COP27-Auftakt Wie geht es weiter beim Kampf gegen die Erderwärmung? Darüber beraten über 40’000 Teilnehmende auf der Klimakonferenz in Ägypten. Mit Gesprächsgast: Gregor Steinbrenner, der vor Ort berichtet COP 27: Rückblick Jahrelang war Jochen Flasbarth auf der COP einer der wichtigsten deutsche Unterhändler zur Erzielung eines relevanten Klimaabkommens – auch bei den historischen Verhandlungen 2015 in Paris. «nano» blickt mit ihm zurück auf den Prozess, darauf, was die Klimakonferenzen bisher geleistet haben – und wie gross ihre Rolle im Kampf gegen die Klimakrise überhaupt sein kann. Biosphärenreservat Elbe Sie ist eine der letzten naturnahen Stromlandschaften Mitteleuropas. Rangerin Jolanda Blumrich führt durch die Herbstlandschaft des Schutzgebietes, das vor 25 Jahren geschaffen wurde. Cannabis in der medizinischen Behandlung von Kindern mit Epilepsie Das Sozialpädiatrische Zentrum am Klinikum
Frankfurt Höchst ist eine spezialisierte Einrichtung zur ambulanten Versorgung von Kindern und Jugendlichen, bei denen es Auffälligkeiten in der Entwicklung gibt. Die Ärztinnen und Ärzte dort arbeiten seit einiger Zeit mit grossem Erfolg mit Cannabisprodukten. Epilepsie, Bewegungsstörungen und selbst psychosoziale Entwicklungsauffälligkeiten (einschliesslich Autismus-Störungen) können durch die Behandlung mit dem umstrittenen Stoff teilweise stark verbessert werden. Pfahlbauten im Mondsee Sie sind bis zu 6000 Jahre alt und von unschätzbarem Wert: die sogenannten Pfahlbau-Siedlungen – urgeschichtliche Dorfruinen – die unter der Wasseroberfläche von Seen oder in Mooren erhalten geblieben sind – auch in Österreich. Seit zehn Jahren zählen die fünf Fundstellen in Kärnten und Oberösterreich zum Unesco-Weltkulturerbe. Wie alt die Pfahlbau-Siedlungen tatsächlich sind, lässt sich jetzt noch exakter bestimmen, mithilfe neuer wissenschaftlicher Methoden. (Text: SRF)