Wölfe in der Schweiz Der Wolfsbestand in der Schweiz wächst rasant, er verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Gleichzeitig verschärft sich der Konflikt in den Bergregionen. Im Wallis sollen sich Hirtinnen und Hirten bewaffnen können. Präventive Wolfsabschüsse könnten bald im ganzen Land Realität werden. Physiotherapie ohne Kontrolle und ohne Wirkung? Muskelschmerzen an Rücken, Nacken oder Schultern gelten als neues Volksleiden. Verursacht werden sie vor allem durch Fehl- und Überbelastungen, Stress und Übergewicht. Physiotherapie soll dabei helfen. Doch die wirkt oft nicht. Das liegt zum einen an der fehlenden Evidenz der Massnahmen selbst und zum anderen an der viel zu kurzen Behandlungszeit. Denn oft müssen die Folgen jahrelanger Fehlbelastung behoben und umgelernt werden. Neue Ansätze in Diagnose und Therapie sollen helfen, dem Dauerproblem beizukommen. Baumspenden gegen
den Klimawandel Was bringen Aufforstungsprojekte im Kampf gegen die Klimakrise und was kann der und die Einzelne beitragen? Im Internet findet sich eine Vielzahl von Möglichkeiten, gegen eine Spende Wälder zu schützen oder sogar neue zu schaffen. Ein Beispiel: Primaklima. Der Verein wirbt damit, Bäume für drei Euro in Nicaragua zu pflanzen. Aber wird der Baum dort tatsächlich gepflanzt? Wer kontrolliert das? Wir verfolgen den Weg von der Spende bis zum Kleinbauern in Mittelamerika. Kristallsuchende und der Klimawandel Durch die rasante Gletscherschmelze kommen neue Kristallkluften ans Tageslicht, die noch nie jemand zu Gesicht bekommen hat. Für Kristallsuchende, sogenannte Strahlerinnen und Strahler, macht dies den diesjährigen Sommer besonders spannend. Das Ganze hat aber auch eine Kehrseite. Aufgrund der hohen Temperaturen wird die Arbeit im Hochgebirge immer gefährlicher. (Text: SRF)