2022, Folge 185–206
Folge 185/2022
Folge 185Biodiversität auf der Klimakonferenz
Narubia Werreria ist vom Volk der Karaja. Sie ist zum ersten Mal auf einer Klimakonferenz. Dort möchte sie auf die Situation ihres Volkes aufmerksam machen. Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts lebten 45’000 Karaja im Amazonas-Regenwald. Heute sind es nur noch knapp 3000. Sie sind einer der ärmsten Stämme in Brasilien. Sie leben mit wenig Kontakt zur Aussenwelt und versorgen sich selbst. Doch die Zerstörung des Regenwaldes zerstört den Lebensraum von sehr vielen Arten, zerstört die Lebensgrundlage der Karaja.
Zugvögel und Klimawandel
In den letzten Wochen haben Millionen Vögel die Schweiz gen Süden verlassen. Am Col de Jaman, der zweithöchsten Vogel-Beobachtungs-Station der Schweiz, ist über die Jahrzehnte auch der Einfluss des Klimawandels auf die Biodiversität deutlich sichtbar: Die Forschenden beobachten, dass bereits einige Arten rar geworden sind.
Gas aus – Pulli an
Es wird immer kälter und viele fragen sich angesichts der Energiekrise, wie sie ihre Heizkostenrechnung möglichst geringhalten können: Wie weit kann man die Temperatur eigentlich in der Wohnung senken? Welche Kleidung ist dafür geeignet? Und wie verhindert man bei niedrigen Wohnraumtemperaturen Schimmelbildung? Ein Autor macht den Selbstversuch.
Ägyptens grüne Landwirtschaft
Der Nil mit seinen scheinbar unbegrenzten Wassermengen hatte den Bäuerinnen und Bauern in Ägypten über Jahrhunderte die Bewässerung ihrer Felder ermöglicht. Inzwischen aber hat sich die Welt verändert – Temperaturen steigen, Niederschläge fallen unregelmässiger und das Wasser des Nil wird durch Staudämme gebändigt und rationiert. In der Nähe von Kairo hat die deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit eine Feldschule aufgebaut. Dort lernen die Bäuerinnen und Bauern, wie man Wasser spart und mit weniger Wasser trotz grösserer Hitze mehr produzieren kann.
Neues Plastik braucht das Land – Plastik aus Pflanzen
Was wäre, wenn man ein Plastik herstellen könnte, das komplett aus der Natur kommt? Ein Plastik, für das man keine Rohstoffe anbauen müsste, dessen Herstellung weniger Energie verbrauchen und die Atmosphäre mit deutlich weniger CO2 belasten würde und recycelbar wäre. In den Niederlanden tut man genau das: pflanzliche Stärke zu einem neuen Rohstoff für Plastik umwandeln. Doch es gibt noch einen Haken. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Do. 17.11.2022 3sat NANO spezial: Krieg und Klima – Klimakonferenz nach der „Zeitenwende“
Folge 186Es ist die erste Klima-Konferenz nach der «Zeitenwende». Welche Ergebnisse hat die 27. COP erbracht? Hat der Krieg in der Ukraine die Sorge ums Klima verdrängt? Fossile Energien erleben einen neuen Boom. Wer zahlt für Klimaschäden, wenn die Energiekrise die Mittel frisst? Und in welche Richtung treibt dies die Klimabewegung? Fragen, denen «nano» vor Ort nachgeht.
Ein Tag im Leben eines Delegierten
Dieses Jahr ist die COP besonders gross und unübersichtlich. 197 Staaten treffen sich – verhandeln über das Klimageschick der Welt. Nebenbei geschieht aber noch viel mehr: Landwirtschaft, Biodiversität und die Hungerkrise sind neue Verhandlungsschwerpunkte. «nano»-Wissenschaftsredakteurin Martina Rosskopf begleitet Martin Frick, den Leiter des Welternährungsprogramm, über die COP.
Klimawandel – Wer bezahlt die Folgen?
Dürren zerstören Existenzgrundlagen. Menschen fliehen, weil ihnen zuhause nichts bleibt. Der Meeresspiegel steigt. Hab und Gut geht verloren. Aber auch schwer bezifferbare Werte verschwinden. Doch wie kann man Schäden und Verluste messen und auch wirklich dem Klimawandel zuordnen? Weil die negativen Folgen des Klimawandels immer deutlich sichtbarer werden, stellt sich an der UNO-Klimakonferenz die Frage, ob der wohlhabende Teil der Welt den Drittweltstaaten mit einem Fonds helfen soll, die Folgen von Klimaschäden zu finanzieren.
Gesprächsgast: Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Fossiler Goldrausch
Auf der UN-Klimakonferenz in Glasgow, Schottland vergangenes Jahr verpflichten sich die Industrieländer zum Schutz der Regenwälder. Dafür wurde Geld versprochen, die Förderung von Gas, Öl und Kohle dürfe nicht mehr mit Steuermitteln unterstützt werden. Keine neuen Vorkommen dürften mehr erschlossen werden, hiess es. Doch dann kam die Ukraine-Krise und löste einen fossilen Goldrausch aus. Die Nachfrage des Westens führt dazu, dass immer mehr Länder ihre Gas- und Kohle-Reservoirs anzapfen. Es wird dabei deutlich mehr Gas erschlossen, als durch den Ausfall Russlands als Lieferant verloren geht.
Gesprächsgast: Christoph Bals, Germanwatch
«nano» berichtet live von der Klima-Konferenz aus Sharm el Sheikh (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.11.2022 3sat Folge 187/2022
Folge 187COP27-Resümee / Solar in den Alpen / Energiewende: Versteckte Umweltkosten / Urlaub für die Leber (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.11.2022 3sat Folge 188/2022
Folge 188Rätsel Long Covid / Altbauten dämmen einfach gemacht? / Mehr Arten im Garten / Schweres Gerät im Salzbergwerk (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 22.11.2022 3sat Folge 189/2022
Folge 189Wärmepumpe für alle?
Spätestens seit diesem Jahr boomen Wärmepumpen im Heizungsmarkt. Niemand will mehr eine Öl- oder Gasheizung haben. Die Wärmepumpe kann mit grünem Strom betrieben werden und ist deshalb die Wunschheizung für die Klimapläne der deutschen Regierung. 500’000 sollen ab sofort pro Jahr eingebaut werden. Viele Kritikerinnen und Kritiker bezweifeln allerdings, dass das ohne weiteres in älteren Häusern möglich ist. Energieberatende empfehlen vorab eine umfangreiche Wärmedämmung und den Einbau einer Fussbodenheizung, damit die Wärmepumpe ökologisch und ökonomisch effizient laufen kann. Massnahmen, die sehr sinnvoll, aber auch sehr teuer und deshalb für viele nicht darstellbar sind.
Drachen für die Stromerzeugung
Landwirtinnen und -wirte spielen bei der Energiewende schon seit längerem eine Rolle, sei es als Betreiber von Biogas-, Photovoltaik- oder Kleinwindradanlagen. Jetzt werden sie von einer weiteren Branche umworben – den Herstellern von Flugwindkraftanlagen. In Deutschland arbeiten mehrere Firmen daran, mit Flugwinddrachen zu Strom erzeugen.
Windkraft ohne Rotoren
Herkömmliche Windkraftanlagen sind umstritten. Das spanische Technologie-Start-up «Vortex Bladeless» entwickelt Windräder ohne Rotorblätter. Nur die Schwingungen der Masten sollen Strom erzeugen.
Flugauto
Kleinflugzeug und Auto in einem – Konstruktionen gibt und gab es schon einige, doch die Entwicklung eines slowakischen Ingenieurs hat seit kurzem die Voraussetzung für eine Serienproduktion: sowohl die Zulassung auf Strassen als auch die Fluggenehmigung für Europa.
#zeit
Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.11.2022 3sat Folge 190/2022
Folge 190Astronauten
Die nächste Generation von Astronautinnen geht an den Start: Nach mehr als zehn Jahren nimmt die europäische Raumfahrtagentur ESA wieder einen Ausbildungsjahrgang auf.
Matthias Maurer – die ISS, der Krieg und das Geheimnis der dicken Jacken
Matthias Maurer erlebte hautnah mit, was der Beginn des Krieges auf der ISS verändert, was in den Stunden und Tagen nach Kriegsausbruch dort geschieht. Er spricht sehr offen über die Folgen des russischen Angriffs für das Zusammenleben an Bord der Raumstation, klärt auf, warum die Nasa eine Friedensbotschaft der ISS-Besatzung verhindert hat, erzählt, was ihn in seiner Zeit im Weltraum bewegt hat und lüftet «Das Geheimnis der dicken Jacken».
Superfood aus dem Meer
Lachs, Thunfisch, Kabeljau – aus der Nahrungsquelle Meer werden hauptsächlich die grossen Speisefische genutzt. Doch um den Bedarf der ständig wachsenden Weltbevölkerung auch in Zukunft decken zu können, müssen die Menschen auch an andere Nahrungsressourcen ran. Forschende in Bremen untersuchen darum das Potenzial von Algen, Quallen und Seegurken.
Lachse im Westerwald
Vom Westerwald bis nach Grönland und zurück – 6000 Kilometer lang ist die gefährliche Reise des atlantischen Lachses. Was der Fisch auf der Reise erlebt und welchen Hindernissen und Bedrohungen er ausgesetzt ist, haben die Hobbyfilmer Stefan und Cathrin Tannenberg in beeindruckenden Bildern festgehalten.
Problem Holzofen
Heizen mit Holz wird immer beliebter. Holzöfen sind günstig und Holz als erneuerbare Energie hat sogar Steuervorteile. Doch die politischen Anreize zeigen unerwünschte Nebenwirkungen: Während es sich drinnen mehr Menschen am Kamin gemütlich machen, schädigt der Holzrauch draussen die Gesundheit. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Do. 24.11.2022 3sat Folge 191/2022
Folge 191Bürgergeld, Hartz IV und Sanktionen
Das Bürgergeld wird momentan heiss diskutiert. Im Bundestag, aber wahrscheinlich auch am ein oder anderen Frühstückstisch. Gestritten wird unter anderem auch über die sogenannten Sanktionen: also weniger Geld, wenn man sich nicht an die Regeln hält. Die gibt es schon lange, und bleiben auch in Zukunft Teil des Bürgergeldes.
Gewalt gegen Frauen mit kognitiver Behinderung
Frauenbeauftragte in Werkstätten für Menschen mit Behinderung sollen dazu beitragen, diese Situation zu ändern. Das hat der Gesetzgeber bereits 2017 festgelegt. Doch tatsächlich gibt es bisher nur wenige Einrichtungen in Deutschland, die das bisher konkret umgesetzt hat. Warum ist das so und welche Strukturen braucht es, um das zu ändern?
RS-Virus
Viele Kinder leiden im Moment an Atemprobleme wegen dem RS-Virus. Die erkrankten Kinder müssen in Spitäler weit weg von ihrem Wohnort verlegt werden, weil in den Kinderspitälern die Stationen voll sind und es an Personal mangelt.
Transportdrohne Trogon
Von Lufttaxis und fliegender Post als Lösung für das Verkehrschaos in vielen Städten sprechen Zukunftsforscherinnen und Zukunftsforscher schon seit einigen Jahren. An der Fachhochschule Wiener Neustadt wird aktuell an einem Projekt gearbeitet, das eine Lösung für schwere, grössere Frachten verspricht. Die Fachhochschule entwickelt automatisierte Fracht-Drohnen – also LKW mit Flügeln. Ein Prototyp ist nun erstmals abgehoben.
Grevyzebras in Kenia – Vom Aussterben bedroht
Wer in Kenias Nationalparks unterwegs ist, für den gehören Zebras zum gewohnten Bild. Grevyzebras aber sind vom Aussterben bedroht. Ihre Ohren sind besonders gross und flauschig, die Streifen schmaler und ihr Bauch einfach nur weiss. Nur etwa 3000 Tiere ihrer Art gibt es noch – die meisten leben im Norden Kenias, wenige auch in Äthiopien. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.11.2022 3sat Folge 192/2022
Folge 192Ende Quarantänepflicht
In Österreich ist seit Juni die Maskenpflicht gefallen, und seit 1. August auch die Quarantänepflicht. Wer positiv getestet ist, darf sich nun ausserhalb seines Wohnbereiches frei bewegen, muss aber permanent eine Maske tragen. Das gilt für das gesamte öffentliche Leben, auch für den Arbeitsplatz. Sogar in Krankenhäusern darf infiziertes Personal in bestimmten Bereichen arbeiten, wenn es das jeweilige Bundesland nicht anders regelt. Eine höchst umstrittene Entscheidung, die teils massiv kritisiert wurde. Wie sind die Erfahrungen nach vier Monaten Lockerung und ohne Quarantäne? Und was spricht gegen eine Null-Covid-Politik, wie sie in China mit härtesten Massnahmen immer noch verfolgt wird?
Mit Gesprächsgast: Timo Ulrichs, Professor für internationale Not- und Katastrophenhilfe
Das Wesen der Wölfe
Die Rückkehr wildlebender Wölfe nach Deutschland ist ein grosser Erfolg des Artenschutzes, aber auch eine enorme Herausforderung. Kein Naturschutzthema der letzten Jahrzehnte wird so emotional diskutiert, bei keinem anderen Thema stehen sich die verschiedenen Lager unversöhnlicher gegenüber. Immer wieder werden falsche Informationen verbreitet, sowohl zur Anzahl der Wölfe als auch zu ihrem Verhalten.
Älteste gekochte Mahlzeit
Die Entdeckung des Feuers und das Zubereiten von Fleisch und Fisch über dem Feuer war für die Entwicklung der Frühmenschen von grosser Bedeutung. Bislang war unklar, wann genau unsere Vorfahren zum ersten Mal Fisch oder Fleisch durchbraten konnten. Eine Analyse in Mainz führte jetzt zu erstaunlichen Ergebnissen.
Magen-Botox
Wer abnehmen will, muss Kalorien einsparen, also weniger essen und/oder sich mehr bewegen. Die Folge ist Hunger – zumindest am Anfang. Ein Gefühl, dass der Körper als bedrohlich empfindet, so dass viele schnell wieder zu ihren alten Essgewohnheiten zurückkehren. Genau das soll eine neue Behandlungsmethode verhindern. Botox-Spritzen kennen die meisten aus der Beauty-Ecke, aber an bestimmten Stellen in den Magen gesetzt, können sie das Hungergefühl stark reduzieren. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.11.2022 3sat NANO spezial: Wissenschaft und Politik – Beziehung in der Krise
Folge 193Klimawandel, Artenschwund, Pandemie – es wimmelt vor Krisen, wo wissenschaftliche Expertise wichtig ist. In politischem Handeln münden die Fakten aber oft nicht. „nano spezial: Wissenschaft und Politik – Beziehung in der Krise“ geht der Frage nach, warum das Verhältnis so schwierig ist und wie es besser werden kann. Im Frühjahr 2020 hat die Coronapandemie das ungleiche Paar ins Rampenlicht katapultiert: Selten war Politik so abhängig von der Wissenschaft. Ihre Seite vertritt in Deutschland zunächst vor allem einer: der Virologe Christian Drosten.
In der Schweiz wird die Regierung von der interdisziplinären „Covid-19 Science Task Force“ beraten. Gemeinsam mit Bundeskanzler Walter Thurnherr und Tanja Stadler, Biostatistikerin und Leiterin der Taskforce, blickt „nano“ auf die turbulente Zeit zurück. Für beide ist die Art der Zusammenarbeit neu. Und schwierig. Die Rollen sind unklar, man kennt sich nicht, dazu ein völlig neues Virus und viel Unsicherheit. Mit der Zeit aber schärfen sich die Rollen: Tanja Stadler will keinesfalls aktivistisch für bestimmte Positionen eintreten.
Die Taskforce versteht sie als Maklerin, die den Stand des Wissens darlegt und verschiedene Handlungsoptionen ausbreitet. Was die Politik damit macht, welches Ziel sie verfolgt und welche Entscheide sie fällt, ist ihr überlassen. Dafür sind die Politiker*innen gewählt. Derart nüchtern und neutral agieren längst nicht alle Wissenschaftler*innen. Schon gar nicht bei der Dauerkrise schlechthin, der Klimakrise.
Weil Worte allein die Politik seit Jahrzehnten nicht zum Handeln bewegen, gehen jetzt selbst Forschende auf die Barrikaden. „nano spezial“ porträtiert den Klimaphysiker Reto Knutti, der sich seit 15 Jahren öffentlich engagiert. Zivilen Ungehorsam lehnt er ab, sich einmischen nicht. Im Gegenteil. Die Wissenschaft sei in der Pflicht. Sie könne im Klimabereich gar nicht mehr unpolitisch sein. Knutti wirft mit seiner öffentlichen Kritik an der Politik und mit seinem Engagement für mehr Klimaschutz immer wieder die Frage auf, was Wissenschaft darf und was nicht.
Mit Caspar Hirschi, Historiker und Experte für Expertise, diskutiert „nano“-Moderator Ingolf Baur außerdem über die Rolle der Wissenschaft in der Demokratie und wie ein produktiver Austausch zwischen Experten, Politik und der Öffentlichkeit gelingen kann. Also ohne, dass es zu Polarisierung, Wissenschaftsleugnung oder der Übermacht der Expert*innen kommt. Es steht einiges auf dem Spiel. Der Schlachtruf „Follow the Science“ greift definitiv zu kurz. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 29.11.2022 3sat Folge 194/2022
Folge 194Vogelgrippe
Die Zahl der Vogelgrippefälle wächst dramatisch. Seit Monaten werden in Norddeutschland aber auch in NRW und in europäischen Nachbarländern fast täglich neue Fälle gemeldet. Woran liegt das und was ist, wenn sich menschliche Influenza und Vogelgrippe in die Quere kommen?
Kommt ein milder Winter? So gut sind Wettervorhersagen
Wie kommt Deutschland dieses Jahr durch den Winter, reicht das Gas? Der Deutsche Wetterdienst rechnet jetzt mit einem vergleichsweise milden Winter. Der DWD spricht von einer guten Vorhersagequalität. Doch wie gut sind solche saisonale Klimavorhersagen wirklich? «nano» besucht das Forschungsteam des Deutschen Wetterdienst.
Alzheimer-Medikament
Ein Meilenstein für die Wissenschaft und für Alzheimer-Patienten scheint gelungen: Heute wurden die Ergebnisse einer Phase III Studie mit dem Wirkstoff «Lecanemab» veröffentlicht. Sie zeigen, dass dieses Antikörper-Medikament über 1,5 Jahre angewendet den Abbau der geistigen Fähigkeit um durchschnittlich 27 Prozent verlangsamen kann. Nach vielen Forschungsrückschlägen in diesem Bereich ein hoffnungsvoller Fortschritt.
Terra Xplore – Demeter
Demeter steht für Öko-Landbau mit strengen Vorgaben. Das anspruchsvolle Demeter-Siegel zertifiziert nach biologisch-dynamischen Richtlinien erzeugte Bio-Produkte und berücksichtigt dabei auch Nachhaltigkeitsaspekte. Dahinter steht der Gedanke: Jeder Hof soll zu einem Organismus ausgestaltet sein, der aus sich selbst heraus lebensfähig ist. Demeter wurde erst letztes Jahr zur nachhaltigsten Marke des Landes gewählt.
Forschungsroboter im Neusiedlersee
Der niedrige Wasserstand des Neusiedler Sees, dem grössten abflusslosen See Mitteleuropas, hat in den letzten Wochen und Monaten für viel Aufsehen gesorgt. Abseits davon wird im und um den Neusiedler See nach wie vor geforscht. Gerade wird ein Unterwasserroboter entwickelt, der seine Daten von den Lebewesen unter Wasser bezieht. Er sammelt also nicht chemische Daten wie ph-Wert, Sauerstoffgehalt oder Schadstoffe, sondern beobachtet und bewertet Zustand und Verhalten von Kleinlebewesen, wie Wasserflöhe, oder Algen als Indikatoren. So sollen in Zukunft weitere Informationen über den Zustand des Sees gesammelt werden. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.11.2022 3sat Folge 195/2022
Folge 195Medikamenten-Knappheit – In der Schweiz fehlen gegenwärtig etwa 800 Medikamente. Einige können in den nächsten Monaten geliefert werden, mit anderen rechnen Apotheker und Ärzte nicht mehr. Die Ursachen sind vielfältig: Energiekrise, Krieg in der Ukraine und auch die Problematik des Lockdowns in China. Denn der große Teil der Wirkstoffe kommt aus China. Gesprächsgast: Jasmina Kirchhoff, Wirtschaftswissenschaftlerin.
Jung und HIV-positiv – Jüngste Zahlen des Robert-Koch Instituts bestätigen, dass sich im letzten Jahr etwa 1800 Menschen mit HIV angesteckt haben. Die meistens HIV-Infizierten können heutzutage dank moderner Medikamente ein weitgehend normales Leben führen. Doch gerade in jungen Jahren stoßen viel stoßen viele Betroffene dennoch auf große Herausforderungen.
Humanoider Roboter als Kollege – In einer weltweit ersten Studie wurde zwei Monate lang der humanoide Roboter Lena in einer realistischen Büroumgebung mit Mitarbeitern getestet. Fragestellungen der Studie waren unter anderen, ob Mitarbeiter langfristig einen künstlich intelligenten Büroroboter als vollwertiges Teammitglied akzeptieren und ob ein Roboter langfristig die Aufgaben einer Büroassistenz wahrnehmen kann.
Biotierfutter – Schätzungsweise 10 Millionen Hunde gibt es in Deutschland – und die brauchen Futter. Vor allem Fleisch. Weil viele Besitzer nur das Beste für ihre Tiere wollen, setzen sie vermehrt auf Biofleisch für den Hund oder die Katze. Aber wie sinnvoll ist das? Und ist das hochwertige Fleisch nicht eigentlich zu schade, um es als Tierfutter zu verwerten? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 01.12.2022 3sat Folge 196/2022
Folge 196Ärztemangel mit Ansage / Lithium aus Deutschland / Eisarchiv / 30 Jahre SMS (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.12.2022 3sat Folge 197/2022
Folge 197Künstliche Intelligenz gegen Handy-Sünder
Obwohl es verboten ist, ein elektronisches Gerät während der Fahrt in die Hand zu nehmen, zeigen Umfragen, dass ein Drittel aller Autofahrerinnen und -fahrer das Smartphone nutzt. Nach ihren Angaben lesen und schreiben sie dabei zumeist. Die Handy-Sünder am Steuer zu überführen, ist schwierig – jetzt soll MONOcam dabei helfen: eine Kamera mit KI-Advice. In den Niederlanden ist sie bereits im Einsatz – mit durchschlagendem Erfolg. In Rheinland-Pfalz wurde sie gerade ebenso erfolgreich getestet.
Rettung für den Ackerboden
In einem Gramm Boden sind mehr Mikroorganismen als Menschen auf der Erde. Ist er gesund, hat er einen Humusanteil von vier bis acht Prozent. Aber nur noch ein Sechstel der deutschen Ackerböden sind auf diesem Niveau. Dabei ist Humus der Kohlenstoffspeicher im Boden und könnte wesentlich dazu beitragen, CO2 zu speichern und damit dem Klimawandel entgegenzuwirken. Bodenerosion zerstört den Lebensraum von Pflanzen und Mikroorganismen. Bodenverdichtung erhöht das Risiko von Hochwassern und Bodenversiegelung führt zu einem Rückgang landwirtschaftlich nutzbarer Flächen. Jens Petermann hat das am eigenen Leib erfahren. 2007 ist dem Landwirt nach Starkregen förmlich der Acker unter den Füssen weggebrochen. Inzwischen ist er tief eingetaucht in die Biologie, Chemie und Physik seines Bodens. Mit viel Ausdauer versucht er, den Humusgehalt seiner trocknen und ertragsarmen Felder aufzubauen.
Dürre lässt Wildtiere verenden
Ostafrika leidet unter der schlimmsten Dürre seit Jahrzehnten. Nicht nur die Menschen, auch die Tiere leiden unter der Wasserknappheit. Elefanten, Giraffen, Gnus – über 200 Tiere sind in wenigen Wochen gestorben. Im Amboseli, einem der berühmtesten Parks Kenias, zählen sie täglich verendete Tiere. «nano» hat die Ranger auf einer ihrer Patrouillen im Park begleitet. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.12.2022 3sat Folge 198/2022
Folge 198Suchtkliniken am Limit
Drogenkranke warten oft viele Monate auf eine Langzeittherapie. Für etliche ist das zu lang. Die Zahl der Drogentoten hat sich in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt. Die Kliniken sind überfüllt. Ausgerechnet in dieser Lage will die Bundesregierung Cannabis legalisieren, das häufig Teil der Suchtdiagnose ist.
Mit Gesprächsgast: Rainer Thomasius, Ärztlicher Leiter des Suchtbereichs, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Krankenhausreform
Das gesamte deutsche Gesundheitssystem steht kurz vor dem Kollaps. Überall fehlt es an Betten und Personal. Ein Grund: die sogenannten Fallpauschalen. Lange standen nicht Medizin und Mensch, sondern wirtschaftliche Zahlen im Vordergrund. Gesundheitsminister Lauterbach hat heute seine Krankenhausreform angekündigt und verspricht eine Revolution. Die Patientin und nicht mehr die Ökonomie soll zukünftig wieder im Zentrum stehen.
Terra Xplore – Laborfleisch
In-vitro-Fleisch, also Fleisch, das im Labor gezüchtet wird, soll genauso schmecken wie normales Fleisch, aber dabei gesünder sein, weil keine Pestizide oder Antibiotika im Futter von den Tieren sind. Ausserdem müssen nicht mehr massenhaft Tiere sterben für den Fleischkonsum. Könnte im Labor gezüchtetes Fleisch eine gute Lösung für die Zukunft sein? (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Di. 06.12.2022 3sat Folge 199/2022
Folge 199Start der Biodiversitäts-Konferenz in Kanada
In Montreal beginnt heute die Welt-Biodiversitäts-Konferenz. Viele Tier- und Pflanzenarten sind akut bedroht. Nun sollen die nächsten globalen Ziele und Massnahmen im Biodiversitätsschutz beschlossen werden.
Mit Gesprächsgast: Christof Schenck, Geschäftsführer der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt
Bundesweiter Warntag
Über das Cell-Broadcast-System soll jeder Smartphone-Besitzer künftig Warnmeldungen erhalten können, auch wenn er keine Warn-App wie Nina oder Katwarn hat. Das System soll beim bundesweiten Warntag am 8. Dezember erstmals getestet werden. Schon jetzt weisen die Mobilfunkanbieter beispielsweise mit SMS darauf hin. Und: Es gibt auch schon jetzt Fake-Warnungen, um damit Phishing-Angriffe zu starten.
Apollo 17 – Die bis heute letzte Landung auf dem Mond
Zwölf Menschen haben bislang den Mond betreten, der letzte 1972 mit der «Apollo 17»-Mission. Das Apollo-Programm hat die Wissenschaft enorm beflügelt. Insgesamt brachten die Missionen 382 Kilo Gestein zur Erde. Die Forschung daran ist auch nach 50 Jahren immer noch nicht abgeschlossen. «nano» erinnert an dieses raumfahrthistorische Ereignis, ordnet es ein und hinterfragt die Pläne der neuen Mondlandungen, die in den kommenden Jahren stattfinden sollen.
Neues Plastik braucht das Land – Plastik aus CO2
Plastik ist im Alltag allgegenwärtig. Für die Herstellung von Kunststoffen verwendet man bislang ausschliesslich Kohlenstoffverbindungen aus Erdöl – und das unter hohem Energieverbrauch. Plastikmüll konsequent zu recyceln ist der erste logische Schritt, um sich von den fossilen Ressourcen unabhängiger zu machen. Aber reicht das aus? In einem Industrie-Pilot-Projekt in Leverkusen versuchen Wissenschaftler, Plastik aus CO2 herzustellen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.12.2022 3sat Folge 200/2022
Folge 200Stockende Digitalisierung an Schulen
Während der Corona-Pandemie waren viele Schulen unter Zugzwang geraten: Internet, Homeoffice, Fernunterricht, Videokonferenzen. Der deutsche Bund hatte zunächst fünf Milliarden Euro für digitale Lernplattformen, den Aufbau von schuleigenem WLAN und die Anschaffung von interaktiven Schultafeln bereitgestellt. Laptops für bedürftige Schüler, Geräte für Lehrkräfte – viele Schulen beamten sich binnen Monaten ins 21. Jahrhundert. Aus Testläufen für Tablet-Klassen wurde Tablet-Pflicht. Doch inzwischen zeigt sich, dass die Digitalisierung wieder ins Stocken geraten ist.
Mit Gesprächsgast: Olaf Köller, Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
Landleben
Laut einer Studie würde ein Drittel der Grossstädterinnen und Grossstädter lieber auf dem Land wohnen. Immer wieder zeigen Befragungen, dass die Menschen auf dem Land im Durchschnitt glücklicher sind als die in der Stadt. Woran liegt das?
Das Turbulenzen-Navi
Durch Stürme, Blitz und Wolken verursachte Turbulenzen sind mit Hilfe von Satellitenbildern leicht kalkulierbar. Doch sogenannte «Clear Air Turbulences» gelten bis heute als unvorhersehbar. Maya Shpak, eine Pilotin aus Tel Aviv, entwickelte mit der Firma SkyPath eine Art Navigationssystem, um Turbulenzen aufzuspüren. Das Prinzip ist denkbar einfach. Piloten bekommen die App auf ihrem Smart Device und drücken beim Auftauchen von Turbulenzen einen Knopf. Je mehr Fluglinien mit an Bord des Programms sind, desto erfolgreicher wird das Vorhersagesystem. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Do. 08.12.2022 3sat Folge 201/2022
Folge 201Journalismus macht Schule
Rund sieben Stunden am Tag. So viel Zeit verbringen 14- bis 29-Jährige online. Sie sind zwar alle «digital natives», aber bei der Medien- und Quellenkompetenz gibt es durchaus noch Nachholbedarf. Das Projekt «Journalismus macht Schule» will sie dabei unterstützen.
Der Vorlesemonitor
Ankuscheln, Buch aufklappen und los. Vorlesen ist für viele Kinder ein wichtiges Ritual. Allerdings greifen immer weniger Eltern zum Buch, wie die neue Studie «Vorlesemonitor» zeigt, gab es in den vergangenen Jahren einen deutlichen Rückgang.
Artemis I: Nach der Mission ist vor der Mission
Rund zwei Millionen Flugkilometer wird das Orion-Raumschiff bis zur Rückkehr am Sonntag zurückgelegt haben. Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern liefert die Mission wichtige Erkenntnisse, auch wenn sie unbemannt ist. «nano» blickt mit Dr. Walther Pelzer, Raumfahrtvorstand beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, zurück auf die Mission und zeigt die schönsten Bilder. Ausserdem schaut «nano» auf die nächsten spannenden Artemis II- und III-Missionen, wenn Astronauten an Bord der Kapsel sind und nach 50 Jahren wieder den Mond betreten.
Digital Fashion
60 Kleidungsstücke kauft jeder Deutsche im Schnitt pro Jahr – obwohl der Kleiderschrank eigentlich voll ist. Doch die Fast-Fashion-Industrie produziert günstig und in immer kürzeren Abständen neue Kollektionen, treibt so den Konsum weiter voran und lässt die Müllberge wachsen. Doch was wäre, wenn der neue Pulli gar nicht aus Stoff besteht, sondern nur aus Pixeln? Wenn man das Designkleid einfach digital anzieht und sich so auf Social Media präsentiert? Oder wenn die Sneaker plötzlich in Flammen stehen und der Rock aus Wasser an einem hochtropft? Digitale Mode macht es möglich. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.12.2022 3sat Folge 202/2022
Folge 202Geschäftsmodell Lärm
Sozialverträglich leise Autos sind heutzutage technisch längst machbar. In der Realität gibt es jedoch immer mehr auffallend laute Fahrzeuge. Serienmässig und ganz legal. Expertinnen und Experten des Umweltbundesamtes fordern deshalb ein generelles Verbot von Technik, die Autos extra lauter macht.
Grünes Fracking
An der österreichischen Montanuniversität in Leoben wurde eine Frackingmethode entwickelt und patentiert, die ohne giftige Chemikalien auskommt. Versuchsbohrungen und Projekte scheiterten aber am Widerstand der lokalen Bevölkerung und auch an der Zurückhaltung der Politik. Das war vor zehn Jahren. Jetzt wird die Methode wieder ernsthaft diskutiert, denn Österreich hat Schiefergasvorkommen, die den Erdgasbedarf über viele Jahre decken könnten.
Mit Gesprächsgast: Frank Schilling, KIT-Fakultät Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften
Wasserkrisenland Irak
Irak gehört zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder der Welt, steht laut UN auf Platz 5 der gefährdetsten Länder. Das einst fruchtbare Land zwischen Tigris und Euphrat droht komplett auszutrocknen. Statt Wasser regnet es Staub und Giftstoffe. Die Grünflächen sind massiv zurück gegangen, die Verwüstung schreitet immer weiter voran.
Orion ist zurück
Nach mehreren Wochen im All ist die unbemannte «Orion»-Kapsel der Nasa-Mondmission «Artemis 1» gestern sicher zur Erde zurückgekehrt. Die Testmission gilt als wichtiger Schritt für die Rückkehr von Menschen auf den Mond. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.12.2022 3sat Folge 203/2022
Folge 203Gesundheitsrisiko Corona-Reinfektion / Atommüll Endlagersuche / Mumien und Atherosklerose / #party (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 13.12.2022 3sat Folge 204/2022
Folge 204Kernfusion – endlich der Durchbruch? / Die Plastik-Räuber von Delhi / Nanoplastik in der Atmosphäre / Gespräch mit Andrea Siebert-Raths / #schimmel (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.12.2022 3sat NANO spezial: Das Ringen um die Vielfalt
Folge 205Der Zustand der Natur betrifft uns alle – und er ist schlecht. Die biologische Vielfalt verringert sich dramatisch. Über eine Million Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Am 19. Dezember endet in Montréal die 15. Weltnaturkonferenz COP 15: Dort soll endlich ein weltweites Naturschutzabkommen ausgehandelt, 30 Prozent der Land- und der Meeresfläche des Planeten unter Schutz gestellt werden. Reicht das? Expertinnen und Experten sprechen längst von einer Doppelkrise aus Artensterben und Klimakrise, die unsere Lebensgrundlagen gewaltig ins Wanken bringen.
„nano spezial“ zeigt, was diese Konferenz bisher erreicht hat und berichtet aktuell von den Verhandlungen aus Montréal. Immer mehr invasive, eingeschleppte Arten wie der Kalikokrebs vertreiben heimische Tierarten und bedrohen die Biodiversität zusätzlich. Am Beispiel Wattenmeer verdeutlicht „nano“, warum wir mehr Naturschutz auf großer Fläche dringend brauchen, um überhaupt noch etwas zum Schutz der Biodiversität bewirken zu können. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 15.12.2022 3sat Folge 206/2022
Folge 206North-Stream-Explosionen
200’000 Tonnen Methan entwichen in die Luft, als Ende September die North-Stream-Pipelines in der Ostsee explodierten. Ein enormer Klimaschaden. Doch dabei könnten auch Umweltschäden entstanden sein, die viele im ersten Moment nicht auf dem Schirm hatten. Denn der Boden der Ostsee ist belastet mit teils giftigem Schlamm. Und sogar Chemiewaffen aus dem Zweiten Weltkrieg lagern am Meeresgrund nahe der Explosionsstelle. Wissenschaftlerinnen unter anderem aus Polen und Dänemark erforschen nun die Folgen.
Neues Alzheimermedikament – Hoffnungsträger Lecanemap?
Knapp 1,2 Millionen Menschen leiden in Deutschland an Alzheimer. Einer unheilbaren Demenzerkrankung, bei der Gehirnzellen absterben und sich der Zustand der Patienten immer weiter verschlechtert. Ein neues Medikament soll diesen Verfall im Gehirn verlangsamen und den Patientinnen mehr Lebenszeit verschaffen.
Rettung für Schuppentiere
Ihr Fleisch gilt in Afrika und Asien als Delikatesse, ihre Schuppen als Heilmittel, und mit keinem anderen Säugetier wird weltweit mehr illegaler Handel betrieben – Pangoline. Zu Deutsch: Schuppentiere, oder auch Tannenzapfentiere. Denn so sehen sie aus – wie niedliche Tannenzapfen auf vier Beinen. Immer wieder stellt der Zoll tonnenweise Pangolin-Schuppen sicher – aber wo die Tiere gewildert wurden, darüber ist wenig bekannt. Das will ein südafrikanisch-französisches Forscherteam ändern. Und zwar mithilfe von Genanalysen. Ihr Ziel ist, eine Art Toolkit zu entwickeln, ein einfach zu bedienendes Set mit Test-Material, damit Zoll und Polizei in kurzer Zeit analysieren können, wo die sichergestellten Tiere oder Schuppen stammen.
Parfüm – Der grosse Duftraub?
Teure Parfüms greifen gerne auf natürliche Duftstoffe zurück. Das hört sich super nachhaltig an – ist es aber oft nicht. Patschuli, Adlerholz, Süssgras – viele Pflanzen stammen aus der Wildnis und stehen auf der Liste der gefährdeten Arten. Für die Kunden in der Parfümerie ist das anhand der Inhaltsstoffe nicht zu erkennen. Das soll sich nun ändern. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 16.12.2022 3sat
zurückweiter
Füge NANO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.