Sommerbilanz Der Deutsche Wetterdienst stellt heute seine vorläufige Bilanz für den Sommer 2022 vor. Zu heiss, zu trocken und ein neuer Rekord: So sieht die vorläufige Sommerbilanz aus. Zweifellos ein Ergebnis des Klimawandels, sagen die Wetterexpertinnen und -experten. Auf Platz eins landet der diesjährige Sommer jedoch nicht. Gesundheitsgefahr Hitze Laut Weltgesundheitsorganisation werden in Zukunft viele Menschen an den Begleiterscheinungen der Erderwärmung sterben. Hitzewellen können Herz-Kreislauf-Erkrankungen verschlechtern oder die Wirkung von Medikamenten ändern. Stadtbäume im Stress Jedes Jahr verliert Berlin mehr als 1100 Strassenbäume. Auch wegen zunehmender Trockenheit. Dabei kommt Stadtbäumen mit ihrer kühlenden Wirkung eine besondere Rolle in der aufgeheizten Metropole zu. Seit Jahren suchen Forschende aus Berlin und Brandenburg gemeinsam nach den Strassenbäumen der Zukunft. Virtuelle Autopsie Mit der virtuellen Autopsie können die Züricher Rechtsmedizinerinnen und Mediziner heute 60 bis 80 Prozent
der forensisch relevanten Todesursachen eindeutig klären. Für Justiz und Polizei ist dies eine Möglichkeit, Ermittlungsfragen schnell zu beantworten oder wichtige Indizien für die weitere Ermittlung zu erhalten – nicht nur bei Autounfällen, sondern auch bei Tötungsdelikten oder zunächst nicht erklärbaren Todesfällen. Der grosse Vorteil: die Ergebnisse können auf unbestimmte Zeit gespeichert und immer wieder zur Beweisführung herangezogen werden. Auch, wenn der Verstorbene bereits beerdigt wurde. Namibia/Savanne statt Lehrsaal Eine Giraffe mit einem Betäubungspfeil ruhigstellen oder einem Leoparden einen GPS-Sender anbringen, das ist Teil der Ausbildung zum Wildtierarzt an der Universität von Namibia in Windhoek. Ein Studiengang den es so bei uns in Europa gar nicht gibt. In Namibia ist der Wildtierarzt ein fixer Bestandteil, wenn es um den Erhalt der Natur geht. Das Schlüsselwort heisst Wildlife Management, also zum Beispiel die Bestandsaufnahme von Wildtieren, deren Wiederansiedelung oder der Erhalt und die Erforschung der Lebensräume. (Text: SRF)