Folge 154

  • Folge 154/​2022

    Folge 154
    Nobelpreis für Physik
    Der diesjährige Physik-Nobelpreis geht an den Franzosen Alain Aspect, den US-Amerikaner John F. Clauser und den Österreicher Anton Zeilinger. Die drei Quantenphysiker haben bahnbrechende Experimente mit verschränkten Quantenzuständen durchgeführt, bei denen sich zwei Teilchen wie eine Einheit verhalten, auch wenn sie getrennt sind. Die Ergebnisse ebnen den Weg für neue, auf Quanteninformation basierende Technologien.
    Nobelpreis für Medizin
    Der Nobelpreis für Medizin ging bereits an den in Leipzig forschenden Schweden Svante Pääbo. Der Wissenschaftler wird für seine Erkenntnisse zur menschlichen Evolution ausgezeichnet. Seit Jahrzehnten widmet er sich den uralten Knochen der Neandertaler.
    Lärmblitzer – Sinnvoll oder nicht?
    Blitzer gegen Raser auf der Strasse kennen alle. Was aber ist mit Lärm? Geräusche von Autos, Motorrädern oder Lastwagen bedeuten nicht nur Stress, sie können sogar krank machen. Neben Dauerlärm sind vor allem laute Lärmspitzen problematisch, etwa
    durch aufheulende Motoren beim Anfahren. Wären sogenannte «Lärmblitzer» die Lösung?
    Lernen aus der Pandemiezeit – Neues Leben in der virtuellen Welt
    Die Erfahrungen in der Pandemie haben klar gemacht, wie gross der Bedarf ist, Techniken noch weiterzuentwickeln. Das deutsche Fraunhofer Institut in Berlin forscht daran, inwiefern ein echter sozialer Kontakt über «Avatare» möglich ist. Ziel ist es, virtuelle Menschen so zu verbessern, dass möglichst realistische sozial-emotionale Interaktionen möglich sind. In Planung sind Anwendungen im E-Learning oder in der Schule, in der Unternehmenskommunikation oder im Bereich der Seniorenbetreuung.
    Fischsterben
    Zum Fischsterben in der Oder Anfang Augst hat in den vergangenen Wochen eine grenzüberschreitende Expertenkommission mehrmals beraten. Nun gibt es zwei Berichte: einen deutschen und einen polnischen. Einigkeit besteht darin, Toxine einer Brackwasseralge habe die Tiere letztendlich getötet. Doch woher kam das Salz, wodurch die Alge erst wachsen konnte? (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.10.2022 3sat

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Do. 06.10.2022
10:45–11:15
10:45–
Do. 06.10.2022
03:15–03:45
03:15–
Mi. 05.10.2022
17:45–18:15
17:45–
Mi. 05.10.2022
11:05–11:40
11:05–
Mi. 05.10.2022
09:46–10:16
09:46–
Mi. 05.10.2022
07:00–07:30
07:00–
Di. 04.10.2022
18:30–19:00
18:30–
NEU
Füge NANO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NANO online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App