Vogelgrippe Die Zahl der Vogelgrippefälle wächst dramatisch. Seit Monaten werden in Norddeutschland aber auch in NRW und in europäischen Nachbarländern fast täglich neue Fälle gemeldet. Woran liegt das und was ist, wenn sich menschliche Influenza und Vogelgrippe in die Quere kommen? Kommt ein milder Winter? So gut sind Wettervorhersagen Wie kommt Deutschland dieses Jahr durch den Winter, reicht das Gas? Der Deutsche Wetterdienst rechnet jetzt mit einem vergleichsweise milden Winter. Der DWD spricht von einer guten Vorhersagequalität. Doch wie gut sind solche saisonale Klimavorhersagen wirklich? «nano» besucht das Forschungsteam des Deutschen Wetterdienst. Alzheimer-Medikament Ein Meilenstein für die Wissenschaft und für Alzheimer-Patienten scheint gelungen: Heute wurden die Ergebnisse einer Phase III Studie mit dem Wirkstoff «Lecanemab» veröffentlicht. Sie zeigen, dass dieses Antikörper-Medikament über 1,5 Jahre angewendet den Abbau der geistigen Fähigkeit um durchschnittlich 27 Prozent verlangsamen kann. Nach vielen Forschungsrückschlägen in diesem Bereich ein hoffnungsvoller
Fortschritt. Terra Xplore – Demeter Demeter steht für Öko-Landbau mit strengen Vorgaben. Das anspruchsvolle Demeter-Siegel zertifiziert nach biologisch-dynamischen Richtlinien erzeugte Bio-Produkte und berücksichtigt dabei auch Nachhaltigkeitsaspekte. Dahinter steht der Gedanke: Jeder Hof soll zu einem Organismus ausgestaltet sein, der aus sich selbst heraus lebensfähig ist. Demeter wurde erst letztes Jahr zur nachhaltigsten Marke des Landes gewählt. Forschungsroboter im Neusiedlersee Der niedrige Wasserstand des Neusiedler Sees, dem grössten abflusslosen See Mitteleuropas, hat in den letzten Wochen und Monaten für viel Aufsehen gesorgt. Abseits davon wird im und um den Neusiedler See nach wie vor geforscht. Gerade wird ein Unterwasserroboter entwickelt, der seine Daten von den Lebewesen unter Wasser bezieht. Er sammelt also nicht chemische Daten wie ph-Wert, Sauerstoffgehalt oder Schadstoffe, sondern beobachtet und bewertet Zustand und Verhalten von Kleinlebewesen, wie Wasserflöhe, oder Algen als Indikatoren. So sollen in Zukunft weitere Informationen über den Zustand des Sees gesammelt werden. (Text: SRF)