2022, Folge 93–115
Folge 93/2022
Folge 93Die moderne Arche Noah
Der Ornithologe Peter Berthold vom Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie baut Biotope, damit Tiere und Pflanzen die Öko-Krise überleben. Jede Gemeinde müsse ein kleines Biotop anlegen, meint er, um Vögeln und Insekten einen Rückzugsort zu schaffen. Denn mittlerweile ist das Massensterben von Blühpflanzen, Insekten und auch der Vögel so weit fortgeschritten, dass ihr Überleben nicht mehr selbstverständlich ist.
Mit Gesprächsgast: Josef Settele, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Südafrika: Jagd auf Kakteen-Schmuggler – Schutz für Sukkulenten
Es ist ein weltweites Milliardengeschäft, der Schmuggel von Sukkulenten. Sukkulenten, etwa Agaven oder Kakteen, sind saftreiche Pflanzen, die an besonders trockene Klima- und Bodenverhältnisse angepasst sind. Sie wachsen nur langsam und viele von ihnen sind selten und streng geschützt. Gerade das macht sie wertvoll für Interessenten, besonders in Europa und Asien.
Bienen im Dichtestress
In Schweizer Städten boomt die Imkerei. Doch die unkontrollierte Zunahme von Honigbienen übt zunehmend Druck auf wilde Bestäuber aus und gefährdet damit die städtische Biodiversität, wie eine neue Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft berichtet. Die Resultate legen nahe, dass die Imkerei in Städten besser reguliert werden muss. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.05.2022 3sat Folge 94/2022
Folge 94Klimaschutz vs. Artenschutz
Massnahmen für den Klimaschutz sowie für den Schutz der Biodiversität wurden bislang oft parallel zueinander entwickelt. Doch dies gilt mittlerweile als überholt, da viele Ansätze sowohl das Klima als auch die Artenvielfalt schützen können. Vor dem Hintergrund der anstehenden UN-Artenschutzkonferenz hat ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Rolle der künftigen globalen Biodiversitätsziele für den Klimaschutz bewertet und dabei festgestellt, dass immerhin zwei Drittel der globalen Biodiversitätsziele auch helfen können, den Klimawandel zu bremsen.
Copernicus Sentinel-6
Um den Anstieg des Meeresspiegels zu vermessen und zu kartieren, wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler künftig mit einem neuen Erdbeobachtungssatelliten aus dem Weltraum auf die Ozeane schauen – präziser als je zuvor. Sentinel-6 scannt innerhalb von zehn Tagen 95 Prozent der globalen Meeresoberfläche – aus einer Höhe von mehr als 1300 Kilometern mit einer erstaunlichen Genauigkeit.
Menschliches Gewebe aus dem Weltall
Wer Gewebe aus menschlichen Stammzellen züchtet, muss die Schwerkraft austricksen. Denn in der Schwerkraft organisiert sich Gewebe nicht spontan. Damit es dreidimensional wächst, braucht es winzige künstliche Gerüste. Das ist aufwändig und teuer. Oliver Ullrich, Anatomieprofessor an der Universität Zürich, geht deshalb einen anderen Weg: Er lässt das Gewebe in der Schwerelosigkeit entstehen. Nur gibt es die auf der Erde leider nicht. Also muss Ullrich ins Weltall ausweichen. Nach der erfolgreichen ersten Mission folgt nun eine weitere.
Östliche Bongo Antilope – Der Versuch, eine Art zu retten
Der Bongo ist eine afrikanische Antilopenart, von der es zwei Unterarten gibt: den Westlichen Bongo, der noch recht häufig in den Regenwäldern von West- und Zentralafrika vorkommt, und den Östlichen Bongo, auch Kenia-Bongo genannt, der nur in einem kleinen Waldgebiet in Kenia vorkommt und stark vom Aussterben bedroht ist. In Uganda gilt der Kenia-Bongo bereits seit 1913 als ausgestorben. Nur noch rund 100 der gestreiften Kenia-Bongo Antilopen leben in den Wäldern des Mount Kenya, hauptsächlich im Aberdare-Gebiet, des Weiteren im Mount-Kenya-Massiv, im Mau-Wald und im Eburu-Wald. Dazu ein paar in Zoos. Ein Zuchtprogramm versucht, Tiere aus Zoos und Wildgehegen zu vermehren und sie dann in einem Schutzgebiet auszuwildern – dort, wo die Art ursprünglich zuhause war. Die ersten fünf Tiere wurden gerade in die Freiheit entlassen.
#glas
Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.05.2022 3sat Folge 95/2022
Folge 95Affenpocken
Seit letzter Woche wurden auch in Deutschland fünf Fälle von Affenpocken diagnostiziert, einer davon in München: Ein 26-Jähriger ist von Portugal über Spanien nach Deutschland eingereist und wird derzeit in einer Münchner Klinik betreut. Die Weltgesundheitsorganisation WHO bewertet das endemische Risiko der Affenpocken als extrem gering. Doch es gilt bei entsprechenden Symptomen wachsam zu sein.
Mit Gesprächsgast: Prof. Fabian Leendertz, Universität Greifswald
Städte der Zukunft – Bio-Städte
Für Zukunftsforscher Vicente Guallart sind die Städte künftig nicht nur klimaneutral, sondern sie absorbieren sogar CO2. So, wie es Bäume können. Dafür will er nachhaltige Industrie und Landwirtschaft gezielt in die Grossstädte holen. Die oberste Etage eines jeden Hauses wird zum Gewächshaus. Entscheidend für Guallarts Konzept: Städte müssen sich künftig den Prinzipien und Gesetzen der Natur unterordnen.
Städte der Zukunft – Gebaute Nachhaltigkeit
Wohnraum, Arbeitsplätze, Freizeitangebote: Das hat jede Stadt. Energie direkt erzeugen, Gemüse vom Dach und sogar aktiv CO2 aus der Luft holen? Das können nur die Städte der Zukunft. Die Städte der Zukunft brechen mit althergebrachten Gewohnheiten. Gänzlich neue Impulse für das zukünftige Zusammenleben erwarten sich Architektinnen und Architekten von städtebaulichen Konzepten zur Selbstversorgung, zur Umnutzung von Gebäuden oder zur Erzeugung von Nahrung und Energie.
Methanol-Elektro-Auto
Der batterieelektrische Antrieb soll das CO2-Problem des Individualverkehrs lösen. Doch nach wie vor sehen viele das Elektroauto mit grosser Skepsis. Trotz grosszügiger staatlicher Subventionen und Kaufprämien ist es sehr teuer, es erreicht nicht die Reichweite von Benzinern oder Dieseln, und eine flächendeckende Ladeinfrastruktur, die zudem weiter Milliarden kosten wird, ist längst noch nicht vorhanden. Das kleine österreichische Unternehmen Obrist in Vorarlberg hat ein anderes Elektroauto entwickelt. Ein Fahrzeug, das alle Vorzüge der Elektromobilität bietet, und die genannten Nachteile elegant vermeidet. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Di. 24.05.2022 3sat Folge 96/2022
Folge 96Überall Pollen:
Allergiker sind in diesem Frühling besonders von Schnupfen, Niesreiz und tränenden Augen geplagt. Grund dafür sind zum einen ein außergewöhnlich trockener Frühling, sowie ein sogenanntes Mastjahr bei einigen Baumarten.
Corona: Wer bekommt es und wer nicht?:
Corona-Infektionsrisiko: Welche Rolle spielt die Blutgruppe oder andere Faktoren? Manche Menschen infizieren sich mehrfach mit dem Coronavirus, andere scheint es hingegen nie zu erwischen. Schon länger gibt es die Vermutung, dass Menschen mit der Blutgruppe 0 seltener an Covid-19 erkranken. Neue Studien stützen diese These.
Ratten als Pandemietreiber?:
Ob Ratten, tropische Stechmücken, Wildschweinplage oder einwandernde Krebse. Wie sehr belasten Tiere unser Leben?
Stadtbäume:
In der Stadt herrscht häufig die Farbe Grau vor. Dabei ist ein Stück Natur gerade hier so wichtig – auch für die Gesundheit. Studien haben nachgewiesen: In Straßen mit wenig Grün werden häufiger Antidepressiva verschrieben. Wer einen Baum vor seinem Fenster oder in der Nähe hat, ist deutlich weniger gestresst.
Tobacco free farms – Weg vom Tabak:
Von der WHO ist am 23. März in Migori County/Kenia ein Projekt gestartet worden, das helfen soll, den ungesunden Tabakbau durch nachhaltigeren Pflanzen- und Getreideanbau zu ersetzen. Das Projekt nennt sich „tobacco free farms“ und ist eine Kooperation zwischen der Kenianischen Regierung und den Vereinten Nationen.
Monarchfalter:
In den vergangenen Monaten haben wieder mehr Monarchfalter als im Vorjahr in Mexiko überwintert. Das zeigte ein veröffentlichter Bericht des Umweltministeriums am Dienstag. Nach ihrer rund 4.000 Kilometer langen Wanderung aus den USA und Kanada besiedelten sie 35 Prozent mehr Waldfläche in ihren mexikanischen Winterquartieren. Derzeit fliegen die Schmetterlinge zurück gen Norden. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.05.2022 3sat Folge 97/2022
Folge 97Wie bleibt nachhaltiges Essen für alle bezahlbar?
Die Gesellschaft muss «Lebensmittelkultur» ändern, in dem die wahren Kosten der Erzeugung abgebildet werden. Aber welche Steuerungsmöglichkeiten gibt es denn, um die Herstellung von Lebensmitteln, den Einfluss des Handels, aber auch das Verbraucherverhalten in ökologischere Bahnen zu lenken? Und wie bleibt das alles für die Verbraucherinnen und Verbraucher bezahlbar?
Eine Welt ohne Fleisch
Fleisch gehört für viele selbstverständlich auf den Teller. Aber: Fleischerzeugung ist schlecht fürs Klima. Wäre es die Lösung, ganz auf Fleischprodukte zu verzichten? Welche Konsequenzen hätte das für uns alle?
Kleider leben zweimal
Das junge Berner Modelabel «Rework» sammelt Altkleider in Indien und näht sie neu zusammen. Damit soll eine nachhaltigere Alternative zur schnelllebigen Modewelt geschaffen werden.
Der grüne Planet – Blattschneiderameisen in den Tropen
Tropische Regenwälder gehören zu den artenreichsten und komplexesten Lebensräumen des Planeten. Eine Vielzahl unterschiedlicher Feinde haben es auf die Bäume abgesehen. Der gefrässigste von allen ist kaum bekannt. Etwa 50’000 Blätter verzehrt er pro Tag. Er ist weder Tier noch Pflanze, sondern ein Pilz aus der Gattung Leucoagaricus, und lebt unter der Erde. Um an die Blätter heranzukommen, lässt er eine ganze Armee für sich arbeiten.
Mini-Roboter
Forschende in den USA haben den bislang kleinsten ferngesteuerten Roboter entwickelt – in Form einer Mini-Krabbe. Der Mini-Roboter könnte möglicherweise in der Zukunft Arbeiten in für Menschen nicht zugänglichen engen und kleinen Räumen übernehmen.
#kopfschmerztablette
Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.05.2022 3sat Folge 98/2022
Folge 98Grüner Wasserstoff aus Portugal / Agrarreform / Leben mit Multipler Sklerose / Die Pille für den Mann (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.05.2022 3sat Folge 99/2022
Folge 99Das energiepolitische «Osterpaket»
Mit dem energiepolitischen Osterpaket will Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck Deutschland unabhängiger machen – von russischen Energieimporten und fossilen Rohstoffen gleichzeitig. Der Ausbau erneuerbarer Energien liegt, im «überragenden öffentlichen Interesse» und ist eine «Frage der nationalen Sicherheit geworden», heisst es in den Kerninhalten zu den Energiesofortmassnahmen. Die Stromversorgung soll 2030 zu 80 Prozent und bis 2035 nahezu ausschliesslich aus erneuerbaren Energien generiert werden.
Im Rekordtempo wurden 56 Gesetze und Verordnungen auf 600 Seiten eingebracht. Damit sollen alle bisherigen Blockaden gegen den weiteren Ausbau abgebaut werden. Der Zubau von Windkraftanlagen an Land soll pro Jahr verdreifacht werden, um 2030 eine Gesamtleistung von 115 Gigawatt zu erreichen. Die Solarkraft soll 2030 600 Terawattstunden Strom produzieren. Und Kraftwerke mit Biomethan sollen die Grundlast übernehmen. Das Gesetzespaket liest sich schön und zukunftsweisend. Aber wer soll das alles bauen?
Hochwasserschutz Triftern
Der Deutsche Wetterdienst spricht von Starkregen, wenn 40 l/m² in einer Stunde oder 60 l/m² in sechs Stunden fallen – das sind mehrere grosse Eimer Wasser auf einem Quadratmeter! Eins ist sicher, Flusshochwasser und Sturzfluten werden häufiger werden. Eine Gemeinde, die beides schon erlebt hat, ist Triftern in Niederbayern. Dort im Landkreis Rottal-Inn wollen die Menschen sowas nicht nochmal erleben.
Regenrückhaltung in Städten
Immer mehr Flächen werden versiegelt, Wasser kann in Städten immer schlechter abfliessen. Wie könnten wir sinnvoller mit Regenwasser umgehen? Es als Ressource nutzen? Zum Beispiel zum Kühlen überhitzter Städte?
Inklusion digital
Patrick Schilling ist ohne Hände und Füsse auf die Welt gekommen. Er arbeitet bei Google. Der Tech-Konzern stellt bewusst Menschen mit Behinderung ein. Sie helfen, Produkte zu vereinfachen. Und Menschen mit Behinderung sind mit etwa 15 Prozent der Weltbevölkerung eine relevante Nutzer-Gruppe.
Sarkophage entdeckt
Archäologinnen und Archäologen haben bei Ausgrabungen in der altägyptischen Totenstadt Sakkara 250 Sarkophage und 150 Bronzestatuen entdeckt. Unter ihnen befindet sich nach Angaben des Leiters des Obersten Antikenrats, Mustafa Wasiri, auch eine Statuette des Architekten Imhotep. Der mutmasslich erste grosse Baumeister des Alten Reichs habe die Architektur in der Antike revolutioniert, sagte Wasiri am 30. Mai bei der Vorstellung der Funde. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Di. 31.05.2022 3sat Folge 100/2022
Folge 100Tatort: Familie – Warum schauen alle weg?
Die jüngst veröffentlichte deutsche Kriminalstatistik zeigt, rund 17’700 Kinder und Jugendliche wurden im Vorjahr Opfer sexualisierter Gewalt. Statistisch sind das 49 Fälle täglich. Auch die Studie der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs kommt zu dem klaren Ergebnis: Die Täterinnen und Täter bei Missbrauchsfällen in Familien sind meist die Eltern, in 48 Prozent der Fälle die Väter oder Stiefväter. Hinzu kommen andere männliche Angehörige. Die oft jahrelange Qual der Kinder, die häufig schon vor dem 6. Lebensjahr beginnt, wird aber selten durch Eingriffe von aussen beendet, die meisten Opfer blieben allein, oder es wird ihnen nicht geglaubt. Eine betroffene, heute erwachsene Frau erzählt ihre Geschichte.
Mit Gesprächsgast: Sabine Andresen, Erziehungswissenschaftlerin
Gletscherbohrungen
Mit Eisbohrungen auf 3500 Meter Höhe wollen österreichische Forschende herausfinden, wie sich das Klima über Jahrtausende verändert hat. Kaltes Eis auf der Weissseespitze kann diese Ergebnisse liefern. Ein unschätzbar wertvolles Klimaarchiv, das die Wissenschafterinnen und Wissenschaftler vor dem unwiederbringlichen Verlust durch den Klimawandel retten wollen. Doch die Bohrungen auf dem Gletscher sind nicht ganz einfach.
Ist die Fuchsjagd noch zeitgemäss?
In den letzten Jahren sind die Fuchsschützer immer aktiver und drängender geworden in der Forderung, keine Füchse mehr zu jagen. Aber sie haben es mit einem überzeugten Gegner zu tun. Der deutsche Jagdverband hält an der Fuchsjagd fest. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.06.2022 3sat Folge 101/2022
Folge 101Saatgutknappheit
Ganz Deutschland forstet auf. Ausgerechnet jetzt wird aber das Saatgut knapp. In einigen Regionen gab es drei Jahre lang Dürre, Stürme und massiven Käferbefall, die den Wald zerstörten. Und dann produzieren die Bäume auch noch zu wenig Samen. Gefährdet die Saatgutknappheit den dringend nötigen Waldumbau, der die Forste klimafit für die Zukunft machen sollte?
Klimakrise und Infektionskrankheiten
Werden sich bei uns künftig Tropenkrankheiten ausbreiten, etwa durch Zecken oder Mücken und andere Insekten? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen unter anderem sogar das Migrationsverhalten von Fledermäusen – denn auch diese Tiere könnten neuartige Erreger auf den Menschen übertragen.
Jagd nach Lithium – Segen für Elektro-Autos?
US-Präsident Biden hat ein klares Ziel: die E-Mobilität ausbauen. Dazu braucht die Industrie Lithium. In den USA sind grosse Lithium-Vorräte entdeckt worden. In Betrieb ist aber bisher lediglich eine Mine.
Hunde sollten Zähneputzen, oder?
Hunde und Katzen sollten Zähneputzen ohne Wenn und Aber! So lautet der dringende Appell von Tierzahnärztinnen und Tierärzten. Der Blick in die Behandlungsräume zeigt, was Bello und Minki aushalten müssen, weil den Halterinnen und Haltern nicht bewusst ist, welche enormen Zahnleiden die Haustiere oft haben. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Do. 02.06.2022 3sat Folge 102/2022
Folge 102Organspende: Situation in Deutschland – In der Schweiz ist es jetzt per Volksentscheid bestimmt worden: ab 2024 gilt jeder, der stirbt, als potenzieller Organspender. Die Schweiz reagiert darauf, was auch in Deutschland traurige Realität ist: Es gibt zu wenige Organspender. Wer in Deutschland keinen Organspendeausweis oder eine Patientenverfügung hat, bei dem werden oft nach seinem Tod die Angehörigen gefragt.
Amphibienunterführungen – Dank Amphibienunterführungen können die Tiere Straßen und neuerdings auch Bahnlinien gefahrlos unterqueren. Nun zeigen wissenschaftliche Beobachtungen, dass auch viele andere Tiere von den Unterführungen profitieren. Doch dort können sich auch Schadstoffe ansammeln. Welche Lösungsansätze gibt es für dieses Problem?
Assistenzsysteme für Pedelecs? – Können Assistenzsysteme das Fahren mit Pedelecs sicherer machen? Forschende der TU Kaiserslautern haben das in einer Studie untersucht. Bis zu 52 Prozent der Unfälle mit Pedelecs könnten durch Assistenzsysteme vermieden werden, ergab ihre Berechnung.
Frösche im Winter – Im Winter legen sich die Amphibien zur Ruhe. Doch ihre Winterruhe wird zunehmend schwierig. In vielen – zu aufgeräumten – Gärten finden sie keinen Unterschlupf mehr. Und die Klimaerwärmung kann sie zu früh wecken, wodurch sie wertvolle Energie verlieren und geschwächt werden. Auch lange Trockenperioden können gefährlich werden für Amphibien. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.06.2022 3sat Folge 103/2022
Folge 103Hohe Corona Inzidenzen und BA.5-Variante in Portugal
Wieder eine Welle, diesmal die sechste – die Omikron Variante BA.5 – hat Portugal erreicht. Und sie hat Wucht: Noch nie gab es so viele Infizierte bei den über 80-Jährigen und die Todeszahlen sind so hoch wie in den schlimmsten Phasen.
Was bedeutet CO2-neutral?
Klimaneutral, CO2-neutral, Begriffe, mit denen Unternehmen und Kommunen gern werben. Doch wie ist dieser Begriff zu verstehen? Und welche Mogelpackungen stecken teilweise dahinter?
Mit Pflanzenkohle das Klimagas reduzieren
Mit Pflanzenkohle das klimaschädliche CO2 binden – eine Firma im Hunsrück hat diese Technik entwickelt.
Strohschweine
Strohschweine haben pro Schwein fast doppelt so viel Platz wie in herkömmlichen Mastbetrieben. Sie dürfen länger wachsen, werden nur gentechnikfrei gefüttert und vor allem: Sie stehen auf Böden ohne Spalten – aber mit Stroh. Ein grosses Plus an Tierwohl und eine Alternative für die Schweinezucht zwischen Bio und konventionell. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Di. 07.06.2022 3sat Folge 104/2022
Folge 104Australien – Kohle trotz Klimakrise?
Australien ist der grösste Kohle-Exporteur der Welt, und gerade ist diese Kohle wegen der Ukraine-Krise mehr denn je gefragt. Die Regierung stand schon oft am internationalen Klima-Pranger, der Druck wurde immer grösser. Trotzdem wurde am Geschäft mit der Kohle festgehalten – und das boomt jetzt wieder. Es sieht deshalb aus, als hätten es die Umwelt-Argumente noch viel schwerer. Ein Ausstieg aus der Kohle rückt in weite Ferne – obwohl nach den jüngsten Naturkatastrophen der Klimawandel so spürbar ist wie sonst kaum auf der Welt.
Impfschäden: Betroffene werden allein gelassen
Nach der Covid-Impfung mit unerwarteten Symptomen konfrontiert? Der Zusammenhang ist für viele Betroffene völlig klar. Für medizinische Fachpersonen aber oft nicht. «nano» zeigt eine Familie auf der belastenden Suche nach Anerkennung und wie Wissenschaft und Behörden um Antworten ringen.
Mit Gesprächsgast: Bernhard Schieffer, Universitätsklinik Marburg
Orcas vor Norwegen
Jeden Winter findet an den Küsten Norwegens ein Naturschauspiel statt, wenn Orcas und Buckelwale im grössten Heringsschwarm der Welt jagen. Aufgrund des Klimawandels und der daraus resultierenden steigenden Wassertemperatur müssen Milliarden Heringe den kühleren Temperaturen Richtung Norden folgen. Orcas sind als Generalisten zwar nicht direkt vom Klimawandel betroffen, doch durch das komplex verwobene Nahrungsnetz bleiben die Veränderungen auch für die Jäger der Meere nicht folgenlos.
#waschmittel
Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.06.2022 3sat Folge 105/2022
Folge 105Abstandsregelung Windkraft
Bislang ist weniger als ein Prozent des Bundesgebiets für Windenergie an Land ausgewiesen. Die verfügbare Fläche soll nun deutlich mehr werden. Die Regierung plant dafür offenbar Abstandsregeln für Windräder per Gesetz auszuhebeln.
Windkraft: Artenschutz
Ein Gros der Schwierigkeiten beim Windkraftausbau sind auf artenschutzrechtliche Vorgaben zurückzuführen. Wunschziel der jetzigen Regierung ist, dass Klimaschutz und Artenschutz bei der Windkraft Hand in Hand gehen. On- und Offshore kann das nur mit konkreten Schutzmassnahmen und vereinfachten rechtlichen Rahmenbestimmungen gelingen.
Aus für den Verbrennungsmotor
Das EU-Parlament will den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 verbieten. Eine Mehrheit der Abgeordneten stimmte in Strassburg dafür, dass Hersteller ab Mitte des nächsten Jahrzehnts nur noch Autos und Transporter auf den Markt bringen dürfen, die keine Treibhausgase ausstossen. Bevor eine solche Regelung in Kraft treten kann, muss das Parlament noch mit den EU-Staaten darüber verhandeln.
Solar Decathlon – Bauen für Morgen
18 Hochschul-Teams, 11 Nationen und eine Herausforderung: Wer findet das innovativste und nachhaltigste Konzept für die Städte der Zukunft? Der «Solar European Decathlon» ist ein preisgekrönter internationaler Hochschulwettbewerb für nachhaltiges Bauen und Wohnen. In diesem Jahr nehmen auch Teams aus dem deutschen Baden-Württemberg teil.
Scheitern als Chance – Aus Fehlern lernen
«Irren ist menschlich.» Trotzdem verbinden viele Menschen mit Fehlern Angst, Scham und Schuldgefühle. Dabei zeigt die Forschung: Die Menschen müssen lernen, zu scheitern, um wirklich erfolgreich zu sein. Fehler sind nicht Ausnahme, sondern Regel. Fehler zu machen, ruft jedoch negative Emotionen hervor – und so versucht man nicht selten, sie zu verbergen. Die wichtigste Erkenntnis der Fehlerforschung: Je mehr Fehler sichtbar werden, desto seltener wiederholen sie sich. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Do. 09.06.2022 3sat Folge 106/2022
Folge 106Kriegsverletzte aus der Ukraine – Deutschland hilft
Anfang März 2022 kündigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach an, dass Kriegsverletzte aus der Ukraine in Deutschland behandelt werden sollen. Nun ist es so weit: Demnächst sollen die ersten Patientinnen und Patienten eingeflogen und hier auf spezialisierte Kliniken verteilt werden. Organisiert wird dies durch das Trauma-Netzwerk der DGU . Die Expertinnen und Experten trainieren schon seit Jahren die Versorgung Schwerverletzter nach einem Terroranschlag – nun soll dieses Fachwissen Betroffenen aus der Ukraine zugutekommen.
Seychellen – Artenschutz auf Frégate
Legenden ranken sich um die Insel Frégate. Von Piraten und sagenhaften Schätzen erzählt man sich. Und dass Frégate wirklich eine Schatzinsel ist, wird Besucherinnen und Besuchern sehr schnell klar. Eine Insel für Schätze der Natur.
Unser grüner Planet
Die Ostküste Südafrikas. Schauplatz einer erstaunlichen Beziehung zwischen Pflanzen und Tieren.
Insektenforschende verzweifelt gesucht
Es gibt immer weniger Expertinnen und Experten, die überhaupt noch Arten von Käfern, Fliegen, Wespen oder Mücken voneinander unterscheiden können. Fachkundige Taxonomen werden kaum noch ausgebildet. Mittlerweile erledigen Laien den Job, oft Seniorinnen und Senioren, und der Nachwuchs fehlt auch hier. Besonders in der Biodiversitätskrise ein Alarmzeichen.
#fahrrad
Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.06.2022 3sat Folge 107/2022
Folge 107Cold Response: Das Manöver
Russland hat in der Arktis massiv aufgerüstet. Es geht um die Kontrolle wertvoller Rohstoffvorkommen und neuer Handelswege, die durch den Klimawandel befahrbar werden. Die Nato will dem begegnen. Die Nato-Übung «Cold Response» in der Arktis war lange geplant, auch vor dem Ukrainekrieg. Angesichts der russischen Aggression bekommt dieses Manöver ungewollt eine neue Bedeutung.
Karins Reise
Karin will ihre psychischen Probleme mit der Droge Ketamin lösen. Nach jahrelangen Angstzuständen und Traurigkeitsphasen soll die neuartige Therapie nun Linderung bringen. «nano» begleitet Karin auf ihrer spannenden Reise.
Ketamin und die Wirkung
Ketamin ist ein Arzneimittel, das als Narkotikum und Schmerzmittel eingesetzt wird. Vorwiegend als Betäubungsmittel für Pferde. Und – vor allem in der Notfallmedizin – auch bei Menschen. Seit einigen Jahren wird Ketamin auch gegen Depressionen eingesetzt. Das Medikament gilt als äusserst wirksames Rauschmittel – mit unberechenbaren Folgen.
Nahrungsmittel aus der Luft
Auf 9,1 Milliarden Menschen wird die Weltbevo¨lkerung bis zum Jahr 2050 wachsen. Tendenz steigend. Wie lange kann der Planet angesichts der begrenzten Ressourcen so viele Menschen u¨berhaupt noch erna¨hren? Die Wissenschaft ist auf der Suche nach alternativen Methoden zur Herstellung von Lebensmittel – zum Beispiel aus dem Treibhausgas CO2.
Quaggamuscheln
Eine Muschel aus dem Schwarzen Meer sorgt für Aufregung. Sie vermehrt sich rasant, hat keinen direkten Nutzen und belastet die Trinkwasserversorgung. Was können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gegen die Quaggamuschel-Invasion im Bodensee tun? (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.06.2022 3sat Folge 108/2022
Folge 108Die Forensik der Kriegsverbrechen
Der Ukrainekrieg ist der erste Krieg der digitalen Medien. Die Informationen und Bilder auf den Fernsehschirmen und Monitoren kommen nicht mehr in erster Linie von Militär- oder Regierungspersonen, nicht einmal mehr von Kriegsreporterinnen und Kriegsreportern. Sie kommen von Bürgern und Bürgerinnen in den Frontgebieten, die die Invasion der russischen Truppen und deren vermeintliche Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen in Echtzeit oder kurz danach mit den Kameras ihrer Mobiltelefone dokumentieren. Doch wie werten Forensiker und investigative Journalistinnen die Videos von den Tatorten aus? Wie ordnen, verarbeiten, verifizieren sie die Hunderten von Videos aus sozialen Netzwerken?
True Cost Accounting für tierische Produkte
Niedrige Fleischpreise sind schlecht für die Tiere, aber kann die Haltung von Nutztieren überhaupt ökonomisch fair und gut für die Umwelt sein? Und was müssten tierische Produkte eigentlich kosten, um alle Umweltschäden einzupreisen?
Blutspende
Für viele Menschen ist eine Bluttransfusion die einzige Überlebenschance. Gerade jetzt steigt der Bedarf an Blutkonserven, denn Operationen, die während der Pandemie aufgeschoben wurden, werden nun nachgeholt. Und auch die Zahl der Freizeit- und Sportunfälle nimmt nach dem weitgehenden Wegfall der Corona-Beschränkungen wieder zu. Dabei ist die Zahl der Spenderinnen und Spender schon seit Jahren rückläufig.
Wurm für die Welt: Wie Wattwurm Hämoglobin hilft
Das Hämoglobin im Blut des Wattwurms ist ein hocheffizienter Sauerstoffspeicher und könnte die Medizin revolutionieren. Das «Wurmhämoglobin» könnte immer dann eingesetzt werden, wenn irgendwo im Körper Sauerstoff fehlt. Eine mögliche Anwendung: Transplantationen.
Nutrias auf dem Vormarsch
Sie sehen putzig aus, sind ganz und gar nicht scheu und haben einen «ordentlichen» Drang sich zu vermehren. An unseren Gewässern treiben regelrechte Nutria-Banden ihr «Unwesen». In den vergangenen 15 Jahren hat sich die Zahl der Nager in Deutschland mehr als verdoppelt. Doch die Tiere sind nicht immer so harmlos, wie sie aussehen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Di. 14.06.2022 3sat Folge 109/2022
Folge 109Long Covid – Ursache im Darm?
«Long Covid»-Symptome hängen offenbar mit dem Vorhandensein von Virusbestandteilen im Körper zusammen, vor allem im Darm. Zu diesem Schluss kam eine klinische Studie an Patientinnen und Patienten mit chronischen Darmerkrankungen an der Innsbrucker Universitätsklinik.
Cold Response: Folgen des Klimawandels für das Militär
Naturkatastrophen, Ressourcenmangel, Flüchtlingsströme – darauf will die Nato vorbereitet sein. Und die Erderwärmung hat auch Auswirkungen auf Menschen und Material, die die Verteidigungsstärke beeinträchtigen könnten.
Ägypten – Klimawandel und Adaption
Ägypten ist eines der am meisten gefährdeten Länder, was den Klimawandels angeht. Die Ernteausfälle durch extreme Temperaturen im Sommer und im Winter sind jetzt schon spürbar und werden zunehmen. Durch den Meeresspiegelanstieg drohen die Stadt Alexandria und das Nildelta im Meer zu versinken. Verschiedene Projekte sollen dem nun entgegenwirken.
Kluge Stadtvögel
Viele Tiere haben inmitten von Lärm, Abgasen und Beton erfolgreich ökologische Nischen besetzt. Meisen etwa gibt es längst nicht mehr nur auf dem Land, sondern in grosser Zahl auch in Städten. Ein internationales Forschungsteam untersucht in einer Langzeitstudie, wie sich die jeweiligen Lebensräume der Meisen auf ihre kognitiven Fähigkeiten und ihr Verhalten auswirken. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.06.2022 3sat NANO spezial: Schafft die Windkraft die Energiewende?
Folge 110Windkraft: Das zähe Ringen für mehr On-Shore-Anlagen
Derzeit liefert die Windkraft etwa zwei Drittel der erneuerbaren Energien. Bei den ehrgeizigen Plänen der Bundesregierung, die Erneuerbaren auszubauen, bedeutet das, dass auch die Windkraft kräftig zulegen muss. Zwei Prozent der Landesfläche von Deutschland sollen für die Windkraft zur Verfügung gestellt werden. Und: Alte Anlagen sollen durch leistungsstärkere ersetzt werden. Aber reicht das, um die Energiewende zu schaffen?
Windkraft: Von den Hürden beim Ausbau der Off-Shore-Anlagen
Ähnlich wie bei den Windparks an Land läuft es auf See: Dort werden neue Bauflächen ausgewiesen, höhere Anlagen gebaut und eine Ko-Nutzung mit Schifffahrt und Naturschutz angestrebt. Um die Strommengen zum Verbraucher zu bringen, muss zudem ein massiver Netzaus- und -umbau erfolgen.
Das energiepolitische «Osterpaket»
Mit dem energiepolitischen Osterpaket will Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck Deutschland unabhängiger machen – von russischen Energieimporten und fossilen Rohstoffen. Der Ausbau erneuerbarer Energien liegt, im «überragenden öffentlichen Interesse» und ist eine «Frage der nationalen Sicherheit geworden», heisst es im aktuellen Sofortmassnahmenpaket der Regierung. Im Rekordtempo wurden 56 Gesetze und Verordnungen auf 600 Seiten eingebracht. Damit sollen alle bisherigen Blockaden gegen den weiteren Ausbau abgebaut werden. Das Gesetzespaket liest sich schön und zukunftsweisend. Aber wer soll das alles bauen?
Windkraft: Artenschutz
Die Windkraft soll zu Land und auf dem Meer massiv ausgebaut werden, aber sehr viele Projekte stecken schon jetzt in artenschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren fest. Auch wenn die Fronten derzeit verhärtet scheinen, so muss es doch möglich sein, Artenschutz und Windkraft miteinander zu versöhnen. Zahlreiche Wissenschaftlerinnen, Naturschützer und Unternehmerinnen arbeiten dafür an Lösungsstrategien. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.06.2022 3sat Folge 111/2022
Folge 111Waldbrandgefahr vor der Haustür
Waldbrände sind eine zunehmende Gefahr in Zeiten des Klimawandels. Doch noch weiss die Forschung wenig darüber. Wissen fehlt. Was tun, wenn trotz aller meteorologischer Gefahrenhinweise ein Wald in Brand gerät? Wo findet er am wahrscheinlichsten statt? Wie verhält sich die Feuerwalze – in einer Ebene mit Kiefern, an einem Hang mit Tannen und Buchen oder in einem kleinen Bachtälchen mit Eichen? Ein Karlsruher Forschungsprojekt sieht sich den deutschen Wald und seine Bäume ganz genau an.
Hitze und Dürre
So trocken und heiss wie nie! Zu diesem Schluss kommen zwei aktuelle Studien, die in Indien und Europa die jüngsten aussergewöhnlichen Wetterereignisse unter die Lupe genommen haben. Sowohl die jüngste Extremhitze auf dem indischen Subkontinent als auch die Dürre zwischen 2018 und 2020 in Mitteleuropa zeigen schon jetzt die eindeutige Handschrift des menschgemachten Klimawandels. Die Forschenden fordern die Politik auf dringend vorzusorgen.
Wassermangel
Das Wasser wird knapp in Brandenburg. Der Wasserverband Strausberg-Erkner hat damit begonnen, Wasser für Privathaushalte in seinem Verbandsgebiet zu rationieren. Beispielsweise hat er sein Veto gegen zwei Schulprojekte und ein Wohnprojekt im berlinnahen Speckgürtel eingelegt. Im gleichen Versorgungsgebiet liegt Tesla. In seiner ersten Ausbaustufe wurden dem Projekt 1,8 Millionen Kubikmeter Wasser genehmigt.
Bidirektionales Laden
Die Niederlande haben in Utrecht einen Grossversuch zu bidirektionalem Laden gestartet. Über 500 elektrische Autos werden dazu mit bidirektionaler Ladetechnik nachgerüstet. Diese Autos können nun laden und an zahlreichen Ladesäulen Strom abgeben und ihn so vom Fahrzeugakku zurück ins Netz leiten. Die Technik ermöglicht es, grössere Mengen erneuerbare Energie in Fahrzeugen zwischenzuspeichern. Das Ladenetz ist so weit ausgebaut, dass Elektrofahrzeuge, egal, wo sie sind, immer ans Netz angebunden werden können und dadurch Stromsharing möglich wird. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.06.2022 3sat Folge 112/2022
Folge 112Brauchen wir Atomwaffen? / Mangelhafte Pestizidkontrolle / Fast-Fashion-Müllhalde in der Wüste (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 21.06.2022 3sat Folge 113/2022
Folge 113Flugzeugantrieb von morgen
Ein Flugzeug stösst pro Person und Kilometer anderthalb Mal mehr Kohlendioxid aus als ein Auto. Forschende suchen deshalb nach Lösungen, Flugzeuge zu entwickeln, die mit synthetischen Treibstoffen oder Wasserstoff weitgehend klimaneutral fliegen.
Geheimnisse von Gewitterwolken
Weltweit treten Extremereignisse wie Trockenheit, aber auch Starkregen oder Hagel im Zusammenhang mit dem Klimawandel immer häufiger auf und ihre Auswirkungen werden immer heftiger. Umso wichtiger ist es, dass Wettermodelle das Auftreten und das Ausmass von Niederschlägen bestmöglich vorhersagen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Mainz versuchen, die Geheimnisse von Gewitterwolken zu entschlüsseln.
Pandemie-Jugendliche – Wie gut haben sie Corona überstanden?
Nichts wird nach der fünften Corona-Welle so kontrovers diskutiert, wie der Einfluss der Pandemie auf Kinder und Jugendliche. Jetzt, wo sich die Lage entspannt hat, ist es Zeit für eine genauere Analyse. Während es zahlreiche Indizien dafür gibt, dass die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit nicht unerheblich sind, stehen hinter der Bewertung von Long Covid noch viele Fragezeichen. Eine neue Studie aus Sachsen versucht erstmals, epidemiologische und psychologische Fragestellungen zu kombinieren.
Corona für die Nachwelt – Wie erinnern sich Jugendliche an die Pandemie?
Wie sich die Pandemie auf die Entwicklung der Jugendlichen ausgewirkt hat, wird man wohl erst in einigen Jahren genau wissen. Doch es ist nun Zeit, auch nach vorne zu blicken: Was wird bei den Schülerinnen und Schülern von dieser Krise übrig bleiben – an Eindrücken und Erinnerungen? Gemeinsam mit Forschern des «Coronarchivs» begleitet «nano» Jugendliche zum Archiv der Menschheit ins Salzkammergut nach Österreich. Hier sollen sie ihre Zeitzeugnisse einlagern. Was hat die Jugendlichen in dieser historischen Situation bewegt? Und was werden die Schülerinnen und Schüler von morgen in den Geschichtsbüchern darüber lernen?
Grösster Süsswasserfisch
Ein Fischer hat in Kambodscha den grössten jemals registrierten Süsswasserfisch der Welt gefangen. Bei dem Tier handelt es sich um einen fast vier Meter langen und knapp 300 Kilogramm schweren Riesen-Süsswasserstechrochen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.06.2022 3sat Folge 114/2022
Folge 114Gas ist knapp – woher Ersatz nehmen? / Feuerflieger – neue Übungsanlage / Überleben im Wasser / Ökologischer Kunstrasenteppich (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 23.06.2022 3sat Folge 115/2022
Folge 115Omikron Subvariante BA.5 / Unser grüner Planet – Lebende Brücken / Green Deal in der Luftfahrt / Musik gegen Schmerzen (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.06.2022 3sat
zurückweiter
Füge NANO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.