Folge 113

  • Folge 113/​2022

    Folge 113
    Flugzeugantrieb von morgen
    Ein Flugzeug stösst pro Person und Kilometer anderthalb Mal mehr Kohlendioxid aus als ein Auto. Forschende suchen deshalb nach Lösungen, Flugzeuge zu entwickeln, die mit synthetischen Treibstoffen oder Wasserstoff weitgehend klimaneutral fliegen.
    Geheimnisse von Gewitterwolken
    Weltweit treten Extremereignisse wie Trockenheit, aber auch Starkregen oder Hagel im Zusammenhang mit dem Klimawandel immer häufiger auf und ihre Auswirkungen werden immer heftiger. Umso wichtiger ist es, dass Wettermodelle das Auftreten und das Ausmass von Niederschlägen bestmöglich vorhersagen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Mainz versuchen, die Geheimnisse von Gewitterwolken zu entschlüsseln.
    Pandemie-Jugendliche – Wie gut haben sie Corona überstanden?
    Nichts wird nach der fünften Corona-Welle so kontrovers diskutiert, wie der Einfluss der Pandemie auf Kinder und Jugendliche. Jetzt, wo sich die Lage entspannt hat, ist es Zeit für eine genauere Analyse. Während es zahlreiche Indizien dafür gibt, dass die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit nicht unerheblich sind, stehen hinter der
    Bewertung von Long Covid noch viele Fragezeichen. Eine neue Studie aus Sachsen versucht erstmals, epidemiologische und psychologische Fragestellungen zu kombinieren.
    Corona für die Nachwelt – Wie erinnern sich Jugendliche an die Pandemie?
    Wie sich die Pandemie auf die Entwicklung der Jugendlichen ausgewirkt hat, wird man wohl erst in einigen Jahren genau wissen. Doch es ist nun Zeit, auch nach vorne zu blicken: Was wird bei den Schülerinnen und Schülern von dieser Krise übrig bleiben – an Eindrücken und Erinnerungen? Gemeinsam mit Forschern des «Coronarchivs» begleitet «nano» Jugendliche zum Archiv der Menschheit ins Salzkammergut nach Österreich. Hier sollen sie ihre Zeitzeugnisse einlagern. Was hat die Jugendlichen in dieser historischen Situation bewegt? Und was werden die Schülerinnen und Schüler von morgen in den Geschichtsbüchern darüber lernen?
    Grösster Süsswasserfisch
    Ein Fischer hat in Kambodscha den grössten jemals registrierten Süsswasserfisch der Welt gefangen. Bei dem Tier handelt es sich um einen fast vier Meter langen und knapp 300 Kilogramm schweren Riesen-Süsswasserstechrochen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMi 22.06.20223sat

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mi 29.06.2022
10:45–11:15
10:45–
Mi 29.06.2022
03:15–03:45
03:15–
Di 28.06.2022
17:45–18:15
17:45–
Fr 24.06.2022
10:45–11:15
10:45–
Fr 24.06.2022
03:15–03:45
03:15–
Do 23.06.2022
17:45–18:15
17:45–
Do 23.06.2022
10:25–10:55
10:25–
Do 23.06.2022
07:01–07:30
07:01–
Mi 22.06.2022
18:30–19:00
18:30–
NEU
Füge NANO kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NANO online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…