Neuer Corona-Impfstoff zugelassen Die europäische Arzneimittelbehörde EMA entscheidet heute über die Zulassung von zwei neuen Impfstoffen gegen das Coronavirus. Es sind speziell angepasste Vakzine gegen die Omikron-Variante BA.1, von Biontech/Pfizer und Moderna. Sie sollen aber auch gegen die aktuell kursierenden Subvarianten BA.4 und BA.5 wirken, und nicht nur schwere Verläufe verhindern, sondern vor allem auch viel besser vor Ansteckung schützen. Mit Gesprächsgast: Hajo Zeeb, Epidemiologe, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie Methan-Städte Methan ist nach CO2 das häufigste Treibhausgas. Zum Teil stammt es aus natürlichen Quellen wie Sumpfgebieten, 60 Prozent des Methans in der Erdatmosphäre sind jedoch menschengemacht. Dabei spielen die Landwirtschaft und die Energiewirtschaft eine grosse Rolle. Eine weitere Quelle sind unsere Städte. Eine Professorin in München ist diesen
Emissionen auf der Spur. Eschentriebsterben Seit 20 Jahren sterben in Europa die Eschen an einer Pilzkrankheit. Doch es scheint resistente Bäume zu geben. Aus denen wollen Forschende neue gesunde Eschen heranzüchten und so die Laubbaumart retten. Spürhunde im Einsatz gegen invasive Arten Es gibt fast nichts, was Hunde nicht riechen können: Drogen, Sprengstoff, Trüffel – sogar Diabetes. Bei einem Pilot-Projekt werden die Spürnasen jetzt im Kampf gegen invasive Pflanzenarten eingesetzt. In Australien und in den USA gibt es bereits Hunde, die solche Pflanzen erschnüffeln. Doch das sind professionell ausgebildete Tiere. In Deutschland geht man jetzt einen neuen Weg und bildet Bürgerinnen und Bürger mit ihren Haustieren aus. #vaseline Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)