Geschäftsmodell Lärm Sozialverträglich leise Autos sind heutzutage technisch längst machbar. In der Realität gibt es jedoch immer mehr auffallend laute Fahrzeuge. Serienmässig und ganz legal. Expertinnen und Experten des Umweltbundesamtes fordern deshalb ein generelles Verbot von Technik, die Autos extra lauter macht. Grünes Fracking An der österreichischen Montanuniversität in Leoben wurde eine Frackingmethode entwickelt und patentiert, die ohne giftige Chemikalien auskommt. Versuchsbohrungen und Projekte scheiterten aber am Widerstand der lokalen Bevölkerung und auch an der Zurückhaltung der Politik. Das war vor zehn Jahren. Jetzt wird die Methode wieder ernsthaft diskutiert, denn Österreich hat Schiefergasvorkommen, die den Erdgasbedarf über viele
Jahre decken könnten. Mit Gesprächsgast: Frank Schilling, KIT-Fakultät Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften Wasserkrisenland Irak Irak gehört zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder der Welt, steht laut UN auf Platz 5 der gefährdetsten Länder. Das einst fruchtbare Land zwischen Tigris und Euphrat droht komplett auszutrocknen. Statt Wasser regnet es Staub und Giftstoffe. Die Grünflächen sind massiv zurück gegangen, die Verwüstung schreitet immer weiter voran. Orion ist zurück Nach mehreren Wochen im All ist die unbemannte «Orion»-Kapsel der Nasa-Mondmission «Artemis 1» gestern sicher zur Erde zurückgekehrt. Die Testmission gilt als wichtiger Schritt für die Rückkehr von Menschen auf den Mond. (Text: SRF)