Gletscherabbruch und bröckelnde Alpen Durch Sonneneinstrahlung geschmolzenes Eis bildet tückische Hohlräume und führt zum Abbruch eines Gletschers. Dabei werden Schutt- und Eismengen frei, die dann zur todbringenden Lawine werden. Gefahren, die in den Alpen von Jahr zu Jahr zunehmen. Denn nicht nur die Gletscher geraten ins Rutschen, sondern viele Berge beginnen regelrecht zu zerbröseln. Mit Gesprächsgast: Jan Blöthe, Geowissenschaftler, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wirksamkeit von Cannabis Ende Sommer wird Cannabis in Deutschland vom verbotenen Rauschmittel zum legalen Medikament. Der Wirkstoff THC ist nur in wenigen Bereichen als wirksam anerkannt. Etwa bei chronischen Schmerzen. Ein Wundermittel für die einen, anderen hilft es jedoch nicht. Wie gross ist das medizinische Potenzial von
Cannabis wirklich? Das Donau-Abenteuer – Schwimmen für die Wissenschaft Vier Tonnen Mikroplastik landen jeden Tag im Schwarzen Meer. Daran lagern sich Schadstoffe an, die über die Nahrungskette in den menschlichen Körper gelangen. Darauf will ein Chemieprofessor aus Furtwangen mit einer riesigen Aktion aufmerksam machen: Er schwimmt 2700 Kilometer die Donau runter, vom Schwarzwald bis ins Schwarze Meer. An Bord des Begleitschiffes werden täglich Wasserproben analysiert. Acht Wochen lang dauert die Reise, die wissenschaftliche Auswertung Jahre. Was ist Mikroplastik genau? Plastikmüll gehört nicht in die Natur. Grosse Plastikteile kann man zwar einsammeln, aber die winzigen Mikro-Plastikpartikel nicht. Und genau diese gelangen auch in den Körper! Ist das gefährlich? (Text: SRF)