Helfen Satellitenfotos bei der Aufklärung in der Ukraine? Satelliten haben viele unterschiedliche Funktionen, fliegen in unterschiedlichen Höhen und gehören Staaten, Organisationen oder privaten Firmen. Private Betreiber spielen bei der Aufklärung von militärischen Einsätzen in der Ukraine eine grosse Rolle, denn sie unterliegen keinen Beschränkungen. Aber helfen die Bilder aus 400 km Höhe wirklich? «nano» zeigt, was technisch geht und ob die Bilder wirklich bei der Aufklärung von Kriegsverbrechen helfen. Artensterben oder Hungerkatastrophe Eine Hungerkatastrophe droht in vielen Ländern der Dritten Welt durch den Wegfall der Getreidelieferungen aus Russland und der Ukraine. Ist es da nicht mehr als logisch, dass wir ökologischen Ausgleichsflächen wie Brachen und Blühwiesen, sofort für die Nahrungsmittelproduktion frei machen? Wir haben mit einem Bauern, einem Agrar-Ökologen und einem Agrar-Ökonomen gesprochen. Malaria-Impfung in Kenia In Kenias Westen, einem Hochrisikogebiet für Malaria, laufen seit einiger Zeit Pilotimpfungen mit dem ersten empfohlenen Malaria-Impfstoff Mosquirix. Der
Impfstoff ist von der WHO erstmal nur für Kinder empfohlen. 800’000 Kinder haben den Impfstoff bereits erhalten. Beobachter sehen bereits grosse Erfolge, besiegt ist Malaria aber noch lange nicht. Plastikfreie Familie Laut Umweltbundesamt produziert jede Privatperson mehr als 100 Kilo Verpackungsmüll im Jahr. Immer mehr Menschen haben diese Müllberge satt – wie die Familie Hörmann aus Altomünster. Alle Familienmitglieder versuchen, weitgehend plastik- und vor allem verpackungsfrei zu leben. Doch dazu müssen sie ihre Einkaufsgewohnheiten völlig umkrempeln. Kasse machen mit dem Wald Lassen sich Bäume mit einem Preisschild versehen? Der Preis von etwas ist immer ein Mass für seine Wertschätzung. «Was nichts kostet – ist auch nichts wert», sagt man. Beim Wald könnte das im Zweifelsfall genauso gesehen werden, man denke nur an die brasilianischen Regenwälder. Deshalb liegt es nahe, den Geld-Wert eines Waldes genauer zu bestimmen. Zwei Wochen lang haben wir zusammen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern versucht, den Wert eines Waldes so genau wie möglich zu vermessen und in Euro umzurechnen. (Text: SRF)