Deepfakes Eine Serie von vermeidlichen Video-Anrufen des Bürgermeisters von Kiew, Vitali Klitschko, bei den Amtskollegen in Berlin, Wien und Madrid hat es kürzlich wieder verdeutlicht: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz lassen sich Videos heute nahezu perfekt manipulieren, sodass Menschen scheinbar Dinge sagen oder tun, die sie nie gesagt oder getan haben. Manipulationen erreichen eine neue Dimension. In diesem Fall war es ein eher harmloser Scherz zweier russischer Komiker, wie sich herausstellte. Doch das Potential für Missbrauch ist gross, insbesondere in sozialen Netzwerken, wo sich Falschnachrichten rasend schnell verbreiten. Wie gross ist die Gefahr? Grüne Fassaden Ein Hochhaus mit begrünter Fassade und das mitten in der Stadt. Solche Bepflanzungen sehen nicht nur gut aus, sondern versprechen mehr Kühlung im Sommer, weniger Feinstaub und ein besseres
Mikroklima. Kann dieses Versprechen eingelöst werden? Wir zeigen in zwei Beiträgen spannende Konzepte, die mitten in der Betonwüste für ein kühles, gesundes Mikroklima sorgen können. Biogas aus Kuhmist Das Potenzial von Kuhmist und Gülle für Biogas bleibt hierzulande häufig ungenutzt, so braucht es etwa die Ausscheidungen von sechs Kühen, um ein Einfamilienhaus zu heizen. Bio-Gas könnte einen grossen Teil des russischen Gas-Imports ersetzen. Musikarchäologie Ein kleines Holzstück gibt Archäologen in Würzburg ein Rätsel auf: gehört es zu einer mittelalterlichen Flöte oder zu einem ganz anderen Instrument? Mit Hilfe spezieller Röntgentechnik des Fraunhofer Instituts wollen die Archäologen das genauer untersuchen. Die digitalen Daten geben Aufschluss über die ursprüngliche Form – ohne das fragile Fragment zu beschädigen. (Text: SRF)