Künstliche Intelligenz gegen Handy-Sünder Obwohl es verboten ist, ein elektronisches Gerät während der Fahrt in die Hand zu nehmen, zeigen Umfragen, dass ein Drittel aller Autofahrerinnen und -fahrer das Smartphone nutzt. Nach ihren Angaben lesen und schreiben sie dabei zumeist. Die Handy-Sünder am Steuer zu überführen, ist schwierig – jetzt soll MONOcam dabei helfen: eine Kamera mit KI-Advice. In den Niederlanden ist sie bereits im Einsatz – mit durchschlagendem Erfolg. In Rheinland-Pfalz wurde sie gerade ebenso erfolgreich getestet. Rettung für den Ackerboden In einem Gramm Boden sind mehr Mikroorganismen als Menschen auf der Erde. Ist er gesund, hat er einen Humusanteil von vier bis acht Prozent. Aber nur noch ein Sechstel der deutschen Ackerböden sind auf diesem Niveau. Dabei ist Humus der Kohlenstoffspeicher im Boden und könnte wesentlich dazu beitragen, CO2 zu speichern und damit dem Klimawandel entgegenzuwirken.
Bodenerosion zerstört den Lebensraum von Pflanzen und Mikroorganismen. Bodenverdichtung erhöht das Risiko von Hochwassern und Bodenversiegelung führt zu einem Rückgang landwirtschaftlich nutzbarer Flächen. Jens Petermann hat das am eigenen Leib erfahren. 2007 ist dem Landwirt nach Starkregen förmlich der Acker unter den Füssen weggebrochen. Inzwischen ist er tief eingetaucht in die Biologie, Chemie und Physik seines Bodens. Mit viel Ausdauer versucht er, den Humusgehalt seiner trocknen und ertragsarmen Felder aufzubauen. Dürre lässt Wildtiere verenden Ostafrika leidet unter der schlimmsten Dürre seit Jahrzehnten. Nicht nur die Menschen, auch die Tiere leiden unter der Wasserknappheit. Elefanten, Giraffen, Gnus – über 200 Tiere sind in wenigen Wochen gestorben. Im Amboseli, einem der berühmtesten Parks Kenias, zählen sie täglich verendete Tiere. «nano» hat die Ranger auf einer ihrer Patrouillen im Park begleitet. (Text: SRF)