Folge 73

  • Folge 73/​2022

    Folge 73
    «Icarus» ist abgestürzt – vorerst
    Der Krieg in der Ukraine hat auch Folgen für die Wissenschaft: Das deutsch-russische Forschungsprojekt «Icarus» zur Tierbeobachtung aus dem All erhält keine Daten von der Raumstation ISS mehr. Die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos beendete aufgrund des Kriegs die Zusammenarbeit. Die Forschenden des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie in Konstanz, die «Icarus» ins Leben gerufen haben und koordinieren, trifft das hart. Ein Gespräch mit dem Leiter des Forschungsteams über dieses Aus der Forschungskooperation, was das für die Forschung bedeutet und wie es mit dem wichtigen Projekt aus Konstanz weitergehen kann.
    Brauchen wir noch Tierversuche?
    Ohne Versuche an Tieren lassen sich auch heute noch keine neuen Medikamente gegen Krebs, Alzheimer, Parkinson Bluthochdruck oder das metabolische Syndrom entwickeln. Tierversuche sind dafür immer noch unabdingbar. Dagegen könnten neu entwickelte organähnliche Gewebestrukturen so manchen Tierversuch in Zukunft überflüssig machen. Wo können Forscher heute bereits auf
    Tierversuche verzichten und wo nicht?
    Multiple Sklerose durch virale Infektion?
    Eine Langzeitstudie liefert deutliche Hinweise, dass eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus der Auslöser für eine spätere multiple Sklerose-Erkrankung ist. Schon lange vermuten Forscher, dass es einen Zusammenhang zwischen einer Infektion mit dem Virus und der Autoimmunerkrankung gibt. Ob die Viren allerdings die alleinige Ursache einer späteren Erkrankung sind, ist umstritten.
    Jeansfabrik
    C&A will künftig Jeans in Deutschland herstellen. In der neuen «Factory for Innovation in Textiles» in Mönchengladbach sollen nicht nur innovative, nachhaltige Kleidungsstücke entwickelt, sondern auch grössere Mengen hochautomatisiert hergestellt werden. Der Schwerpunkt der Produktion wird zuerst auf nachhaltigen Jeanshosen liegen.
    Nasenbohren wissenschaftlich
    Es ist uns wohl in die Wiege gelegt: das Nase bohren. Kinder lieben es und nach einer Studie machen es insgesamt 51 Prozent der Frauen und 62 Prozent der Männer. Selbst Fachleute haben dafür Verständnis. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.04.2022 3sat

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

So. 01.05.2022
07:10–07:35
07:10–
Di. 26.04.2022
10:45–11:15
10:45–
Di. 26.04.2022
03:15–03:45
03:15–
Mo. 25.04.2022
17:45–18:15
17:45–
Mo. 25.04.2022
10:50–11:25
10:50–
Mo. 25.04.2022
09:48–10:17
09:48–
Mo. 25.04.2022
07:00–07:30
07:00–
Sa. 23.04.2022
07:00–07:30
07:00–
Fr. 22.04.2022
18:30–19:00
18:30–
NEU
Füge NANO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NANO online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App