Astronauten Die nächste Generation von Astronautinnen geht an den Start: Nach mehr als zehn Jahren nimmt die europäische Raumfahrtagentur ESA wieder einen Ausbildungsjahrgang auf. Matthias Maurer – die ISS, der Krieg und das Geheimnis der dicken Jacken Matthias Maurer erlebte hautnah mit, was der Beginn des Krieges auf der ISS verändert, was in den Stunden und Tagen nach Kriegsausbruch dort geschieht. Er spricht sehr offen über die Folgen des russischen Angriffs für das Zusammenleben an Bord der Raumstation, klärt auf, warum die Nasa eine Friedensbotschaft der ISS-Besatzung verhindert hat, erzählt, was ihn in seiner Zeit im Weltraum bewegt hat und lüftet «Das Geheimnis der dicken Jacken». Superfood aus dem Meer Lachs, Thunfisch, Kabeljau – aus der Nahrungsquelle Meer werden hauptsächlich die grossen Speisefische genutzt. Doch um den Bedarf der
ständig wachsenden Weltbevölkerung auch in Zukunft decken zu können, müssen die Menschen auch an andere Nahrungsressourcen ran. Forschende in Bremen untersuchen darum das Potenzial von Algen, Quallen und Seegurken. Lachse im Westerwald Vom Westerwald bis nach Grönland und zurück – 6000 Kilometer lang ist die gefährliche Reise des atlantischen Lachses. Was der Fisch auf der Reise erlebt und welchen Hindernissen und Bedrohungen er ausgesetzt ist, haben die Hobbyfilmer Stefan und Cathrin Tannenberg in beeindruckenden Bildern festgehalten. Problem Holzofen Heizen mit Holz wird immer beliebter. Holzöfen sind günstig und Holz als erneuerbare Energie hat sogar Steuervorteile. Doch die politischen Anreize zeigen unerwünschte Nebenwirkungen: Während es sich drinnen mehr Menschen am Kamin gemütlich machen, schädigt der Holzrauch draussen die Gesundheit. (Text: SRF)