Wohin steuert die Klimabewegung? Wohin entwickelt sich die Klimabewegung? Was ist, wenn sich eine demokratische Gesellschaft gegen nötigen Kilmaschutz entscheidet? Militante Klimaschützer verlangen die Eskalation. Erst unlängst hatte Klima-Aktivistin Luisa Neubauer mit einem Witz über Ökoterrorismus für Aufregung gesorgt. Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler treten direkt für eine Radikalisierung ein, während Protestforscherinnen und Protestforscher warnen, dass Gewalt dem Kilmaschutz nur schaden kann. Wir stellen die Argumente radikaler Klimaschützer, der Protestforschung und der Klimawissenschaft gegenüber. Brustbeinbrüche bei Geflügel Brustbeinbrüche bei Legehennen sind seit vielen Jahren ein Problem. Aber kaum jemandem ist diese Thematik bewusst. Inzwischen gibt es Tierärzte und Landwirte, die etwas dagegen unternehmen wollen. Tierschützern ist das jedoch zu wenig. Marispace-X: Digitalisierung der Meere Seegraswiesen sind die Kinderstube für
viele Fischarten, versorgen das Wasser mit Sauerstoff und speichern Kohlendioxid. Verschwindet das Seegras, so wird dem Ökosystem Meer die Existenzgrundlage entzogen. Einen besseren Schutz der Seegraswiesen erhoffen sich Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von «MarispaceX», einem Projekt einer internationalen Kooperation. Dabei geht es um den Aufbau eines globalen digitalen Ökosystems des Meeres. Marokko – unterirdisches Bewässerungssystem Im Süden Marokkos profitieren die Bewohnerinnen und Bewohner und die Landwirtschaft seit dem 16. Jahrhundert von einem unterirdischen Bewässerungssystem. Das System klingt simpel wie raffiniert: Ausgehend vom Grundwasser, das an den Ausläufern des Atlasgebirges gesammelt wird, wird ein horizontaler Stollen gegraben, um das Wasser mit Hilfe der Schwerkraft in die 15km entfernten Anbaugebiete zu leiten. Könnte diese Technologie auch in anderen trockenen Gebieten der Sahelzone, wo sich die Wüste immer weiter ausbreitet, funktionieren? (Text: SRF)