Das virtuelle Krankenhaus Ein israelisches Ärzte-Team, das Flüchtlinge aus der Ukraine an der Grenze zu Moldawien medizinisch betreut, hat nicht nur Medikamente und Instrumente zur Diagnostik im Gepäck, sondern vor allem das, was sie das «Virtuelle Krankenhaus» nennen. Mit High Tech ausgerüstet, können sie die Daten von Patienten direkt an Spezialistinnen in Tel Aviv übertragen, so dass die in Echtzeit eine Behandlung per Ferndiagnose in die Wege leiten können. Energiepark Muss man im kommenden Winter frieren, wenn russische Gas-, aber auch Kohle- und Öllieferungen ausfallen sollten? Die Einwohnerinnen und Einwohner im Landkreis Freising in Bayern dürften der Zukunft wohl eher gelassen entgegensehen. Das Heiz- und Wärmekraftwerk in Zolling, das die Region inklusive Münchner Flughafen mit Energie versorgt, verfeuert verschiedene fossile, aber auch
nachwachsende Rohstoffe, und kann sehr flexibel auf verschiedene Engpässe reagieren. 24 Jahre leben mit Parkinson Horst Andes bekam 1998 die Diagnose Parkinson. Eine Erkrankung, bei der ein Dopaminmangel im Gehirn zu Bewegungseinschränkungen führt. 2011 hat «nano» Horst Andes zum ersten Mal begleitet und gesehen, wie er der Erkrankung trotzt. Seitdem hat sich einiges verändert. «nano» zeigt, wie es dem 71-Jährigen heute geht. Mehr Schutz für Wasservögel Europäische und nordasiatische Wasservögel finden an bayerischen Seen und Feuchtgebieten zu Zehntausenden ihren Lebensraum in den Wintermonaten. Doch der zunehmende Tourismusandrang macht den Tieren zu schaffen. #wasser Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)