2019/2020, Folge 1325–1347
Folge 1325
75 Min.Martin Machowecz, Journalist
Der Leiter des „Zeit“-Büros in Leipzig äußert sich zu den neuesten Ermittlungen und Erkenntnissen im Fall des spektakulären Juwelenraubs von Dresden.
Henrik Hanstein, Kunsthistoriker
Der Chef des größten deutschen Auktionshauses erklärt die kulturhistorische Bedeutung und den kaum messbaren Wert der Beute. Und er erläutert die Schwierigkeiten, diese zu veräußern.
Abdelkarim, Komiker
„Ich mache Comedy mit Migrationsvordergrund“, sagt der Sohn marokkanischer Eltern. Der 38-Jährige spricht über die Kunst und das Wagnis, Scherze über Integration und den Islam zu machen.
Catharina Streit, Extrem-Ruderin
Am 12. Dezember bricht sie mit drei Hamburgerinnen auf, um den Atlantik per Ruderboot zu überqueren. Sie erzählt von ihrer Motivation und den Vorbereitungen auf das Abenteuer ihres Lebens.
Meike Ramuschkat, Extrem-Ruderin
Auch sie gehört zu dem Ruderteam. Kurz vor Aufbruch zur 5.500 Kilometer langen Strecke sagt die Kardiologin: „Angst habe ich erst, wenn etwas passiert. Respekt habe ich vorher.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 26.11.2019 ZDF Folge 1326
75 Min.Frederik Obermaier, Journalist
Mit der Veröffentlichung geheimer Papiere ist die systematische Verfolgung der uigurischen Minderheit in China publik geworden. Der „SZ“-Journalist hat die „China Cables“ ausgewertet.
Hartmut Idzko, Dokumentarfilmer
Für diverse Reportagen hat er mehrfach das Reich der Mitte bereist. Er skizziert, wie der chinesische Staat funktioniert, gesellschaftliche Prozesse steuert und mit Minderheiten umgeht.
Ruth Schneeberger, Journalistin
Zehn Jahre pflegte die Journalistin ihre schwerkranke Mutter zu Hause bis sie starb. Über diese Herausforderung sagt sie: „Pflege kann die Hölle sein. Aber sie kann auch glücklich machen.“
Thilo Mischke, Moderator
„Die Welt ist ein abgefuckter Ort“, sagt der Journalist, der seit über zehn Jahren aus Krisengebieten berichtet. Er erzählt von seinen jüngsten Erlebnissen an der IS-Front in Syrien. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.11.2019 ZDF Folge 1327
75 Min.Norbert Walter-Borjans, Politiker
In der Stichwahl um den SPD-Vorsitz kämpft der frühere NRW-Finanzminister um die Parteiführung. Er zeigt auf, wie er die gebeutelte SPD in die Zukunft führen möchte.
Saskia Esken, Politikerin
Sie kandidiert gemeinsam mit Norbert Walter-Borjans. Die SPD-Politikerin erklärt, warum sie die GroKo kritisch sieht.
Dagmar Rosenfeld, Journalistin
Die „Welt“-Chefredakteurin beleuchtet das Kandidatenrennen um die SPD-Führung, das jetzt in die Endphase geht.
Helge Timmerberg, Autor
„Das Mantra gegen die Angst oder Ready for everything“ ist der Titel des neuen Buches des skurrilen und scharfsinnigen Reiseschriftstellers. Er berichtet von seinem Abenteuer in Nepal.
Sascha Lobo, Digital-Experte
Er analysiert die Debatte, ob Huawei am deutschen 5G-Netz beteiligt werden sollte. Und er skizziert, warum China bei der Gestaltung der Digitalisierung weiter an Bedeutung gewinnen wird. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 28.11.2019 ZDF Folge 1328
75 Min.Ralf Stegner, Politiker
Der SPD-Vize spricht über Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans als neue Parteivorsitzende, über den zukünftigen Kurs der SPD und über mögliche Auswirkungen auf die GroKo.
Claudia Kade, Journalistin
Wenige Tage vor dem richtungsweisenden Parteitag analysiert die „Welt“-Journalistin den Zustand der SPD. Und sie äußert sich zu den künftigen Rollen von Olaf Scholz und Kevin Kühnert.
Harald Krassnitzer, Schauspieler
„Rauhnächte“ ist der Titel des ersten Buches des Wiener „Tatort“-Ermittlers. Er verrät, warum die Zeit um Weihnachten und den Jahreswechsel so wichtig für ihn ist.
Andrew Ridgeley, Ex-Musiker
Der „Wham!“-Sänger war mit George Michael eines der erfolgreichsten Duos aller Zeiten. Sehr persönlich erzählt der 56-jährige Brite von ihrer gemeinsamen Zeit als Freunde und Superstars. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 03.12.2019 ZDF Folge 1329
70 Min.Georg Pazderski, Politiker
Nach der Wahl einer neuen Parteiführung äußert sich der Berliner AfD-Landeschef zum zukünftigen Kurs der Partei.
Melanie Amann, Journalistin
Die Leiterin des „Spiegel“-Hauptstadtbüros analysiert die Ergebnisse des AfD-Parteitages vom vergangenen Wochenende.
Peter Frey, Journalist
In diesem Herbst jährte sich der Mauerfall zum 30. Mal. Der ZDF-Chefredakteur erinnert sich an die Wiedervereinigung und erzählt von einer ganz persönlichen deutsch-deutschen Freundschaft.
Roger Knorr, Informatiker
1979 lernte der Erfurter Peter Frey und dessen Frau bei deren DDR-Aufenthalt kennen. Knorr erzählt von ihrer langjährigen Verbundenheit, die von der Stasi nicht unbeobachtet blieb. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.12.2019 ZDF Folge 1330
75 Min.Tim Mälzer, Koch
Der Klimawandel erfordert ein Umdenken in der Ernährungsweise. Der TV-Koch und Gastronom äußert sich zu den Schwierigkeiten und Herausforderungen, die der Fleischlos-Trend mit sich bringt.
Katharina Schulze, Politikerin
Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bayerischen Landtag erläutert, mit welchen politischen Maßnahmen und Konzepten Landwirtschaft ökologischer und nachhaltiger gestaltet werden könnte.
Sarah Dhem, Fleischermeisterin
Die Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Fleischwarenindustrie skizziert, wie sie das Image ihrer Branche verbessern und für mehr Tierwohl sorgen will.
Jan Bredack, Unternehmer
Der Potsdamer gründete 2011 Deutschlands erste Supermarktkette für vegane Produkte. Er erklärt, welche vielfältigen Alternativen es zu Fleisch und tierischen Produkten mittlerweile gibt.
Michael Martin, Fotograf
„Terra – Ein Portrait der Erde“, heißt sein neues Projekt. „Mit meinen Aufnahmen möchte ich zeigen, wie verletzlich die Erde, aber auch wie vielfältig und erhaltenswert sie ist“, sagt er. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 05.12.2019 ZDF Folge 1331
75 Min.Kevin Kühnert, Politiker
Nach der Wahl der neuen SPD-Spitze spricht der Juso-Vorsitzende und frischgebackene SPD-Vize über den zukünftigen Kurs seiner Partei und über mögliche Auswirkungen auf die GroKo.
Kristina Dunz, Journalistin
Die „Rheinische Post“-Redakteurin analysiert den Zustand der SPD. Die neue linke Ausrichtung sieht sie kritisch und sagt: „Einen Aufbruch stelle ich mit anders vor.“
Ingo Appelt, Komiker
Mehr als 35 Jahre ist er SPD-Mitglied. Mit Sorge beobachtet er den Niedergang der Sozialdemokratie und befürchtet: „Wenn es dumm läuft, schafft es die SPD 2021 nicht mehr in den Bundestag.“
Susanne Foitzik, Biologin
Sie ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der Ameisenforschung. Über ihre faszinierenden Erkenntnisse schrieb sie das Buch „Weltmacht auf sechs Beinen – Das verborgene Leben der Ameisen“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 10.12.2019 ZDF Folge 1332
75 Min.Elmar Theveßen, Journalist
Die Demokraten haben die Anklage gegen Trump präsentiert. Der USA-Korrespondent des ZDF analysiert die neuesten Entwicklungen im Amtsenthebungsverfahren gegen den US-Präsidenten.
John C. Kornblum, Ex-US-Botschafter
Der frühere US-Botschafter in Deutschland erklärt, warum er glaubt, dass Trump seines Amtes nicht enthoben wird. Und er erläutert, warum er ein Befürworter des Demokraten Joe Biden ist.
Rainer Bock, Schauspieler
Er drehte schon mit Quentin Tarantino und Steven Spielberg und ist am 15.12. im ZDF-Film „Weihnachten im Schnee“ zu sehen. Er erzählt von seinem außergewöhnlichen Lebensweg.
Madelaine Böhme, Geowissenschaftlerin
Im Allgäu hat die Paläontologin die Knochen eines 11,6 Millionen Jahre alten Primaten entdeckt. Sie spricht über die Bedeutung dieses Sensationsfundes und über ihre Liebe zu ihrer Arbeit. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.12.2019 ZDF Folge 1333
75 Min.Cem Özdemir, Politiker
Der Ex-GRÜNEN-Chef äußert sich zu möglichen Bündnissen im Fall eines Bruchs der GroKo oder nach der Bundestagswahl 2021. Und er erläutert, wie seine Partei ihren Höhenflug fortsetzen will.
Valerie Höhne, Journalistin
Die „Spiegel“-Redakteurin analysiert den Zustand der GRÜNEN und deren strategische Ausgangslage. Sie sagt: „Im Prinzip führen die GRÜNEN jetzt schon Koalitionsverhandlungen mit der CDU.“
Bülent Ceylan, Komiker
Der deutsch-türkische Comedy-Star erzählt von seinem neuen Programm „Luschtobjekt“, den Anfängen seiner Karriere und davon, warum er sich so sehr für die Meinungsfreiheit einsetzt.
Arved Fuchs, Polarforscher
Der 66-jährige Abenteurer und Polarforscher berichtet von seiner jüngsten Grönland-Expedition „Ocean Change“. Und er blickt zurück auf die größten Highlights seiner Reisen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 12.12.2019 ZDF Folge 1334
75 Min.Hans-Georg Maaßen, Jurist
Vor einem Jahr wurde der Ex-Verfassungsschutzchef nach umstrittenen Äußerungen in den Ruhestand versetzt. Er nimmt Stellung zu den damaligen Vorgängen.
Olaf Sundermeyer, Journalist
Der Investigativ-Journalist spricht über die Zunahme radikaler Kräfte in Deutschland. Er sagt: „Unter der Führung von Maaßen wurde der Rechtsextremismus nicht ausreichend beobachtet.“
Freya Klier, Schriftstellerin
Die DDR-Bürgerrechtlerin beleuchtet die Ursachen für die Stärke rechtsextremer Kräfte im Osten. Sie glaubt, dass ein unaufrichtiger Umgang mit der DDR-Geschichte dafür mitverantwortlich sei.
Dani Arnold, Alpinist
Der Schweizer ist einer der schnellsten und besten Bergsteiger der Welt. In nur 106 Minuten erklimmt er das Matterhorn – und das ohne Seil. Er erzählt von seinen spektakulären Besteigungen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 17.12.2019 ZDF Folge 1335
75 Min.Beate Wedekind, Journalistin
Die frühere „Bunte“-Chefredakteurin würdigt Karl Lagerfeld, spricht über dessen große Verdienste und erzählt von ihren persönlichen Begegnungen mit dem Modeschöpfer.
Hubertus Meyer-Burckhardt, Autor
Er erinnert sich an Schauspielerin Hannelore Elsner, die er als Filmproduzent, Journalist und Freund sehr gut kannte. „Sie war in jeder Hinsicht eine Klasse für sich“, schwärmt er.
Hans-Joachim Stuck, Ex-Rennfahrer
Er ist ein langjähriger Weggefährte von Formel-1-Legende Niki Lauda. Der 68-Jährige berichtet von ihrer gemeinsamen Zeit – auf und neben der Rennstrecke.
Ulrich Walter, Astronaut
Er honoriert die Lebensleistung Sigmund Jähns, dem ersten Deutschen im All, der im September verstarb. „Jähn war eine ganz zurückhaltende, fast schüchterne Person“, sagt Walter. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.12.2019 ZDF Folge 1336
75 Min.Christian Wulff, Bundespräsident a. D.
Er war das jüngste deutsche Staatsoberhaupt – und das, mit der kürzesten Amtszeit. Wulff erinnert sich an seine Präsidentschaft und äußert sich zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Dirk Roßmann, Unternehmer Der Drogerie-König ist ein enger Vertrauter Christian Wulffs. Er spricht über deren langjährige Verbundenheit und erzählt auch, wie er Wulff in der Zeit nach dessen Rücktritt erlebt hat. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 07.01.2020 ZDF Folge 1337
75 Min.Gregor Gysi, Politiker
Zum 30-jährigen Wende-Jubiläum erinnert er sich, wie er die Wiedervereinigung miterlebt und geprägt hat. Und er äußert sich zu den großen politischen Herausforderungen des neuen Jahres.
Margot Käßmann, Theologin
„Freundschaft, die uns im Leben trägt“ ist der Titel ihres neuesten Buches. Sie erklärt die große Bedeutung von Freundschaften – in guten, aber auch in schwierigen Zeiten.
Michael Lüders, Nahost-Experte
Nach der Tötung des iranischen Generals Soleimani steigt die Sorge vor einem Krieg im Nahen Osten. Der Islamwissenschaftler spricht über die aktuelle Entwicklung in der Iran-USA-Krise.
Andrew Denison, Politikwissenschaftler
Der Direktor von „Transatlantic Networks“ analysiert die Strategie des US-Präsidenten Donald Trump im Iran-Konflikt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.01.2020 ZDF Folge 1338
75 Min.Bodo Ramelow, Politiker
Der Ministerpräsident Thüringens und Linken-Politiker äußert sich zum schwierigen Prozess der Regierungsbildung in Erfurt.
Cerstin Gammelin, Journalistin
Die „Süddeutsche Zeitung“-Redakteurin beleuchtet die politische Ausgangslage in Thüringen. Sie sagt: „Es ist ein Experiment mit ungewissem Ausgang.“
Frank Schätzing, Autor
Seit Jahren beschäftigt er sich in seinen Recherchen mit den Themen Umwelt und Klima. Er analysiert die Ursachen und Folgen der Brände in Australien und stellt sein erstes Musik-Projekt vor.
Stefan Nimmesgern, Fotograf
2009 wurde dem Fotografen und Bergsteiger ein Herz transplantiert. Über seinen Lebensweg schrieb er das Buch „Wiederaufstieg – Wie ich mit einem Spenderherz neue Gipfel bezwang“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 09.01.2020 ZDF Folge 1339
75 Min.Kristin Helberg, Politologin
Nach dem Abschuss eines Passagierflugzeugs durch das iranische Militär bleibt die Lage in Teheran sehr angespannt. Die Nahost-Expertin analysiert die neuesten Entwicklungen.
Omid Nouripour, Politiker
Der gebürtige Iraner ist Außenpolitik-Experte der Grünen. Er zeigt auf, wie vielschichtig die Gesellschaft seines Heimatlandes ist und wie die westliche Diplomatie mit dem Land umgehen sollte.
Sebastian Fitzek, Schriftsteller
Für sein Buch „Das Geschenk“ arbeitete er sich tief in die Gedankenwelt eines Analphabeten ein. Warum dieses Thema eine Herzensangelegenheit für ihn ist, erzählt er in der Sendung.
Tim-Thilo Fellmer, Kinderbuchautor
Als ehemals Betroffener kämpft er gegen den Analphabetismus in Deutschland. Er erzählt, wie er sein Defizit jahrelang verdrängte, verschleierte und schließlich als Erwachsener überwand.
Paul Panzer, Komiker
„Midlife-Crisis …willkommen auf der dunklen Seite“ heißt sein neues Programm. Er spricht über die großen Herausforderungen und Überraschungen, die die Lebensmitte für einen bereithält. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 14.01.2020 ZDF Folge 1340
75 Min.Franz Müntefering, Politiker
Morgen wird er 80. Der „Vater der Rente mit 67“ blickt zurück auf sein politisches Wirken, analysiert die Krise der SPD und erklärt, warum er sich ehrenamtlich für Senioren stark macht.
Rainer Hank, Publizist
Der Wirtschaftsjournalist beleuchtet die Zukunftsfähigkeit des deutschen Rentensystems. Warum er für eine weitere Verlängerung der Lebensarbeitszeit plädiert, skizziert er in der Sendung.
Leonhard Horowski, Historiker
Der Rückzug von Prinz Harry und Herzogin Meghan überraschte Royalisten rund um den Globus – und die Queen. Er äußert sich zur Zukunft der britischen Monarchie.
Güldane Altekrüger, Autorin
Mit ihren beiden Büchern mit dem Titel „Abnehmen mit Brot & Kuchen“ mauserte sich die Hobbybäckerin zur Bestsellerautorin. Sie erzählt ihre außergewöhnliche Lebensgeschichte. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.01.2020 ZDF Folge 1341
75 Min.Stephan Weil, Politiker:
Der niedersächsische Ministerpräsident äußert sich zum Zustand der SPD, bewertet die Arbeit der neuen Parteiführung und äußert ich zur zunehmenden Bedrohung von Kommunalpolitikern.
Claudia Kade, Journalistin:
„Die SPD-Parteispitze ist machtlos wie noch nie“, sagt die „Welt“-Politikchefin. Sie analysiert, wer bei den Sozialdemokraten tatsächlich den Ton angibt und den größten Einfluss hat.
Arnd Focke, Kommunalpolitiker:
Nach rechtsradikalen Drohanrufen und Hakenkreuz-Schmierereien am Auto hat der Bürgermeister von Estorf sein Amt aufgegeben. Er erläutert, wie schwer ihm der Rückzug gefallen ist.
Olaf Sundermeyer, Autor:
Der Experte für das Thema Rechtsextremismus spricht über die Ursachen und Folgen der Verrohung der Gesellschaft und über die Gefährdungslage von Kommunalpolitikern.
Michael Poliza, Fotograf:
„The World“ ist der Titel des neuen Bildbandes des Weltenbummlers, der über 170 Länder bereist hat. Er zeigt phantastische Aufnahmen der schönsten Landschaften unseres Planeten. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 16.01.2020 ZDF Folge 1342
75 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 21.01.2020 ZDF Folge 1343
75 Min.Til Schweiger, Schauspieler
Der Produzent und Schauspieler spricht über seinen Umgang mit Kritikern, unternehmerische Risiken, die veränderte Debattenkultur und über seinen neuen Kinofilm „Die Hochzeit“.
Carsten Linnemann, Politiker
Der Vize-Chef der CDU/CSU-Fraktion äußert sich zur Richtungsdiskussion in der Union, zu Markus Söders Plan, das Kabinett umzubilden, und dazu, wo er seine eigene politische Zukunft sieht.
Eva Quadbeck, Journalistin
Die stellvertretende Chefredakteurin der „Rheinischen Post“ analysiert die Lage in der Union im gerade gestarteten Jahr. Sie sagt: „Bei CDU und CSU fehlt jegliche Aufbruchsstimmung.“
Melanie Raabe, Autorin
In nur vier Jahren mauserte sich die Journalistin zur erfolgreichen Thriller-Autorin. Sie erzählt von ihrem mühsamen Weg in die Bestsellerlisten und von ihrem neuen Buch „Die Wälder“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.01.2020 ZDF Folge 1344
75 Min.Andreas Scheuer, Politiker
Der Bundesverkehrsminister und CSU-Politiker äußert sich zur Affäre um die gescheiterte Pkw-Maut. Und er erläutert, welche Mobilitäts- und Antriebskonzepte er für zukunftsfähig hält.
Helene Bubrowski, Journalistin
Die „FAZ“-Redakteurin skizziert den Ablauf und die Folgen des CSU-Maut-Projektes. Sie sagt: „Wenn es im Sommer eine Kabinettsumbildung gibt, dann muss Scheuer um sein Amt bangen.“
Ranga Yogeshwar, Moderator
Der Wissenschaftsjournalist analysiert, wie sich die Gesellschaft durch Soziale Medien und eine geänderte Mediennutzung wandelt. „Heute herrscht überall Zweifel an klaren Fakten“, sagt er.
Peter Wohlleben, Autor
Der Förster erklärt in seinen zahlreichen Bestsellern den Wald. Jetzt kommt seine Dokumentation „Das geheime Leben der Bäume“ in die Kinos. Er erzählt von dem Filmprojekt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 23.01.2020 ZDF Folge 1345
75 Min.Andreas Hollstein, Politiker
Der Bürgermeister von Altena wurde 2017 wegen seiner Flüchtlingspolitik Opfer einer Messerattacke. Er erzählt, wie er das Erlebte verarbeitet hat und warum Aufgeben keine Option für ihn war.
Christoph Kreutzmüller, Historiker
Zum 75. Jahrestag der Befreiung Auschwitz-Birkenau hat er historische Fotografien des Vernichtungslagers analysiert. Er berichtet von seinen Erkenntnissen.
Deborah Feldman, Schriftstellerin
Zahlreiche Vorfahren der Bestsellerautorin sind in Auschwitz ermordet worden. Sie spricht über ihre Familiengeschichte und erzählt, wie sie sich bis heute damit auseinandersetzt.
Dr. Martin Stürmer, Virologe
In Deutschland wurde heute erstmals eine Infektion mit dem Coronavirus bestätigt. Stürmer erklärt, wie so ein Virus entsteht, welche Gefahren von ihm ausgehen und wie man sich schützen kann.
Jan-Philipp Sendker, der Asien-Experte analysiert den Umgang der chinesischen Staatsführung mit dem Coronavirus. Er sagt: „In der Bevölkerung existiert ein tiefes Misstrauen gegen die Regierung und Institutionen.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 28.01.2020 ZDF Folge 1346
75 Min.Katharina Schulze, Politikerin
Das Bundeskabinett hat den Kohleausstieg bis 2038 verabschiedet. Die bayrische Bündnis 90/Die Grünen-Fraktionsvorsitzende erläutert, warum ihre Partei den Beschluss kritisiert.
Michael Bröcker, Journalist
Der „Media Pioneer“-Chefredakteur analysiert die Klima- und Sozialpläne der Grünen, die er für nicht umsetzbar hält. Er meint: „Die Grünen sind Getriebene der Fridays-for-Future-Bewegung.“
Peter Maffay, Musiker
Letztes Jahr wurde er 70. Der Rockstar blickt zurück auf sein Leben, berichtet von seiner anstehenden Tour und von seinem Buch „Hier & Jetzt. Mein Bild von einer besseren Zukunft“.
Jörg Skriebeleit, Kulturwissenschaftler
Der Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg spricht über die große Bedeutung der Erinnerungskultur und erklärt, wie diese in Zukunft, auch ohne Zeitzeugen, aufrechterhalten werden kann. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.01.2020 ZDF Folge 1347
75 Min.Peer Steinbrück, Politiker
Der ehemalige Bundesfinanzminister und Ex-SPD-Vize äußert sich u.a. zum Zustand der GroKo und zur Arbeit des neuen SPD-Führungsduos.
Jacqueline Flory, Autorin
Nach einer Reise in den Libanon gründete die Münchnerin die Initiative „Zeltschule“ und setzt sich seither für die Schulbildung syrischer Kinder in Flüchtlingszelten ein.
Joey Kelly, Musiker
Mit einem alten VW-Bus ist er mit seinem Sohn Luke von Berlin nach Peking gereist und hat sich damit einen Kindheitstraum erfüllt. Er erzählt von ihrem abenteuerlichen Roadtrip.
Luke Kelly, Schüler
Der 19-Jährige spricht über das Vater-Sohn-Verhältnis zwischen ihm und Joey und wie es sich durch die Reise verändert hat. Und er erinnert sich an die aufregendsten Momente ihrer Tour. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 30.01.2020 ZDF
zurückweiter
Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.