Folge 94

  • Folge 94/​2022

    Folge 94
    Klimaschutz vs. Artenschutz
    Massnahmen für den Klimaschutz sowie für den Schutz der Biodiversität wurden bislang oft parallel zueinander entwickelt. Doch dies gilt mittlerweile als überholt, da viele Ansätze sowohl das Klima als auch die Artenvielfalt schützen können. Vor dem Hintergrund der anstehenden UN-Artenschutzkonferenz hat ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Rolle der künftigen globalen Biodiversitätsziele für den Klimaschutz bewertet und dabei festgestellt, dass immerhin zwei Drittel der globalen Biodiversitätsziele auch helfen können, den Klimawandel zu bremsen.
    Copernicus Sentinel-6
    Um den Anstieg des Meeresspiegels zu vermessen und zu kartieren, wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler künftig mit einem neuen Erdbeobachtungssatelliten aus dem Weltraum auf die Ozeane schauen – präziser als je zuvor. Sentinel-6 scannt innerhalb von zehn Tagen 95 Prozent der globalen Meeresoberfläche – aus einer Höhe von mehr als 1300 Kilometern mit einer erstaunlichen Genauigkeit.
    Menschliches Gewebe aus dem Weltall
    Wer Gewebe aus menschlichen Stammzellen züchtet, muss die Schwerkraft austricksen. Denn in der Schwerkraft organisiert sich Gewebe nicht spontan. Damit es dreidimensional wächst, braucht es winzige künstliche Gerüste. Das ist aufwändig und teuer. Oliver
    Ullrich, Anatomieprofessor an der Universität Zürich, geht deshalb einen anderen Weg: Er lässt das Gewebe in der Schwerelosigkeit entstehen. Nur gibt es die auf der Erde leider nicht. Also muss Ullrich ins Weltall ausweichen. Nach der erfolgreichen ersten Mission folgt nun eine weitere.
    Östliche Bongo Antilope – Der Versuch, eine Art zu retten
    Der Bongo ist eine afrikanische Antilopenart, von der es zwei Unterarten gibt: den Westlichen Bongo, der noch recht häufig in den Regenwäldern von West- und Zentralafrika vorkommt, und den Östlichen Bongo, auch Kenia-Bongo genannt, der nur in einem kleinen Waldgebiet in Kenia vorkommt und stark vom Aussterben bedroht ist. In Uganda gilt der Kenia-Bongo bereits seit 1913 als ausgestorben. Nur noch rund 100 der gestreiften Kenia-Bongo Antilopen leben in den Wäldern des Mount Kenya, hauptsächlich im Aberdare-Gebiet, des Weiteren im Mount-Kenya-Massiv, im Mau-Wald und im Eburu-Wald. Dazu ein paar in Zoos. Ein Zuchtprogramm versucht, Tiere aus Zoos und Wildgehegen zu vermehren und sie dann in einem Schutzgebiet auszuwildern – dort, wo die Art ursprünglich zuhause war. Die ersten fünf Tiere wurden gerade in die Freiheit entlassen.
    #glas
    Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMo 23.05.20223sat

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

So 29.05.2022
06:15–06:45
06:15–
Mi 25.05.2022
10:45–11:15
10:45–
Mi 25.05.2022
03:15–03:45
03:15–
Di 24.05.2022
17:45–18:15
17:45–
Di 24.05.2022
10:25–11:00
10:25–
Di 24.05.2022
09:45–10:15
09:45–
Di 24.05.2022
07:00–07:30
07:00–
Mo 23.05.2022
18:30–19:00
18:30–
NEU
Füge NANO kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NANO online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…