zukunft Roboter, künstliche Intelligenz und Maschinen leisten. Drohnen entwickeln, um die Regenwälder zu schützen – das ist die Idee der Forscherinnen und Forscher rund um Stefano Mintchev an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich. Seine Drohnen sollen in die obersten Wipfel der Wälder fliegen und Daten über Baumkronen sammeln. Je mehr Wissen man über diesen, für den Menschen schwer zugänglichen, Lebensraum habe, desto besser könne man ihn schützen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 26.04.2022 3sat
  • Folge 76
    Mysteriöse Hepatitis-Fälle
    Wie die Weltgesundheitsorganisation mitteilte, sind bisher knapp 200 Hepatitis-Fälle bei Kindern in zwölf Ländern gemeldet worden. Bei siebzehn Kindern war infolge der Erkrankung eine Lebertransplantation erforderlich. Ein Kind ist verstorben. Das Ungewöhnliche: In keinem der Fälle konnten die üblichen Viren, die eine akute Virushepatitis verursachen, nachgewiesen werden.
    Mit Gesprächsgast:
    Burkhard Rodeck, Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V.
    Spanien: Nationalpark trocknet aus
    Am Rand des Doñana-Nationalparks werden auf riesigen Feldern Erdbeeren angebaut. Durch illegale Bewässerung droht das Naturparadies auszutrocknen. Und jetzt soll diese Praxis auch noch legalisiert werden.
    Tag gegen Lärm
    Am 27. April 2022 ist der Tag gegen Lärm. Autobahnlärm, Schienenlärm, Fluglärm, Baustellenlärm, Strassenlärm – viele Geräusche, die uns täglich umgeben, nehmen wir oft nicht mehr bewusst wahr. Welche Auswirkungen kann eine Lärm-Dauerbelastung auf die Gesundheit haben?
    Drehhaus
    Es gibt viele Ideen, Häuser klimafreundlich und energieeffizient zu sanieren und neu zu bauen. Ein Zimmermann aus Hessen hat sich dafür etwas ganz Besonderes einfallen lassen: ein Haus, das sich um die eigene Achse dreht und immer dem Sonnenlicht folgt. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 27.04.2022 3sat
  • Folge 77
    Saubere LKW – nur wie?
    Im Schwerlastverkehr tobt eine heisse Diskussion: Werden Brummis künftig eher mit Batterien oder mit Brennstoffzellen fahren? Während sich im Personenverkehr batterieelektrische Pkw mit Förderung am Markt durchgesetzt haben, fehlen beim Strassengüterverkehr zum Teil noch marktreife technologische Lösungen. Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sich Batterie- und Oberleitungs-Lkw durchsetzen werden.
    Landwirtschaft und Ukraine-Krieg
    Durch den Krieg in der Ukraine explodieren die Preise. Was bedeutet das für Landwirtinnen und Landwirte? Sie haben hohe Produktionskosten, wollen mehr Getreide anbauen und sollen aber nächstes Jahr Flächen stilllegen.
    Der Irrsinn unseres Ernährungssystems
    Deutschland gehört zu den Fleisch-Grossverbrauchern weltweit. Tiere und Fleisch werden bei uns erzeugt und verarbeitet, importiert und exportiert. Wie beim Fleisch funktioniert unsere ganze Ernährung über globalen Handel. Das macht uns abhängig – und lässt uns vergessen, welche Folgen unser Konsum anderswo hat.
    Gesünder arbeiten, besser leben
    Präsenzpflicht, 40-Stunden-Woche und starre Hierarchien – jahrzehntealte Arbeitsmodelle stehen auf dem Prüfstand. Unternehmen müssen kreativ werden, um neue Mitarbeitende zu finden.
    #Gesicht
    Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 28.04.2022 3sat
  • Folge 78
    Kiruna – eine Stadt zieht um
    Die nördlichste Stadt Schwedens ist bedroht. So sehr, dass die ganze Industriestadt umziehen muss. Der Grund für das gigantische Umzugsprojekt ist die grösste Eisenerzmine Europas. Unter der Stadt schlummert ein riesiges Rohstoffvorkommen. Es bringt der Stadt Wohlstand, gleichzeitig wird es ihr aber zum Verhängnis.
    Tandem-Solarzelle
    Deutschland muss weg von Atom- und Kohlestrom und hin zu erneuerbaren Energien. Solarstrom spielt dabei eine wichtige Rolle. Um auf derselben Fläche mehr Energie zu erzeugen, braucht es effizientere Solarzellen. Auf der ganzen Welt arbeiten Forschende mit Hochdruck an neuen Zellen, die leistungsfähiger, günstiger und flexibler sind. In Wuppertal ist man jetzt einen grossen Schritt weitergekommen.
    Mit Gesprächsgast:
    Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
    Hitzewelle in Indien
    In Indien und auch Pakistan leiden die Menschen unter einer starken Hitzewelle mit Temperaturen von über 40 Grad. Und die heisse Jahreszeit hat gerade erst begonnen. Jetzt ist auch die Weizenernte durch die Hitze bedroht.
    Drohnenkunstwerk um die Elbphilharmonie
    Architektur und Musik, Wasser und Licht – im Zusammenspiel dieser Komponenten liegt die Faszination der Elbphilharmonie. An drei Seiten von Wasser umgeben, erhebt sich das Konzerthaus wie eine gläserne Welle im Strom der Elbe. Hunderte beleuchtete Drohnen werden zum fünften Geburtstag der Elbphilharmonie heute das markante Gebäude umspielen und die Architektur auf faszinierende Weise erweitern.
    Springspinne
    Kuscheln Fehlanzeige – nichts wie weg nach dem Sex. Um nach dem Sex nicht von der Partnerin gefressen zu werden, katapultieren sich die Männchen der Radnetzspinne nach dem Akt weg. Wehe, wenn nicht … (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.04.2022 3sat
  • Folge 79
    Jugend im Dauerkrisen-Modus
    Die Trendstudie «Jugend in Deutschland – Sommer 2022» beschreibt die Einstellungen und das Verhalten zu fünf aktuell wichtigen Themen der jungen Generation: Psyche, Finanzen, Krieg, Arbeit und Politik. Die Jugend in Deutschland kommt nicht aus dem Dauerkrisen-Modus von Klima, Krieg, Corona heraus und ihre Einstellungen wie auch Bedürfnisse verändern sich dadurch stark.
    Mit Gesprächsgast: Sybille Borgmann, Psychologin
    Scheitern verboten – Artenschutz
    Das Ringen um ein neues Weltnaturabkommen geht in die Verlängerung: Auch in mehr als zweiwöchigen Verhandlungen in Genf Ende März ist es den Vertretern aus fast 190 Staaten nicht gelungen, den Weg für ein ambitioniertes Abkommen zum Schutz der Natur auf der Erde zu ebnen. Man konnte sich auf keines der 20 Ziele aus dem vorgelegten Entwurf einigen. Im Gegenteil: Bei der entscheidenden Frage nach der Finanzierung des Biodiversitätsschutzes in den Entwicklungsländern eskaliert der Streit.
    Nachhaltige Action und grüne Emotionen – Wie Filmproduktionen klimafreundlicher werden
    Filmemachen ist ein dreckiges Geschäft. Noch immer jetten viele Crews von Drehort zu Drehort, der Strom vor Ort kommt vom Dieselgenerator und viele Styroporkulissen landen nach dem letzten Drehtag auf dem Sperrmüll. Bei der diesjährigen internationalen Fachkonferenz FMX2022 steht daher das Thema «Nachhaltigkeit» im Vordergrund. Hier stellt das Team von Prof. Volker Helzle vom Animationsinstitut der Filmhochschule Ludwigsburg seine aktuellen Forschungsergebnisse in Sachen «Grüne Filmproduktion» vor.
    #filmtricks
    Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 02.05.2022 3sat
  • Folge 80
    Deutsche TV-Premiere Di. 03.05.2022 3sat
  • Folge 81 (40 Min.)
    Am 8. Mai endet in Kunming, China die UN-Biodiversitätskonferenz. Es ist die Konferenz, die die Wende im Artenschutz bringen soll. Es ist dringend. Die Herausforderungen, um das Sterben der Tier- und Pflanzenarten aufzuhalten sind enorm, doch es gibt Lösungsansätze. „nano spezial“ stellt Konzepte in Botswana, Rumänien, im Roten Meer und in Mitteleuropa vor. Laut WWF-Living-Planet-Bericht sind seit 1970 68 Prozent aller wilden Vögel, Säugetiere, Fische, Amphibien und Reptilien verschwunden. Die gegenwärtige Aussterberate von Tier- und Pflanzenarten ist zehn- bis hundertmal höher als im Durchschnitt der letzten zehn Millionen Jahre.
    Die Gründe sind unschwer zu erkennen: Drei Viertel der Landoberfläche der Erde und zwei Drittel der Meere sind stark vom menschlichen Einfluss gezeichnet. Jährlich werden sogar rund 500 Milliarden US-Dollar dafür ausgegeben, um Aktivitäten zu subventionieren, die die Biodiversität schädigen. Die UN-Biodiversitätskonferenz soll den Trend umkehren. Es liegt unter anderem der Vorschlag auf dem Tisch, 30 Prozent der Erdoberfläche unter Schutz zu stellen. „nano spezial: Die Rettung der Arten“ zeigt, dass manchmal sogar getötet werden muss, um Arten zu retten. In Botswana etwa müsste man Zehntausende von Elefanten töten, um das Ökosystem zu erhalten, und damit das langfristige Überleben der Dickhäuter zu sichern.
    Außerdem begleitet „nano spezial“ Barbara und Christoph Promberger, die in Rumänien den größten Nationalpark Europas aufbauen und erlebt, wie Professorin Raquel Peixoto die Korallen im Roten Meer vor Saudi Arabien mit Probiotika impft, um deren Widerstandsfähigkeit gegen die Hitzewellen in den Meeren zu erhöhen. Und „nano spezial“ zeigt, wie Professor Peter Berthold Hunderte von Biotopen in Mitteleuropa anlegt – moderne Archen, die Vögeln und Insekten das Überleben in der Ökokrise sichern sollen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 04.05.2022 3sat
  • Folge 82
    Israels «Arrow 3» für Deutschland?
    Verteidigungspolitik war im friedensbewegten Nachkriegsdeutschland bislang so verpönt, dass sie – anders als in Ländern wie Israel oder den USA – nur mit vorgehaltener Hand betrieben wurde. Doch der Krieg in der Ukraine zwingt Deutschland in Rekordzeit zum Umdenken.
    Ukraine: Leihmütter
    Um die 2000 Kinder werden pro Jahr in der Ukraine von Leihmüttern für ausländische Eltern geboren. Doch seit dem Angriff Russlands wird es immer schwieriger, die Babys abzuholen. Und es werden immer noch Babys geboren.
    Eizellenspende in Spanien
    Spanien wird die «Eizellenkammer Europas» genannt. Die Hälfte aller Behandlungen in Europa werden dort durchgeführt. Auch bei Frauen aus der Schweiz steht Spanien hoch im Kurs. Wo steht Spanien nach 34 Jahren Erfahrung mit der Eizellenspende?
    Dienstreise ins Universum – Matthias Maurers Mission
    Sechs Monate lebte und arbeitete Matthias Maurer auf der ISS, dem internationalen Aussenposten der Menschen im All. Fast 150 Experimente hatte Matthias Maurer bei seiner Mission «Cosmic Kiss» auf dem Tagesplan. «nano» hat den Astronauten vor und bei seinem Aufenthalt in der Umlaufbahn begleitet.
    Bissen-Wissen: Hallimasch
    Elefanten werden fast sieben Meter lang und vier Meter hoch. Giraffen werden sogar zwei Meter höher. Eukalyptus- und Mammutbäume wachsen oft über 100 Meter hoch. Sie alle zählen zu den Giganten der Erde. Aber das mit Abstand grösste Lebewesen der Welt ist der Hallimasch, ein essbarer Pilz. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.05.2022 3sat
  • Folge 83
    Das Supergras – Wie Seegras den Klimawandel aufhalten kann
    Im Mittelmeer lebt eine Pflanze, die einen weiteren Anstieg der globalen Temperaturen und damit die drohende Klimakatastrophe verlangsamen kann. Seegras reinigt nicht nur das Wasser, schützt die Küsten vor Erosion und ist Kinderstube für viele Fischarten, es ist viel mehr. Deutsche Forscherinnen und Forscher haben jetzt entdeckt: Seegras bindet doppelt so grosse Mengen CO2 als der Wald an Land.
    Kampf der Wüstenbildung
    Neben dem Klima- und dem Artenschutz gehört der Kampf gegen die Wüstenbildung zu den grossen globalen Aufgaben. Der «Global Land Outlook» zeigt: Die Böden der Erde sind in Gefahr. Bereits siebzig Prozent der Landfläche der Erde sind vom Menschen verändert worden, vierzig Prozent der Böden sind geschädigt und nicht mehr so fruchtbar wie ursprünglich. Und jedes Jahr trocknen weitere Gebiete aus, Steppen werden zu Wüsten, Ökosysteme sterben ab.
    Wiederaufforstungsprojekt «Samenkugeln für Kenia»
    Durch die starke Abholzung leidet die Region Makindu in Kenia unter Dürre und Trockenheit. Landwirtschaft und Viehzucht werden immer schwieriger. Ganz ohne Bäume würde die Gegend weiter austrocknen und für die Menschen in Zukunft unbewohnbar sein. Mit dem Projekt «Seedballs Kenya» soll die Region wieder aufgeforstet werden.
    Shanghai im Lockdown
    Shanghai ist seit Ende März im Lockdown. Auch wenn sich mittlerweile ein Abwärts-trend bei den Corona-Fällen abzeichnet, ein Ende des Lockdowns ist nicht in Sicht. Noch immer harren fast alle Leute in ihren Wohnungen aus.
    Mit einem «Super-Recogniser» auf Verbrecherjagd
    Vanessa Stein ist ein sogenannter Super-Recogniser. Sie kann sich das Aussehen von Menschen besser einprägen als andere – sogar dann, wenn jemand eine Maske trägt. Sie vervollständigt das Bild im Kopf – und hilft so der Frankfurter Polizei bei der Verbrecherjagd. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.05.2022 3sat
  • Folge 84
    Russlands fragwürdige Siegesfeier
    Noch nie wirkte eine Siegesparade auf dem Roten Platz so anachronistisch wie heute. Die einstigen Sieger im Kampf gegen die Barbarei sind nun selbst zu Barbaren geworden. Ihren Krieg in der Ukraine und das Morden rechtfertigt der Kreml mit angeblichen «Nazismus» im Nachbarland. Nicht nur Ukrainer wie der Kiewer Pastor Anton versuchen, dieses schräge Narrativ und Geschichtsbild zu verstehen:
    Mit Gesprächsgast: Nicole Deitelhoff, Politikwissenschaftlerin, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
    Katastrophenvorrat
    An 150 geheimen Orten in ganz Deutschland sind Lebensmittel für Katastrophenfälle eingelagert, die rund 20 Tage reichen würden, um 82 Millionen Menschen zu versorgen. Bisher wurden diese Notvorräte des Bundes noch nie gebraucht.
    Patente auf Braugerste
    Die internationalen Grossbrauereien Heineken und Carlsberg beantragen seit einigen Jahren Patente auf Braugerste. Dagegen protestieren Pflanzenzüchter und kleine Brauereien. Welche Rolle spielt dabei das Europäische Patentamt?
    Sandabbau in Deutschland
    Sand ist einer der begehrten Rohstoffe auf der Erde. Für zahlreiche Produkte, die tagtäglich genutzt werden, ist er unverzichtbar. Doch die natürliche Ressource Sand wird immer knapper. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 09.05.2022 3sat
  • Folge 85
    Ausbau der Oder /​ Magere Ernten in Portugal /​ Problem sauberes Trinkwasser /​ Die Macht der sanften Berührung (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 10.05.2022 3sat
  • Folge 86
    Erstes Bild eines Schwarzen Lochs in unserer Galaxie
    Die Milchstrasse umfasst viele Milliarden Sterne, darunter auch unsere Sonne und im Zentrum ein supermassives Schwarzes Loch. Dass es da ist, wissen die Astronomen schon länger. Jetzt ist der Europäischen Weltraumorganisation ESA das erste Foto dieses zentralen Schwarzen Lochs in unserer Heimatgalaxie geglückt.
    Die Entdeckung der Exoplaneten
    Rund 5000 Exoplaneten sind bereits bekannt und es werden täglich mehr. Auf ihnen könnte Leben möglich sein. In der Atmosphäre des Planeten K2⁠–⁠18b zum Beispiel wurde bereits Wasser nachgewiesen. Die Entdeckung ausserirdischen Lebens ist nur noch eine Frage der Zeit.
    Was wäre, wenn wir nur noch Bioprodukte essen?
    Der Umstieg auf Bio-Ernährung ist heute einfacher denn je, das Angebot in den Supermärkten und speziellen Bioläden ist vielfältig. Bio schont die Natur und ist gut für die Tiere, den Geldbeutel belastet es dafür aber mehr als konventionelle Landwirtschaftserzeugnisse. Aber ist das als Zukunftsmodell für alle überhaupt machbar?
    Portrait Leibniz-Preisträgerin Eileen Furlong und ihre Genom-Forschung
    Eileen Furlong ist Leiterin der Abteilung Genombiologie am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie in Heidelberg. Sie erhält den Leibniz-Preis für ihre Arbeit an «Enhancern». Das sind Genabschnitte, die dafür sorgen, dass in den Zellen die richtigen Gene abgelesen werden, so dass die Zelle alles hat, was sie für ihre spezielle Aufgabe braucht. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 11.05.2022 3sat
  • Folge 87
    ESA-Foto eines Schwarzen Loches /​ Die Entdeckung der Exoplaneten /​ Umstieg auf Bio-Ernährung? /​ Leibniz-Preisträgerin Eileen Furlong (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.05.2022 3sat
  • Folge 88
    Wofür braucht Europa Erdöl?
    Die EU will aus russischem Erdöl aussteigen. Teilweise wird es zu Engpässen kommen. «nano» zeigt, wo überall Erdöl drinsteckt, wie Raffinerien auf Erdöl aus anderen Förderländern umstellen können und wo heute schon Erdöl ersetzt werden kann.
    Der Landwirt als Naturschützer
    Obstanbau ohne Pestizide. Das ist möglich, wenn man die Leistungen der Natur nutzt. Etwa in dem man den unterschiedlichsten Bestäubungsinsekten einen Lebensraum bietet.
    Senegal – Kampf gegen Wüstenbildung
    Die Ausbreitung der Sahara scheint unaufhaltsam. Trotzdem versucht man, dagegen anzukämpfen. Das grösste Projekt ist die Great Green Wall, eine grüne Mauer aus Millionen Bäumen. Das gigantische Vorhaben ist in der Coronazeit ins Stocken geraten. Wir schauen in den Senegal. Dort werden Gärten angelegt mit Pflanzen, die der trockenen Hitze standhalten und trotzdem Früchte bringen sollen. Diskutiert wird darüber auch auf der COP15, der Konferenz der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung, die diese Woche an der Elfenbeinküste stattfindet.
    Küstenschutz auf Sylt – Sisyphus statt starrer Lösungen
    «Zeynep» hiess der Orkan, der Mitte Februar erhebliche Schäden an der deutschen Küste hinterliess. Die Spuren des kurzen, aber heftigen Sturms sind vor allem auf Sylt bis heute gut zu sehen. Seit 50 Jahren setzen Experten auf eine spezielle Form des Küstenschutzes: Sand, aus den Tiefen der Nordsee auf Schiffe gesaugt, wird am Strand aufgespült. Eine Sisyphus-Arbeit mit langfristigem Erfolg.
    125 Jahre Funk
    Milliarden Menschen nutzen heute ein Smartphone. Der Zugang zu einer vernetzten Welt und grenzenloser Kommunikation. Ein Wunder, wenn man bedenkt, wie die Pioniere der drahtlosen Übertragung einst begonnen haben. Guglielmo Marconi, ein junger Italiener, demonstrierte vor 125 Jahren in London zum ersten Mal einen Wunderkasten, mit dem man Signale durch die Luft tragen konnte. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.05.2022 3sat
  • Folge 89
    Hungersnot und G7-Agrarministerkonferenz
    Durch den Krieg in der Ukraine und ausbleibende Getreidelieferungen drohen in manchen Ländern Engpässe in der Versorgung mit Lebensmitteln. Trockenheit und Dürre in weiteren Regionen der Welt mit einhergehenden Ernteausfällen verstärken den Effekt. Muss sich die Menschheit auf eine globale Hungersnot einstellen? Welche Erkenntnisse hat die G7-Agrarministerkonferenz gebracht, die am Wochenende in Stuttgart stattfand?
    Im Gespräch: Martin Frick, Direktor des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen in Deutschland
    Die Schweiz hat abgestimmt: Transplantationsgesetz
    Am Sonntag, 15. Mai 2022, hat die Schweiz über das neue Transplantationsgesetz abgestimmt. Künftig gilt die Widerspruchslösung. Das bedeutet, wer sich nicht explizit dagegen ausspricht, gilt grundsätzlich als Organspender. «nano» berichtet über den Ausgang der Abstimmung und welche Hoffnungen und Sorgen mit der neuen Regelung verbunden sind.
    Virtueller Wasserverbrauch
    Pro Kopf verbrauchen die Einwohnerinnen und Einwohner Deutschlands bis zu 7000 Liter Wasser – pro Tag! Denn zur Herstellung von Smartphones, Kleider oder Lebensmittel wird jede Menge Wasser benötigt. Forschende der TU Berlin wollen das im sogenannten Wasserfussabdruck abbilden.
    Motorradlärm
    Wütende Anwohnende, demonstrierende Motorradfahrer: Die Diskussion um zu laute Motorräder hat sich in den letzten Jahren zugespitzt. Könnten Begrenzungen von Geräuschemissionen oder Fahrverbote in besonders betroffenen Gegenden helfen? (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 16.05.2022 3sat
  • Folge 90
    Graue Energie – Sanieren statt Abreissen
    Viele alte Gebäude werden heute abgerissen, obwohl sie modernisiert werden könnten. Nachhaltigkeitsorientierte Architektinnen und Architekten fordern dringend ein Umdenken bei allen Beteiligten, um die Klimaziele erreichen zu können.
    Lost Places – Wie die Natur Lebensräume zurückerobert
    Die Natur verliert keine Zeit: Kaum vom Menschen aufgegeben, setzt sie alles daran, Terrain zurückzuerobern. Es schlägt die Stunde der Überlebenskünstler unter den Pflanzen. Aber wie erfolgreich ist die Natur dabei wirklich? Und wo stösst sie an ihre Grenzen?
    Im Zweifel für den Fisch
    Keine Tierart wird so rücksichtslos ausgebeutet wie Fische. Sie gelten als Massenware, dumm und stumm. Und die Gesellschaft lässt es zu. «nano» zeigt, warum dieses Verhältnis zu Fischen überdenkt werden sollte.
    Nette Hacker
    Hacker haben ein schlechtes Image: Doch die sogenannten ethischen Hacker schleusen sich im Auftrag von Firmen in deren IT-Systeme und suchen nach Sicherheitslücken. Die Vermittlung von solchen Hackern boomt. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 17.05.2022 3sat
  • Folge 91
    Offshore-Pläne der EU
    Meistens weht der Wind kräftig über Dänemark. Beste Bedingungen also, um Rotoren in den Wind zu stellen. 1991 waren die Däninnen und Dänen die ersten, die Anlagen auf dem offenen Meer bauten – seitdem gehören sie zu den Pionieren der Offshore-Windkraft. Nun plant das Land den nächsten Schritt: eine künstliche Energieinsel mitten in der Nordsee, die den Strom zahlreicher Windturbinen bündeln und in der EU verteilen soll.
    Energiesicherheit oder Naturschutz?
    Die drohende Energiekrise leistet unerwarteten Rückenwind: für die erweiterte Ölförderung aus dem Wattenmeer und den Bau deutscher LNG-Terminals. Doch diese Projekte bedrohen den Umweltschutz und sind ökonomisch fragwürdig.
    Mit Gesprächsgast: Sascha Müller-Kraenner, Co-Geschäftsführer der DUH
    Energieunabhängigkeit – Kenia als Vorbild
    Europa und besonders Deutschland merken in diesen Tagen, wie vulnerabel sie sind in Sachen Energie. Sich breiter aufzustellen oder sogar unabhängig zu sein von anderen Staaten – das ist so schnell nicht möglich. Kenia stand vor 15 Jahren vor einer ähnlichen Frage: Ölimporte oder Grüne Energie aus den eigenen natürlichen Ressourcen? Das Land entschied sich für die zweite Variante, Strompreise haben seitdem kaum noch Schwankungen.
    Roboter als Retter
    Der Mensch kommt an seine Grenzen, wenn es darum geht, den Klimawandel abzubremsen oder die Umweltverschmutzung einzudämmen. Hilfe könnten in Zukunft Roboter, künstliche Intelligenz und Maschinen leisten. Roboter als Umweltschützer – kann das die Rettung sein?
    Diabetes und Migration
    Jeder vierte in Deutschland lebende Mensch hat einen Migrationshintergrund. Viele von ihnen sollen im Schnitt früher an Diabetes mellitus erkranken als Mitbürgerinnen und Mitbürger ohne Migrationshintergrund. Woran liegt das und wie können Behandelnde darauf eingehen? «nano» hat in Wiesbaden am St. Josef Hospital eine Diabetes-Beraterin bei der Arbeit begleitet und hat ein paar Antworten gefunden. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 18.05.2022 3sat
  • Folge 92
    Starkregen-Analyse
    Gewitter mit heftigem Regen, Hagel, Überschwemmungen und Erdrutschen richten grossen Schaden an. Eine bessere Vorhersage könnte die Gefahr verringern. Forschende sammeln in einer aufwendigen Mess-Kampagne Daten und wagen sich hinein in die Unwetter.
    Reinfektionen steigen
    Es gibt kaum Studien zur Reinfektion mit dem Coronavirus. Eine kleine Untersuchung aus den USA stellt fest, sich doppelt mit Omikron zu infizieren sei wesentlich höher als es bei Delta der Fall war. Daten aus Grossbritannien zeigen, die Zahl der Reinfektionen ist seit Dezember rapide angestiegen. Beruhigend ist, dass die neue Infektion in aller Regel sehr milde verläuft.
    Hass im Netz
    Im Netz hat der Hass während der letzten zwei Jahre massiv zugenommen. Bis hin zum Aufruf von Gewalt. Forschende der ETH und Uni Zürich haben nun ein Computerprogramm entwickelt, die solchen «Hate Speech» automatisiert erkennen kann, und sie erarbeiten eine automatisierte «Gegenrede».
    Jodmangel
    Jod ist essenziell für den Körper. Aber in den meisten Lebensmitteln steckt sehr wenig von dem Spurenelement. Weil ein Jodmangel krank machen kann, setzt man seit Jahrzehnten auf jodiertes Speisesalz. Trotzdem zeigen aktuelle Daten: Vielen droht eine Jod-Unterversorgung. Wie kommt das? Und was kann man dagegen tun? (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.05.2022 3sat

zurückweiter

Füge NANO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NANO online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App