2019/2020, Folge 1302–1324

  • 75 Min.
    Boris Palmer, Politiker
    „Erst die Fakten, dann die Moral“, ist der Titel seines neuen Buches. Der grüne Oberbürgermeister Tübingens beklagt, dass heutzutage oft „moralische Filter über die Wirklichkeit“ gelegt werden.
    Jakob Augstein, Verleger
    Mit Sorge beobachtet der Journalist eine sich stark verändernde Debattenkultur in Deutschland. Die Ursachen und gesellschaftlichen Folgen erläutert er in der Sendung.
    Patrick Esume, Sportmoderator
    Viele Jahre gehörte er zu den besten American-Football-Spielern Deutschlands und trainierte zuletzt das französische Nationalteam. Er erzählt von seiner außergewöhnlichen Karriere.
    Lydia Möcklinghoff, Biologin
    Im brasilianischen Pantanal erforscht sie die Verhaltensweisen von Säugetieren. Sie spricht über ihre große Faszination für Ameisenbären und deren Gefährdung durch Brandrodungen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 26.09.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Sandra Navidi, Juristin
    Die in New York lebende Finanzexpertin äußert sich zur Trump-Ukraine-Affäre und zur aktuellen Stimmungslage in den USA. Sie sagt: „Das ist Staatsverrat.“
    Andrew Denison, Politikwissenschaftler
    Der Direktor von „Transatlantic Networks“ erklärt, wie die US-Verfassung Amtsenthebungsverfahren regelt und was den Fall von Donald Trump von früheren unterscheidet.
    Thees Uhlmann, Musiker
    „Junkies und Scientologen“ lautet der Titel seines neuen Albums, welches direkt auf Platz 2 der Charts schoss. Er erzählt, warum er seine Fans fünf Jahre auf seine neue Soloplatte warten ließ.
    Mike Messing, Unternehmer
    2015 verlor der Bäcker seine damals 15-jährige Tochter Leonora an die IS-Terrormiliz in Syrien. Über seine verzweifelten Versuche, sie zurückzuholen, spricht er in der Sendung.
    Volkmar Kabisch, Autor
    Für ein Buch und eine TV-Doku hat er Mike Messing und dessen Familie vier Jahre lang begleitet. Der Journalist erzählt von seinem Treffen mit Leonora in einem syrischen Flüchtlingslager. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 01.10.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Rudi Cerne, Moderator
    Am Samstag um 15:15 Uhr startet im ZDF die neue Staffel von „Vorsicht, Falle!“. Cerne informiert über die neuesten Tricks der Betrüger und verrät, wie man sich vor ihnen schützen kann.
    Karl Lauterbach, Politiker
    Der SPD-Gesundheitsexperte kandidiert mit Nina Scheer für den Vorsitz seiner Partei. Er erläutert, warum die Sozialdemokraten nur außerhalb der GroKo wieder an Stärke gewinnen können.
    Dagmar Rosenfeld, Journalistin
    Die „Welt“-Chefredakteurin analysiert die neuesten Entwicklungen im Kandidatenrennen um die SPD-Parteiführung. Und sie äußert sich zu den Chancen Karl Lauterbachs.
    Jennifer Kauka, Autorin
    Jeder fünfte Schüler fühlt sich unsicher oder ausgegrenzt. Kaukas Tochter wurde in der Grundschule gemobbt. Über die Folgen, ihre Ängste und Hilflosigkeit spricht sie in der Sendung. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.10.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Natascha Kampusch, Autorin
    Acht Jahre lang wurde sie gefangen gehalten. In ihrem Buch „Cyberneider: Diskriminierung im Internet“ beschreibt sie, welchen massiven Anfeindungen sie seit ihrer Befreiung ausgesetzt ist.
    Corinna Milborn, Journalistin
    Die TV-Moderatorin ist eine Vertraute von Kampusch. Sie analysiert die mediale Berichterstattung über den Fall und äußert sich zu den Verunglimpfungen, denen das Opfer im Netz ausgesetzt ist.
    Michael Schulte-Markwort, Psychiater
    Nie waren Kinder so reflektiert und selbstbewusst wie heute. Der Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie erklärt, wie man ihre Eigenständigkeit fördert, aber auch Grenzen aufzeigt.
    Anne Deimel, Pädagogin
    Bis 2025 werden an Grundschulen ca. 26.000 Lehrkräfte fehlen. Die Vize-Vorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung NRW spricht über die Folgen des zunehmenden Lehrermangels. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 08.10.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Miroslav Klose, Ex-Fußballprofi
    Er ist der erfolgreichste WM-Torschütze aller Zeiten. Der frühere Stürmer-Star blickt zurück auf seine spektakuläre Karriere und gewährt persönliche Einblicke in seine Familiengeschichte.
    Béla Réthy, Sportjournalist
    Der Reporter hat zahlreiche Spiele Miroslav Kloses kommentiert. Er spricht über dessen große Verdienste, besonders in der Nationalelf, und sagt: „Er war eine absolute Integrationsfigur.“
    Sally Perel, Holocaustüberlebender
    Seine Geschichte ist weltberühmt und wurde sogar verfilmt. Perel ist der „Hitlerjunge Salomon“. Der 94-Jährige erzählt, wie er die Nazizeit überlebte und gegen das Vergessen kämpft.
    Sara Nuru, Model
    Die frühere „Germany’s Next Topmodel“-Gewinnerin arbeitet heute als Unternehmerin. Mit Mikrokrediten ermöglicht sie äthiopischen Frauen ein selbstbestimmtes Leben. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.10.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Olaf Sundermeyer, Journalist
    Der Rechtsextremismus-Experte analysiert die aktuellen Entwicklungen und Hintergründe des antisemitischen Anschlages von Halle mit zwei Toten und mehreren Verletzten.
    Gerhart Baum, Politiker
    Der FDP-Politiker war von 1978 bis 1982 Bundesinnenminister. Er äußert sich zur Sicherheitslage in Deutschland.
    Deborah Feldman, Autorin
    Die amerikanisch-deutsche Jüdin landete mit „Unorthodox“ einen Weltbestseller. Sie sagt: „Ich hätte überrascht und richtig schockiert sein sollen, aber das war nicht der Fall.“
    Julia Ebner, Extremismus-Forscherin
    Die Wissenschaftlerin vom Institute for Strategic Dialogue erklärt, wie Islamisten und Rechtsradikale das Internet nutzen, um ihre Ideologie zu verbreiten – und um neue Anhänger zu rekrutieren.
    Christian Berkel, Schauspieler
    Der Star der ZDF-Reihe „Der Kriminalist“ ist mütterlicherseits jüdischer Abstammung. Er spricht über seine Familiengeschichte und seine lebenslange Suche nach religiöser Identität. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 10.10.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Hans-Joachim Watzke, Fußballmanager
    Gerade erschien die Biografie des BVB-Bosses. Sehr persönlich spricht er über die Prägung durch seinen Vater, sein enges Verhältnis zu Jürgen Klopp und über Leistungsdruck in seinem Job.
    Debbie Harry, Musikerin
    Die legendäre „Blondie“-Frontfrau ist eine Ikone der 70er Jahre. Sie erinnert sie sich an ihre wilden Jahre in New York, Drogenexzesse und ihre Freundschaft zu Andy Warhol und David Bowie.
    Deniz Yücel, Publizist
    Unter dem Vorwurf der Terrorpropaganda und Volksverhetzung saß der „Welt“-Journalist 367 Tage in einem türkischen Gefängnis. Er erzählt, wie er die Haft als „Spielball der Politik“ erlebt hat.
    Düzen Tekkal, Journalistin
    Die Menschenrechtsaktivistin äußert sich zur türkischen Militäroffensive in Nordsyrien. Und sie berichtet von dem Projekt „Back to Life“, das frühere IS-Gefangeninnen zurück ins Leben hilft. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 15.10.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Richard David Precht, Philosoph
    Der Bestsellerautor skizziert, wie drastisch sich die Welt durch Globalisierung und Digitalisierung verändern wird. Und er erläutert, welche Gefahren und Chancen in diesem Prozess liegen.
    Daniel Stelter, Ökonom
    Den Wirtschaftsexperten besorgt, dass die Deutschen oft Angst vor der Automatisierung haben. Er mahnt: „Wir sollten, wie die Japaner, massiv auf Roboter und künstliche Intelligenz setzen.“
    Gesa Neitzel, Autorin
    2014 kündigt die 32-Jährige ihren Fernsehjob, um sich in Afrika zur Rangerin ausbilden zu lassen. In ihrem Buch „The Wonderful Wild“ beschreibt sie, was sie in der Wildnis gelernt hat. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 16.10.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Mark Benecke, Kriminalbiologe
    Gerade veröffentlichte der Star-Forensiker seine Biografie „Mein Leben nach dem Tod – Wie alles begann“. Er berichtet von seinen spannendsten Fällen und von seiner Liebe zu seinem Beruf.
    Klaus Töpfer, Politiker
    Der Ex-Bundesumweltminister gilt als Öko-Pionier der CDU. Der 81-Jährige erklärt, warum er das Klimapaket der Bundesregierung für unzureichend hält und wo nachgebessert werden sollte.
    Luisa Neubauer, Klimaaktivistin
    Die Studentin ist eine der Hauptorganisatorinnen der „Fridays For Future“-Bewegung. Sie spricht über ihre Ziele und über Anfeindungen, denen sie besonders im Internet ausgesetzt ist.
    Maren Urner, Neurowissenschaftlerin
    Die Kognitionsexpertin beobachtet eine zunehmende Verrohung des Tons und des Umgangs im Netz. Über die Folgen für den einzelnen Menschen und für die Gesellschaft spricht sie in der Sendung. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 22.10.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Ottfried Fischer, Schauspieler
    „Heimat ist da, wo dir die Todesanzeigen etwas sagen“, ist der Titel seines neuen Buches. Er erzählt vom Umgang mit seiner Parkinson-Krankheit und von der Rückkehr in seine Heimatstadt Passau.
    Klaus Brinkbäumer, Autor
    Der frühere „Spiegel“-Chefredakteur hat weltweit rund fünfzig Hundertjährige getroffen. Er spricht über seine spannendsten Begegnungen und das Geheimnis der Langlebigkeit.
    Kristin Helberg – Politologin
    Die Lage im Türkei-Syrien-Konflikt bleibt trotz Waffenruhe angespannt. Die Nahost-Expertin hat viele Jahre in Damaskus gelebt. Sie analysiert die aktuelle Situation.
    Robin Alexander, Journalist
    Mit ihrem Vorstoß für eine militärische Schutzzone in Nordsyrien hat AKK eine GroKo-Krise ausgelöst. Der „Welt“-Redakteur äußert sich zu den Reaktionen auf den Vorschlag der CDU-Chefin. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 23.10.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Walter Kohl, Unternehmer
    Vor 30 Jahren fiel die Mauer. Der Sohn Helmut Kohls erzählt, wie er seinen Vater in den Monaten zwischen Grenzöffnung und Vollendung der Deutschen Einheit erlebt hat.
    Horst Teltschik, Politologe
    Er war enger Mitarbeiter und Vertrauter Helmut Kohls. In der Sendung gewährt er einen sehr persönlichen Einblick in seine Zusammenarbeit mit dem früheren Bundeskanzler.
    Sven Kuntze, Journalist
    „Alt sein wie ein Gentleman – Über Würde im Alter und andere überschätzte Tugenden“, lautet der Titel seines neuen Buches. Der 77-Jährige philosophiert charmant und humorig übers Älterwerden.
    Laura Kukuk, Oldtimer-Expertin
    Die Fahrzeugtechnikerin ist eine große Kennerin klassischer Automobile. Sie berichtet von ihrer weltweiten Arbeit als Sachverständige und Begutachterin erlesener Fahrzeuge. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 24.10.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Wolfgang Tiefensee, Politiker
    Der SPD-Spitzenkandidat analysiert die bittere Wahlniederlage seiner Partei in Thüringen. Und er äußert sich zur aktuellen Entwicklung in der Suche nach einem neuen Parteivorsitz.
    Kristina Dunz, Journalistin
    Die „Rheinische Post“-Redakteurin spricht über die Ursachen und Folgen des Ergebnisses der Thüringen-Wahl, auch auf bundespolitischer Ebene.
    Markus Feldenkirchen, Journalist
    Der „Spiegel“-Redakteur hat eine Reportage über die SPD-Regionalkonferenzen geschrieben. Er äußert sich zum Zustand der Sozialdemokratie und zur Stichwahl um den Parteivorsitz.
    Harald Lesch, Astrophysiker
    Für ein Buch hat der Wissenschaftsjournalist die neuesten Erkenntnisse der Astronomie zusammengetragen. Er verrät, was das All mit uns zu tun hat und ob wir ein Einzelfall im Universum sind. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 29.10.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Mike Mohring, Politiker
    Der CDU-Spitzenkandidat analysiert das schlechte Abschneiden seiner Partei in Thüringen. Und er äußert sich zum schwierigen Prozess der Regierungsbildung.
    Cerstin Gammelin, Journalistin
    Die in Sachsen geborene „Süddeutsche Zeitung“-Redakteurin beleuchtet die Ursachen und Folgen des Ergebnisses der Thüringen-Wahl mit Blick auf die Bundespolitik.
    Helge Achenbach, Ex-Kunstberater
    Vier Jahre saß er im Gefängnis, weil er den ALDI-Erben Berthold Albrecht um Millionen betrogen hat. Er spricht über seine dunkelsten Momente, Reue und den irrwitzigen Kunstmarkt.
    Marie Bäumer, Schauspielerin
    Spätestens seit der Romy-Schneider-Verfilmung „3 Tage in Quiberon“ gehört sie zur Top-Riege der deutschen Filmstars. Jetzt hat sie ihr erstes Buch geschrieben. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 30.10.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Karl-R. Korte, Politikwissenschaftler
    Der Parteienforscher beleuchtet das thüringische Wahlergebnis auf bundespolitischer und gesellschaftlicher Ebene. Er sagt: „Die kollateralen Effekte von Landtagswahlen sind gewaltig.“
    Giovanni di Lorenzo, Journalist
    In Deutschland wird derzeit eine hitzige Diskussion über die sich verändernde Debattenkultur und die Meinungsfreiheit geführt. Der „ZEIT“-Chefredakteur analysiert die Kontroverse.
    Stefan Kruecken, Autor
    Der Verleger wurde nach zahlreichen Äußerungen gegen politische Extreme mehrfach Opfer von Anfeindungen und Hasskommentaren. Trotzdem sagt er: „Schweigen ist keine Option.“
    Doris Dörrie, Filmemacherin
    „Ich bin süchtig nach guten Geschichten“, sagt die Regisseurin des Kultfilms „Männer“, die auch eine erfolgreiche Autorin ist. Sie spricht über ihre Liebe fürs Lesen und Schreiben.
    Bodo Förster, Elefantentrainer
    Seit über 20 Jahren betreibt er in Nordthailand ein Elefanten-Camp und setzt sich für den Schutz der Dickhäuter ein. Der Thüringer erzählt von seiner Arbeit mit der bedrohten Tierart. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 31.10.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Christian Rach, Koch
    Der ehemalige Sternekoch spricht über die wachsenden Probleme des Gastgewerbes und erklärt, was das gegenwärtige „Gastronomiesterben“ verursacht.
    Tilman Kuban, Politiker
    Der Chef der Jungen Union erläutert seine Haltung zum Thema Grundrente und erklärt, weshalb er die Führungsfrage im CDU-Bundesvorstand gestellt hat.
    Eva Quadbeck, Journalistin
    Die ausgewiesene Kennerin des Berliner Politikbetriebs gibt eine Einschätzung zum Zustand der GroKo und dem aktuellen Führungsstreit in der Union.
    Hartmut Idzko, Journalist
    Er berichtet von chinesischen Arbeitslagern, in denen Millionen Menschen inhaftiert sein sollen und menschenrechtsverletzende Zwangsarbeit verrichten müssen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 05.11.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Lars Klingbeil, Politiker
    Der amtierende SPD-Generalsekretär äußert sich zum regierungsinternen Streit um die Grundrente und zur Zukunft der angeschlagenen Sozialdemokratie.
    Albrecht von Lucke, Politologe
    Als Redakteur der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ gibt er eine kritische Einschätzung zum Zustand unserer Parteiendemokratie.
    Anna Loos, Schauspielerin
    Kürzlich erschien ihr erstes Solo-Album „Werkzeugkasten“. Die gebürtige Ostdeutsche spricht über das wiedervereinte Deutschland, 30 Jahre nach dem Mauerfall.
    Frederick Forsyth, Autor
    Der englische Besteller-Autor und ehemalige Geheimagent sagt, wie sich der lange Weg zum Brexit auf Großbritannien und dessen Gesellschaft auswirken. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 06.11.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Oskar Lafontaine, Politiker
    Der langjährige Chef der Partei Die Linke spricht über die Regierungsbildung in Thüringen und das Verhältnis seiner Partei zur SED-Vergangenheit.
    Ines Geipel, Autorin
    Die ehemalige DDR-Spitzenathletin sieht im Ausgang der Thüringer Landtagswahl das Resultat von 30 Jahren versäumter Aufarbeitung der DDR-Diktatur.
    Kilian Kleinschmidt, Netzwerker
    Für die UN leitete er eines der weltgrößten Flüchtlingslager in Jordanien. Er spricht über mögliche Lösungsansätze im Umgang mit Flüchtlingsbewegungen.
    Tankred Stöbe, Arzt
    Für „Ärzte ohne Grenzen“ hilft er seit vielen Jahren weltweit Menschen in Not. Er berichtet von den katastrophalen Zuständen in libyschen Flüchtlingslagern. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 07.11.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Julia Klöckner, Politikerin
    Die CDU-Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft äußert sich zu den jüngsten Lebensmittelskandalen und dem sich anbahnenden Machtkampf um die Unions-Spitze.
    Tina Hildebrandt, Journalistin
    Zwei Wochen vor dem CDU-Parteitag analysiert die „Zeit“-Chefkorrespondentin die angespannte Lage bei den Christdemokraten. Und sie zieht eine Halbzeitbilanz der GroKo.
    Johann Lafer, Koch
    Nach über zwei Jahrzehnten verabschiedete sich der TV-Koch in diesem Jahr aus der Sterne-Gastronomie um sich von „allen Ketten zu befreien“. Er verrät seine neuen Pläne.
    Salman Rushdie, Autor
    Er ist einer der bedeutendsten Schriftsteller unserer Zeit. Der Autor spricht über seinen neuen Roman „Quichotte“, der eine bitterböse Abrechnung mit Trumps Amerika ist. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 12.11.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Stefan Aust, Journalist
    Mit der Rückkehr deutscher IS-Anhänger und den Morddrohungen gegen Politiker schwindet das Sicherheitsgefühl. Der Experte für Rechtsextremismus analysiert die Arbeit der Behörden.
    Martin Dulig, Politiker
    Der sächsische SPD-Chef ist immer wieder Opfer massiver Beleidigungen. Über seinen Umgang damit und über die Gründe der Verrohung unserer Gesellschaft spricht er in der Sendung.
    Gaby Köster, Komikerin
    2008 erlitt sie einen schweren Schlaganfall. Sie erzählt, was in den letzten Jahren passiert ist, wie sie ihren Alltag meistert und sich Stück für Stück die Selbständigkeit zurückerobert.
    Andreas Altmann, Autor
    In 25 Jahren hat er über 100 Länder bereist und darüber großartige Reportagen geschrieben. Der Weltenbummler erinnert sich an seine außergewöhnlichsten Erlebnisse. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 13.11.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Paul Ziemiak, Politiker
    Seit knapp einem Jahr ist er Generalsekretär der CDU. Er äußert sich zu den aktuellen Richtungs- und Führungsstreitigkeiten innerhalb seiner Partei.
    Claudia Kade, Journalistin
    Zwei Wochen vor dem CDU-Parteitag analysiert die „Welt“-Redakteurin die angespannte Lage bei den Christdemokraten. Sie sagt: „Die Partei muss programmatisch viel klarer werden.“
    Stefanie Kloß, Musikerin
    Gerade veröffentlichte sie mit ihrer Band Silbermond ihr neues Album. Die in Sachsen geborene Sängerin erklärt, warum sie es wichtig findet, eine gesellschaftliche Haltung einzunehmen.
    Zvi Cohen, Holocaust-Überlebender
    Der 88-Jährige ist „Der Junge mit der Mundharmonika“. Er erzählt, wie er das Lager Theresienstadt überlebte, weil er sein Instrument so gut spielen konnte. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.11.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Olaf Scholz, Politiker
    Heute beginnt die Stichwahl um den SPD-Vorsitz. Der Vizekanzler und Bundesfinanzminister kämpft um die Parteiführung. Er erläutert, wie er die SPD in die Zukunft führen möchte.
    Klara Geywitz, Politikerin
    Sie kandidiert gemeinsam mit Olaf Scholz und sagt: „Diese GroKo muss die letzte sein. Deshalb muss die SPD wieder so stark werden, dass es Mehrheiten jenseits der Union gibt.“
    Markus Feldenkirchen, Journalist
    Der „Spiegel“-Redakteur analysiert das sich zuspitzende Kandidatenrennen um die SPD-Führung. Und er wagt einen Ausblick auf mögliche Auswirkungen auf die Große Koalition.
    Adel Tawil, Musiker
    „Alles lebt“ heißt der Titel seines neuen Albums. Der 41-Jährige berichtet von seinem Aufstieg vom Boygroup-Mitglied zu einem der populärsten Sänger und Songwriter Deutschlands.
    Hubertus Meyer-Burckhardt, Moderator
    2017 erhielt er die Diagnose Krebs und machte diese kürzlich öffentlich. Er erzählt von seinem Umgang mit der Krankheit, seinem veränderten Blick aufs Leben und von seinen Plänen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 19.11.2019 ZDF
  • 70 Min.
    Armin Laschet, Politiker
    Kurz vor Beginn des CDU-Parteitages in Leipzig äußert sich der Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens und stellvertretende CDU-Vorsitzende zur innerparteilichen Situation.
    Elisabeth Niejahr, Journalistin
    Die „Wirtschaftswoche“-Chefreporterin analysiert die angespannte Lage in der Union und thematisiert die offene Kanzler-Frage.
    Gabriele Krone-Schmalz, Autorin
    Vor 30 Jahren fiel die Mauer. Die Russland-Korrespondentin erinnert sich, wie sie die Perestroika in Moskau erlebt hat und als erste westliche Journalistin Michail Gorbatschow interviewte.
    Johannes Oerding, Musiker
    Er gehört zu den erfolgreichsten Sängern Deutschlands. „Konturen“ heißt sein neues Album. Der 37-Jährige spricht über den langen Weg an die Spitze: „Applaus hat Suchtpotenzial.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 20.11.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Christian von Stetten, Politiker
    Der Unternehmer ist mittelstandspolitischer Sprecher der CDU/​CSU-Fraktion. Er äußert sich zum Zustand seiner Partei und erläutert, warum er eine stärkere Einbindung von Friedrich Merz fordert.
    Robin Alexander, Journalist
    Unmittelbar vor Beginn des mit Spannung erwarteten CDU-Parteitages analysiert der stellvertretende „Welt“-Chefredakteur die Richtungs- und Führungsstreitigkeiten in der Union.
    Wotan Wilke Möhring, Schauspieler
    Am 24. und 25. November ist er in dem ZDF-Thriller „West of Liberty“ zu sehen. Der 52-Jährige erzählt, wie er die Wendejahre erlebte und warum er als früherer Punk zur Bundeswehr ging.
    Amaryllis Fox, Ex-CIA-Agentin
    Fast zehn Jahre arbeitete sie in der Terrorismusabwehr der CIA. Sie gewährt einen sehr persönlichen Einblick in den spannenden Alltag einer Undercoveragentin. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 21.11.2019 ZDF

zurückweiter

Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Markus Lanz online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App