Journalismus macht Schule Rund sieben Stunden am Tag. So viel Zeit verbringen 14- bis 29-Jährige online. Sie sind zwar alle «digital natives», aber bei der Medien- und Quellenkompetenz gibt es durchaus noch Nachholbedarf. Das Projekt «Journalismus macht Schule» will sie dabei unterstützen. Der Vorlesemonitor Ankuscheln, Buch aufklappen und los. Vorlesen ist für viele Kinder ein wichtiges Ritual. Allerdings greifen immer weniger Eltern zum Buch, wie die neue Studie «Vorlesemonitor» zeigt, gab es in den vergangenen Jahren einen deutlichen Rückgang. Artemis I: Nach der Mission ist vor der Mission Rund zwei Millionen Flugkilometer wird das Orion-Raumschiff bis zur Rückkehr am Sonntag zurückgelegt haben. Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern liefert die Mission wichtige Erkenntnisse, auch wenn sie unbemannt ist. «nano» blickt mit Dr. Walther Pelzer,
Raumfahrtvorstand beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, zurück auf die Mission und zeigt die schönsten Bilder. Ausserdem schaut «nano» auf die nächsten spannenden Artemis II- und III-Missionen, wenn Astronauten an Bord der Kapsel sind und nach 50 Jahren wieder den Mond betreten. Digital Fashion 60 Kleidungsstücke kauft jeder Deutsche im Schnitt pro Jahr – obwohl der Kleiderschrank eigentlich voll ist. Doch die Fast-Fashion-Industrie produziert günstig und in immer kürzeren Abständen neue Kollektionen, treibt so den Konsum weiter voran und lässt die Müllberge wachsen. Doch was wäre, wenn der neue Pulli gar nicht aus Stoff besteht, sondern nur aus Pixeln? Wenn man das Designkleid einfach digital anzieht und sich so auf Social Media präsentiert? Oder wenn die Sneaker plötzlich in Flammen stehen und der Rock aus Wasser an einem hochtropft? Digitale Mode macht es möglich. (Text: SRF)