09.08.–12.12.2011

Di. 23.08.2011
19:00–19:15
19:00–
44
44 Riesenmoleküle – Hermann Staudinger
Mi. 24.08.2011
09:30–09:45
09:30–
44
44 Riesenmoleküle – Hermann Staudinger
So. 28.08.2011
09:00–09:15
09:00–
E
97
97 Leo Hendrik Baekeland y la baquelita
Mo. 29.08.2011
15:15–15:30
15:15–
Nipkow, Baird, Zworykin – la télévision
Di. 30.08.2011
10:45–11:00
10:45–
GB
26
26 Nipkow, Baird, Zworykin: the Development of Television
Di. 30.08.2011
19:00–19:15
19:00–
45
45 Vom Farbstoff zum Medikament – August Wilhelm Hofmann, William Henry Perkin und Adolf Baeyer
Mi. 31.08.2011
09:30–09:45
09:30–
45
45 Vom Farbstoff zum Medikament – August Wilhelm Hofmann, William Henry Perkin und Adolf Baeyer
So. 04.09.2011
09:00–09:15
09:00–
E
98
98 Fritz Klatte, Hermann Staudinger y el PVC
Mo. 05.09.2011
15:15–15:30
15:15–
La cellule – composant de la vie
Di. 06.09.2011
10:45–11:00
10:45–
GB
27
27 The Cell: Building Block of Life
Di. 06.09.2011
19:00–19:15
19:00–
50
50 Die Ordnung – Dmitrij Mendelejew, Lothar Meyer und das Periodensystem der Elemente
Mi. 07.09.2011
09:30–09:45
09:30–
50
50 Die Ordnung – Dmitrij Mendelejew, Lothar Meyer und das Periodensystem der Elemente
So. 11.09.2011
09:00–09:15
09:00–
53
53 Planet aus Sternenstaub – De Laplace und die Entstehung der Erde
Mo. 12.09.2011
11:45–12:00
11:45–
90
90 Alessandro Volta und die Batterie
Mo. 12.09.2011
15:15–15:30
15:15–
Gregor Mendel – la génétique traditionnelle
Di. 13.09.2011
10:45–11:00
10:45–
GB
28
28 Gregor Mendel: Classical Genetics
Di. 13.09.2011
19:00–19:15
19:00–
49
49 Niels Bohr und sein Atommodell
Mi. 14.09.2011
09:30–09:45
09:30–
49
49 Niels Bohr und sein Atommodell
So. 18.09.2011
09:00–09:15
09:00–
55
55 Die Entstehung der Kontinente – Alfred Wegener und die Plattentektonik
Mo. 19.09.2011
11:45–12:00
11:45–
91
91 Georg Simon Ohm und der elektrische Widerstand
Mo. 19.09.2011
15:15–15:30
15:15–
James Watson, Francis Crick – la génétique
Di. 20.09.2011
10:45–11:00
10:45–
GB
29
29 James Watson, Francis Crick: Genetics
Di. 20.09.2011
19:00–19:15
19:00–
46
46 Das Traummolekül – August Kekulé und der Benzolring
Mi. 21.09.2011
09:30–09:45
09:30–
46
46 Das Traummolekül – August Kekulé und der Benzolring
So. 25.09.2011
09:00–09:15
09:00–
58
58 Die Erde bebt – Emil Wiechert und der Seismograph
Mo. 26.09.2011
11:45–12:00
11:45–
92
92 André-Marie Ampère und der Elektromagnetismus
Mo. 26.09.2011
15:15–15:30
15:15–
Louis Pasteur, Robert Koch – bactériologie
Di. 27.09.2011
10:45–11:00
10:45–
GB
30
30 Louis Pasteur, Robert Koch: Bacteriology
Di. 27.09.2011
19:00–19:15
19:00–
47
47 Vom Atom zum Molekül – Linus Pauling und die chemische Bindung
Mi. 28.09.2011
09:30–09:45
09:30–
47
47 Vom Atom zum Molekül – Linus Pauling und die chemische Bindung
So. 02.10.2011
09:00–09:15
09:00–
54
54 Die Kraft, die keine ist – Gaspard de Coriolis und die Ablenkung der Massen
Di. 04.10.2011
10:45–11:00
10:45–
GB
31
31 Edward Jenner, Paul Ehrlich, Emil von Behring: Vaccination
Di. 04.10.2011
19:00–19:15
19:00–
51
51 Die Beschleunigung – Wilhelm Ostwald und die Katalyse
Mi. 05.10.2011
09:30–09:45
09:30–
51
51 Die Beschleunigung – Wilhelm Ostwald und die Katalyse
So. 09.10.2011
09:00–09:15
09:00–
57
57 Arterien der Ozeane – Benjamin Franklin und der Golfstrom
Mo. 10.10.2011
11:45–12:00
11:45–
49
49 Niels Bohr und sein Atommodell
Mo. 10.10.2011
15:15–15:30
15:15–
F
32
32 Alexander Fleming, Howard Florey, Ernst Chain – la pénicilline
Di. 11.10.2011
10:45–11:00
10:45–
GB
32
32 Alexander Fleming, Howard Florey, Ernst Chain: Penicillin
Di. 11.10.2011
19:00–19:15
19:00–
48
48 Moleküle des Lebens – Emil Fischer und die Proteine
Mi. 12.10.2011
09:30–09:45
09:30–
48
48 Moleküle des Lebens – Emil Fischer und die Proteine
So. 16.10.2011
09:00–09:15
09:00–
59
59 Von Pol zu Pol – Carl Friedrich Gauß und der Erdmagnetismus
Mo. 17.10.2011
11:45–12:00
11:45–
50
50 Die Ordnung – Dmitrij Mendelejew, Lothar Meyer und das Periodensystem der Elemente
Mo. 17.10.2011
15:15–15:30
15:15–
Horace Wells, William Morton, James Simpson – l’anesthésie
Di. 18.10.2011
10:45–11:00
10:45–
Horace Wells, William Morton, James Simpson – Anaesthesia
Di. 18.10.2011
19:00–19:15
19:00–
52
52 Die Pille – Adolf Butenandt und die Sexualhormone
Mi. 19.10.2011
09:30–09:45
09:30–
52
52 Die Pille – Adolf Butenandt und die Sexualhormone
Do. 20.10.2011
00:15–00:30
00:15–
10
10 Die Glühlampe von Thomas A. Edison
So. 23.10.2011
09:00–09:15
09:00–
56
56 Reise an das Ende der Welt – Teisserenc, Piccard und die Erdatmosphäre
Mo. 24.10.2011
11:45–12:00
11:45–
Radioaktivität – Henri Becquerel, Marie und Pierre Curie
Mo. 24.10.2011
15:15–15:30
15:15–
Joseph Lister, Ignaz Semmelweis – l’antisepsie
Di. 25.10.2011
10:45–11:00
10:45–
Joseph Lister, lgnaz Semmelweis – Antisepsis
Di. 25.10.2011
19:00–19:15
19:00–
27
27 Die Zelle – Baustein des Lebens
Mi. 26.10.2011
09:30–09:45
09:30–
27
27 Die Zelle – Baustein des Lebens
So. 30.10.2011
09:00–09:15
09:00–
60
60 Lichtblicke im Mauerbau – Meister Gerhard und der Kölner Dom
Mo. 31.10.2011
15:15–15:30
15:15–
Ramon y Cajal – la théorie des neurones
Mi. 02.11.2011
09:30–09:45
09:30–
29
29 James Watson, Francis Crick und die Molekulargenetik
Mi. 02.11.2011
10:45–11:00
10:45–
Ramón y Cajal – Neuron Theory
So. 06.11.2011
09:00–09:15
09:00–
61
61 London Underground – Marc Brunel und der Tunnelbau
Mo. 07.11.2011
11:45–12:00
11:45–
16
16 Otto Hahn und die Kernspaltung
Mo. 07.11.2011
15:15–15:30
15:15–
Frederick Banting, Charles Best, John Macleod, James Collip – l’insuline
Di. 08.11.2011
10:45–11:00
10:45–
GB
36
36 Frederick Banting, Charles Best, John Macleod, James Collip: Insulin
Di. 08.11.2011
19:00–19:15
19:00–
28
28 Gregor Mendel und die klassische Genetik
Mi. 09.11.2011
09:30–09:45
09:30–
28
28 Gregor Mendel und die klassische Genetik
So. 13.11.2011
09:00–09:15
09:00–
62
62 Das Skelett aus Stahl – John J. Raskob und das Empire State Building
Mo. 14.11.2011
11:45–12:00
11:45–
30
30 Louis Pasteur, Robert Koch und die Bakteriologie
Mo. 14.11.2011
15:15–15:30
15:15–
KarI Landsteiner – le système des groupes sanguins ABO
Di. 15.11.2011
10:45–11:00
10:45–
GB
37
37 Karl Landsteiner: the AB0 Blood Group System
Di. 15.11.2011
19:00–19:15
19:00–
30
30 Louis Pasteur, Robert Koch und die Bakteriologie
Mi. 16.11.2011
09:30–09:45
09:30–
30
30 Louis Pasteur, Robert Koch und die Bakteriologie
So. 20.11.2011
09:00–09:15
09:00–
63
63 Das Tor zum Pazifik – Joseph B. Strauss und die Golden Gate Bridge
Mo. 21.11.2011
11:45–12:00
11:45–
31
31 Edward Jenner, Paul Ehrlich, Emil von Behring und die Impfung
Mo. 21.11.2011
15:15–15:30
15:15–
Paul Ehrlich, Elias Metschnikoff – le système immunitaire
Di. 22.11.2011
10:45–11:00
10:45–
GB
38
38 Paul Ehrlich, Elias Metschnikoff: the Immune System
Di. 22.11.2011
19:00–19:15
19:00–
31
31 Edward Jenner, Paul Ehrlich, Emil von Behring und die Impfung
Mi. 23.11.2011
09:30–09:45
09:30–
31
31 Edward Jenner, Paul Ehrlich, Emil von Behring und die Impfung
So. 27.11.2011
09:00–09:15
09:00–
64
64 Die Nadel aus Beton – Fritz Leonhardt und der Stuttgarter Fernsehturm
Mo. 28.11.2011
11:45–12:00
11:45–
45
45 Vom Farbstoff zum Medikament – August Wilhelm Hofmann, William Henry Perkin und Adolf Baeyer
Mo. 28.11.2011
15:15–15:30
15:15–
KarI Heinrich Bauer – la théorie de mutation du cancer
Di. 29.11.2011
10:45–11:00
10:45–
GB
39
39 Karl Heinrich Bauer: the Mutation Theory of Cancer
Di. 29.11.2011
19:00–19:15
19:00–
32
32 Alexander Fleming, Howard Florey, Ernst Chain und das Penicillin
Mi. 30.11.2011
09:30–09:45
09:30–
32
32 Alexander Fleming, Howard Florey, Ernst Chain und das Penicillin
So. 04.12.2011
09:00–09:15
09:00–
65
65 Bauen wie die Natur – Frei Otto und das Münchner Olympiadach
Mo. 05.12.2011
01:05–01:20
01:05–
49
49 Niels Bohr und sein Atommodell
Mo. 05.12.2011
01:20–01:35
01:20–
50
50 Die Ordnung – Dmitrij Mendelejew, Lothar Meyer und das Periodensystem der Elemente
Mo. 05.12.2011
01:35–01:50
01:35–
49
49 Niels Bohr und sein Atommodell
Mo. 05.12.2011
01:50–02:05
01:50–
46
46 Das Traummolekül – August Kekulé und der Benzolring
Mo. 05.12.2011
02:05–02:20
02:05–
51
51 Die Beschleunigung – Wilhelm Ostwald und die Katalyse
Mo. 05.12.2011
02:20–02:35
02:20–
40
40 Henri Becquerel, Marie Curie und die Radioaktivität
Mo. 05.12.2011
02:35–02:50
02:35–
44
44 Riesenmoleküle – Hermann Staudinger
Mo. 05.12.2011
02:50–03:05
02:50–
Vom Atom zum Molekül – Linus Pauling und
Mo. 05.12.2011
03:05–03:20
03:05–
43
43 Kautschuk – Charles Goodyear, Fritz Hofmann
Mo. 05.12.2011
03:20–03:35
03:20–
86
86 Alfred Nobel und das Dynamit
Mo. 05.12.2011
03:35–03:50
03:35–
97
97 Leo Hendrick Baekeland und das Bakelit
Mo. 05.12.2011
03:50–04:05
03:50–
98
98 Fritz Klatte, Hermann Staudinger und das PVC
Mo. 05.12.2011
04:05–04:20
04:05–
100
100 William Robert Grove und die Brennstoffzelle
Mo. 05.12.2011
04:20–04:35
04:20–
48
48 Moleküle des Lebens – Emil Fischer und die Proteine
Mo. 05.12.2011
04:35–04:50
04:35–
41
41 Chemie in der Landwirtschaft – Justus Liebig
Mo. 05.12.2011
04:50–05:05
04:50–
42
42 Dünger aus der Luft – Fritz Haber und Carl Bosch
Mo. 05.12.2011
05:05–05:20
05:05–
45
45 Vom Farbstoff zum Medikament – August Wilhelm Hofmann, William Henry Perkin und Adolf Baeyer
Mo. 05.12.2011
05:20–05:35
05:20–
52
52 Die Pille – Adolf Butenandt und die Sexualhormone
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle ARD alpha-Sendetermine von 1998 bis 2024 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
Füge Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App