Rückkehr zum Mond 50 Jahre nach der letzten Mondlandung startet wieder eine Rakete zu dem noch immer geheimnisvollen Erdtrabanten. Der erste Flug der Artemis-Mission findet ohne Besatzung statt – doch der Start der stärksten Rakete der Welt soll der Auftakt zur Rückkehr des Menschen zum Mond sein. Nicht ohne uns! Das ESM Ohne Hilfe aus Europa würde das amerikanische Raumschiff der Artemis-Mission nicht weit kommen. Das Europäische Servicemodul ist nicht nur dafür zuständig, die Crew-Kapsel von «Orion» Richtung Mond zu beschleunigen. Es wird bei bemannten Missionen, die in Zukunft stattfinden sollen, auch Sauerstoff und Wasser für die Crew bereitstellen. Ausserdem produziert es mit seinen Solarzellen Strom für die Bordsysteme. Der Unterbau wird somit dafür verantwortlich sein, dass die Crew überlebt und sicher ihr Ziel erreicht. Feuermonitoring DLR Europa brennt. Monatelange Trockenheit haben allein in Deutschland seit Anfang Juli fünfundvierzig grössere Waldbrände verursacht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt haben jetzt erstmals eine interaktive Karte ins Netz gestellt, die das gesamte Brandgeschehen in Europa in beinahe Echtzeit abbildet. Klimawandel bedroht
Berghütten In diesem Sommer fielen die lokalen Hitzerekorde in der Schweiz wie Dominosteine, und national wurde der Hitzerekord von 1947 mit 36,9 Grad Celsius gebrochen. Viele Flachländerinnen und Flachländer flüchteten ins angenehmen Kühl der hohen Berge. Aber auch dieses angenehme Kühl war in Wahrheit viel zu heiss. Die Gletscher schmelzen und die dauergefrorenen Böden tauen auf. Taut der Permafrost, geraten Berge ins Rutschen und es kommt zu Felsstürzen. Zum Beispiel am Berner Mutthorn. Dort konnte erstmals eine Hütte des Schweizer Alpen Clubs wegen Klimaveränderungen nicht öffnen, der Hütte droht das Aus. Gamescom 2022 Nach zwei Jahren des coronabedingten Ausfalls der Gamescom, findet sie nun wieder in Präsenz, vom 24. bis 28. August 2022, statt. Auch wenn die Computerspielebranche, in den letzten zwei Jahren, trotz oder gerade wegen der Pandemie deutlich an Umsatz gewonnen hat, wollen die Gamer neue Spiele-Software- und Hardware ausprobieren und sich darüber austauschen. Auch wenn ein paar «Big Player» der Games-Branche abgesagt haben, es werden viele neue und faszinierende Entwicklungen zu sehen sein. Gerade der Bereich der so genannten «Indie-Entwickler», das heisst, kleine und mittelgrosse Games-Studios, Start-ups und Spiele-Entwicklerinnen, nimmt stetig zu. (Text: SRF)