Staffel 29: 2024/2025, Folge 1–15
Staffel 29 (2024/2025) von Münchner Runde startete am 11.09.2024 im BR.
130. Politik ohne Vertrauen: Schafft die Ampel die Kehrtwende?
Staffel 29, Folge 1 (60 Min.)Die Wahlen im Osten – eine Zäsur: Die Ampel-Parteien wurden abgestraft, AfD und BSW sind die großen Gewinner. Klar ist, die Menschen im Land sind unzufrieden mit der aktuellen Politik. Das stellt vor allem die etablierten Parteien vor große Herausforderungen. Haben die politischen Akteure die Botschaft der Wähler verstanden? Kommt es jetzt zum Kurswechsel in der Asylpolitik? Wie kann verlorengegangenes Vertrauen zurückgewonnen werden? Darüber diskutiert Christian Nitsche mit seinen Studiogästen: Klaus Holetschek, CSU-Fraktionsvorsitzender im Bayerischen Landtag/ Ronja Endres, Vorsitzende der BayernSPD/ Prof. Shervin Haghsheno, stellv. Vorsitzender Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)/ Prof. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing/ Simone Solga, Kabarettistin (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.09.2024 BR 131. Rücktritt der Grünen-Spitze: Steht die Ampel vor dem Aus?
Staffel 29, Folge 2 (60 Min.)Rücktritt der Grünen-Spitze: Steht die Ampel vor dem Aus? Darüber diskutieren heute Abend um 20:15 Uhr: Klaus Holetschek, CSU-Fraktionsvorsitzender im Bayerischen Landtag, Eva Lettenbauer, Vorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, der Landesvorsitzende der FDP Bayern, Martin Hagen, sowie der Chefreporter der Süddeutschen Zeitung, Roman Deininger. Moderiert wird die Live-Sendung von BR-Chefredakteur Christian Nitsche. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.09.2024 BR 132. Autoindustrie in der Krise: Stottert unser Wirtschaftsmotor?
Staffel 29, Folge 3 (60 Min.)Der Polit-Talk-Klassiker präsentiert sich ab sofort in neuem Design und neuer Studio-Optik.Bild: BR/Lisa Hinder/Lisa HinderKaum ein Tag ohne neue Hiobsbotschaft für die Beschäftigten aus der deutschen Autoindustrie: Absatzmangel, Rückrufe, Streiks, Personalabbau. Dabei ist die Autoindustrie die Schlüsselindustrie in Deutschland und einer der wichtigsten Pfeiler der bayerischen Wirtschaft. Doch sie steht vor einer der größten Herausforderungen ihrer Geschichte: Der Wandel hin zur Elektromobilität und der globale Wettbewerb, vor allem mit China. Sind die Sorgen um den Verlust von Arbeitsplätzen und die wirtschaftlichen Krise berechtigt? Während Autobauer immer noch mit Rekordumsätzen glänzen, kämpfen viele Zulieferer um ihre Existenz.
Steuert Bayern auf eine Job-Krise zu? Was bedeutet das für unseren Wirtschaftsstandort? Und wie können Politik und Wirtschaft gegensteuern? Darüber diskutieren folgende Gäste: * Prof. Monika Schnitzer, Vorsitzende des Sachverständigenrates Wirtschaft * Gisela Sengl, Vorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Bayern * Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft * Horst Ott, Bezirksleiter der IG Metall Bayern * Florian Huettl, Opel-CEO (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.10.2024 BR 133. Immer mehr Kriege: Wie schaffen wir dauerhaft Sicherheit in Europa?
Staffel 29, Folge 4 (60 Min.)Seit dem Zweiten Weltkrieg gab es noch nie so viele bewaffnete Konflikte wie derzeit: 59 waren es weltweit im letzten Jahr. Die Opferzahlen sind erschütternd. Allein im Krieg gegen die Ukraine starben bislang auf beiden Seiten schätzungsweise 300.000 Menschen, einschließlich militärischer und ziviler Opfer. Auch im Nahen Osten und im Jemen sind die Todeszahlen erschreckend hoch. In Regionen wie der Sahelzone oder dem Sudan drohen die Konflikte in Vergessenheit zu geraten. Gerät die Welt gerade aus den Fugen? Wie kann der Frieden in Europa wieder gestärkt werden? Und wie müssen wir die NATO aufstellen, sollte Russland seinen Expansionskurs fortsetzen? Diese Fragen diskutiert BR-Chefredakteur Christian Nitsche unter anderem mit dem scheidenden NATO-Generalsekretär und künftigen Vorsitzenden der Münchner Sicherheitskonferenz, Jens Stoltenberg, in einem aufgezeichneten Interview, das im Rahmen der Sendung ausgespielt wird. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.10.2024 BR 134. Trump gewinnt die US-Wahl – die Folgen für uns!
Staffel 29, Folge 5 (60 Min.)Ab dem 20. Januar 2025 heißt der Präsident in den USA wieder Donald Trump. Welche Folgen hat das für uns? Was bedeutet die Wahl Trumps für die hiesige Wirtschaft? Darüber diskutieren in der „Münchner Runde“ u. a. Siko-CEO Benedikt Franke und die ehemalige Stern-Korrespondentin Katja Gloger mit BR-Chefredakteur Christian Nitsche. Die Wahl in den USA ist entschieden. Überraschend deutlich hat Donald Trump gegen Kamala Harris gewonnen; auch im Senat haben die Republikaner triumphiert. Damit ist klar: Ab dem 20. Januar 2025 heißt der Präsident in den USA wieder Donald Trump. Welche Folgen hat das für uns? Was bedeutet die Wahl Trumps für die hiesige Wirtschaft? Und wie geht es nun in der Ukraine und im Nahen Osten weiter? (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.11.2024 BR 135. Krankenhäuser in Not: Wie steht es um Bayerns Gesundheitsversorgung?
Staffel 29, Folge 6 (60 Min.)Mitte Oktober hat der Bundestag die Klinikreform beschlossen. Doch nun gibt es erneut Gegenwind für das von SPD-Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach als Revolution angekündigte Vorhaben. Mehrere Bundesländer fordern Änderungen – und könnten die Reform zu Fall bringen. Es soll die größte Gesundheitsreform werden, die es in der Geschichte der Bundesrepublik je gab: die Krankenhausreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Der Plan auf dem Papier: Bessere Kliniken und spezifischere Behandlungen – aber auch Kosten in Höhe von insgesamt 50 Milliarden Euro. Doch die geplante Reform stößt auf heftige Gegenwehr: Die Länder drängen auf ihre Planungshoheit, die Deutsche Krankenhausgesellschaft möchte mehr Geld.
Was kommt auf den Freistaat Bayern zu? Gegen die geplante Schließung von Krankenhäusern demonstrieren an vielen Orten immer wieder verunsicherte Patienten gemeinsam mit Klinikpersonal und Patientenvertretern. Bekomme ich als Patient in Zukunft noch die Behandlung, die ich benötige? Wie viele Krankenhäuser müssen schließen, was heißt das für die Menschen vor Ort? Und wie steht es in Bayern im Allgemeinen um die Gesundheitsversorgung?
Darüber diskutieren in der Münchner Runde:
* Judith Gerlach (CSU), Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention
* Eva Lettenbauer, Vorsitzende Bündnis 90/Die Grünen Bayern
* Susanne Bauer, Fachkraft für Anästhesie und Intensivpflege
* Klaus Emmerich, Aktionsgruppe „Schluss mit Kliniksterben in Bayern“
* Roland Engehausen, Geschäftsführer Bayerische Krankenhausgesellschaft e.V. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.11.2024 BR 136. Angst um Arbeitsplätze: Wie kommt die Wirtschaft aus der Krise?
Staffel 29, Folge 7 (60 Min.)Fast täglich gibt es neue Meldungen über Unternehmen, die Arbeitsplätze abbauen wollen. Die deutsche Wirtschaft stagniert seit längerem, speziell die Automobilindustrie schwächelt. Und der neue US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, zukünftig Strafzölle erheben zu wollen. Was heißt das für die Wirtschaft in Deutschland, aber auch in Bayern? Welche Maßnahmen muss die Politik jetzt treffen? Sollte die Schuldenbremse reformiert werden, damit der Staat mehr investieren kann? Und wie können Arbeitsplätze gerettet werden? (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.12.2024 BR 137. Krisen, Kriegsangst und Neuwahlen: Wohin steuert Deutschland?
Staffel 29, Folge 8 (60 Min.)Was für ein Jahr: der andauernde Krieg in der Ukraine, die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten und die unklare Situation im Nahen Osten mit dem Ende des Assad-Regimes in Syrien. Menschen weltweit sehnen sich nach Frieden – doch wie realistisch ist das? Welche Folgen haben die aktuellen Entwicklungen in Syrien auf die Migrationslage bei uns in Deutschland? Gleichzeitig stehen hierzulande nach der Vertrauensfrage Neuwahlen Ende Februar an. Wie kann eine neu gewählte Bundesregierung schwindendes Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zurückgewinnen? Welche Aufgaben müssen als erstes angepackt werden? Und was macht Hoffnung für das kommende Jahr? (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.12.2024 BR 138. Streit um Migration, Sicherheit und Brandmauer: Was heißt das für die Wahl?
Staffel 29, Folge 9 (60 Min.)Der Gesetzentwurf der Union zur Migrationspolitik wurde vergangene Woche durch den Bundestag abgelehnt. Doch die Debatte geht weiter, die Fronten zwischen den Parteien scheinen verhärtet. Zudem sind zehntausende Menschen in Deutschland auf die Straße gegangen, um gegen einen Rechtsruck zu demonstrieren. Wie geht es jetzt weiter? Wird noch ein Kompromiss in Sachen Migration und Sicherheitspolitik gefunden? Und was bedeuten die aktuellen Ereignisse für die Bundestagswahl in zweieinhalb Wochen?
Darüber diskutieren folgende Gäste:
Joachim Herrmann, Innenminister in Bayern, CSU
Katharina Schulze, Grünen-Fraktionsvorsitzende im Bayerischen Landtag
Ronja Endres, Vorsitzende der BayernSPD
Richard Graupner, Innenexperte der AfD-Fraktion im Bayerischen Landtag
Prof. Armin Nassehi, Soziologe, Ludwig-Maximilians-Universität München (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.02.2025 BR 139. Trump, Ukraine, Wirtschaftskrise: Wie muss Deutschland jetzt handeln?
Staffel 29, Folge 10 (60 Min.)Von links im Uhrzeigersinn: Hubert Aiwanger, Prof. Dr. Monika Schnitzer, Moderator Christian Nitsche, Florian Huettl, Gisela Sengl, Horst Ott und Bertram Brossardt.Bild: Thomas SchmedingDarüber diskutieren: Michael Schrodi, finanzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Wolfgang Bosbach, CDU, ehem. Vorsitzender des Innenausschusses, der Unternehmer und Stifter, Harald Christ, die Vorsitzende des Sachverständigenrats Wirtschaft, Prof. Monika Schnitzer, sowie Prof. Stephan Bierling, Politikwissenschaftler an der Universität Regensburg. Moderiert wird die Live-Sendung von BR-Chefredakteur Christian Nitsche. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.03.2025 BR 140. Milliardenpakete – Notwendige Investitionen oder neue Schuldenlast?
Staffel 29, Folge 11 (60 Min.)Darüber diskutieren am Mittwochabend um 20:15 Uhr: Klaus Holetschek, CSU-Fraktionsvorsitzender im Bayerischen Landtag, Ludwig Hartmann, Vizepräsident des Bayerischen Landtags, B’90/Die Grünen, Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, die Unternehmerin und Initiatorin von „Unternehmer in Bewegung“, Sarna Röser, sowie die Wirtschaftsjournalistin Ursula Weidenfeld. Moderiert wird die Live-Sendung von BR-Chefredakteur Christian Nitsche. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.03.2025 BR 141. Glaube, Gesellschaftsjahr, Ehrenamt: Was hält uns noch zusammen?
Staffel 29, Folge 12 (60 Min.)Der Polit-Talk-Klassiker präsentiert sich in neuem Design und neuer Studio-Optik. Im Bild: Moderator Achim Wendler.Bild: BR/Lisa HinderViele Menschen machen sich aktuell Sorgen: 83 Prozent der Deutschen sind beunruhigt, was die Verhältnisse im Land betrifft, 73 Prozent denken, dass die Gesellschaft gespalten ist. Die Kirchen verlieren weiter an Mitgliedern, die Politik verliert an Vertrauen und zunehmend wird eine größer werdende Ellbogen-Mentalität beklagt. Wie kann dem entgegengewirkt werden? Kann beispielsweise ein Gesellschaftsjahr helfen, damit wieder mehr Miteinander gelingt? Welche Rolle können die Kirchen oder die Politik spielen? Und wie kann der gesellschaftliche Zusammenhalt insgesamt gestärkt werden? Darüber diskutieren am Mittwochabend um 20:15 Uhr der CSU-Politiker Manfred Weber, Partei- und Fraktionsvorsitzender der EVP im Europäischen Parlament, Katharina Schulze, Fraktionschefin der Grünen im Bayerischen Landtag, der katholische Pfarrer Rainer Maria Schießler, die Präses der 13. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, Anna-Nicole Heinrich, sowie der Kabarettist Wolfgang Krebs.
Moderiert wird die Live-Sendung von Achim Wendler, Leiter der BR-Redaktion Landespolitik. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.04.2025 BR 142. Angst vor Altersarmut: Wie sicher ist unsere Rente?
Staffel 29, Folge 13 (60 Min.)Immer mehr Rentner in Deutschland sind auf Grundsicherung angewiesen, weil die gesetzliche Rente nicht mehr ausreicht. Frauen sind besonders von Altersarmut betroffen, weil sie oft weniger oder nur in Teilzeit gearbeitet haben. Gleichzeitig gerät das Rentensystem immer stärker unter Druck, denn immer weniger Beitragszahler müssen für immer mehr Rentner aufkommen. 1962 kamen noch sechs Arbeitnehmer auf einen Rentner – aktuell sind es gerade mal zwei Beitragszahler, Tendenz sinkend. Hinzu kommt: Das Rentensystem ist der mit Abstand größte Einzelposten im Bundeshaushalt. Knapp 133 Milliarden Euro waren 2025 für staatliche Zuschüsse vorgesehen, weil das umlagefinanzierte Rentensystem zur Finanzierung allein nicht ausreicht.
Wie lange kann das noch gut gehen? Kann die Aktienrente eine Ergänzung zum Umlagesystem sein? Was will die neue Bundesregierung bei der Rente ändern? Und was können wir gegen Altersarmut tun? * Christian Doleschal, Vorsitzender Junge Union Bayern * Ronja Endres, Vorsitzende BayernSPD * Stephan Protschka, AfD-Vorsitzender Bayern * Prof. Veronika Grimm, Mitglied Sachverständigenrat Wirtschaft * Lydia Staltner, Gründerin „Lichtblick“ Seniorenhilfe (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.04.2025 BR 143. Folge 14 (2024/2025)
Staffel 29, Folge 14 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.05.2025 BR 144. Folge 15 (2024/2025)
Staffel 29, Folge 15 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.05.2025 BR
zurückweiter
Füge Münchner Runde kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Münchner Runde und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Münchner Runde online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail