Strahlendes Erbe Als Reaktion auf die Reaktorkatastrophe von Fukushima beschlossen Deutschland und auch die Schweiz den Atomausstieg. Was zurückbleibt sind die hochradioaktiven Abfälle. Die Schweiz will nun ein Endlager für Atommüll an der Grenze zu Deutschland, wenige Kilometer südlich der deutschen Gemeinde Hohentengen, bauen. Zur Auswahl standen noch zwei weitere Standorte, die ebenfalls sehr nah an der deutschen Grenze liegen. Kopfschmerzen bei Kindern Heute ist der Europäische Kopfschmerz- und Migräne Tag, der für die verschiedenen Arten von Kopfschmerzen sensibilisieren will. Von Kopfmerzen sind auch Kinder und Jugendliche betroffen. Und das immer häufiger, vor allem Schülerinnen und Schüler. Eine Studie zeigt, dass zwei Drittel von über 2700 befragten Schülern immer wieder an Kopfschmerzen leiden. Etwa jeder fünfte von ihnen verpasst dadurch sogar regelmässig den Unterricht. So wie die siebenjährige Emilia. Mit
Gesprächsgast: Hartmut Göbel, Neurologe, Schmerzklinik Kiel Wald der Zukunft Heisse und trockene Sommer wie in diesem Jahr setzen unseren Wäldern enorm zu. Vor allem Nadelbäume geraten schnell in Stress, wenn es lange trocken ist. Welche Bäume wo in Zukunft gepflanzt werden sollen, erforschen Biologinnen und Biologen in Trippstadt im Pfälzer Wald. In den Klimakammern der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft werden Setzlinge klimatischen Stress-Bedingungen ausgesetzt. Roboter im Gemüsebeet Autonome Roboter überwachen das Gemüsebeet, sollen die biointensive Landwirtschaft noch leichter machen – das ist der Plan eines Forschungsteams des Deutschen Zentrum für Künstliche Intelligenz. Die Roboter sammeln Daten und sollen in Zukunft helfen, Schädlinge frühzeitig zu erkennen und Bio-Landwirtschaft noch effizienter zu machen. «nano» besucht das Forschungsteam in ihrem Versuchsgarten und fährt zu einem Biohof, bei dem erstmals die Roboter im Beet rollen. (Text: SRF)