Wozu brauchen wir Erdgas? Bei BASF schrillen die Alarmglocken, seit Wirtschaftsminister Habeck die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas ausgerufen hat. Denn da heisst es: Im Ernstfall wird zuerst die Grossindustrie auf Gas verzichten müssen. Bereits bei einer Halbierung der Gaslieferungen müsste das Werk am Stammsitz in Ludwigshafen den Betrieb einstellen. Dabei geht es nicht nur um Energie. Chemisch-pharmazeutische Industrieunternehmen wie BASF verarbeiten rund 40 Prozent des benötigten Erdgases als Rohstoff. Weltraumwetter Auch bei ruhigem Weltraumwetter strahlt die Sonne einen Strom an geladenen Partikeln ab, so entstehen beispielsweise Polarlichter. Doch Sonneneruptionen können sogar die Infrastruktur der Erde bedrohen. Deshalb ist es wichtig, das Weltraumwetter besser zu verstehen, um darauf reagieren zu
können. Was tun mit dem Müll aus dem Meer? Alle reden immer darüber, den Plastikmüll aus den Ozeanen zu holen, ein aufsehenerregendes Projekt nach dem nächsten verspricht eine bessere Zukunft für die Weltmeere und deren Bewohnende. Doch wenn der Müll wieder an Land ist, was dann? Diese Frage stellt sich eine Forschergruppe von der Hochschule Magdeburg-Stendal und sucht in mehreren Forschungsprojekten nach Lösungen. Küstenschutz auf Sylt «Zeynep» hiess der Orkan, der Mitte Februar erhebliche Schäden an der deutschen Küste hinterliess. Die Spuren des kurzen, aber in seinen Spitzen heftigen Sturms, sind vor allem auf Sylt gut zu sehen. Expertinnen und Experten vom Festland und von der Insel haben den 38 Kilometer langen Weststrand bereist, um zu begutachten, was im Küstenschutz passieren muss. (Text: SRF)