Ende Quarantänepflicht In Österreich ist seit Juni die Maskenpflicht gefallen, und seit 1. August auch die Quarantänepflicht. Wer positiv getestet ist, darf sich nun ausserhalb seines Wohnbereiches frei bewegen, muss aber permanent eine Maske tragen. Das gilt für das gesamte öffentliche Leben, auch für den Arbeitsplatz. Sogar in Krankenhäusern darf infiziertes Personal in bestimmten Bereichen arbeiten, wenn es das jeweilige Bundesland nicht anders regelt. Eine höchst umstrittene Entscheidung, die teils massiv kritisiert wurde. Wie sind die Erfahrungen nach vier Monaten Lockerung und ohne Quarantäne? Und was spricht gegen eine Null-Covid-Politik, wie sie in China mit härtesten Massnahmen immer noch verfolgt wird? Mit Gesprächsgast: Timo Ulrichs, Professor für internationale Not- und Katastrophenhilfe Das Wesen der Wölfe Die Rückkehr wildlebender Wölfe nach Deutschland ist ein grosser Erfolg des Artenschutzes, aber auch eine enorme Herausforderung. Kein Naturschutzthema der letzten Jahrzehnte wird so emotional diskutiert, bei
keinem anderen Thema stehen sich die verschiedenen Lager unversöhnlicher gegenüber. Immer wieder werden falsche Informationen verbreitet, sowohl zur Anzahl der Wölfe als auch zu ihrem Verhalten. Älteste gekochte Mahlzeit Die Entdeckung des Feuers und das Zubereiten von Fleisch und Fisch über dem Feuer war für die Entwicklung der Frühmenschen von grosser Bedeutung. Bislang war unklar, wann genau unsere Vorfahren zum ersten Mal Fisch oder Fleisch durchbraten konnten. Eine Analyse in Mainz führte jetzt zu erstaunlichen Ergebnissen. Magen-Botox Wer abnehmen will, muss Kalorien einsparen, also weniger essen und/oder sich mehr bewegen. Die Folge ist Hunger – zumindest am Anfang. Ein Gefühl, dass der Körper als bedrohlich empfindet, so dass viele schnell wieder zu ihren alten Essgewohnheiten zurückkehren. Genau das soll eine neue Behandlungsmethode verhindern. Botox-Spritzen kennen die meisten aus der Beauty-Ecke, aber an bestimmten Stellen in den Magen gesetzt, können sie das Hungergefühl stark reduzieren. (Text: SRF)