Warum stockt der Ausbau der erneuerbaren Energie? Durch den Krieg in der Ukraine und den dadurch hervorgerufenen Mangel an ? Gas und Öl müssen erneuerbare Energien, vor allem die Windkraft, die ? Versorgungslücke schliessen. ? Bis 2030 soll der Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien auf 80 Prozent ?steigen. Momentan bewegt es sich gerade mal zwischen 40 und 50 Prozent. ? So ein Ausbau-Turbo lässt sich in der Realität aber nur schwer umsetzen. Zumal ?jetzt auch noch alles teurer wird. Mit Gesprächsgast: Claudia Kemfert, Energieökonomin Bedrohtes Alexandria Das Meer kommt immer näher an die historischen Bauten der zweitgrössten Stadt Ägyptens. Einige Strände der einstigen «Perle des Mittelmeers» sind mittlerweile auf wenige Meter zusammengeschrumpft. Styropor aus Holzabfall und
Pilzen Styropor-Ersatz aus Pilzen. Das könnte ein weiterer grosser Schritt in eine neue klimafreundliche Zukunft sein. Die Herstellung braucht verglichen mit Styropor nur einen Bruchteil der Energie. Und am Ende lässt sich das Ganze einfach im Garten kompostieren – als Nährstoff. «nano» stellt einen amerikanischen Produzenten des neuartigen Werkstoffs vor. Lichtverschmutzung – Ziegenmelker Wenn Lichtverschmutzung die Nacht zum Verschwinden bringt, gerät ein fundamentaler Taktgeber für das Leben auf der Erde aus der Balance. Tiere und Pflanzen sind durch Kunstlicht bedroht. Viele Organismen haben ihre evolutionäre Nische im Dunkel der Nacht gefunden und müssen sich nun an helle Nächte anpassen. Manchen gelingt das, für viele aber wird die Helligkeit zur Todesfalle – und lässt Arten sterben. Findet die Wissenschaft Lösungen für das Problem? (Text: SRF)