2022, Folge 162–184
Folge 162/2022
Folge 162Der Neandertaler in uns / Durchbruch der Schallmauer / Angst vor Gentechnik (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 14.10.2022 3sat Folge 163/2022
Folge 163Hungersnot in Somalia
In Somalia gibt es seit vier Jahren keine richtige Regenzeit mehr. Laut Angaben der UNO sind mehr als sieben Millionen Menschen von akuter Nahrungsmittel-Knappheit betroffen. 200’000 Personen leiden an Hunger, darunter viele Kinder.
Mit Gespräch: Jes Weigelt, Think Tank for Sustainability, Berlin
Klimaretter Regenwurm
Regenwürmer spielen hinsichtlich der Kohlenstoffspeicherung unter der Bodenfauna eine besondere Rolle, da sie leichtabbaubare Streu in stabilen Humus überführt, ohne dass dabei viel CO2 abgegeben wird. Somit kann der Kohlenstoff lange im System bleiben. Nimmt die Regenwurm-Aktivität, wie zum Beispiel unter Trockenheit ab, wird weniger Humus gebildet. Der Wald wird von einer Kohlenstoffsenke zu einem Emittenten.
Mikroplastik im Gemüse – Forscherduo kämpft für plastikfreies Essen
Reden wir über Mikroplastik, dann geht es meistens um die Weltmeere. Geschätzt treiben bis zu 21 Millionen Tonnen Mikroplastik allein im Atlantik. Doch was viele Menschen nicht wissen: auch unser Gemüse enthält mikroskopisch kleine Kunststoffpartikel.
Recyceln von Asphalt
Bis in die 1980er-Jahre wurden grosse Mengen teerhaltiger Asphalt in deutschen Strassen eingebaut. Weil dieser krebserregende Substanzen enthält, landet er hierzulande nach dem Ausbau in der Regel unwiederbringlich auf Deponien, rund drei bis vier Millionen Tonnen jährlich. Da Asphalt zu 95 Prozent aus Steinen besteht, gehen viele Ressourcen verloren, die anderweitig eingesetzt werden könnten. In den Niederlanden verfolgt man darum einen anderen Weg. Hier wird der Strassenaufbruch thermisch gereinigt – und so Gestein zurückgewonnen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.10.2022 3sat Folge 164/2022
Folge 164Sudan-Ebolavirus / Die Cannabis-Amöben / Bartgeier: Die Auswilderung / Futter für die Geier / Ameisen und ihre Parasiten (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 18.10.2022 3sat Folge 165/2022
Folge 165Kopfweh durch zu viele Medikamente
Tabletten gegen Kopfschmerzen gibt es rezeptfrei in der Apotheke oder sie werden verschrieben vom Hausarzt oder der Hausärztin. Doch zu viele davon können wiederum Kopfschmerzen auslösen. Um aus dem Teufelskreis wieder auszubrechen, ist manchmal sogar ein stationärer Reha-Aufenthalt nötig.
Umweltverschmutzung durch Altkleider
Hosen, Hemden, Schuhe: Im Schnitt gibt jede und jeder von uns pro Jahr 15 Kilo Altkleider weg. Ein grosser Teil davon landet in Afrika, zum Beispiel in Kenia. Das, was oft gut gemeint ist, belastet dort aber die Umwelt und die heimische Wirtschaft.
Schwimmende Solarkraftwerke
Das Beratungsunternehmen «Energiezukunft Schweiz» schlägt den Bau von zehn Solarkraftwerken auf den grossen Schweizer Seen vor. Damit könnte ein Viertel des Strombedarfs gedeckt werden. Umweltverbände sind nicht überzeugt, die Diskussion ist eröffnet.
Thermomechanischer Speicher
Sächsische Forscherinnen und Forscher experimentieren mit einem neuen Typ von Batterie zur kurzfristigen Speicherung von Strom. Statt eines Lithium-Ionen-Akkus verwenden sie Wasserdampf und Druckbehälter.
Deutsches Baumarchiv dokumentiert alte Bäume
Mit viel ehrenamtlichem Engagement reisen die Brüder Stefan und Uwe Kühn seit Jahrzehnten durch Deutschland, um alte Bäume zu finden, zu dokumentieren und manche sogar zum Naturdenkmal zu erklären. Mehr als 3000 Bäume haben sie mittlerweile gesehen, 1750 wurden in dem von ihnen gegründeten «Deutschen Baumarchiv» registriert. «nano» hat die beiden in Rheinland-Pfalz bei ihrer Tour begleitet. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.10.2022 3sat Folge 166/2022
Folge 166Masterplan Ladestationen
Es gibt zu wenig Tankstellen für E-Autos. Nun will Verkehrsminister Volker Wissing den Ausbau des Ladenetzes beschleunigen. Dazu hat er einen neuen Masterplan entwickelt. Ziel ist ein flächendeckendes und nutzerfreundliches Netz an Ladestationen in Deutschland.
Tarifchaos beim Elektroauto – Beispiel Niederlande
In den Niederlanden gibt es, prozentual gesehen, fünf Mal so viele Elektroautos wie in Deutschland. Neben Kaufpreiszuschüssen für Elektroautos liegt das vor allem an der hervorragenden Ladeinfrastruktur. In Deutschland sieht das ganz anders aus. Enorme Unterschiede beim Strompreis, verwirrende Abrechnungssysteme und Intransparenz verstärken die Skepsis, ob man sich für ein Elektroauto entscheiden soll.
Corona – Beginn der Herbstwelle
Die Lage in vielen Krankenhäusern ist aufgrund von Corona schwierig. Rund 25’000 Patienten mit Corona werden aktuell in deutschen Kliniken behandelt, es fehlt nicht mehr viel zum Höchstwert aus diesem Frühjahr. Die Hospitalisierungsrate ist hoch, es gibt zu wenig Personal und die Kliniken leiden unter den Energiekosten.
Rätsel der Ostsee
Gleich an vier Stellen sind Löcher in den Nordstream-Gaspipelines. Millionen Tonnen des Treibhausgases Methan strömen ins Wasser. Ein Sinnbild für die Krise eines ganzen Naturraums. Der Sauerstoffgehalt sinkt. Fischarten sterben aus. Das ganze Ökosystem steht am Kipp-Punkt. Ist die Ostsee noch zu retten?
Zustand der Alleen
Alleen sind ein einzigartiges Natur- und Kulturgut in Deutschland – sie sind Nist-, Rast- und Futterplatz für viele Tiere und verleihen der Landschaft Struktur und Schönheit. Für Verkehrssicherheits-Experten dagegen sind sie ein Alptraum. Nun ermitteln Geographen erstmals den Bestand der Alleen in Deutschland nach einem einheitlichen Geodaten-Verfahren. Wie viele Kilometer Alleen gibt es in jedem Bundesland? Wie ist ihr Zustand? (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Do. 20.10.2022 3sat Folge 167/2022
Folge 167Atomares Säbelrasseln – Der Krieg in der Ukraine hat nicht nur auf dem Schlachtfeld eine unerwartete Wendung genommen, sondern er hat uns urplötzlich gefühlt in die Zeiten des Ost-West Konfliktes zurückkatapultiert. Doch was ist wirklich dran an der aktuellen Bedrohungslage? Mit Gesprächsgast: Barbara Kunz, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Hamburg.
Norwegen – autonome Containerschiffe – Die „Yara Birkeland“ revolutioniert Norwegens Schifffahrt. Kein Schornstein, der dreckige Abgase in die Umwelt bläst und die Motoren werden von mächtigen Batterien angetrieben. Das Schiff soll bald autonom seinem Kurs folgen. Damit werden jährlich 40.000 Lastwagenfahrten eingespart, was einem CO2-Ausstoß von 1000 Tonnen ent-spricht.
Bedrohtes Buckelwal-Paradies – Früher wurden Wale in Brasilien gejagt. Sie waren sogar mal vom Aussterben bedroht. Bis der Staat ein Meeresschutzgebiet schuf und die Tiere unter Schutz stellte. Seitdem hat sich der Bestand der Buckelwale vor Brasiliens Küste wieder erholt, wo sie zur Welt kommen und aufgezogen werden. Doch nun droht eine andere Gefahr.
Migräne und Ernährung – Zu den zahlreichen Auslösern von Migräne-Attacken zählen auch bestimmte Nahrungsmittel oder das Auslassen von Mahlzeiten. Schon vor knapp hundert Jahren sahen Forschende zum Beispiel einen Zusammenhang zwischen Migräne und dem Blutzuckerspiegel. Derzeit wird eine Migräne-Therapie durch personalisierte Ernährung in einer Studie mit 300 Teilnehmenden getestet, um die Zulassung zu beantragen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 21.10.2022 3sat Folge 168/2022
Folge 168Wölfe in der Schweiz
Der Wolfsbestand in der Schweiz wächst rasant, er verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Gleichzeitig verschärft sich der Konflikt in den Bergregionen. Im Wallis sollen sich Hirtinnen und Hirten bewaffnen können. Präventive Wolfsabschüsse könnten bald im ganzen Land Realität werden.
Physiotherapie ohne Kontrolle und ohne Wirkung?
Muskelschmerzen an Rücken, Nacken oder Schultern gelten als neues Volksleiden. Verursacht werden sie vor allem durch Fehl- und Überbelastungen, Stress und Übergewicht. Physiotherapie soll dabei helfen. Doch die wirkt oft nicht. Das liegt zum einen an der fehlenden Evidenz der Massnahmen selbst und zum anderen an der viel zu kurzen Behandlungszeit. Denn oft müssen die Folgen jahrelanger Fehlbelastung behoben und umgelernt werden. Neue Ansätze in Diagnose und Therapie sollen helfen, dem Dauerproblem beizukommen.
Baumspenden gegen den Klimawandel
Was bringen Aufforstungsprojekte im Kampf gegen die Klimakrise und was kann der und die Einzelne beitragen? Im Internet findet sich eine Vielzahl von Möglichkeiten, gegen eine Spende Wälder zu schützen oder sogar neue zu schaffen. Ein Beispiel: Primaklima. Der Verein wirbt damit, Bäume für drei Euro in Nicaragua zu pflanzen. Aber wird der Baum dort tatsächlich gepflanzt? Wer kontrolliert das? Wir verfolgen den Weg von der Spende bis zum Kleinbauern in Mittelamerika.
Kristallsuchende und der Klimawandel
Durch die rasante Gletscherschmelze kommen neue Kristallkluften ans Tageslicht, die noch nie jemand zu Gesicht bekommen hat. Für Kristallsuchende, sogenannte Strahlerinnen und Strahler, macht dies den diesjährigen Sommer besonders spannend. Das Ganze hat aber auch eine Kehrseite. Aufgrund der hohen Temperaturen wird die Arbeit im Hochgebirge immer gefährlicher. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.10.2022 3sat Folge 169/2022
Folge 169Antarktis-Konferenz
Für die Menschen ist die Antarktis ein lebensfeindlicher Raum. Für unzählige Tierarten dient sie als Brutstätte und Speisekammer zu gleich, doch besonders letzteres ist zunehmend bedroht. Denn die Antarktis wird nicht nur immer stärker befischt, der Mensch hat es auch auf eine Nahrungsgrundlage vieler Tiere abgesehen, den Krill.
Mit Gesprächsgast:
Antje Boetius, Meeresbiologin, Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven
Zapfenernte
Hitze und Trockenheit setzen den Wäldern massiv zu. Dennoch gibt es einige Baumarten, die sich an die rasant verändernden Umweltbedingungen anpassen konnten. So zum Beispiel die Weisstanne. Ihre Zapfen zu sammeln ist allerdings eine Herausforderung.
Männer: Biologie und Lebenserwartung
Männer lieben das Risiko, rauchen häufiger und trinken mehr Alkohol. Doch Männer sterben auch häufiger an Krebs und erkranken schwerer an Infektionskrankheiten als Frauen. Das hat einerseits mit ihrem Verhalten zu tun, doch genetische und hormonelle Unterschiede zwischen den Geschlechtern spielen ebenfalls eine Rolle.
Männer: Klosterstudie
Wie lange leben Nonnen und Mönche im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung? Was beeinflusst die Lebenserwartung von männlichen Ordensmitgliedern? Diese Fragen untersuchte eine Studie in Klöstern in Deutschland und Österreich und findet überraschende Antworten.
Schwedisches Schiffswrack
Archäologen haben ein untergegangenes Kriegsschiff aus dem 17. Jahrhundert entdeckt. Es handelt sich um das Wrack der «Äpplet», das lange verschollene Schwesterschiff der berühmten «Vasa». Technische Details und Holzproben bestätigen, dass es sich tatsächlich um das 1659 versenkte Schiff handelt. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Di. 25.10.2022 3sat Folge 170/2022
Folge 170Klimaschutzpläne
Vor der Weltklimakonferenz im November in Ägypten stellt die UN heute ihren Bericht zu den Klimaschutzplänen der einzelnen Staaten vor. Der letzte Bericht vom Herbst 2021 war ernüchternd ausgefallen. Mit Gesprächsgast Mojib Latif, Meteorologe und Klimaforscher am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel.
Pro und Contra der Cannabis-Legalisierung
Cannabis als Genussmittel soll auch in Deutschland erlaubt werden. Aber können wir einer Legalisierung wirklich so entspannt entgegenblicken, wie Befürworterinnen des Haschischkonsums behaupten? Gegner fürchten eine Verharmlosung der psychoaktiven Droge, die auch zum Konsum und in die Abhängigkeit von harten Drogen führen kann. Die Bundesregierung hat jetzt die Eckpunkte zur Cannabis-Legalisierung in Deutschland beschlossen.
Holzsammeln im Wald
Das Einsammeln von Leseholz war über Jahrhunderte oft die einzige Möglichkeit für Arme, Brennmaterial für den Winter zu beschaffen. In Bayern gibt es zwar ein sogenanntes Leserecht, das das Sammeln von Holz im Staatswald erlaubt. Allerdings gelten strenge Regeln und leergefegte Wälder sind ein ökologisches Problem.
Die Macht der Farben
Wer wütend ist, sieht rot; wer verzweifelt ist, schwarz. Und derjenige, dem es gut geht, erlebt rosa Zeiten. Farben haben einen starken Einfluss auf Menschen, doch meist werden sie nur unbewusst wahrgenommen. «nano» fragt bei einem Farbenforscher nach, wie sehr welche Farbe die menschliche Wahrnehmung und damit auch das Gemüt bestimmt. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.10.2022 3sat Folge 171/2022
Folge 171Radikaler Kampf der Klimaschützerinnen und Klimaschützer
Immer mehr Aktivistinnen und Aktivisten reicht es nicht mehr, zu demonstrieren. Sitzblockaden, Sachbeschädigung oder gefährliche Abseilaktionen sind keine Tabus mehr. Was treibt sie um, dass sie sogar vor Straftaten nicht zurückschrecken? Mit Gesprächsgast: Anna Nora Freier, Politikwissenschaftlerin, Universität Wuppertal.
Methan-Städte
Methan ist nach CO2 das häufigste Treibhausgas. Zum Teil stammt es aus natürlichen Quellen wie Sumpfgebieten. Aber sechzig Prozent des Methans in der Erdatmosphäre sind menschengemacht. Dabei spielen die Landwirtschaft und die fossile Energie eine grosse Rolle. Ungefähr zwei Drittel der globalen Treibhausgasemissionen kommen aus unseren Städten. Lange Zeit hat man dabei nur Kohlendioxid im Visier gehabt. Aber auch Methan ist mit dabei. Eine Professorin in München ist diesen Emissionen auf der Spur.
# wlan
Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen.
Moderner Krieg – Wie neue Waffen das Militär verändern
Intelligente Waffen, neue Taktiken und vernetzte Strategien läuten eine militärische Zeitenwende ein. Drohnen, Satelliten, künstliche Intelligenz und autonome Systeme entscheiden über Krieg und Frieden. Zahlenmässige Überlegenheit ist nicht mehr entscheidend. Das zeigt der Krieg in der Ukraine. Die Widerstandsfähigkeit der ukrainischen Armee gegenüber einer scheinbar übermächtigen Nuklearmacht hat alle überrascht. Flexibilität und vernetztes Agieren machen den Unterschied.
Deutscher Zukunftspreis
Wer das Leben auf unserer Erde verstehen will, der muss genau hinschauen und auch kleinste Strukturen erkennen und verstehen. Das ist keine Neuigkeit und wissbegierige Menschen machen das seit langer Zeit mit immer besseren Geräten und vor allem mit immer besseren Mikroskopen. Den drei Gewinnern des Deutschen Zukunftspreises hat das nicht gereicht. Ihr Mikroskop zeigt biochemische Abläufe in unseren Zellen, wie sie noch kein Mensch zuvor gesehen hat. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Do. 27.10.2022 3sat NANO spezial: Deutscher Umweltpreis 2022
Folge 172„nano spezial“ stellt die Preisträger des Deutschen Umweltpreises 2022 vor. Außerdem trifft Moderator Gregor Steinbrenner den Preisträger des Deutschen Umweltpreises von 2017, Kai Frobel. Der Geoökologe und Naturschützer ist Initiator des Projektes „Grünes Band“. Für sein Engagement für das Naturschutzprojekt um den ehemaligen Grenzstreifen zwischen Bundesrepublik und DDR erhielt er die Auszeichnung. 2022 wird der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) an den Biologen Dr. Christof Schenck und die Diplom-Ingenieure Friedrich Mewis und Dirk Lehmann vergeben.
Christof Schenck kämpft seit Jahrzehnten erfolgreich darum, Wildnisgebiete vor menschlichem Eingriff zu schützen und zu bewahren. Sein Engagement gilt besonders dem Schutz riesiger Nationalparks in den tropischen Regenwäldern Amazoniens, des Kongobeckens und Südostasiens. Friedrich Mewis und Dirk Lehmann haben die Schifffahrt weltweit revolutioniert: durch ein System, das den Schiffsantrieb optimiert und dadurch den Verbrauch von Schweröl um bis zu zehn Prozent senkt. Bisher konnten dadurch rund zwölf Millionen Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlenstoffdioxid eingespart werden.
Den Ehrenpreis erhalten in diesem Jahr Myriam Rapior vom Umweltverband BUND und Kathrin Muus als Vertreterin der Landwirtschaft. Sie haben in der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) Brücken gebaut zwischen Umwelt und Landwirtschaft. Myriam Rapior und Kathrin Muus entwarfen für die ZKL gemeinsam die Vision einer ökologischen, sozial nachhaltigen und zugleich ökonomisch tragfähigen Agrarwirtschaft. Seit 1993 verleiht die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU, Osnabrück) den mit 500.000 Euro höchstdotierten Umweltpreis Europas. Der Preis würdigt Leistungen, die entscheidend und in vorbildhafter Weise zum Schutz und zur Erhaltung unserer Umwelt beigetragen haben beziehungsweise in Zukunft zu einer deutlichen Umweltentlastung beitragen werden.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreicht den Deutschen Umweltpreis 2022 am 30. Oktober in Magdeburg. Das „Grüne Band Deutschland“ ist das erste gesamtdeutsche Naturschutzprojekt: Es wurde auf Initiative des BUND Naturschutz in Bayern e.V. kurz nach dem Mauerfall 1989 ins Leben gerufen. Der 1393 Kilometer lange und 50 bis 200 Meter breite Geländestreifen soll ein Grüngürtel bleiben beziehungsweise es wieder werden. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.10.2022 3sat Folge 173/2022
Folge 173Brasilien hat gewählt
Jubel, Feuerwerk, Freudentränen bei Lula da Silvas’ Anhängerinnen und Anhängern auf der Avenida Paulista in Sao Paulo, als das offizielle Ergebnis kurz vor 20:00 Uhr abends feststeht. Jair Bolsonaro ist der erste Präsident Brasiliens, der nicht wiedergewählt wird – Lula dagegen feiert mit 77 Jahren ein bemerkenswertes Comeback. Für den Amazonas-Regenwald könnte diese Wahl von entscheidender Bedeutung sein. Unter Bolsonaro wurde der Raubbau am Regenwald verstärkt. Da Silva hingegen hat im Wahlkampf eine neue Umwelt- und Klimapolitik angekündigt. Er wolle gegen die Abholzung kämpfen, sich für den Erhalt des Regenwalds stark machen.
Tarifchaos beim Elektroauto – Deutschland
Die Europäische Union hat das Verbrenner-Aus beschlossen: Ab 2035 sollen keine Pkw mit Diesel- oder Benzinverbrennungsmotor mehr zugelassen werden und auch keine Kleinlaster. Eine kleine Hintertür bleiben synthetische Kraftstoffe. Das heisst für Deutschland: Das öffentliche Ladenetz für Elektromobilität muss dringend ausgebaut werden. Auch das Tarifchaos an den E-Zapfsäulen muss beendet werden, um einen leichteren und vor allem transparenteren Zugang zu haben. Denn bisher wird die Skepsis, ob man sich tatsächlich für ein E-Auto entscheiden soll, dadurch verstärkt. Mit Gesprächsgast: Stefan Bratzel, Politikwissenschaftler
Grüne Militärtechnik
Karsten Pinkwart vom Fraunhofer Institut ICT begleitet seit 15 Jahren die Bundeswehr bei ihrem holprigen Weg in die ressourcenschonende neue Nachhaltigkeitswelt. Um 2010 wurde er von Generälen noch ungläubig belächelt, als er alternative Energieversorgungssysteme für Einsatzinfrastrukturen, besonders bei Auslandsmissionen, vorstellte. Inzwischen hat sich das geändert, Autarkie und Ressourcenschonung bei der Camp-Versorgung bis hin zu synthetischen Kraftstoffen und E-Mobilität sind zentrale Faktoren der militärischen „Resilienz“, der Durchhaltefähigkeit der Truppe, geworden.
Luchs
Im Nationalpark Bayerischer Wald war der Luchs lange Zeit ausgerottet. Mittlerweile gibt es um die 30 Luchse mit Jungtieren. Die Anzahl ist erfreulich, doch es gibt ein Problem: Sie sind alle miteinander verwandt, weil alle Tiere von der gleichen Ausgangspopulation abstammen. Was kann man dagegen tun? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 31.10.2022 3sat Folge 174/2022
Folge 174K.o.-Tropfen – Hohe Dunkelziffer
Es wird wieder gefeiert. Konzerte, Clubs, Partys. Vor allem die Jugend hat Nachholbedarf. Doch ein unsichtbarer Feind kann ebenfalls wieder dabei sein: sogenannte K.o.-Tropfen, die heimlich in ein Getränk gemischt werden. Der Stoff, Gamma-Butyrolacton, ist hoch gefährlich mit oft schwerwiegenden körperlichen und psychischen Folgen für die Betroffenen. Für eine juristische Aufarbeitung fehlen oft Beweise. Denn die Substanz bleibt nur wenige Stunden in Blut und Urin nachweisbar.
Blackout – Mangelnde Notfallpläne der Städte
Kein Strom, kein Wasser, keine Heizung. Recherchen zeigen: Viele Kommunen haben für diese Ausnahmesituation keinen Notfallplan.
Frankreich – Folgeschäden an Gebäuden durch Trockenheit
Nach dem trockenen Sommer zeigen sich nun die Folgeschäden. In Frankreich sind etliche Häuser beschädigt: Risse in der Mauer, abgesenkte Wände. Millionen von Häusern sind betroffen. Städte und Gemeinden suchen nach Lösungen. Denn das Problem wird sich durch den Klimawandel noch verschärfen.
Grabsteine: Aus alt mach neu
Eine Million Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland. Die meisten erhalten einen Grabstein. Gleichzeitig werden mehrere 100’000 Gräber aufgelöst und eingeebnet. Die alten Grabsteine landen auf dem Schutt. Dass dies nicht besonders nachhaltig ist, hat sich ein Steinmetz in Hessen gedacht. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.11.2022 3sat Folge 175/2022
Folge 175Warum stockt der Ausbau der erneuerbaren Energie?
Durch den Krieg in der Ukraine und den dadurch hervorgerufenen Mangel an ?
Gas und Öl müssen erneuerbare Energien, vor allem die Windkraft, die ?
Versorgungslücke schliessen. ?
Bis 2030 soll der Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien auf 80 Prozent ?steigen. Momentan bewegt es sich gerade mal zwischen 40 und 50 Prozent. ?
So ein Ausbau-Turbo lässt sich in der Realität aber nur schwer umsetzen. Zumal ?jetzt auch noch alles teurer wird.
Mit Gesprächsgast: Claudia Kemfert, Energieökonomin
Bedrohtes Alexandria
Das Meer kommt immer näher an die historischen Bauten der zweitgrössten Stadt Ägyptens. Einige Strände der einstigen «Perle des Mittelmeers» sind mittlerweile auf wenige Meter zusammengeschrumpft.
Styropor aus Holzabfall und Pilzen
Styropor-Ersatz aus Pilzen. Das könnte ein weiterer grosser Schritt in eine neue klimafreundliche Zukunft sein. Die Herstellung braucht verglichen mit Styropor nur einen Bruchteil der Energie. Und am Ende lässt sich das Ganze einfach im Garten kompostieren – als Nährstoff. «nano» stellt einen amerikanischen Produzenten des neuartigen Werkstoffs vor.
Lichtverschmutzung – Ziegenmelker
Wenn Lichtverschmutzung die Nacht zum Verschwinden bringt, gerät ein fundamentaler Taktgeber für das Leben auf der Erde aus der Balance. Tiere und Pflanzen sind durch Kunstlicht bedroht. Viele Organismen haben ihre evolutionäre Nische im Dunkel der Nacht gefunden und müssen sich nun an helle Nächte anpassen. Manchen gelingt das, für viele aber wird die Helligkeit zur Todesfalle – und lässt Arten sterben. Findet die Wissenschaft Lösungen für das Problem? (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Do. 03.11.2022 3sat NANO spezial: Adieu, Mittelmeer – Ein einzigartiger Lebensraum vor dem Kollaps
Folge 176Das Mittelmeer ist Hotspot des Klimawandels. Kein anderer Ozean erwärmt sich so schnell, und nirgendwo sonst ist die Versauerung so dramatisch. Können wir das Meer mit seinem enormen Artenreichtum noch retten? Gregor Steinbrenner ist unterwegs mit Meeresbiologen und Umweltschützer und zeigt, wie es um einen der Hotspots des Klimawandel steht. Kaum jemand weiß, welche Giganten zu diesem Artenreichtum gehören: Im Mittelmeer leben etwa 1000 Finnwale. Sie sind nach den Blauwalen die größten Lebewesen der Erde. Vor der Küste Frankreichs und Italiens leben sie in einem riesigen Meeresschutzgebiet.
Das Schutzgebiet für Wale und Delfine heißt „Pelagos“. Ein Paradies für die Meeressäuger, vor allem wegen des reichhaltigen Nahrungsangebots. Direkt kann der Klimawandel Finnwalen oder Pottwalen nichts anhaben. Aber die Nahrungskette verändert sich. Wie, das untersuchen mehrere Institute rund um das Mittelmeer. Im „Institut de la MEr“ in Villefranche erforscht man beispielsweise, welche Auswirkungen die zunehmende Versauerung des Mittelmeers auf kalkbildende Lebewesen hat, auf Muscheln, Krebstiere und den Krill, von dem sich Bartenwale ernähren.
Je saurer die Umgebung, desto schwerer ist es für die Organismen, Kalkschalen oder gar ihr Skelett zu bilden. Ein Helfer gegen die drohende Klimakatastrophe kommt recht unscheinbar daher: das Seegras. Es bedeckt zwar nur kleine Flächen des Meeresbodens in Küstennähe, ist aber ein gigantischer Faktor in der globalen CO2-Bilanz: Es wird geschätzt, dass die maritimen Ökosysteme 20-mal mehr CO2 speichern als all unsere Wälder an Land. Redaktionshinweis: 3sat zeigt „nano spezial: Adieu, Mittelmeer – Ein einzigartiger Lebensraum vor dem Kollaps“ im Vorfeld der 27. UN-Klimakonferenz, die vom 7. bis zum 18. November im ägyptischen Scharm asch-Schaich stattfindet.
Darüber hinaus berichtet „nano“ vom 7. bis zum 18. November werktäglich ab 18:30 Uhr in Beiträgen und Schalten aus Scharm asch-Schaich. Auch „WissenHoch2“ befasst sich am Donnerstag, 17. November, ab 20:15 Uhr in einer Dokumentation und der anschließenden Gesprächssendung „scobel“ mit dem Welt-Klimagipfel. Abschließend berichtet am Freitag, 18. November, ab 18:30 Uhr ein weiteres „nano spezial“ über die wichtigsten Ergebnisse der 27. Klimakonferenz. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.11.2022 3sat Folge 177/2022
Folge 177COP27-Auftakt
Wie geht es weiter beim Kampf gegen die Erderwärmung? Darüber beraten über 40’000 Teilnehmende auf der Klimakonferenz in Ägypten.
Mit Gesprächsgast: Gregor Steinbrenner, der vor Ort berichtet
COP 27: Rückblick
Jahrelang war Jochen Flasbarth auf der COP einer der wichtigsten deutsche Unterhändler zur Erzielung eines relevanten Klimaabkommens – auch bei den historischen Verhandlungen 2015 in Paris. «nano» blickt mit ihm zurück auf den Prozess, darauf, was die Klimakonferenzen bisher geleistet haben – und wie gross ihre Rolle im Kampf gegen die Klimakrise überhaupt sein kann.
Biosphärenreservat Elbe
Sie ist eine der letzten naturnahen Stromlandschaften Mitteleuropas. Rangerin Jolanda Blumrich führt durch die Herbstlandschaft des Schutzgebietes, das vor 25 Jahren geschaffen wurde.
Cannabis in der medizinischen Behandlung von Kindern mit Epilepsie
Das Sozialpädiatrische Zentrum am Klinikum Frankfurt Höchst ist eine spezialisierte Einrichtung zur ambulanten Versorgung von Kindern und Jugendlichen, bei denen es Auffälligkeiten in der Entwicklung gibt. Die Ärztinnen und Ärzte dort arbeiten seit einiger Zeit mit grossem Erfolg mit Cannabisprodukten. Epilepsie, Bewegungsstörungen und selbst psychosoziale Entwicklungsauffälligkeiten (einschliesslich Autismus-Störungen) können durch die Behandlung mit dem umstrittenen Stoff teilweise stark verbessert werden.
Pfahlbauten im Mondsee
Sie sind bis zu 6000 Jahre alt und von unschätzbarem Wert: die sogenannten Pfahlbau-Siedlungen – urgeschichtliche Dorfruinen – die unter der Wasseroberfläche von Seen oder in Mooren erhalten geblieben sind – auch in Österreich. Seit zehn Jahren zählen die fünf Fundstellen in Kärnten und Oberösterreich zum Unesco-Weltkulturerbe. Wie alt die Pfahlbau-Siedlungen tatsächlich sind, lässt sich jetzt noch exakter bestimmen, mithilfe neuer wissenschaftlicher Methoden. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.11.2022 3sat Folge 178/2022
Folge 178Brasilien hat gewählt
Das Team um den neu gewählten Präsidenten Lula hat versprochen, den Regenwald künftig nicht weiter ausbeuten zu wollen. Mehr noch: Sie wollen ihn teilweise wieder aufforsten. Kopf hinter dieser Idee ist Carlos Nobre, führender Klimaforscher Brasiliens. Kann das gelingen?
Nachhaltiges Palmöl
Palmöl. Kaum ein Produkt diskutiert die Schweiz so kontrovers. Über Jahrzehnte sahen grüne Aktivistinnen und Aktivisten es als die direkte Ursache für die Abholzung von tropischen Wäldern in Indonesien. Im neuen Freihandelsabkommen der Schweiz mit Indonesien gilt nun: Ist es nachhaltig produziert, sind die Zollgebühren geringer. Doch was genau heisst «nachhaltig»?
Zirkuläres Bauen
Ein leerstehendes Studentenwohnheim soll zum Mehrgenerationenhaus werden – so ressourcenschonend wie möglich. Der Bauherr und die planenden Architekten holen sich Rat von einer Expertin für «urban mining». Was kann wiederverwendet werden, wo braucht man Kreativität. An der Technischen Universität in Karlsruhe plant man ein System, das 100 Prozent Recycling möglich machen soll.
Eine Welt ohne Satelliten
Das moderne Leben ist ohne Satelliten kaum mehr vorstellbar. Fernsehen, Navigationsgeräte, Schiffs- und Flugverkehr, sogar die Stromversorgung ist von ihnen abhängig. Doch der Platz im Orbit um die Erde ist nicht unendlich – Satelliten werden zunehmend von Weltraumschrott bedroht. Das kann fatale Folgen für das Leben der Menschen haben. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Di. 08.11.2022 3sat Folge 179/2022
Folge 179Protest – Gut fürs Klima?
Die Anschläge von Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten auf Kunstschätze in europäischen Museen sorgen wöchentlich für Aufsehen. Ist diese Art von Protest noch legitim?
Mit Gesprächsgast: Tirana Hassan, Direktorin von Human Rights Watch
Klimaprotest in Sharm el Sheikh
Aktivistinnen und Aktivisten von «Fridays for Future» wollen eine Protestaktion auf der Klimakonferenz durchführen. Doch Aktionen, die Aufsehen erregen, sind nicht erwünscht von der ägyptischen Regierung. Auch aus afrikanischen Ländern sind Aktivistinnen angereist – unter hohem Risiko.
Biodiv-Solarpark
Solarparks sind normalerweise Industrieflächen: Sie werden gemäht, gedüngt, Böden werden verdichtet. Im brandenburgischen Frauendorf wurde der Solarpark zu einer ökologischen Ausgleichsfläche für die Landwirtschaft. Man hat die typischen Pflanzen der Region ausgesät. Auf den Magerwiesen können sie prächtig gedeihen. Doch dieser Park steht für mehr: Nämlich eine Wende in der Energiepolitik. Mit einer Vielzahl solcher Parks könnte in Deutschland ein Netzwerk aus Biotopen entstehen und so dem Artenschutz einen gewaltigen Schub verleihen. Die passenden Flächen gäbe es schon: Dort, wo heute in einem ökologischem Förderwahnsinn Energiepflanzen angebaut werden. Mit Photovoltaik lässt sich rund 50-mal so viel Energie ernten als mit Mais oder Raps. Die Landwirte könnten auf gleicher Fläche etwa 10-mal so viel verdienen wie beim Getreideanbau. Biodiv-Solarparks könnten sowohl Klimaschutz als auch den Artenschutz voranbringen.
#musik
Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.11.2022 3sat NANO spezial: Der große Umbau – Ist die Energiewende noch zu retten?
Folge 180Möglichst schnell weg von Gas, Öl, Kohle: Seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine hat die Energiewende noch mehr Dringlichkeit bekommen. Klar ist: Nur die Erneuerbaren können 3sat-Land energieautark machen – und klimaneutral. Doch welchen Preis zahlt die Natur dafür? „nano spezial“ zeigt, wie sich die Auseinandersetzungen zwischen Artenschutz, gesellschaftlichem Konsens und Klimaschutz zuspitzen. Die Nordsee ist heute bereits wegen Schifffahrt, Militär, Rohstoffabbau und Tourismus an der Grenze ihrer ökologischen Belastbarkeit. Trotzdem plant die Bundesregierung eine Verneunfachung der Windkraftleistung zur See bis 2045. Niemand kann heute voraussehen, wie die maritime Tier- und Pflanzenwelt darauf reagieren wird.
Dabei sind die Meere die wichtigste Versicherung für ein stabiles Klima. Ein schwieriger Spagat. Der zeigt sich auch an Land: Die ausgewiesenen Flächen für Windkraftanlagen sollen verdreifacht werden auf zwei Prozent. Doch was, wenn die Menschen nicht mitmachen? Wenn Bürgerproteste, Einsprüche und Gerichtsverfahren die Energiewende zu einem Spaltpilz für die Gesellschaft werden lassen? „nano spezial: Der große Umbau – wie die Energiewende gelingen kann“ stellt mögliche Lösungsansätze vor: Biodiversitäts-Solarparks zum Beispiel könnten zu einem landesweiten Mosaik aus Artenschutzrefugien werden.
Landwirte würden dort Strom ernten statt Energiepflanzen zu züchten und so Deutschland energetisch unabhängig machen. Das Schweizer Start-up „Agile Wind Power“ erprobt neu entwickelte vertikale Windkraftanlagen. Ihre Rotorblätter drehen sich sehr langsam. Daher sind sie anwohnerfreundlich leise und fordern keine Vogelopfer. Lässt sich die Energiewende so retten? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 10.11.2022 3sat Folge 181/2022
Folge 181Zwischenbilanz – Erste Woche COP
Auf der Klimakonferenz in Sharm el Sheikh beraten seit einer Woche Unterhändler und Delegierte aus etwa 200 Ländern darüber, wie es weitergeht beim Kampf gegen die Erderwärmung. «nano» zeigt, was sich in der ersten Woche getan hat, und Gregor Steinbrenner gibt einen Ausblick auf die zweite Woche.
Mit Gesprächsgast: Gregor Steinbrenner, der vor Ort berichtet
Nachhaltigkeit in El Gouna
El Gouna ist eine Oase des Wohlstands und Konsums – und die Vision des Unternehmers Samih Sawiris. Vor 33 Jahren hat er den ägyptischen Ferienort am Roten Meer gegründet. Die Stadt gilt als Musterbeispiel für ökologische Tourismusentwicklung – ein künstlicher Ort, von dem die Welt viel lernen kann.
Energiekrise trifft die Wissenschaft
Drohende Engpässe bei der Energieversorgung und die gestiegenen Gaspreise belasten nicht nur Bürger und Unternehmen. Auch das deutsche Wissenschaftssystem bleibt von dem Energieeinsparen nicht verschont. Besonders betroffen sind jene Forschungseinrichtungen, die für die Durchführung von Experimenten viel elektrische Energie benötigen.
#alkohol
Der Karneval beginnt – die Rubrik hashtag# nimmt sich deshalb den Alkohol vor – wie immer mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 11.11.2022 3sat Folge 182/2022
Folge 182Sekem – Die grüne Wüste
Nur etwa vier Prozent der Landfläche kann in Ägypten für die Landwirtschaft verwendet werden, und auch diese kostbaren Flächen sind von Wüstenbildung bedroht. Der Modellbetrieb «Sekem» arbeitet seit Jahrzehnten erfolgreich mit biologisch-dynamischen Methoden – und verhilft vielen Bäuerinnen und Bauern, ihren Betrieb auf Öko-Landwirtschaft umzustellen. «nano» zeigt die Arbeit von Sekem – einem landwirtschaftlichen Betrieb mit den Ausmassen eines eigenen Dorfes. Nicht nur Äcker, auch Bildungsstätten und medizinische Einrichtungen gehören zu dem Unternehmen im Randbezirk Kairos.
CO2-Zertifikate für Bio-Bäuerinnen und -Bauern
Sekem ist Marktführer in Ägypten für Tee-Produkte, auch Europa ist ein starker Absatzmarkt für diese Produkte. Sekem und seine Partner arbeiten mit einem speziellen Carbon-Credits-System: Jeder neu gepflanzte Baum oder jede umgestaltete Ackerfläche, die positiv zur CO2-Bilanz beiträgt, ist bares Geld wert. Die Bäuerinnen und Bauern bekommen also ein zusätzliches Einkommen dafür, dass sie CO2 speichern – ein Modell, das biologische Landwirtschaft attraktiver als konventionelle Landwirtschaft macht. Immer mehr Betriebe wollen mitmachen und ihre Produktion entsprechend umstellen.
Mit Gesprächsgast: Gregor Steinbrenner, der vor Ort berichtet
Diabetes und Sport
Bewegung ist bei Diabetes Typ 1 zwar nachweislich gesund und wichtig für einen Therapieerfolg, kann aber auch gefährlich werden, weil immer Blutzuckerschwankungen und Unterzuckerung drohen. In einer zweijährigen Studie haben Wissenschaftlerinnen der Uni Graz die international erste Therapieempfehlung zum Thema Sport und Diabetes erarbeitet und eine Art Überwachungsprogramm entwickelt, mit Blutzuckersensor und einer App.
#konservieren
Die Rubrik hashtag# nimmt sich Gegenstände vor, die man im täglichen Leben oft benutzt und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.11.2022 3sat NANO spezial: Wie viele Menschen verträgt die Erde?
Folge 183Am 15. November wird laut Schätzungen der Vereinten Nationen die Weltbevölkerung auf über acht Milliarden Menschen anwachsen. In etwa 30 Jahren sollen es über 10 Milliarden Menschen sein. Wie viele Menschen verträgt die Erde? „nano spezial“ zeigt anhand des Paradebeispiels Indien die Probleme auf, die mit zunehmender Bevölkerung wachsen: zu wenige Arbeitsplätze, schlechte Lebensmittelversorgung und der Klimawandel. Um eine Bevölkerungswachstum zu verlangsamen ist Bildung der Schlüssel. Insbesondere Frauen in Afrika müssen diesbezüglich unterstützt werden, sie müssen in die Lage versetzt werden, ihr Leben und ihre Familienplanung selbst zu bestimmen und die Gesellschaft mitzugestalten.
Zahlreiche Studien belegen, dass Mädchen mit Sekundarbildung in der Regel nur noch zwei bis drei Kinder zur Welt bringen und nicht vier bis fünf, wie es im afrikanischen Durchschnitt immer noch der Fall ist. Zum Thema Lebensmittelversorgung spricht „nano“ mit Dr. Martin Frick vom World Food Programm (WFP), der sich Zurzeit auf der der Weltklimakonferenz in Ägypten (COP27) befindet. Außerdem geht „nano“ auf der Weltklimakonferenz der Frage nach, wie die steigende Weltbevölkerung dem Klima zusetzt. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 15.11.2022 3sat Folge 184/2022
Folge 184Artemis ist auf dem Weg zum Mond
Artemis soll die Menschen zurück zum Mond bringen. Fast 50 Jahre nach der letzten Apollo-Mission startete heute, 17. November 2022, um 07:48 Uhr die erste, noch unbemannte Mission Artemis 1. Das Raumschiff mit dem in Bremen gebauten European Service Module soll etwa eine Woche nach dem Start in einen lunaren Orbit eintreten. Drei Wochen später wird sich die Kapsel dann wieder auf den Heimweg machen und im Pazifik landen.
Leben auf Mond und Mars
Wie könnten die Menschen auf anderen Planeten überleben? Verschiedene Science-Fiction-Autorinnen und -Autoren haben sich darüber schon die Köpfe zerbrochen, aber auch viele Forschende arbeiten aktuell mit Hochdruck daran, das Leben auf anderen Planeten für Menschen möglich zu machen. Besonders die Fragen, wie Sauerstoff hergestellt und die Menschen vor der Strahlung geschützt werden können, müssen geklärt werden.
Klimaklage gegen Schweizer Konzern
Indonesische Insel-Bewohnende klagen gegen den Zuger Konzern Holcim. Kann der grösste Zementhersteller der Welt verantwortlich gemacht werden für Schäden durch den Klimawandel? Darüber werden die Zuger Gerichte entscheiden müssen. Eine Frage, die auch die Politik beschäftigt.
Ägypten und die Energiewende
Ägypten ist zweitgrösster Gasproduzent Afrikas. Die Förderung des fossilen Brennstoffes lässt die Einnahmen sprudeln und weitere Steigerungen der Öl- und Gasförderung sind geplant. Wird ein Teil der Einnahmen für den Aufbau regenerativer Energien verwendet? Wie viel Klimaschutz kann, wie viel Klimaschutz will sich das Land leisten? (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.11.2022 3sat
zurückweiter
Füge NANO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NANO online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail