01.03.–08.08.2011

Di. 15.03.2011
09:45–10:00
09:45–
14
14 George Stephenson und die Eisenbahn
Di. 15.03.2011
10:45–11:00
10:45–
GB
2
2 The Lumière Brothers: Cinematography
Mo. 21.03.2011
11:45–12:00
11:45–
80
80 Die Brüder Montgolfier und der Heißluftballon
Mo. 21.03.2011
15:15–15:30
15:15–
F
3
3 Otto Lilienthal – le planeur
Mo. 21.03.2011
19:15–19:30
19:15–
9
9 Das Flugzeug der Gebrüder Wright
Di. 22.03.2011
09:45–10:00
09:45–
9
9 Das Flugzeug der Gebrüder Wright
Di. 22.03.2011
10:45–11:00
10:45–
GB
3
3 Otto Lilienthal: the Glider
So. 27.03.2011
09:00–09:15
09:00–
Albert Einstein: E=mc²
Mo. 28.03.2011
11:45–12:00
11:45–
79
79 Igor Sikorsky und der Hubschrauber
Mo. 28.03.2011
15:15–15:30
15:15–
F
4
4 Werner von Siemens – la dynamo
Mo. 28.03.2011
19:15–19:30
19:15–
15
15 Der Phonograph von Thomas A. Edison
Di. 29.03.2011
09:45–10:00
09:45–
15
15 Der Phonograph von Thomas A. Edison
Di. 29.03.2011
10:45–11:00
10:45–
GB
4
4 Werner von Siemens: the Electric Dynamo
So. 03.04.2011
09:00–09:15
09:00–
E
76
76 Edwin Powell Hubble y el universo en expansión
Mo. 04.04.2011
11:45–12:00
11:45–
81
81 Adam Ries und das Rechnen
Mo. 04.04.2011
15:15–15:30
15:15–
F
5
5 Nikolaus August Otto – le moteur à quatre temps
Mo. 04.04.2011
19:15–19:30
19:15–
10
10 Die Glühlampe von Thomas A. Edison
Di. 05.04.2011
09:45–10:00
09:45–
10
10 Die Glühlampe von Thomas A. Edison
Di. 05.04.2011
10:45–11:00
10:45–
GB
5
5 Nikolaus August Otto: the Four-stroke Engine
So. 10.04.2011
09:00–09:15
09:00–
James Prescott Joule & William Thomson – El descubrimiento de la energía
Mo. 11.04.2011
11:45–12:00
11:45–
60
60 Lichtblicke im Mauerbau – Meister Gerhard und der Kölner Dom
Mo. 11.04.2011
15:15–15:30
15:15–
Louis Daguerre – l’appareil photographique
Mo. 11.04.2011
19:15–19:30
19:15–
12
12 Samuel Morse und die Telegraphie
Di. 12.04.2011
09:45–10:00
09:45–
12
12 Samuel Morse und die Telegraphie
Di. 12.04.2011
10:45–11:00
10:45–
GB
6
6 Louis Daguerre: the Camera
So. 17.04.2011
09:00–09:15
09:00–
Michael Faraday – De la electricidad a la generación de energía eléctrica
Mo. 18.04.2011
15:15–15:30
15:15–
Karl-Friedrich Drais – l’ancêtre de la „petite reine“
Mo. 18.04.2011
19:15–19:30
19:15–
11
11 Das Telephon von Alexander G. Bell
Di. 19.04.2011
09:45–10:00
09:45–
11
11 Das Telephon von Alexander G. Bell
Di. 19.04.2011
10:45–11:00
10:45–
GB
7
7 Karl Friedrich Drais: the Bicycle
So. 24.04.2011
09:00–09:15
09:00–
E
79
79 Igor Sikorsky y el helicóptero
Di. 26.04.2011
10:45–11:00
10:45–
GB
8
8 Heinrich Hertz: Electromagnetic Waves
So. 01.05.2011
09:00–09:15
09:00–
E
80
80 Los hermanos Montgolfier y el globo aerostático
So. 01.05.2011
15:45–16:00
15:45–
62
62 Das Skelett aus Stahl – John J. Raskob und das Empire State Building
Mo. 02.05.2011
11:45–12:00
11:45–
83
83 Leonardo da Vinci und die Anatomie
Mo. 02.05.2011
15:15–15:30
15:15–
Heinrich Hertz – les ondes électromagnétiques
Di. 03.05.2011
10:45–11:00
10:45–
GB
9
9 The Wright brothers: the Aeroplane
Di. 03.05.2011
19:00–19:15
19:00–
21
21 Karl Benz, Gottlieb Daimler und das Automobil
Mi. 04.05.2011
09:30–09:45
09:30–
21
21 Karl Benz, Gottlieb Daimler und das Automobil
So. 08.05.2011
09:00–09:15
09:00–
E
81
81 Adam Ries y el cálculo
Mo. 09.05.2011
11:45–12:00
11:45–
86
86 Alfred Nobel und das Dynamit
Mo. 09.05.2011
15:15–15:30
15:15–
Thomas Alva Edison – l’ampoule à incandescence
Di. 10.05.2011
10:45–11:00
10:45–
GB
10
10 Thomas Alva Edison: the Light Bulb
Di. 10.05.2011
19:00–19:15
19:00–
25
25 Charles Babbage, Konrad Zuse und der Computer
Mi. 11.05.2011
09:30–09:45
09:30–
25
25 Charles Babbage, Konrad Zuse und der Computer
So. 15.05.2011
09:00–09:15
09:00–
E
82
82 Tim Berners Lee y el WWW
Mo. 16.05.2011
11:45–12:00
11:45–
19
19 Sergej Koroljow und der erste Satellit im All
Mo. 16.05.2011
15:15–15:30
15:15–
Johann Philipp Reis et Alexander Graham Bell – le téléphone
Di. 17.05.2011
10:45–11:00
10:45–
GB
11
11 Johann Philipp Reis, Alexander Graham Bell: the Telephone
Di. 17.05.2011
19:00–19:15
19:00–
24
24 Ernst Ruska und das Elektronenmikroskop
Mi. 18.05.2011
09:30–09:45
09:30–
24
24 Ernst Ruska und das Elektronenmikroskop
So. 22.05.2011
00:30–00:45
00:30–
88
88 Otto von Guericke und der Luftdruck
So. 22.05.2011
09:00–09:15
09:00–
E
83
83 Leonardo da Vinci y la anatomía
Mo. 23.05.2011
11:45–12:00
11:45–
61
61 London Underground – Marc Brunel und der Tunnelbau
Mo. 23.05.2011
15:15–15:30
15:15–
Samuel F. B. Morse – le télégraphe
Di. 24.05.2011
10:45–11:00
10:45–
GB
12
12 Samuel F. B. Morse: the Telegraph
Di. 24.05.2011
19:00–19:15
19:00–
26
26 Nipkow, Baird, Zworykin und die Entwicklung des Fernsehens
Mi. 25.05.2011
09:30–09:45
09:30–
26
26 Nipkow, Baird, Zworykin und die Entwicklung des Fernsehens
Do. 26.05.2011
00:15–00:30
00:15–
56
56 Reise an das Ende der Welt – Teisserenc, Piccard und die Erdatmosphäre
So. 29.05.2011
09:00–09:15
09:00–
E
84
84 Louis Braille y la escritura para invidentes
Mo. 30.05.2011
15:15–15:30
15:15–
Guglielmo Marconi – la T.S.F
Di. 31.05.2011
10:45–11:00
10:45–
GB
13
13 Guglielmo Marconi: Wireless Telegraphy
Di. 31.05.2011
19:00–19:15
19:00–
22
22 Karl Ferdinand Braun und die Kathodenstrahlröhre
Mi. 01.06.2011
09:30–09:45
09:30–
22
22 Karl Ferdinand Braun und die Kathodenstrahlröhre
So. 05.06.2011
09:00–09:15
09:00–
E
85
85 Johannes Gutenberg y la imprenta – Por el Día Internacional del Libro
Mo. 06.06.2011
15:15–15:30
15:15–
George Stephenson – la locomotive
Di. 07.06.2011
10:45–11:00
10:45–
GB
14
14 George Stephenson: the Railway
Di. 07.06.2011
19:00–19:15
19:00–
92
92 André-Marie Ampère und der Elektromagnetismus
Mi. 08.06.2011
09:30–09:45
09:30–
92
92 André-Marie Ampère und der Elektromagnetismus
So. 12.06.2011
09:00–09:15
09:00–
E
86
86 Alfred Nobel y la dinamita
Di. 14.06.2011
10:45–11:00
10:45–
GB
15
15 Thomas Alva Edison: the Phonograph
Di. 14.06.2011
19:00–19:15
19:00–
18
18 Robert Watson-Watt und das Radar
Mi. 15.06.2011
09:30–09:45
09:30–
18
18 Robert Watson-Watt und das Radar
So. 19.06.2011
09:00–09:15
09:00–
James Watt y la máquinaa vapor
Mo. 20.06.2011
15:15–15:30
15:15–
Otto Hahn – la fission de l’atome
Di. 21.06.2011
10:45–11:00
10:45–
GB
16
16 Otto Hahn: Nuclear Fission
Di. 21.06.2011
19:00–19:15
19:00–
23
23 Shockley, Bardeen, Brattain und der Transistor
Mi. 22.06.2011
09:30–09:45
09:30–
23
23 Shockley, Bardeen, Brattain und der Transistor
So. 26.06.2011
09:00–09:15
09:00–
E
88
88 Otto von Guericke y la presión atmosférica
Mo. 27.06.2011
15:15–15:30
15:15–
F
17
17 Charles Townes, Theodore Maiman – le laser
Di. 28.06.2011
10:45–11:00
10:45–
GB
17
17 Charles Townes, Theodore Maiman: Laser Technology
Di. 28.06.2011
19:00–19:15
19:00–
16
16 Otto Hahn und die Kernspaltung
Mi. 29.06.2011
09:30–09:45
09:30–
16
16 Otto Hahn und die Kernspaltung
So. 03.07.2011
09:00–09:15
09:00–
E
89
89 Willem Einthoven y el ECG
Mo. 04.07.2011
15:15–15:30
15:15–
Robert A. Watson-Watt – le radar
Di. 05.07.2011
10:45–11:00
10:45–
GB
18
18 Robert A. Watson-Watt: Radar
Di. 05.07.2011
19:00–19:15
19:00–
20
20 Hermann Oberth, Wernher von Braun und die Rakete
Mi. 06.07.2011
09:30–09:45
09:30–
20
20 Hermann Oberth, Wernher von Braun und die Rakete
So. 10.07.2011
09:00–09:15
09:00–
E
90
90 Alessandro Volta y la batería
Mo. 11.07.2011
15:15–15:30
15:15–
Sergej Koroljow – le premier satellite
Di. 12.07.2011
10:45–11:00
10:45–
GB
19
19 Sergey Pavlovich Korolyov: the First Satellite in Space
Di. 12.07.2011
19:00–19:15
19:00–
19
19 Sergej Koroljow und der erste Satellit im All
Mi. 13.07.2011
09:30–09:45
09:30–
19
19 Sergej Koroljow und der erste Satellit im All
So. 17.07.2011
09:00–09:15
09:00–
E
91
91 Georg Simon Ohm y la resistencia eléctrica
Mo. 18.07.2011
15:15–15:30
15:15–
Hermann Oberth, Wernher von Braun – la fusée
Di. 19.07.2011
10:45–11:00
10:45–
GB
20
20 Hermann Oberth, Wernher von Braun: the Rocket
Di. 19.07.2011
19:00–19:15
19:00–
17
17 Townes, Schawlow, Maiman und die Lasertechnik
Mi. 20.07.2011
09:30–09:45
09:30–
17
17 Townes, Schawlow, Maiman und die Lasertechnik
So. 24.07.2011
09:00–09:15
09:00–
E
92
92 André Marie Ampère y el electromagnetismo
Mo. 25.07.2011
15:15–15:30
15:15–
F
21
21 Carl Benz, Gottlieb Daimler – l’automobile
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle ARD alpha-Sendetermine von 1998 bis 2024 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
Erhalte Neuigkeiten zu Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App