20.01.2017–20.02.2018

Mo. 30.01.2017
13:45–14:00
13:45–
99
99 Robert Stirling und der Stirling-Motor
Di. 31.01.2017
06:15–06:30
06:15–
99
99 Robert Stirling und der Stirling-Motor
Fr. 03.02.2017
18:00–18:15
18:00–
13
13 Guglielmo Marconi und die drahtlose Telegraphie
Fr. 03.02.2017
18:15–18:30
18:15–
F
13
13 Guglielmo Marconi – la T.S.F.
Mo. 06.02.2017
07:30–07:45
07:30–
13
13 Guglielmo Marconi und die drahtlose Telegraphie
Mo. 06.02.2017
07:45–08:00
07:45–
F
13
13 Guglielmo Marconi – la T.S.F.
Mo. 06.02.2017
13:45–14:00
13:45–
43
43 Kautschuk – Charles Goodyear, Fritz Hofmann
Di. 07.02.2017
06:15–06:30
06:15–
43
43 Kautschuk – Charles Goodyear, Fritz Hofmann
Fr. 10.02.2017
18:00–18:15
18:00–
7
7 Das Laufrad von Carl-Friedrich Drais
Fr. 10.02.2017
18:15–18:30
18:15–
F
7
7 Karl-Friedrich Drais – l’ancêtre de la « petite reine »
Mo. 13.02.2017
07:30–07:45
07:30–
7
7 Das Laufrad von Carl-Friedrich Drais
Mo. 13.02.2017
07:45–08:00
07:45–
F
7
7 Karl-Friedrich Drais – l’ancêtre de la « petite reine »
Mo. 13.02.2017
13:45–14:00
13:45–
44
44 Riesenmoleküle – Hermann Staudinger
Di. 14.02.2017
06:15–06:30
06:15–
44
44 Riesenmoleküle – Hermann Staudinger
Fr. 17.02.2017
18:00–18:15
18:00–
14
14 George Stephenson und die Eisenbahn
Fr. 17.02.2017
18:15–18:30
18:15–
F
14
14 George Stephenson – la locomotive
Mo. 20.02.2017
07:30–07:45
07:30–
14
14 George Stephenson und die Eisenbahn
Mo. 20.02.2017
07:45–08:00
07:45–
F
14
14 George Stephenson – la locomotive
Mo. 20.02.2017
13:45–14:00
13:45–
46
46 Das Traummolekül – August Kekulé und der Benzolring
Di. 21.02.2017
06:15–06:30
06:15–
46
46 Das Traummolekül – August Kekulé und der Benzolring
Fr. 24.02.2017
18:00–18:15
18:00–
9
9 Das Flugzeug der Gebrüder Wright
Fr. 24.02.2017
18:15–18:30
18:15–
F
9
9 Wilbur, Dayton et Orville Wright – l’avion
So. 26.02.2017
22:15–22:30
22:15–
95
95 Rudolf Diesel und der Dieselmotor
Mo. 27.02.2017
07:30–07:45
07:30–
9
9 Das Flugzeug der Gebrüder Wright
Mo. 27.02.2017
07:45–08:00
07:45–
F
9
9 Wilbur, Dayton et Orville Wright – l’avion
Fr. 03.03.2017
18:00–18:15
18:00–
15
15 Der Phonograph von Thomas A. Edison
Fr. 03.03.2017
18:15–18:30
18:15–
F
15
15 Thomas Alva Edison – le phonographe
Mo. 06.03.2017
07:30–07:45
07:30–
15
15 Der Phonograph von Thomas A. Edison
Mo. 06.03.2017
07:45–08:00
07:45–
F
15
15 Thomas Alva Edison – le phonographe
Mo. 06.03.2017
13:45–14:00
13:45–
27
27 Die Zelle – Baustein des Lebens
Di. 07.03.2017
06:15–06:30
06:15–
27
27 Die Zelle – Baustein des Lebens
Fr. 10.03.2017
18:00–18:15
18:00–
10
10 Die Glühlampe von Thomas A. Edison
Fr. 10.03.2017
18:15–18:30
18:15–
F
10
10 Thomas Alva Edison – l’ampoule à incandescence
Mo. 13.03.2017
07:30–07:45
07:30–
10
10 Die Glühlampe von Thomas A. Edison
Mo. 13.03.2017
07:45–08:00
07:45–
F
10
10 Thomas Alva Edison – l’ampoule à incandescence
Mo. 13.03.2017
13:45–14:00
13:45–
35
35 Die Nervenzelle – Santiago Ramón y Cajal
Di. 14.03.2017
06:15–06:30
06:15–
35
35 Die Nervenzelle – Santiago Ramón y Cajal
Fr. 17.03.2017
18:00–18:15
18:00–
12
12 Samuel Morse und die Telegraphie
Fr. 17.03.2017
18:15–18:30
18:15–
F
12
12 Samuel F.B. Morse – le télégraphe
Mo. 20.03.2017
07:30–07:45
07:30–
12
12 Samuel Morse und die Telegraphie
Mo. 20.03.2017
07:45–08:00
07:45–
F
12
12 Samuel F.B. Morse – le télégraphe
Mo. 20.03.2017
13:45–14:00
13:45–
28
28 Gregor Mendel und die klassische Genetik
Di. 21.03.2017
06:15–06:30
06:15–
28
28 Gregor Mendel und die klassische Genetik
Fr. 24.03.2017
18:00–18:15
18:00–
11
11 Das Telephon von Alexander G. Bell
Fr. 24.03.2017
18:15–18:30
18:15–
F
11
11 Johann Philipp Reis et Alexander Graham Bell – le téléphone
Mo. 27.03.2017
07:30–07:45
07:30–
11
11 Das Telephon von Alexander G. Bell
Mo. 27.03.2017
07:45–08:00
07:45–
F
11
11 Johann Philipp Reis et Alexander Graham Bell – le téléphone
Mo. 27.03.2017
13:45–14:00
13:45–
29
29 James Watson, Francis Crick und die Molekulargenetik
Di. 28.03.2017
06:15–06:30
06:15–
29
29 James Watson, Francis Crick und die Molekulargenetik
Fr. 31.03.2017
18:00–18:15
18:00–
21
21 Karl Benz, Gottlieb Daimler und das Automobil
Fr. 31.03.2017
18:15–18:30
18:15–
F
21
21 Carl Benz, Gottlieb Daimler – l’automobile
Mo. 03.04.2017
07:30–07:45
07:30–
21
21 Karl Benz, Gottlieb Daimler und das Automobil
Mo. 03.04.2017
07:45–08:00
07:45–
F
21
21 Carl Benz, Gottlieb Daimler – l’automobile
Mo. 03.04.2017
13:45–14:00
13:45–
41
41 Chemie in der Landwirtschaft – Justus Liebig
Di. 04.04.2017
06:15–06:30
06:15–
41
41 Chemie in der Landwirtschaft – Justus Liebig
Fr. 07.04.2017
18:00–18:15
18:00–
24
24 Ernst Ruska und das Elektronenmikroskop
Fr. 07.04.2017
18:15–18:30
18:15–
F
24
24 Ernst Ruska – le microscope électronique
Mo. 10.04.2017
07:30–07:45
07:30–
24
24 Ernst Ruska und das Elektronenmikroskop
Mo. 10.04.2017
07:45–08:00
07:45–
F
24
24 Ernst Ruska – le microscope électronique
Mo. 24.04.2017
13:45–14:00
13:45–
42
42 Dünger aus der Luft – Fritz Haber und Carl Bosch
Di. 25.04.2017
06:15–06:30
06:15–
42
42 Dünger aus der Luft – Fritz Haber und Carl Bosch
Mo. 08.05.2017
13:45–14:00
13:45–
6
6 Die Photographie des Louis Daguerre
Di. 09.05.2017
06:15–06:30
06:15–
6
6 Die Photographie des Louis Daguerre
Mo. 15.05.2017
13:45–14:00
13:45–
23
23 Shockley, Bardeen, Brattain und der Transistor
Di. 16.05.2017
06:15–06:30
06:15–
23
23 Shockley, Bardeen, Brattain und der Transistor
Mo. 22.05.2017
13:45–14:00
13:45–
25
25 Charles Babbage, Konrad Zuse und der Computer
Di. 23.05.2017
06:15–06:30
06:15–
25
25 Charles Babbage, Konrad Zuse und der Computer
Do. 25.05.2017
22:15–22:30
22:15–
63
63 Das Tor zum Pazifik – Joseph B. Strauss und die Golden Gate Bridge
Mo. 29.05.2017
13:45–14:00
13:45–
61
61 London Underground – Marc Brunel und der Tunnelbau
Di. 30.05.2017
06:15–06:30
06:15–
61
61 London Underground – Marc Brunel und der Tunnelbau
Mo. 11.09.2017
13:45–14:00
13:45–
90
90 Alessandro Volta und die Batterie
Di. 12.09.2017
06:15–06:30
06:15–
90
90 Alessandro Volta und die Batterie
Mo. 18.09.2017
13:45–14:00
13:45–
91
91 Georg Simon Ohm und der elektrische Widerstand
Di. 19.09.2017
06:15–06:30
06:15–
91
91 Georg Simon Ohm und der elektrische Widerstand
Mo. 25.09.2017
13:45–14:00
13:45–
92
92 André-Marie Ampère und der Elektromagnetismus
Di. 26.09.2017
06:15–06:30
06:15–
92
92 André-Marie Ampère und der Elektromagnetismus
Mo. 02.10.2017
13:45–14:00
13:45–
93
93 Blaise Pascal und der Druck
Mi. 04.10.2017
06:15–06:30
06:15–
93
93 Blaise Pascal und der Druck
Mo. 09.10.2017
13:45–14:00
13:45–
49
49 Niels Bohr und sein Atommodell
Di. 10.10.2017
06:15–06:30
06:15–
49
49 Niels Bohr und sein Atommodell
Mo. 16.10.2017
13:45–14:00
13:45–
50
50 Die Ordnung – Dmitrij Mendelejew, Lothar Meyer und das Periodensystem der Elemente
Di. 17.10.2017
06:15–06:30
06:15–
50
50 Die Ordnung – Dmitrij Mendelejew, Lothar Meyer und das Periodensystem der Elemente
Mo. 23.10.2017
13:45–14:00
13:45–
40
40 Henri Becquerel, Marie Curie und die Radioaktivität
Di. 24.10.2017
06:15–06:30
06:15–
40
40 Henri Becquerel, Marie Curie und die Radioaktivität
Mo. 06.11.2017
13:45–14:00
13:45–
16
16 Otto Hahn und die Kernspaltung
Di. 07.11.2017
06:15–06:30
06:15–
16
16 Otto Hahn und die Kernspaltung
Mo. 13.11.2017
13:45–14:00
13:45–
30
30 Louis Pasteur, Robert Koch und die Bakteriologie
Di. 14.11.2017
06:15–06:30
06:15–
30
30 Louis Pasteur, Robert Koch und die Bakteriologie
Mo. 20.11.2017
13:45–14:00
13:45–
31
31 Edward Jenner, Paul Ehrlich, Emil von Behring und die Impfung
Di. 21.11.2017
06:15–06:30
06:15–
31
31 Edward Jenner, Paul Ehrlich, Emil von Behring und die Impfung
Mo. 27.11.2017
13:45–14:00
13:45–
45
45 Vom Farbstoff zum Medikament – August Wilhelm Hofmann, William Henry Perkin und Adolf Baeyer
Di. 28.11.2017
06:15–06:30
06:15–
45
45 Vom Farbstoff zum Medikament – August Wilhelm Hofmann, William Henry Perkin und Adolf Baeyer
Mo. 04.12.2017
13:45–14:00
13:45–
32
32 Alexander Fleming, Howard Florey, Ernst Chain und das Penicillin
Di. 05.12.2017
06:15–06:30
06:15–
32
32 Alexander Fleming, Howard Florey, Ernst Chain und das Penicillin
Mo. 11.12.2017
13:45–14:00
13:45–
37
37 Blutgruppen – Karl Landsteiner
Di. 12.12.2017
06:15–06:30
06:15–
37
37 Blutgruppen – Karl Landsteiner
Mo. 18.12.2017
13:45–14:00
13:45–
36
36 Frederick Banting, Charles Best und das Insulin
Di. 19.12.2017
06:15–06:30
06:15–
36
36 Frederick Banting, Charles Best und das Insulin

2018

ohne Anspruch auf Vollständigkeit
alle ARD alpha-Sendetermine von 1998 bis 2024 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
Füge Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App