2022, Folge 139–161

  • Folge 139
    Lea überlebt Suizid-Versuch
    Es gibt mehr Menschen in Deutschland im Jahr, die durch einen Suizid ums Leben kommen als Verkehrsunfälle oder Drogentote. Etwa 10’000 Menschen pro Jahr. Jeder Achte davon ist jugendlich. Lea war gerade 18 Jahre alt, als sie von einer Brücke sprang. Sie überlebte ihren Suizidversuch und will jetzt andere davor warnen, diesen Schritt zu tun.
    Mit Gesprächsgast: Eberhard A. Deisenhammer, Psychotherapeut, Medizinische Universität Innsbruck
    Was ist gut am Energiesparen?
    Energiesparen gleich Verzicht? Keinesfalls. Effiziente Technologien und optimierte Planung könnten die Bevölkerung weitgehend unabhängig von Gas- und Ölimporten machen und gleichzeitig auch noch die Lebensqualität steigern. Abwärmenutzung, energieeffiziente Stadtplanung und Strom vom eigenen Dach sind nur einige Konzepte, die ein vollkommen neues Licht auf das Energiesparen werfen.
    #streichholz
    Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen.
    Mehr als nur schön bunt: Auf der Suche nach Ackerwildkräutern
    Ackerwildkräuter werden durch die industrielle Landwirtschaft zurückgedrängt. Sie sind aber sehr wichtig für die Artenvielfalt und das Überleben von Insekten. Ein Forschungsteam aus Rheinland-Pfalz will herausfinden, wie es um die Ackerwildkräuter steht und wie man sie erhalten kann. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 09.09.2022 3sat
  • Folge 140
    Strahlendes Erbe
    Als Reaktion auf die Reaktorkatastrophe von Fukushima beschlossen Deutschland und auch die Schweiz den Atomausstieg. Was zurückbleibt sind die hochradioaktiven Abfälle. Die Schweiz will nun ein Endlager für Atommüll an der Grenze zu Deutschland, wenige Kilometer südlich der deutschen Gemeinde Hohentengen, bauen. Zur Auswahl standen noch zwei weitere Standorte, die ebenfalls sehr nah an der deutschen Grenze liegen.
    Kopfschmerzen bei Kindern
    Heute ist der Europäische Kopfschmerz- und Migräne Tag, der für die verschiedenen Arten von Kopfschmerzen sensibilisieren will. Von Kopfmerzen sind auch Kinder und Jugendliche betroffen. Und das immer häufiger, vor allem Schülerinnen und Schüler. Eine Studie zeigt, dass zwei Drittel von über 2700 befragten Schülern immer wieder an Kopfschmerzen leiden. Etwa jeder fünfte von ihnen verpasst dadurch sogar regelmässig den Unterricht. So wie die siebenjährige Emilia.
    Mit Gesprächsgast:
    Hartmut Göbel, Neurologe, Schmerzklinik Kiel
    Wald der Zukunft
    Heisse und trockene Sommer wie in diesem Jahr setzen unseren Wäldern enorm zu. Vor allem Nadelbäume geraten schnell in Stress, wenn es lange trocken ist. Welche Bäume wo in Zukunft gepflanzt werden sollen, erforschen Biologinnen und Biologen in Trippstadt im Pfälzer Wald. In den Klimakammern der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft werden Setzlinge klimatischen Stress-Bedingungen ausgesetzt.
    Roboter im Gemüsebeet
    Autonome Roboter überwachen das Gemüsebeet, sollen die biointensive Landwirtschaft noch leichter machen – das ist der Plan eines Forschungsteams des Deutschen Zentrum für Künstliche Intelligenz. Die Roboter sammeln Daten und sollen in Zukunft helfen, Schädlinge frühzeitig zu erkennen und Bio-Landwirtschaft noch effizienter zu machen. «nano» besucht das Forschungsteam in ihrem Versuchsgarten und fährt zu einem Biohof, bei dem erstmals die Roboter im Beet rollen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 12.09.2022 3sat
  • Folge 141
    Kommt die Kinderlähmung zurück?
    Polio gilt als nahezu ausgerottet. Doch plötzlich werden in verschiedenen Ländern Ausbrüche nachgewiesen. Der Staat New York hat gar den Katastrophenfall ausgerufen. Wie kann das sein?
    Mit Gesprächsgast: Reinhold Förster, Immunologe, Medizinische Hochschule Hannover
    Die neue Strategie der Autokonzerne
    Akkus als Stromspeicher sind wesentlicher Baustein der Energie- und Mobilitätswende. Von ihrer Effizienz hängt es ab, ob eines Tages tatsächlich überall auf die Verbrennung von Öl oder Kohle verzichtet werden kann. Volkswagen, einer der grössten Fahrzeughersteller weltweit, setzt auf eigene Batteriefertigung. In Salzgitter wurde nun ein erster Meilenstein erreicht – die Grundsteinlegung der ersten eigenen Batteriefabrik. «nano» zeigt, welche Strategie VW bei der Batterietechnik verfolgt und wie die Pläne für die Zukunft aussehen.
    Wettlauf um die Batterie der Zukunft
    Der Wolfsburger Volkswagen-Konzern ist nicht der einzige Autohersteller, der nun seine eigenen Batterien baut oder bauen will. Ein regelrechter weltweiter Wettlauf ist entstanden, um die Technologie in grossem Massstab marktreif zu bekommen. Aber auch öffentliche Forschungseinrichtungen arbeiten an der Technik – unter anderem führend in der Grundlagenforschung ist das Helmholtz-Institut in Ulm. «nano» zeigt, wie die Arbeit an der Batterie der Zukunft dort abläuft und was die Feststoffbatterie auszeichnet und ihre Entwicklung so schwierig macht.
    Im Zweifel für den Fisch
    Mehr als die Hälfte des weltweit verzehrten Fisches stammt inzwischen aus Aquakultur. Wie steht es hier um das Fischwohl in der Boom-Branche? Tierwohl ist bei Rindern, Schweinen oder Geflügel mittlerweile ein wichtiges Thema. Doch bei Fischen sorgt sich kaum jemand um ihr Wohlergehen. Sie werden nicht als Individuen gesehen, sondern als Massenware in Tonnen gemessen. Warum interessiert es niemanden, wie Fische leben, wie sie leiden oder sterben? Dabei sind die Zustände in Fischfang und Fischzucht weltweit katastrophal. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 13.09.2022 3sat
  • Folge 142
    Flutkatastrophe in Pakistan
    Es ist eine Katastrophe epischen Ausmasses. Die Flut in Pakistan bricht alle Rekorde. Ein Drittel des Landes steht unter Wasser, 33 Millionen Menschen sind betroffen. Monsunbedingte Unwetter sind in dieser Jahreszeit normal. Doch eine Verkettung von Ereignissen hat in diesem Jahr aus einem normalen Wetterphänomen eine Jahrhundertkatastrophe gemacht.
    Agri-Photovoltaik-Versuchsanlage
    Eine Fläche – doppelter Ertrag. Klingt utopisch, ist beim Agri-Photovoltaik-Konzept aber durchaus möglich: die Produktion von Nahrung und gleichzeitig von Solarstrom. Die Idee ist eigentlich einfach: Oben erzeugen Solarzellen Strom, unten wächst Obst, In Frankreich oder Japan gibt es bereits mehrere Tausend Anlagen, in Deutschland bisher nur ein paar Versuchsfelder. Eines davon steht in Gelsdorf in Rheinland-Pfalz.
    Pestizide reduzieren
    Wie kann man Pflanzenschutzmittel reduzieren oder vermeiden? Einfach weglassen und auf Erträge verzichten? Grosse Hoffnung liegt in der Digitalisierung, dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Robotern. Aber nicht nur – es kann auch mal gemeinsames Anpacken sein, um das Unkraut zu zupfen.
    Pestizide in Gewässern
    Pestizide können als kleine Tröpfchen mit dem Wind weite Strecken transportiert werden und gelangen so irgendwann auch in unsere Gewässer. Was hat das für Auswirkungen für unsere Flora und Fauna, aber auch für uns Menschen?
    Geparden – Lebensraum Farmland
    Geparden gehören zu den stärksten bedrohten Raubkatzen der Welt. Nicht viel besser geht es Tigern oder Leoparden. Der Mensch nimmt ihnen den Lebensraum, zusätzlich verändert der Klimawandel die Ökosysteme immer schneller. Das Naturreservat Okonjima in Namibia versucht, diese Probleme zu lösen. Die eigene NGO «AfriCat» arbeitet mit Farmern zusammen, um die Raubkatzen zu schützen und zu pflegen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 14.09.2022 3sat
  • Folge 143
    Covid-19-Impfstoffe für die Nase
    Den Corona-Impfstoff einfach einatmen oder als Nasenspray spritzen. Solche Impfstoffe sind nicht nur angenehmer, sie könnten in Zukunft sogar deutlich effektiver vor einer Ansteckung schützen als die bisherigen Impfstoffe. In Indien und China sind Schleimhaut-Impfstoffe gegen Covid-19 bereits zugelassen. Doch wie gut sind die Impfstoffe wirklich? Wann könnten die ersten Impfstoffe für die Nase in Europa zugelassen werden?
    Werden die Menschen wirklich zum Mars reisen?
    Wäre es nicht schön, es gäbe einen Planeten B? Ein Planet, der für uns Menschen ein neues Zuhause werden könnte, wenn es auf der Erde zu ungemütlich wird? Klar! Und da kommt dann der Mars ins Spiel. Es gibt bereits erste Pläne, Siedler und Siedlerinnen auf den «roten Planeten» zu schicken. Doch das ist leichter gesagt als getan. Die 260-tägige Reise in einer engen Weltraumkapsel und die Landung sind eine echte Herausforderung.
    Können die Menschen wirklich auf dem Mars leben?
    Eine Reise zum Mars dauert ungefähr ein halbes Jahr und die Landung ist äusserst gefährlich. Aber wenn die Leute wohl behalten angekommen sind, fangen die Probleme erst richtig an. Sie müssen sich an die geringe Schwerkraft und die extreme Kälte anpassen – durchschnittlich minus 60 Grad Celsius – und sie müssen sich vor der grössten Gefahr schützen: der Strahlung.
    Massentierhaltungsinitiative
    Am 25. September 2022 stimmt die Schweiz über die Massentierhaltungsinitiative ab. «nano» hat zwei Bauern besucht und zeigt, was sich bei einer Zustimmung zur Abschaffung der Massentierhaltung bei Hühnern und Kaninchen verändern würde.
    #bier
    Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.09.2022 3sat
  • Folge 144
    Plastiksäuberungsaktion in Norwegen
    Einer der größten Fjorde der Welt wird von Plastik gesäubert. Vom 14. bis 16. September startet an der Westküste Norwegens die größte Plastiksäuberungsaktion der Welt. Mehr als tausend Menschen sollen Abfall bei Bergen sammeln. Neben Gemeinden, Unternehmen, Vereine, Schulen und Organisationen ist auch das For-schungsinstitut Norce an der Sammelaktion beteiligt.
    Was bringt der Omikron-Booster?
    Biontec und Moderna rechnen mit einer Zulassung ihrer auf Omikron abgestimmten Auffrischungsimpfungen im Spätsommer. Aber das Virus verändert sich schnell. Wirkt sie auch gegen die aktuelle Variante BA.5? Die Tests zeigen, sie wirkt, aber nicht so gut. Daraus ergibt sich die Frage, für wen der neue Booster ratsam wäre.
    Grüner Wasserstoff
    Wasserstoff gilt als ein Allheilmittel für den Klimaschutz in Industrie, Verkehr und Stromerzeugung – er soll in vielen Anwendungen die fossilen Energieträger ersetzen. Vor allem der grüne Wasserstoff, der durch sogenannte Elektroanalyse hergestellt wird. Die deutsche Regierung hat ein Abkommen mit Kanada abgeschlossen, das ab 2025 zum Export von Wasserstoff führen soll. Mit Gesprächsgast: Tabea Arndt Physikerin, Karlsruher Institut für Technologie
    Gute Frage: Ig-Nobelpreis
    Der Wissenschaftler, der bewies, warum fallende Butterbrote immer auf der Butter landen oder die Studie über die Austrittsgeschwindigkeit von Pinguin-Kot: beim Ig-Nobelpreis handelt es sich nicht um eine normale, sondern eine satirische Auszeichnung.
    Brandbestattung
    An einem heißen Tag ein totes Schwein ins Feuer zu werfen, nennt man heute „Grillen“. Im Urgeschichtemuseum im österreichischen Asparn heißt so etwas „Kremationsexperiment“ und passiert streng im Geiste der Wissenschaft. Das Experiment soll Aufschluss darüber geben, wie eine spätbronzezeitliche Brandbestattung vor rund 3300 Jahren tatsächlich abgelaufen ist. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.09.2022 3sat
  • Folge 145
    Trauer um die Queen
    Hunderttausende Menschen haben heute von der Grand Dame europäischer Königshäuser Abschied genommen. Der Tod der Queen hat ein Massenphänomen ausgelöst, welches über die Grenzen des einstigen Empires hinausstrahlt. Obwohl die wenigsten Menschen sie jemals kennengelernt haben, nehmen sie mehr oder weniger alle Anteil an ihrem Tod. Warum ist das so? Was hat die Queen gemacht, dass sie so eine Gefühlslawine auslösen konnte?
    Mit Gesprächsgast:
    Thomas Kliche, Politikpsychologe, Hochschule Magdeburg-Stendal
    Agroforst in Brandenburg
    Deutschland ist eigentlich kein trockenes Land. Doch der Regen fällt oft nicht zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Die Brandenburgerin Maria Giménez ist fest entschlossen, ihre Äcker so wenig wie möglich künstlich zu bewässern. Ihr Plan: Agroforstwirtschaft. Sie pflanzt Bäume auf ihren Äckern. Die sollen das Wasser im Boden halten und einen kühlenden Effekt auf die Landschaft haben.
    Viren im Meer
    In einem gesunden Riff tummeln sich ungefähr eine halbe Million bis eine Million Bakterien pro Milliliter Wasser und zehnmal so viel Viren. Die winzigen Wesen sind nicht für Krankheiten, sondern für die Gesundheit der Korallen entscheidend, weil sie gefährliche Bakterien dezimieren. Viren sind in Korallenriffen wichtig, um die Balance in Schach zu halten und herzustellen.
    Türkei – Unterirdische Stadt
    70’000 Menschen sollen vermutlich im 2. oder 3. Jahrhundert nach Christus dort mal gelebt haben, unter der Erde in einer riesigen Höhlenstadt. Entdeckt wurde die unterirdische Stadt durch Zufall bei einer Säuberungsaktion in der Altstadt von Midyat, tief im Südosten der Türkei nahe der syrischen Grenze. Forscher vermuten, dass es sich um eine Zuflucht von Christen in der Region gehandelt haben könnte. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 19.09.2022 3sat
  • Folge 146
    Neue Therapien gegen Parkinson – Mit fokussiertem Ultraschall veröden Neurologen an der Uniklinik in Kiel den Bereich im Hirn, der bei Parkinson den starken Tremor in der Hand verursacht. Die Stelle im Gehirn wird vorab millimetergenau lokalisiert. Patienten müssen bei diesem Eingriff bei Bewusstsein bleiben, um den Operierenden Feedback geben zu können. Die Erfolge sind sofort nach dem Eingriff sichtbar.
    aktuell: IAA – Nutzfahrzeuge – Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung röhren keine Ölverbrenner, sondern surren hell die Elektromotoren, zieht Wasserdampf statt Dieselgeruch durch die Ausstellungshallen in Hannover. Das Ziel der Transformation im Lkw-Gewerbe ist immer das gleiche: Verringerung des CO2-Ausstoßes. Aber die Wege dahin sind unterschiedlich.
    Wasserstoffbrummis – Brennstoffzellen in Autos haben sich bis heute nicht durchgesetzt. Doch eine Nummer größer soll es nun klappen: bei Nutzfahrzeugen wie zum Beispiel Lkws. Doch wie genau soll das umgesetzt werden?
    DNA als Biodiversitätssensor – Die Artenvielfalt eines Gebiets zu bestimmen ist bisher zeitaufwendig und teuer. Die Methode der Umwelt-DNA – das Bestimmen von Arten anhand von DNA-Schnipseln aus Kot, Schleim etc. beispielsweise in Wasserproben – eröffnet neue Möglichkeiten. Ein breit angelegtes Forschungsprojekt der ETH Zürich an mehreren Schweizer Seen soll aufzeigen, wie aussagekräftig die Methode im großen Maßstab ist.
    #insekten – Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 20.09.2022 3sat
  • Folge 147
    Ukrainekonflikt – Wie gross ist die Gefahr eines Atomschlags?
    Der rasante Vormarsch der Ukrainischen Truppen scheint das Machtzentrum um Putin zunehmend zu erschüttern. Während der Kremldespot vor Vertretern der Verteidigungsindustrie erst grad noch die eigene Waffentechnologie feierte, verkündet er kurz darauf die Teilmobilmachung im eigenen Land.
    Mit Gesprächsgast Sabine Fischer, Politikwissenschaftlerin, Stiftung Wissenschaft und Politik.
    Dem Vergessen auf der Spur
    Auf der Suche nach der «Formel des Vergessens» haben Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissneschaftler der Universität Basel ein Gen entdeckt, das eine entscheidende Rolle beim Prozess des Vergessens spielt. Möglich war diese Entdeckung ausgerechnet mit Hilfe von Menschen, die nicht vergessen können und sich an jeden Tag ihres Lebens erinnern.
    #everynamecounts
    In den «Arolsen Archives» befindet sich die weltweit grösste Sammlung an Dokumenten über die Opfer und Überlebenden des NS-Regimes. Insgesamt bewahrt das Archiv 110 Millionen Dokumente und digitale Objekte auf. Eine der primären Aufgaben des Archivs besteht darin, diese Dokumente für all jene verfügbar zu machen, die nach Informationen über das Schicksal von Opfern und Überlebenden suchen. Bisher musste jedes archivierte Dokument händisch in eine Datenbank eingegeben werden. Um diesen Prozess zu erleichtern, rufen die «Arolsen Archives» unter dem Hashtag #everynamecounts Freiwillige dazu auf, bei der Digitalisierung des Archivs zu unterstützen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 21.09.2022 3sat
  • Folge 148
    Wohin steuert die Klimabewegung?
    Wohin entwickelt sich die Klimabewegung? Was ist, wenn sich eine demokratische Gesellschaft gegen nötigen Kilmaschutz entscheidet? Militante Klimaschützer verlangen die Eskalation. Erst unlängst hatte Klima-Aktivistin Luisa Neubauer mit einem Witz über Ökoterrorismus für Aufregung gesorgt. Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler treten direkt für eine Radikalisierung ein, während Protestforscherinnen und Protestforscher warnen, dass Gewalt dem Kilmaschutz nur schaden kann. Wir stellen die Argumente radikaler Klimaschützer, der Protestforschung und der Klimawissenschaft gegenüber.
    Brustbeinbrüche bei Geflügel
    Brustbeinbrüche bei Legehennen sind seit vielen Jahren ein Problem. Aber kaum jemandem ist diese Thematik bewusst. Inzwischen gibt es Tierärzte und Landwirte, die etwas dagegen unternehmen wollen. Tierschützern ist das jedoch zu wenig.
    Marispace-X: Digitalisierung der Meere
    Seegraswiesen sind die Kinderstube für viele Fischarten, versorgen das Wasser mit Sauerstoff und speichern Kohlendioxid. Verschwindet das Seegras, so wird dem Ökosystem Meer die Existenzgrundlage entzogen. Einen besseren Schutz der Seegraswiesen erhoffen sich Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von «MarispaceX», einem Projekt einer internationalen Kooperation. Dabei geht es um den Aufbau eines globalen digitalen Ökosystems des Meeres.
    Marokko – unterirdisches Bewässerungssystem
    Im Süden Marokkos profitieren die Bewohnerinnen und Bewohner und die Landwirtschaft seit dem 16. Jahrhundert von einem unterirdischen Bewässerungssystem. Das System klingt simpel wie raffiniert: Ausgehend vom Grundwasser, das an den Ausläufern des Atlasgebirges gesammelt wird, wird ein horizontaler Stollen gegraben, um das Wasser mit Hilfe der Schwerkraft in die 15km entfernten Anbaugebiete zu leiten. Könnte diese Technologie auch in anderen trockenen Gebieten der Sahelzone, wo sich die Wüste immer weiter ausbreitet, funktionieren? (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 23.09.2022 3sat
  • Folge 149
    DART Mission
    Heute Nacht soll die Raumsonde DART den Asteroiden Dimorphos rammen und ihn aus seiner Bahn lenken. Generalprobe für den Tag X, an dem ein Killer-Asteroid auf die Erde zurasen und sie zerstören könnte. Fünf Jahre lang haben Nasa-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler dieses Experiment vorbereitet.
    Asteroideneinschläge auf der Erde
    Asteroideneinschläge sind ein wiederkehrendes kosmisches Phänomen auf der Erde. Was genau sind Asteroiden? Asteroideneinschläge sind viel häufiger, als man denkt.
    Weniger Ackerfläche – Gleicher Ertrag
    Eine Studie, an der Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität München beteiligt sind, hat in Fachkreisen für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Sie haben herausgefunden, dass in der Landwirtschaft weltweit uneffektiv gearbeitet wird. Durch den gezielteren Einsatz von Dünger und Pflanzenschutzmitteln sei viel mehr Ertrag rauszuholen. Dann würden sogar Landwirtschaftsflächen überflüssig, und die freiwerdenden Flächen könnten anders genutzt werden – so die Theorie der Forschenden.
    Marine Zierfische
    Sie sind das optische Aushängeschild hunderttausender Wohnzimmer, doch ebenso sind Meeresaquarien die Keimzellen eines ökologischen Desasters. Dies zeigen die Recherchen der Schweizer Biologin Monica Biondo. Riffe werden zerstört und Millionen Fische werden Jahr für Jahr aus empfindlichen Ökosystemen der Tropen gefangen, um sie in Aquarien zur Schau zu stellen, sofern sie die Reise überleben. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 26.09.2022 3sat
  • Folge 150
    Landminen
    In vielen Regionen liegen Landminen noch jahrzehntelang nach Ende der Kämpfe im Boden und sind eine grosse Gefahr für Zivilisten. Die UNO-Organisation «Geneva Centre for Humanitarian Demining» berichtet in ihrem letzten, derzeitig aktuellen Report von 2017 über 8605 Opfer nur durch Antipersonenminen . Davon sind circa 2100 Tote und circa 6500 Verletzte. Dabei sind die Opfer von Anti-Vehicle-Minen – sogenannte Fahrzeugminen – noch nicht einmal eingerechnet. Weltweit wird demnach fast jede Stunde eine Person durch Landminen getötet oder verletzt – vor allem Kinder. Die Dunkelziffer wird von Expertinnen und Experten noch viel höher eingeschätzt. Nach Schätzungen liegen heutzutage weltweit noch unvorstellbare 100 Millionen scharfer Landminen in der Erde. Diese Altlasten vergangener militärischer Konflikte verhindern zudem, dass sich vom Krieg geschwächte Regionen wieder erholen und Landwirtschaft betreiben können.
    Windkraft: Artenschutz
    Windräder stehen in dem Ruf, Vögel, Insekten und Fledermäuse zu töten. Gibt es Massnahmen, die das verhindern könnten? Immer mehr Naturschutzverbände sprechen sich klar pro Windkraft aus, denn die Klimakrise ist Motor des Artensterbens. Doch wie können Rotmilan und Fledermäuse geschützt werden?
    Synthetische Embryonen
    Letztes Jahr gab es riesige Fortschritte bei synthetischen Embryonen. Das sind aus embryonalen Stammzellen oder induzierten pluripotenten Stammzellen hergestellte künstliche Embryonen, die ohne Ei- oder Samenzellen entstehen.
    Kosmischer Staub
    Immer wieder wird die Erde von Meteoriten getroffen. Der letzte spektakuläre Einschlag fand sogar vor laufenden Kameras statt, im Jahr 2013 in der Nähe der russischen Stadt Tscheljabinsk, im Ural. Doch Meteoriten wie der von Tscheljabinsk sind selten. Viel häufiger treffen uns sogenannte Mikrometeoriten. Und die sind leichter zu finden, als man denken würde. Man muss sie nur erkennen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 27.09.2022 3sat
  • Folge 151
    Vergleich zwischen Coronavirus und Grippe
    Den Vergleich mit der Grippe hörte man vor allem am Anfang der Pandemie. Und auch jetzt wieder wird die Influenza als Gradmesser und als Beispiel für einen entspannteren Umgang herbeigezogen. So einfach ist der Vergleich zwischen Covid und Grippe aber gar nicht, wie die Suche nach vergleichbaren Zahlen zeigt.
    Aktuell: Extremwetterkongress
    Extreme Hitze, Sturzregen oder Tornados: Über solche und andere auffällige Wetterereignisse im Zusammenhang mit dem Klimawandel beraten Expertinnen und Experten seit heute beim 12. Extremwetterkongress in Hamburg.
    Mit Gesprächsgast: Sven Plöger, Meteorologe
    Update Projekt Unterhose
    Mithilfe von 1000 vergrabenen Unterhosen und fast 6000 Teebeuteln kartieren zwei Bodenökologen der Universität Zürich den Zustand und die Bioaktivität des Schweizer Bodens. Hilfe bekommen sie von 1400 Landwirtinnen und Kleingärtnern aus der gesamten Schweiz. Mit ihrer absichtlich lustigen Aktion wollen die Initiatoren neben den wissenschaftlichen Erkenntnissen auf die Gefährdung heimischer Böden durch Pestizide und Überdüngung aufmerksam machen. Zudem wollen sie aufzeigen, welche wichtigen Funktionen ein intakter Boden bezüglich Artenvielfalt hat und wie wichtig die Rolle ist, die er im Kampf gegen den Klimawandel spielen könnte.
    Phagen
    In Tiflis, der Hauptstadt Georgiens, weiss man schon seit bald hundert Jahren, dass Viren nicht nur Krankheiten bringen. Patientinnen aus der ganzen Welt kommen, um mit der Hilfe von Viren gesund zu werden. Denn immer mehr Antibiotika sind bei multiresistenten Keimen wirkungslos. Für jedes Bakterium gibt es ganz spezifische Gegner aus der Welt der Viren. Und genau diese nützlichen Viren werden in Tiflis auf den Patienten abgestimmt. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 28.09.2022 3sat
  • Folge 152
    Der Pipeline-Krieg
    Während die Welt weiterhin rätselt, wer für die Lecks in den beiden Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 verantwortlich ist, entweichen immer noch täglich Millionen Kubikmeter Gas aus den geborstenen Röhren. Nicht nur für die Schifffahrt eine unmittelbare Gefahr, auch das leidgeprüfte Klima wird wieder in Mitleidenschaft gezogen.
    Mit Gesprächsgast: Frank Umbach, Politikwissenschaftler
    ExtremwetterKongess – Klimarechner
    Auf dem ExtremwetterKongress wird der Polarforscher Arved Fuchs seine Beobachtungen zur Gletscherschmelze präsentieren. Dazu wird der kürzlich in Hamburg eingeweihte Klimarechner Levante vorgestellt und seine Leistungsfähigkeit eingeordnet. Der Supercomputer ist der einzige allein für die Klimaforschung genutzte Computer in Deutschland.
    Klimakrise trifft auf Plastikkrise
    Jedes Jahr landet mehr als eine halbe Millionen Tonnen Plastikmüll im Mittelmeer. Das entspricht rund 34’000 Plastikflaschen pro Minute. Manche Berechnungen gehen davon aus, dass es im Jahr 2050 mehr Plastik als Fisch im Meer geben wird. Patrizia Ziveri vom Institut für Umweltwissenschaft und Technologie in Barcelona erforscht die Wechselwirkung zwischen Klimawandel und Mikroplastik.
    Die Herz-Revolution
    Das Herz ist ein anatomisches Wunderwerk. Es ist der Motor des Blutkreislaufs, es schlägt durchschnittlich drei Milliarden Mal während des Lebens eines Menschen – das Herz ist einzigartig und wundersam. Wundersam ist auch, was die moderne Medizin inzwischen alles leisten kann, wenn das Herz versagt. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 29.09.2022 3sat
  • Folge 153
    Aktuell: Fischsterben an der Oder /​ Zwei Monate nach dem Fischsterben /​ Fische können rechnen /​ Goodbye, SOFIA /​ Klimaschädlicher Luftverkehr /​ Elektroflieger (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.09.2022 3sat
  • Folge 154
    Nobelpreis für Physik
    Der diesjährige Physik-Nobelpreis geht an den Franzosen Alain Aspect, den US-Amerikaner John F. Clauser und den Österreicher Anton Zeilinger. Die drei Quantenphysiker haben bahnbrechende Experimente mit verschränkten Quantenzuständen durchgeführt, bei denen sich zwei Teilchen wie eine Einheit verhalten, auch wenn sie getrennt sind. Die Ergebnisse ebnen den Weg für neue, auf Quanteninformation basierende Technologien.
    Nobelpreis für Medizin
    Der Nobelpreis für Medizin ging bereits an den in Leipzig forschenden Schweden Svante Pääbo. Der Wissenschaftler wird für seine Erkenntnisse zur menschlichen Evolution ausgezeichnet. Seit Jahrzehnten widmet er sich den uralten Knochen der Neandertaler.
    Lärmblitzer – Sinnvoll oder nicht?
    Blitzer gegen Raser auf der Strasse kennen alle. Was aber ist mit Lärm? Geräusche von Autos, Motorrädern oder Lastwagen bedeuten nicht nur Stress, sie können sogar krank machen. Neben Dauerlärm sind vor allem laute Lärmspitzen problematisch, etwa durch aufheulende Motoren beim Anfahren. Wären sogenannte «Lärmblitzer» die Lösung?
    Lernen aus der Pandemiezeit – Neues Leben in der virtuellen Welt
    Die Erfahrungen in der Pandemie haben klar gemacht, wie gross der Bedarf ist, Techniken noch weiterzuentwickeln. Das deutsche Fraunhofer Institut in Berlin forscht daran, inwiefern ein echter sozialer Kontakt über «Avatare» möglich ist. Ziel ist es, virtuelle Menschen so zu verbessern, dass möglichst realistische sozial-emotionale Interaktionen möglich sind. In Planung sind Anwendungen im E-Learning oder in der Schule, in der Unternehmenskommunikation oder im Bereich der Seniorenbetreuung.
    Fischsterben
    Zum Fischsterben in der Oder Anfang Augst hat in den vergangenen Wochen eine grenzüberschreitende Expertenkommission mehrmals beraten. Nun gibt es zwei Berichte: einen deutschen und einen polnischen. Einigkeit besteht darin, Toxine einer Brackwasseralge habe die Tiere letztendlich getötet. Doch woher kam das Salz, wodurch die Alge erst wachsen konnte? (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.10.2022 3sat
  • Folge 155
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.10.2022 3sat
  • Folge 156
    Gestiegene Kosten in der Pflege
    Die Zahl der Pflegebedürftigen wächst, es fehlt Personal und auch die gestiegenen Lohn- und Energiekosten bereiten Sorgen. In Berlin findet der Deutsche Pflegetag statt, und die Liste an Herausforderung ist lang.
    Bierbrauen im Altersheim
    Das Leben im Alters- und Pflegeheim kann ziemlich trostlos sein. Ein Heim im schweizerischen Münchenstein unternimmt einiges, um den Alltag zu durchbrechen. Seit einigen Jahren können sich die Bewohnerinnen und Bewohner im Garten und mit Tieren beschäftigen. Jetzt hat das Heim noch ein weiteres Projekt gestartet – ein hochprozentiges, sozusagen: Sie brauen Bier.
    Skoliose
    Zwischen zwei und fünf Prozent der Bevölkerung leiden unter der Krankheit Skoliose, einer schmerzhaften Verkrümmung der Wirbelsäule. Eine neue OP-Methode verspricht Heilung ohne Versteifung.
    Wunderwelt Knochen
    Knochen machen die Menschen zu Bewegungskünstlerinnen und -künstlern und lassen sie schwere Lasten tragen. Und sie erfüllen noch weit mehr Funktionen: von der Kalziumeinlagerung bis hin zur Blutbildung.
    Katastrophenschutz – Beispiel Israel
    Die Pandemie oder Katastrophen wie die Überschwemmungen im Ahrtal haben gezeigt, dass der Katastrophenschutz verbesserungsfähig ist. Vieles könnte besser laufen, vor allem in der Vernetzung von Rettungskräften. Da lohnt sich ein Blick nach Israel. Die dortigen Rettungskräfte gehören zu den besten der Welt. Sie arbeiten vernetzt und können extrem schnell reagieren. Das Warnsystem wird ständig von Forschenden der Universität Tel Aviv weiterentwickelt. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.10.2022 3sat
  • Folge 157
    AKW-Streckbetrieb Die Entscheidung ist so gut wie gefallen. Zwei der drei Atomkraftwerke, die Ende dieses Jahres abgeschaltet werden sollten, laufen bis ins Frühjahr weiter. Im sogenannten Streckbetrieb. Also ohne neue Brennstäbe. Stattdessen werden bereits benutze Brennstäbe weiterverwendet. Was genau bedeutet das fürs deutsche Stromnetz? Braunkohleausstieg des RWE Der Energiekonzern RWE will den Kohleausstieg um acht Jahre auf das Jahr 2030 vorziehen. Durch den geplanten früheren Braunkohleausstieg werden rund 280 Millionen Tonnen CO2 im Tagebau nicht mehr emittiert. Was in der Politik klingt wie ein 6er im Lotto, kommt bei Klimaaktivsten weniger gut an.
    Mit Gesprächsgast: Luisa Neubauer Klima-Aktivistin Klimawandel in Nepal Fluten und Dürren, veränderte Ernteperioden und Pestizid-Befall sind nur einige der Folgen des Klimawandels, die für die Bauern im Distrikt Kavre in Nepal spürbar geworden sind. In einem Pilotprojekt sind die Bauern dieser Region nun über drei Jahre lang von einer NGO begleitet worden, um Probleme frühzeitig zu erkennen und kostengünstige Lösungen zu erarbeiten. Wolkenforschungszentrum Sonnblick Das Sonnblick-Observatorium ist die älteste und höchstgelegene Wetterwarte Europas.
    Neben der Wetter- und Klimadatenerfassung oder CO2-Monitoring liegt der Schwerpunkt des Observatoriums auf der Wolken- und Aerosolforschung. Das Team am Sonnblick wird nun ein zentraler Bestandteil eines neuen europaweiten Netzwerkes zur Erforschung der Wolkenbildung, worüber man bislang noch wenig weiß. Das Brot aus dem Drucker Traditionell gebackenes Brot ist out, der Trend geht zum Selberbacken. Die Biotechnologin Thekla Alpers an der Universität München hat eine besondere Zukunfts-Vision in petto. Brot aus dem 3-D-Drucker. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.10.2022 3sat
  • Folge 158
    Gaspreise
    Im Kampf gegen die explodierenden Gaspreise gibt es ein neues Kapitel. Niedergeschrieben im Zwischenbericht der Gaspreiskommission, der heute dem Kanzler überreicht wurde. Die Menschen fürchten sich vor eiskalten Wohnungen und die Wirtschaft vor dem Energiemangelkollaps. Ein Zweistufenplan soll dies nun richten.
    Mit Gesprächsgast: Andreas Löschel, Energieökonom
    Lernen aus der Pandemiezeit – Gefahr Einsamkeit
    Mehrere Studien belegen, dass Einsamkeit auf lange Sicht ein ebenso hohes Gesundheitsrisiko birgt wie Rauchen oder Übergewicht. In Deutschland sind gut 40 Prozent der Haushalte Single-Haushalte – Tendenz weiter steigend. Alleinlebende waren durch die Pandemie besonders von sozialer Isolation bedroht. Eine grosse Rolle scheint dabei das Arbeiten im Home-Office zu spielen. Hat sich unter Pandemie- und Lockdownbedingungen ein bisher unterschätztes Problem der Zukunft gezeigt?
    Was kann ein Diabetes-Warnhund?
    Wenn der Körper den Blutzuckerspiegel nicht allein im Gleichgewicht halten kann, müssen Menschen mit Diabetes darauf achten, dass die Blutzuckerwerte weder zu hoch noch zu niedrig sind. Eine grosse Verantwortung, denn entgleist der Blutzucker schwer, kann das lebensbedrohlich sein. Speziell ausgebildete Hunde, sogenannte Diabetes-Warnhunde, sollen in so einem Notfall frühzeitig warnen.
    Selbstversorgung in Kenia
    Die Lebensmittelpreise in Kenia steigen rasant an. Um weniger auf Importe angewiesen zu sein, gehen junge Menschen neue Wege: Kartoffelanbau, Fischzucht und Bio-Dünger zum Beispiel. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 10.10.2022 3sat
  • Folge 159
    Wald in Schweden – Streit um Super-Rohstoff Holz
    Er ist Schwedens «Superkraft» – der scheinbar endlose Wald im Norden. Seine Verwertung als Brennstoff soll Skandinavien bei dem Ziel helfen, der erste klimaneutrale Wohlfahrtsstaat der Welt zu werden. Für den Ersatz von Treibstoff und Plastik soll das Holz den Rohstoff liefern. Beim Bau soll es klimaschädlichen Beton und Stahl ersetzen. Der Preis für die intensive Nutzung der Wälder ist jedoch hoch: Immer grösseren Flächen droht der Kahlschlag. Doch wie könnte eine nachhaltige Nutzung aussehen? Und hat sie beim derzeitigen Holz-Hunger der Welt eine Chance?
    Krieg und die Auswirkungen auf Jungfische
    Viele österreichische Flüsse sind mit Wasserkraftwerken und Staudämmen verbaut. Diese können jetzt in Zeiten des Energieengpasses zwar schnell hochgefahren werden, kosten aber Millionen Fischen das Leben.
    Naturschutzgebiete im Klimawandel
    Der Klimawandel hat im Mittelmeerraum deutlich stärkere Auswirkungen als im weltweiten Durchschnitt. Zudem landen mehr als eine halbe Million Tonnen Plastikmüll jährlich im Mittelmeer. «nano» trifft Patrizia Ziveri, Icrea-Forschungsprofessorin und wissenschaftliche Leiterin des Instituts für Umweltwissenschaften und -technologie an der Universität Barcelona. Mit ihr geht «nano» der Frage nach: Wie kann man das Ökosystem Meer schützen, damit es den Klimawandel besser übersteht?
    #schlaf
    Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.10.2022 3sat
  • Folge 160
    Erfolgreiche Dart-Mission
    Mit der kleinen Sonde «Dart» hatte die US-amerikanische Weltraumbehörde den Asteroiden «Dimorphos» gerammt. Mit Erfolg, wie die Messungen nun zeigen: Er fliegt inzwischen auf einer anderen Umlaufbahn.
    Frühwarnsysteme gegen Asteroiden
    Um die Menschen vor Asteroiden zu schützen, müssen sie sie so früh wie möglich erkennen. High-Tech-Teleskope wie das Karl-Schwarzschild-Observatorium in Tautenburg scannen genau dafür das All nach Gefahren.
    Energieversorgung in Gefahr
    Wer hat die Gasleitungen Nord Stream 1 und 2 angegriffen? Russlands Präsident macht die USA dafür verantwortlich, westliche Sicherheitsexperten hingegen sehen Indizien, die für Russland als Täter sprechen. Eines jedoch haben die gezielten Angriffe auf die Gasleitungen in jedem Fall erreicht: Schlagartig wird klar, wie verwundbar die Energieversorgung Europas und Deutschlands ist.
    Mit Gesprächsgast: Sandro Gaycken, Cyberkrieg-Experte und Sicherheitsberater der Nato
    Paarforschung: Wie zufrieden macht die erste gemeinsame Wohnung?
    Obwohl beinahe jedes Paar irgendwann zusammenzieht, gibt es kaum wissenschaftliche Daten dazu, wie zufrieden das eine Beziehung tatsächlich macht. «nano» zeigt, wie Verhaltensforschung in der Praxis funktioniert und verrät die ersten Ergebnisse der sogenannten «Cupid-StudieS». (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.10.2022 3sat
  • Folge 161
    Nachfolger 9-Euro-Ticket
    Bei der Verkehrsministerkonferenz in Bremen wurde über einen möglichen Nachfolger des 9-Euro-Tickets debattiert. Der Sonder-Fahrschein war bei vielen Deutschen in Zeiten explodierender Preise äusserst beliebt. Doch wie kann das Erfolgsmodell fortgesetzt werden und vor allem: Wer soll es zahlen? Während noch keine Einigung in Sicht ist, hat Berlin bereits Nägel mit Köpfen gemacht und das 29-Euro-Ticket eingeführt.
    Hebammenstudium
    Nun gibt es das Hebammenstudium auch in Deutschland. Hebammen erlangen damit noch umfassendere Kompetenzen. Mit dem Studium soll auch erreicht werden, dass sich mehr Menschen für diesen Beruf entscheiden. «nano» will das Hebammenstudium am Beispiel der Universität Cottbus-Senftenberg vorstellen und erfahren, was sich damit für Hebammen und Gebärende ändert.
    Seltene Krankheiten – Die Einsamkeit der Patientinnen und Patienten
    Seltene Krankheiten haben eines gemeinsam, es gibt nur wenig Fälle auf 10’000, 100’000 oder gar eine Million Menschen. Für die Betroffenen und ihre Angehörigen heisst das: Sie müssen beständig gegen die Statistik kämpfen und erleben, dass die medizinische Forschung auf den jeweils so kleinen Gebieten nur schleppend vorankommt. «nano» begleitet zwei Familien aus Heidelberg und Kronau in ihrem Alltag.
    Bioenergie-Kommune Oberrosphe
    In Bio-Energiedörfern ist autarkes Heizen seit einigen Jahren Realität. Rund 170 solcher Zusammenschlüsse gibt es in Deutschland. Tendenz steigend. Ihren Energiebedarf decken sie zumeist aus regional erzeugter Biomasse. Ein solches Dorf ist Oberrosphe im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Jeder zweite Haushalt ist dort Mitglied in einer Genossenschaft und spart jede Menge Heizkosten.
    Ökosystem Garten
    In Pandemie- und Krisenzeiten erfreut sich der Garten neuer Wertschätzung. Grüne Oasen bieten nicht nur Nahrung und Erholung für den Menschen. Das Ökosystem Garten schützt darüber hinaus die Artenvielfalt und entlastet das Klima. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.10.2022 3sat

zurückweiter

Füge NANO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NANO online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App