2022, Folge 116–138
Folge 116/2022
Folge 116Solar Decathlon – Wer hat gewonnen?
18 Hochschul-Teams aus 11 Ländern und eine Frage: Wer findet das innovativste und nachhaltigste Konzept für die Städte der Zukunft? Bis zum 26. Juni fand in Wuppertal der «Solar European Decathlon» statt – ein international preisgekrönter Wettbewerb, bei dem es darum geht, nachhaltige und zukunftsorientierte Konzepte für das Leben und Wohnen in der Stadt zu entwickeln. «nano» stellt die Gewinnerteams vor und schauen sich an, wie sie das Thema nachhaltiges Bauen umgesetzt haben.
Sollte Cannabis legal sein?
Cannabis ist die am häufigsten konsumierte illegale Substanz in Europa. Etwa 26 Prozent aller EU-Bürgerinnen und -Bürger haben mit dieser Droge eigene Erfahrungen gemacht. Ist das Cannabisverbot schon allein deshalb überflüssig? «nano» trifft einen Suchtexperten, einen Psychiater und eine Cannabis-Konsumentin und fragt nach den Vorteilen und Gefahren, die eine Legalisierung mit sich brächte.
Cannabis – Die umgekehrte Prohibition am Beispiel Kanadas
Wenn die Ampelkoalition tatsächlich Cannabis legalisieren will, wird sich das stark auf den aller Alltag auswirken. Mit konkreten Konsequenzen, an die man in der Theorie erst mal gar nicht denkt. Wie haben andere Länder das gemacht? Tatsache ist: Nicht jedes Land legalisierte den Konsum von Cannabis mit derselben Konsequenz, wie die deutsche Bundesregierung es plant. Es gibt auf der Welt nur ein Land, von dem die Deutschen lernen könnten, was da genau auf sie zukommt und wie sich eine solche «umgekehrte Prohibition» in den Alltag integrieren lässt: Kanada
#kaffee
Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen.
Iran – Und plötzlich ist dort ein tiefes Loch
Im Iran nennen sie es das «lautlose Erdbeben». Plötzlich reissen grosse Gräben in der trockenen Erde auf, gähnen metertiefe Löcher, gross genug, um Autos zu verschlingen. Der Grund ist die seit Jahren wachsende Wasserknappheit. Um den Durst der Bevölkerung und der Industrie zu stillen und Felder zu bewässern, wird das Grundwasser angezapft und abgepumpt. Das dramatische Absenken des Grundwasserspiegels führt zu riesigen, unterirdischen Hohlräumen, die irgendwann in sich zusammenfallen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Di. 28.06.2022 3sat Folge 117/2022
Folge 117Aus für Verbrenner (ZDF) In der EU sollen ab dem Jahr 2035 nur noch Neuwagen zugelassen werden, die klimaneutral fahren. Die Umweltminister der 27 EU-Staaten einigten sich auf das Aus für Autos mit Benzin- und Dieselantrieb. Ausnahme sollen Verbrennungsmotoren sein, wenn sie mit CO2-neutral erzeugtem synthetischen Treibstoff fahren. Mit Gesprächsgast: Peter Kasten, Bereich Ressourcen & Mobilität, Öko-Institut e.V., Berlin Waldbrandforschungsgelände Forstwirtschaftsexperte Pierre Ibisch steht in Treuenbrietzen vor den Trümmern seiner Forschung.
Vor Kurzem haben Brände 200 Hektar Wald in Brandenburg zerstört. Nachdem diese Fläche vor vier Jahren schon einmal brannte, entstand dort das größte Waldbrand-Forschungsvorhaben in Deutschland. „nano“ begleitet Pierre Ibisch bei der ersten Begehung nach dem Inferno. Was ist Hass? Hass zeigt sich als Bedrohung, Gewalt und Terror in unserer Gesellschaft. Hass kann jeden treffen und er kann krank machen. Er richtet sich sogar gegen Menschen, die anderen helfen. Was ist Hass eigentlich? Psychiater Prof. Georg Juckel hat eine Erklärung und bietet erfolgreich eine spezielle Therapie für Menschen an, die von Hass zerfressen sind: die Vergebungstherapie.
Hasskriminalität Hasskriminalität basiert auf Vorurteilen gegenüber bestimmten Gruppen der Gesellschaft. Besonders gefährdet sind Politiker. Hass kann also der Demokratie schaden. Der Staat verhängt deshalb empfindliche Strafen. Es ist aber nicht immer einfach zu unterscheiden, ob zum Beispiel ein Hasskommentar im Netz strafrechtlich relevant ist oder zur freien Meinungsäußerung zählt. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.06.2022 3sat Folge 118/2022
Folge 118Deepfakes
Eine Serie von vermeidlichen Video-Anrufen des Bürgermeisters von Kiew, Vitali Klitschko, bei den Amtskollegen in Berlin, Wien und Madrid hat es kürzlich wieder verdeutlicht: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz lassen sich Videos heute nahezu perfekt manipulieren, sodass Menschen scheinbar Dinge sagen oder tun, die sie nie gesagt oder getan haben. Manipulationen erreichen eine neue Dimension. In diesem Fall war es ein eher harmloser Scherz zweier russischer Komiker, wie sich herausstellte. Doch das Potential für Missbrauch ist gross, insbesondere in sozialen Netzwerken, wo sich Falschnachrichten rasend schnell verbreiten. Wie gross ist die Gefahr?
Grüne Fassaden
Ein Hochhaus mit begrünter Fassade und das mitten in der Stadt. Solche Bepflanzungen sehen nicht nur gut aus, sondern versprechen mehr Kühlung im Sommer, weniger Feinstaub und ein besseres Mikroklima. Kann dieses Versprechen eingelöst werden? Wir zeigen in zwei Beiträgen spannende Konzepte, die mitten in der Betonwüste für ein kühles, gesundes Mikroklima sorgen können.
Biogas aus Kuhmist
Das Potenzial von Kuhmist und Gülle für Biogas bleibt hierzulande häufig ungenutzt, so braucht es etwa die Ausscheidungen von sechs Kühen, um ein Einfamilienhaus zu heizen. Bio-Gas könnte einen grossen Teil des russischen Gas-Imports ersetzen.
Musikarchäologie
Ein kleines Holzstück gibt Archäologen in Würzburg ein Rätsel auf: gehört es zu einer mittelalterlichen Flöte oder zu einem ganz anderen Instrument? Mit Hilfe spezieller Röntgentechnik des Fraunhofer Instituts wollen die Archäologen das genauer untersuchen. Die digitalen Daten geben Aufschluss über die ursprüngliche Form – ohne das fragile Fragment zu beschädigen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Do. 30.06.2022 3sat Folge 119/2022
Folge 119Evaluierung Corona-Massnahmen
Masken tragen, zu Hause bleiben – den Deutschen wurde in der Pandemie viel abverlangt. Doch was davon hat geholfen und was nicht? Und welche Massnahmen haben mehr geschadet als genützt? Das ist die Aufgabe des Sachverständigenausschusses, dessen Bericht nun erscheint. Der Bericht soll als Grundlage für ein neues Infektionsschutzgesetz dienen, das ab Herbst gelten soll. Mit Gesprächsgast: Lars Kaderali, Leiter des Instituts für Bioinformatik, Universitätsmedizin Greifswald.
Antibiotika Resistenzproblem
Jeder zweite Krankenhauspatient erhält Antibiotika. Nur so können bei vielen Operationen und Behandlungen lebensgefährliche Infektionen verhindert werden. Doch je mehr Antibiotika eingesetzt werden, desto häufiger treten Resistenzen auf. Wir zeigen, wie Bakterien Resistenzen bilden und welche Konsequenzen drohen.
Antibiotika Phagenforschung
Bakteriophagen sind die natürlichen Feinde von Bakterien. Diese Viren stehen nun im Fokus eines Schweizer Forschungsprojekts. Mittels Gentechnik sollen Bakteriophagen gegen die gängigen Bakterien abgerichtet werden, die Harnwegsinfekte auslösen. Damit wollen die Forschenden eine nachhaltige Alternative zur Antibiotikatherapie entwickeln.
Wildnis Online
Die Elchwanderung in Schweden ist ein grosses mediales Event geworden. Denn über dutzende Kameras des staatlichen Fernsehens können die an sich sehr scheuen Tiere live verfolgen werden, wenn sie zum Beispiel spektakulär Flüsse überqueren. Neben den Elchen können auch Bären, Füchse oder etwa Adler auf Fischfang beobachtet werden – Wildnis live und online. Die Kultur-Anthropologin und Agrarwissenschaftlerin Erica von Essen ist in der Online-Generation aufgewachsen und sieht grosses Potenzial in diesem medialen Hype. Sowohl für Tiere als auch für Menschen. Dauer-Beobachtungen online könnten auch andernorts in Zukunft eine Rolle spielen, etwa bei der Überwachung gefährdeter Tiere. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.07.2022 3sat Folge 120/2022
Folge 120Korallenriff-Konferenz in Bremen
Überall auf der Welt sind die Korallenriffe bedroht. In dieser Woche beraten über 1000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Bremen über Auswege aus dieser Krise – auf der grössten Korallenriff-Konferenz der Welt.
Mit Gesprächsgast: Christian Wild, Biologe, Universität Bremen
Covid: Varianten-Screening im Abwasser
Das Abwasser als Varianten-Frühwarnsystem? Schweizer Forschende arbeiten daran. Sie können inzwischen aus den Fragmenten der Viren-RNA, die sich im Abwasser finden, auf verschiedene Varianten schliessen. Das Abwasser könnte somit zum einen dafür genutzt werden, neue Virusvarianten zeitnah zu detektieren. Zum anderen könnte es helfen, die Ausbreitungsdynamik und damit auch die Gefahr, die von einer neuen Variante ausgeht, besser abzuschätzen.
Künstliche Intelligenz – Im Einsatz für den Frieden
Mithilfe von KI, die Satellitenbilder analysiert und damit Bewegungen am Boden «sichtbar» macht, wollen das internationale Rote Kreuz und Fernerkundungsspezialisten der ETH Zürich Krisen und Konflikte frühzeitig erkennen und beobachten. Ziel dabei: Hilfsmassnahmen möglichst schnell und gezielt in die Wege leiten. Künftig könnte die Technologie auch bei Friedensverhandlungen helfen.
Billigmode erschwert Recycling
Überquellende Container, daneben dreckige Klamotten auf der Strasse – immer mehr Altkleidercontainer nerven die Anwohnenden. Auch der Inhalt der Container lässt oft zu wünschen übrig: Durch den Trend zu Billig-Fast-Fashion lassen sich nur noch rund 60 Prozent der gesammelten Textilien und Schuhe zur weiteren Verwendung verkaufen. Die Folgen: weniger Erlöse und die Müllgebühren drohen zu steigen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.07.2022 3sat Folge 121/2022
Folge 121Kinderklinik in der Krise
Die Personaldecke in Kinderkliniken wird immer dünner. Im vergangenen Herbst sind viele Kliniken schon an ihre Grenzen gestossen. Auch diesen Herbst und Winter rechnen Fachleute mit einer erneuten Infektionswelle – und das macht ihnen Sorgen. Denn die Konsequenzen des Fachkräftemangels in der Kinderkrankenpflege werden schon jetzt im Sommer deutlich.
Kinderpflegekraft gibt auf
Wenn man einmal seinen Traumjob gefunden hat, will man darin eigentlich möglichst bis zur Rente arbeiten. Doch in manchen Berufen ist das kaum möglich. Kinderkrankenpflegerinnen zum Beispiel arbeiten zum grossen Teil nur kurz in Vollzeit, immer mehr gehen auch den Schritt ganz raus aus der Pflege. «nano» hat mit einer ehemaligen Kinderkrankenpflegerin aus Baden-Württemberg gesprochen, die nach vielen Jahren schweren Herzens ihren Traumberuf aufgegeben hat.
Der Traum von Supraleitern
Strom ganz ohne Widerstand leiten – vor 50 Jahren gab es für die Entdeckung der Supraleiter den Nobelpreis für Physik. Doch noch immer können Supraleiter nur sehr begrenzt eingesetzt werden – dabei ist das Potenzial riesig: In Zukunft könnten durch Supraleiter Flugzeuge mit starken Elektromotoren fliegen, Magnetschwebebahnen Menschen in zwei Stunden von Hamburg nach München transportieren, Energie könnte effizienter genutzt werden. Dafür müssen Forschungsteams aber Supraleiter finden, die nicht mehr so stark gekühlt werden müssen.
Epilepsie – Neue Therapie
Zwei Drittel aller Epileptikerinnen und Epileptiker können mit den herkömmlichen Therapien gut behandelt werden. Ein Drittel hat trotzdem Anfälle und so auch ein erhöhtes Sterberisiko. Für sie gibt es jetzt ein neues Medikament, das zwei Wirkmechanismen kombiniert und bei mehr als der Hälfte dieser schwer betroffenen Patientinnen und Patienten die Anfälle stark reduziert.
Smartphone – Smarthome
Der Mini-Computer in der Hosentasche erscheint vielen Menschen unverzichtbar: Telefonieren, im Internet surfen, Fotografieren – der Alleskönner in der Hosentasche macht es möglich. Trotzdem könnte es fürs Smartphone bald vorbei sein. Der CEO von Samsung gibt dem Smartphone, zumindest so wie man es kennt, nur noch vier Jahre. Und dann? Die Zukunft des Smartphones ist ungewiss: Smart Homes, KI, Augmented Reality und Gedankensteuerung – alles geniale Erfindungen, die auch das beste Smartphone überflüssig machen könnten. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Di. 05.07.2022 3sat Folge 122/2022
Folge 122Gletscherabbruch und bröckelnde Alpen
Durch Sonneneinstrahlung geschmolzenes Eis bildet tückische Hohlräume und führt zum Abbruch eines Gletschers. Dabei werden Schutt- und Eismengen frei, die dann zur todbringenden Lawine werden. Gefahren, die in den Alpen von Jahr zu Jahr zunehmen. Denn nicht nur die Gletscher geraten ins Rutschen, sondern viele Berge beginnen regelrecht zu zerbröseln.
Mit Gesprächsgast: Jan Blöthe, Geowissenschaftler, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Wirksamkeit von Cannabis
Ende Sommer wird Cannabis in Deutschland vom verbotenen Rauschmittel zum legalen Medikament. Der Wirkstoff THC ist nur in wenigen Bereichen als wirksam anerkannt. Etwa bei chronischen Schmerzen. Ein Wundermittel für die einen, anderen hilft es jedoch nicht. Wie gross ist das medizinische Potenzial von Cannabis wirklich?
Das Donau-Abenteuer – Schwimmen für die Wissenschaft
Vier Tonnen Mikroplastik landen jeden Tag im Schwarzen Meer. Daran lagern sich Schadstoffe an, die über die Nahrungskette in den menschlichen Körper gelangen. Darauf will ein Chemieprofessor aus Furtwangen mit einer riesigen Aktion aufmerksam machen: Er schwimmt 2700 Kilometer die Donau runter, vom Schwarzwald bis ins Schwarze Meer. An Bord des Begleitschiffes werden täglich Wasserproben analysiert. Acht Wochen lang dauert die Reise, die wissenschaftliche Auswertung Jahre.
Was ist Mikroplastik genau?
Plastikmüll gehört nicht in die Natur. Grosse Plastikteile kann man zwar einsammeln, aber die winzigen Mikro-Plastikpartikel nicht. Und genau diese gelangen auch in den Körper! Ist das gefährlich? (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.07.2022 3sat NANO spezial: Ein Jahr nach der Flut
Folge 123Es war die größte Naturkatastrophe in Deutschland seit Jahrzehnten, die in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 über das Ahrtal und viele Regionen in Nordrhein-Westfalen hereinbrach. „nano“ zeigt in einer Chronologie der Ereignisse, was damals meteorologisch passiert ist, ordnet die Flutkatastrophe in das globale Klimageschehen ein und berichtet, wie die Wissenschaft beim Wiederaufbau helfen kann, damit alte Fehler nicht wiederholt werden. – Die Chronologie der Flut Eine grafisch aufwändig gestaltete Darstellung der Ereignisse.
Was ist wann wo in welcher Intensität passiert? – Wie besonders war die Ahrtalflut? Die Zeitreise zeigt, dass extreme Hochwasser immer wieder vorkommen, sogar im Ahrtal. Das Ahrtalhochwasser war so gesehen kein Ausnahme-Hochwasser. Trotzdem traf es die Region unvorbereitet. – Wie man Hochwasser besser einschätzen kann Experten vom KIT und der Hochschule Mainz legen dar, was bei der Einschätzung des Hochwassers vom 14.7. schiefgelaufen ist und wie man künftige Hochwasser besser einschätzen könnte.
Dazu kommt die Einordnung der Ereignisse in die globalen klimatischen Veränderungen, denn seit dieser Katastrophe in Deutschland sind viele solcher Ereignisse weltweit dazugekommen, etwa in Südafrika oder Australien. – Wiederaufbau mit der Wissenschaft Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen begleiten den Wiederaufbau an der Ahr und Erft. Die Menschen dort kämpfen noch immer mit den Folgen der Flutkatastrophe von 2021. Damit die alten Fehler nicht wieder gemacht werden und auch keine neuen, helfen unter anderem seit November 2021 auch Forscher im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Bildung beim Wiederaufbau.
Außerdem führt die Uni Stuttgart gemeinsam mit der RWTH Aachen ein Projekt zum Thema „Flutgebiete fit machen für den Klimawandel“ ein Forschungs- und Beratungsprojekt durch, inwiefern sich der Wiederaufbau in den Katastrophengebieten an der Ahr und an verschiedenen Flüssen in Nordrhein-Westfahlen die Siedlungs- und Infrastrukturen an künftige Starkregen und Hochwasser anpassen lässt, um Schäden und Opfer zu verringern. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 07.07.2022 3sat Folge 124/2022
Folge 1249-Euro-Ticket – Was bringt es?
Drei Monate unschlagbar günstiger Nahverkehr – wie ändert das das Mobilitätsverhalten? Das 9-Euro-Ticket ist ein gigantisches Realexperiment, aus dem Forschende lernen wollen – für den Verkehr von morgen.
Das Abtreibungsgesetz von Texas
Das Abtreibungsgesetz von Texas verbietet Abtreibungen, sobald der Herzschlag des Fötus festgestellt worden ist. Das kann schon in der sechsten Schwangerschaftswoche der Fall sein. Viele Frauen wissen zu diesen Zeitpunkt noch nicht, dass sie schwanger sind. Das Gesetz regt Privatpersonen dazu an, zivilrechtlich gegen alle vorzugehen, die einer Frau bei einem Schwangerschaftsabbruch helfen. Erfolgreiche Klägerinnen und Kläger können mit mindestens 10’000 US-Dollar belohnt werden. Das US-Justizministerium will den Bundesstaat Texas nun verklagen. Er mache Privatpersonen zu «Kopfgeldjägern».
Sanddämme gegen Dürre
In vielen Gebieten in Afrika fällt immer weniger Regen, Flüsse trocknen aus, die Frauen müssen oft mehrere Kilometer am Tag zurücklegen, um frisches Wasser zu holen. Wenn die Regenzeit kommt, werden die ausgetrockneten Flüsse kurzfristig zu reissenden Strömen, die jedoch schnell wieder austrocknen. Hier setzt das Projekt «Sand Dams» an: Ein Sanddamm filtert und speichert das Wasser für Trockenperioden.
Keep Smiling
Handys erkennen Gesichter, aber erfassen sie dabei auch die Gefühle? Schon bald, sagen Forschende vom Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie der Universität Mannheim. Welche Chancen und Gefahren bergen Algorithmen, die die Gefühle erfassen? Wie feinfühlig sind die Programme schon und wohin geht die Reise? Eine Serie von Experimenten, an der sich mehrere Hochschulen beteiligt haben, liefert die Antworten. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.07.2022 3sat Folge 125/2022
Folge 125Fischsterben an der Oder
Welcher Stoff das Fischsterben in der Oder verursacht hat, könnte für immer ungeklärt bleiben. Ergebnisse des Landeslabors liegen noch nicht vor und die Ungereimtheiten nehmen eher zu. Im Gespräch ist Christian Wolter, Gewässerökologe.
Krebsmedizin 3.0
Seit dem Erfolg des ersten Corona-Impfstoffs herrscht in den Mainzer Laboren Aufbruchstimmung. Sie hoffen auf einen Durchbruch im Kampf gegen Krebs. «nano» begleitet drei Krebsforscherinnen und Krebsforscher bei ihrer Arbeit, die mehr denn je an einen Durchbruch in der Krebsmedizin glauben.
Blindgänger: Tickende Zeitbomben
Der Zweite Weltkrieg ist 76 Jahre vorbei, doch die Folgen halten die Deutschen noch immer auf Trab: Schätzungen zufolge liegen noch etwa 100’000 Blindgänger im Boden. Gerade in Zeiten von ausgetrockneten Flussbetten sind Bombenfunde an der Tagesordnung. In Duisburg musste ein Blindgänger im Hafen vor Ort gesprengt werden, an den anderen Fundorten wurden die Fliegerbomben erfolgreich entschärft. Aus Sicherheitsgründen mussten zuweilen zehntausende Menschen ihre Häuser im Umkreis verlassen.
Moore saugen Regen auf
Bayern zählt zu den moorreichsten Ländern Deutschlands. Ministerpräsident Söder will bis zum Jahr 2040 rund 55’000 Hektar Moorlandschaft renaturieren. Denn längst ist klar: Intakte oder renaturierte Moore leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag für den Klima- und Artenschutz, sondern können auch vor Hochwasser schützen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mo. 22.08.2022 3sat Folge 126/2022
Folge 126Dürre und Grundwasser
Anhaltende Dürre setzt Deutschland unter Zugzwang: Ohne bessere Bewirtschaftung des Grundwassers könnte künftig in wasserarmen Regionen die Trinkwasserversorgung gefährdet sein.
Hotspot New Orleans – Klimawandel
Von Jahr zu Jahr entwickelt sich New Orleans mehr und mehr zu einem Hotspot – buchstäblich. Steigende Temperaturen gefährden Menschenleben. Die «Washington Post» schreibt von dem «irrsinnigen New Orleans Hitzerekord, über den niemand spricht». Nach dem verheerenden Hurrikan Ida im August 2021 schrieb die «New York Times», der «grösste Killer in New Orleans» sei die Hitze. Hitze, so David Hondula, Professor an der Arizona State University, sei «eine Gefahr, deren wir uns schlicht nicht genügend gewidmet haben».
Schweizer Gletschervolumen halbiert
Alle Gletscher in der Schweiz schmelzen momentan, stellen ETH-Forschende fest. Erstmals wird klar, wieviel Volumen Eis die Gletscher genau verloren haben.
Die ETH Zürich und die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, haben den Rückgang der letzten 100 Jahre berechnet.
Emirate: Der Regenmacher
In den Emiraten ist Regen eine Seltenheit. Im Rahmen eines Wolken-Impfprogramms werden Salzpartikel in die Luft geschossen, die das Wasser binden und Regen erzeugen sollen.
#wetter
Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Di. 23.08.2022 3sat Folge 127/2022
Folge 127Deutsche TV-Premiere Mi. 24.08.2022 3sat Folge 128/2022
Folge 128Pilze gegen die Plage / Dinosaurier-Spuren in Texas / Die Zukunft des Smartphones / Leben nach dem Tod (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 25.08.2022 3sat Folge 129/2022
Folge 129Rückkehr zum Mond
50 Jahre nach der letzten Mondlandung startet wieder eine Rakete zu dem noch immer geheimnisvollen Erdtrabanten. Der erste Flug der Artemis-Mission findet ohne Besatzung statt – doch der Start der stärksten Rakete der Welt soll der Auftakt zur Rückkehr des Menschen zum Mond sein.
Nicht ohne uns! Das ESM
Ohne Hilfe aus Europa würde das amerikanische Raumschiff der Artemis-Mission nicht weit kommen. Das Europäische Servicemodul ist nicht nur dafür zuständig, die Crew-Kapsel von «Orion» Richtung Mond zu beschleunigen. Es wird bei bemannten Missionen, die in Zukunft stattfinden sollen, auch Sauerstoff und Wasser für die Crew bereitstellen. Ausserdem produziert es mit seinen Solarzellen Strom für die Bordsysteme. Der Unterbau wird somit dafür verantwortlich sein, dass die Crew überlebt und sicher ihr Ziel erreicht.
Feuermonitoring DLR
Europa brennt. Monatelange Trockenheit haben allein in Deutschland seit Anfang Juli fünfundvierzig grössere Waldbrände verursacht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt haben jetzt erstmals eine interaktive Karte ins Netz gestellt, die das gesamte Brandgeschehen in Europa in beinahe Echtzeit abbildet.
Klimawandel bedroht Berghütten
In diesem Sommer fielen die lokalen Hitzerekorde in der Schweiz wie Dominosteine, und national wurde der Hitzerekord von 1947 mit 36,9 Grad Celsius gebrochen. Viele Flachländerinnen und Flachländer flüchteten ins angenehmen Kühl der hohen Berge. Aber auch dieses angenehme Kühl war in Wahrheit viel zu heiss. Die Gletscher schmelzen und die dauergefrorenen Böden tauen auf. Taut der Permafrost, geraten Berge ins Rutschen und es kommt zu Felsstürzen. Zum Beispiel am Berner Mutthorn. Dort konnte erstmals eine Hütte des Schweizer Alpen Clubs wegen Klimaveränderungen nicht öffnen, der Hütte droht das Aus.
Gamescom 2022
Nach zwei Jahren des coronabedingten Ausfalls der Gamescom, findet sie nun wieder in Präsenz, vom 24. bis 28. August 2022, statt. Auch wenn die Computerspielebranche, in den letzten zwei Jahren, trotz oder gerade wegen der Pandemie deutlich an Umsatz gewonnen hat, wollen die Gamer neue Spiele-Software- und Hardware ausprobieren und sich darüber austauschen. Auch wenn ein paar «Big Player» der Games-Branche abgesagt haben, es werden viele neue und faszinierende Entwicklungen zu sehen sein. Gerade der Bereich der so genannten «Indie-Entwickler», das heisst, kleine und mittelgrosse Games-Studios, Start-ups und Spiele-Entwicklerinnen, nimmt stetig zu. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.08.2022 3sat Folge 130/2022
Folge 130Artemis Start
Mit Artemis 1 nimmt die Nasa zum ersten Mal seit fast 50 Jahren wieder den Mond ins Visier, nachdem das Apollo-Programm 1972 eingestellt wurde. Der für heute geplante Start gilt als Test-Flug für künftige bemannte Mondmissionen. In drei Jahren sollen wieder Menschen auf dem Mond landen und in weiterer Folge eine Mondbasis aufbauen.
Affenpocken: Aktuelle Lage
Über 3000 Krankheitsfälle gibt es derzeit in Deutschland. Im Moment stecken sich überwiegend homosexuelle Männer mit dem Affenpocken-Virus an. Aber auch Frauen und Kinder sind davon betroffen, meist mit stärkeren Symptomen. Mittlerweile gibt es einen Schutzimpfstoff – Imvanex – mit dem sich das Virus leicht eindämmen lassen soll. Man rechnet mit einer 85-prozentigen Wirksamkeit des Impfstoffes.
Kampf gegen das Vergessen
Vergesslichkeit im Alter ist normal, aber wie unterscheidet sich Vergesslichkeit von einer Demenz- oder Alzheimer-Erkrankung? Je früher die Krankheit entdeckt wird, desto besser lässt sie sich jedenfalls hinauszögern.
Entstehen und Vergehen der Erinnerung
Explizites Gedächtnis, prozedurales Gedächtnis, episodisches Gedächtnis, Erinnerungshügel: Die Wissenschaft hat das Erinnern in viele Teildisziplinen zerlegt. Wann entstehen sie? Eine Reise von den ersten Nervenzellen bis über den Tod hinaus.
Warum eigentlich Pescetarierin
Die Meere sind leergefischt. Wie kann man da noch Fisch essen? Indem man bewusst konsumiert. Reporterin Sarah Schommer, selbst Pescetarierin, stellt sich der kritischen Frage, warum sie kein Fleisch isst, aber Fisch. Sie lernt die besonders schonende Tötungsmethode Ikejime aus Japan kennen und wie man veganen Lachs selbst macht. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mo. 29.08.2022 3sat Folge 131/2022
Folge 131Sommerbilanz
Der Deutsche Wetterdienst stellt heute seine vorläufige Bilanz für den Sommer 2022 vor. Zu heiss, zu trocken und ein neuer Rekord: So sieht die vorläufige Sommerbilanz aus. Zweifellos ein Ergebnis des Klimawandels, sagen die Wetterexpertinnen und -experten. Auf Platz eins landet der diesjährige Sommer jedoch nicht.
Gesundheitsgefahr Hitze
Laut Weltgesundheitsorganisation werden in Zukunft viele Menschen an den Begleiterscheinungen der Erderwärmung sterben. Hitzewellen können Herz-Kreislauf-Erkrankungen verschlechtern oder die Wirkung von Medikamenten ändern.
Stadtbäume im Stress
Jedes Jahr verliert Berlin mehr als 1100 Strassenbäume. Auch wegen zunehmender Trockenheit. Dabei kommt Stadtbäumen mit ihrer kühlenden Wirkung eine besondere Rolle in der aufgeheizten Metropole zu. Seit Jahren suchen Forschende aus Berlin und Brandenburg gemeinsam nach den Strassenbäumen der Zukunft.
Virtuelle Autopsie
Mit der virtuellen Autopsie können die Züricher Rechtsmedizinerinnen und Mediziner heute 60 bis 80 Prozent der forensisch relevanten Todesursachen eindeutig klären. Für Justiz und Polizei ist dies eine Möglichkeit, Ermittlungsfragen schnell zu beantworten oder wichtige Indizien für die weitere Ermittlung zu erhalten – nicht nur bei Autounfällen, sondern auch bei Tötungsdelikten oder zunächst nicht erklärbaren Todesfällen. Der grosse Vorteil: die Ergebnisse können auf unbestimmte Zeit gespeichert und immer wieder zur Beweisführung herangezogen werden. Auch, wenn der Verstorbene bereits beerdigt wurde.
Namibia/Savanne statt Lehrsaal
Eine Giraffe mit einem Betäubungspfeil ruhigstellen oder einem Leoparden einen GPS-Sender anbringen, das ist Teil der Ausbildung zum Wildtierarzt an der Universität von Namibia in Windhoek. Ein Studiengang den es so bei uns in Europa gar nicht gibt. In Namibia ist der Wildtierarzt ein fixer Bestandteil, wenn es um den Erhalt der Natur geht. Das Schlüsselwort heisst Wildlife Management, also zum Beispiel die Bestandsaufnahme von Wildtieren, deren Wiederansiedelung oder der Erhalt und die Erforschung der Lebensräume. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Di. 30.08.2022 3sat Folge 132/2022
Folge 1329-Euro Ticket Update
Drei Monate unschlagbar günstiger Nahverkehr – das 9-Euro-Ticket ist ein gigantisches Realexperiment, aus dem Forschende lernen wollen für den Verkehr von morgen. Ein Team der TU München hat nun erste belastbare Ergebnisse auf die Fragen: Welche Wirkung hat das Angebot bei unterschiedlichen Gruppen der Bevölkerung? Wo wird das Ticket mehr bzw. weniger angenommen? Führt das 9-Euro-Ticket tatsächlich zum Umstieg vom privaten Pkw auf den ÖPNV? Was sind die Menschen bereit für eine Verlängerung des 9-Euro-Tickets zu zahlen?
Ende der Benzinpreisbremse
Morgen läuft der sogenannte Tankrabatt aus. Ob die Verbraucherinnen und Verbraucher dann ein jäher Preissprung auf mehr als zwei Euro je Liter Benzin oder Diesel erwartet, ist durchaus nicht klar. Der Preis dürfte aber zumindest auf Sicht einiger Tage und Wochen deutlich anziehen. Sollte der Preisabschlag des Tankrabatts direkt am morgigen Septemberanfang an der Zapfsäule voll zurückgefahren werden, werden Kraftstoffe für die Autofahrerinnen und Autofahrer schlagartig teurer.
Mit Gesprächsgast: Thomas Kliche / Politikpsychologe, Hochschule Magdeburg-Stendal
Bekämpfung Tigermücken in Deutschland – Einsatz steriler Männchen
Im Zuge des Klimawandels werden in Deutschland immer mehr Arten heimisch, die lange nur in südlicheren Ländern lebten. Auch Mücken und Zecken zählen dazu. Das Problem: Mit den Plagegeistern wandern auch von ihnen übertragene Krankheiten ein.
Schulabsentismus – Das andere Klassenzimmer
Das andere Klassenzimmer wurde 2018 im Oktober mit dem Ziel gestartet, junge Menschen, die aus dem Schulsystem herausgefallen sind, dabei zu unterstützen einen Schulabschluss zu erlangen, damit sie nicht komplett auf der Strasse landen und so vielleicht auch die Chance haben einen Beruf zu erlernen. Es handelt sich hierbei um junge Menschen, die aus zerrütteten Familienverhältnissen kommen. Diese jungen Menschen sind oft auch in schwierigen Lebenssituationen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mi. 31.08.2022 3sat Folge 133/2022
Folge 133Neuer Corona-Impfstoff zugelassen
Die europäische Arzneimittelbehörde EMA entscheidet heute über die Zulassung von zwei neuen Impfstoffen gegen das Coronavirus. Es sind speziell angepasste Vakzine gegen die Omikron-Variante BA.1, von Biontech/Pfizer und Moderna. Sie sollen aber auch gegen die aktuell kursierenden Subvarianten BA.4 und BA.5 wirken, und nicht nur schwere Verläufe verhindern, sondern vor allem auch viel besser vor Ansteckung schützen.
Mit Gesprächsgast: Hajo Zeeb, Epidemiologe, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie
Methan-Städte
Methan ist nach CO2 das häufigste Treibhausgas. Zum Teil stammt es aus natürlichen Quellen wie Sumpfgebieten, 60 Prozent des Methans in der Erdatmosphäre sind jedoch menschengemacht. Dabei spielen die Landwirtschaft und die Energiewirtschaft eine grosse Rolle. Eine weitere Quelle sind unsere Städte. Eine Professorin in München ist diesen Emissionen auf der Spur.
Eschentriebsterben
Seit 20 Jahren sterben in Europa die Eschen an einer Pilzkrankheit. Doch es scheint resistente Bäume zu geben. Aus denen wollen Forschende neue gesunde Eschen heranzüchten und so die Laubbaumart retten.
Spürhunde im Einsatz gegen invasive Arten
Es gibt fast nichts, was Hunde nicht riechen können: Drogen, Sprengstoff, Trüffel – sogar Diabetes. Bei einem Pilot-Projekt werden die Spürnasen jetzt im Kampf gegen invasive Pflanzenarten eingesetzt. In Australien und in den USA gibt es bereits Hunde, die solche Pflanzen erschnüffeln. Doch das sind professionell ausgebildete Tiere. In Deutschland geht man jetzt einen neuen Weg und bildet Bürgerinnen und Bürger mit ihren Haustieren aus.
#vaseline
Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Do. 01.09.2022 3sat Folge 134/2022
Folge 134Risiko AKW Saporischschja
Atomexpertinnen und -experten der Vereinten Nationen haben trotz anhaltender Kämpfe im Süden der Ukraine das von Russland besetzte AKW Saporischschja erreicht. Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde mit Sitz in Wien, Rafael Grossi, erklärt, seine Behörde sei «hier, um zu bleiben». Russische Behörden hatten zuvor angekündigt, der IAEA-Einsatz solle nur einen Tag dauern. Doch was und wie genau kann geprüft werden, wenn die russischen Besatzer dafür kaum Zeit lassen?
Mit Gesprächsgast: Sebastian Stransky, Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit
Sauerstoff-Druckkammer gegen Long Covid
Die hyperbare Sauerstofftherapie, kurz HBO, wird als Behandlung von Long-Covid-Beschwerden untersucht. Denn das Einatmen von reinem Sauerstoff in einer Überdruckkammer hat sich seit Jahren als Therapie für diverse neurologische Erkrankungen bewährt. Erste Erfolge bei Long-Covid-Patientinnen und -Patienten sind vielversprechend, die laufende Studie soll klären, ob auch Langzeitwirkung erzielt werden kann.
Jena-Experiment
Wie funktioniert ein Ökosystem? Was passiert, wenn einzelne Arten verschwinden? Wie beeinflussen Pflanzen das, was im Boden passiert? Mit einem der weltweit grössten und am längsten laufenden Experimente versuchen Forschende seit 2002, diese Fragen zu beantworten.
Hybridwolf
Es sind sanfte Bestien für das Wohnzimmer, die für normale Hundehalter viel zu wild sind, oder Wolfshunde, die in der Natur wegen fehlender Fähigkeiten nicht überlebensfähig sind. Es gibt Leute, die züchten gezielt Kreuzungen zwischen Wolf und Hund, um sie teuer zu verkaufen. Forschende sind beunruhigt, denn Hybrid- oder Mischlingswölfe stellen eine grosse Gefahr für die Wolfspopulation dar. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.09.2022 3sat Folge 135/2022
Folge 135Neues Entlastungspaket
Mit 65 Milliarden Euro will die Bundesregierung die Bürgerinnen und Bürger nun zum dritten Mal entlasten. Geplant sind Einmalzahlungen, Sozialleistungen und Eingriffe in den Strommarkt.
Mit Gesprächsgast: Claudia Kempfert, Energieökonomin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Rostpilze und Schutzwald
Rostpilze richten in den Bergwäldern enorme Schäden an. Wissenschaftler versuchen in den Tiroler Bergen nun Fichten zu züchten, die gegen Rostpilze resistent sind. Doch das ist ein Wettlauf gegen die Zeit, denn der Rostpilz-Befall ist rasant gestiegen.
Rostpilze-Forschung
Wenn Rostpilze mithilfe ihrer Sporen Kulturpflanzen befallen wie Weizen, Gerste, Mais und andere Feldfrüchte, dann kann das verheerende Folgen haben. Denn Rostpilze sind gefährliche Parasiten, die ganze Monokulturen ausrotten können.
#Angst
Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.09.2022 3sat Folge 136/2022
Folge 136Neuer Club of Rome Report
Der Bericht «Die Grenzen des Wachstums» erschütterte vor Jahrzehnten die Fortschrittsgläubigkeit der Welt. In einem neuen Report des Club of Rome geht es nun um Massnahmen, mit denen sich eine lebenswerte Zukunft noch erreichen liesse.
Mit Gesprächsgast: Rafaël Schneider, Deutsche Welthungerhilfe e.V.
Bodenbelastung durch Landmaschinen
Der Boden ist einer Vielzahl von Stressfaktoren ausgeliefert. Einer davon ist die Bodenverdichtung aufgrund immer schwererer Maschinen in der Landwirtschaft. Schweizer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten zeigen, dass der Einsatz der schweren Maschinen vor allem den Unterboden stark belastet. Das Risiko einer chronischen Bodenverdichtung besteht laut ihrer Studie, die Mitte Mai im Fachmagazin PNAS veröffentlicht wurde, bei fast 20 Prozent der Ackerflächen weltweit.
Ownhome – Klein und autark
In seinem Ownhome hat Klemens Jakob die Kreislaufidee konsequent umgesetzt. Alles wird verwertet oder weiterverarbeitet. Ganz im Sinne der Klimaneutralität. Nicht nur ihr eigenes Leben haben die Jakobs auf den Kopf gestellt. Inzwischen beraten sie auch andere Familien dabei, ein klimaneutrales Leben zu führen.
Seychellen: Ranger retten Paradies
Die Seychellen sind ein Traumziel vieler Touristinnen und Touristen. Wer unberührte Natur sehen will, muss allerdings ein bisschen hinausfahren. Die Ranger auf den Inseln achten darauf, dass sich Naturschutz und Tourismus nicht ausschliessen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Di. 06.09.2022 3sat Folge 137/2022
Folge 137E-Rezept
Das E-Rezept ist nur die jüngste Peinlichkeit in einer Kette von Desastern rund um die Digitalisierung des Gesundheitswesens: Es sollte ein Aushängeschild bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens sein: das Elektronische Rezept. Stattdessen ist eine jahrelange Hängepartie zu besichtigen. Während die E-Rezepte in 18 europäischen Ländern längst etabliert sind.
Gletscherschmelze
Auch dieser Sommer war ein Sommer der Extreme. Extrem heiß und extrem trocken. Eine Entwicklung unter der auch die Alpengletscher leiden. Der Verlust ihrer Masse hat diesen Sommer alle bisherigen Höchstwerte gebrochen.
Männer: Biologie und Lebenserwartung
Männer lieben das Risiko, rauchen häufiger und trinken mehr Alkohol. Doch Männer sterben auch häufiger an Krebs und erkranken schwerer an Infektionskrankheiten als Frauen. Das hat einerseits mit ihrem Verhalten zu tun, doch genetische und hormonelle Unterschiede zwischen den Geschlechtern spielen ebenfalls eine Rolle.
Long Covid bei Kindern
Nach einer COVID-19-Infektion zeigen Kinder und Jugendliche meist nur milde oder keine Symptome, doch auch sie können an den Spätfolgen leiden.
Pestizide beeinträchtigen Insekten
Herbizide und Fungizide töten Pflanzen und Pilze. Für Biene und Co. sind sie ungefährlich – so die Annahme. Doch nun zeigt sich, die Gifte sind auch für Insekten schädlicher als lange gedacht. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.09.2022 3sat Folge 138/2022
Folge 138Vulnerable Personen
Die Covid-Welle im Sommer war hoch. Dennoch hielten sich Hospitalsierungen und Todesfälle in Grenzen. Also Gefahr gebannt? Nicht für Risikopatientinnen und Risikopatienten. Für sie ist Corona eine Dauergefahr. Die Lockerung oder gar der Wegfall vieler Massnahmen bedeutet für sie mehr Einschränkungen.
Wie ein Antibiotikum gegen Viren
«Im Kampf gegen Bakterien haben wir Antibiotika – im Kampf gegen Viren gibt es solche Breitbandmedikamente noch nicht» – dieser Satz soll bald nicht mehr wahr sein. Forschende der Universitäten in Ulm, Leipzig und auch dem dänischen Aarhus haben nun einen chemischen Stoff entwickelt, der verhindern soll, dass Viren in menschliche Zellen eindringen können. Das Polymer wickelt sich um die Hülle der Viren und blockiert damit das Virus in seiner schädlichen Wirkung. Untersuchungen belegen, dass der Stoff gegen viele verschiedene Viren hilft, sagt die Universität – auch gegen das Corona-Virus und die Omikron-Variante. Er soll auch wirksam sein gegen HIV sowie Zika-, Herpes- und Erkältungsviren.
One Health
Der Biologe Leonce Kouadio arbeitet für das Institut Lanada, die Gesundheitsbehörde des westafrikanischen Landes Elfenbeinküste. Sein Arbeitsplatz sind die Dörfer und Waldgebiete des Landes. Denn wilde Tiere, der Mensch und seine Nutztiere leben hier sehr nah beisammen. Kouadio und seine Kolleginnen und Kollegen haben die Aufgabe, Zoonosen frühzeitig zu erkennen und wenn nötig in Abstimmung mit den lokalen Behörden Krankheitsausbrüche zu verhindern. Immer mehr Menschen brauchen Essen und Platz, es wird immer enger im Afrika südlich der Sahara.
Windräder im Wald
Die Energiewende kommt. Und mit ihr viele neue Windräder. Die sollen dort hingestellt werden, wo der Wind besonders kräftig bläst – zum Beispiel in Waldgebiete. Doch was bedeutet das für Flora und Fauna? (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Do. 08.09.2022 3sat
zurückweiter
Füge NANO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NANO online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail