2019/2020, Folge 1348–1370

  • 75 Min.
    Harald Welzer, Soziologe
    Der Bestsellerautor skizziert seine Utopie einer sozial gerechten und wirtschaftlich funktionierenden Gesellschaft. Und er äußert sich zur Debatte um Preisdumping bei Lebensmitteln.
    Heiner Lauterbach, Schauspieler
    Am Donnerstag kommt sein Film „Enkel für Anfänger“ ins Kino, und auch im wahren Leben ist er letzten Sommer Opa geworden. Er blickt auf sein Leben – als Schauspieler, Vater und Großvater.
    Dagmar Wöhrl, Investorin
    Seit 2017 sucht sie in einer Start-up-Show nach Geschäftsideen. Sie spricht über unternehmerische Herausforderungen und gewährt einen persönlichen Einblick in ihr Familienleben.
    Marcus Wöhrl, Unternehmer
    Dagmar Wöhrls Sohn leitet die familieneigene Hotelkette. Bei einem Unfall 2001 starb sein Bruder Emanuel. Mit seiner Mutter erzählt er, wie die Familie die Tragödie verarbeitet hat. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.02.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Friedrich Merz, Jurist
    Der Ex-Unionsfraktionschef äußert sich zum überraschenden Regierungswechsel in Thüringen, zum Umgang der CDU mit der AfD und zu Gerüchten, er plane sein Comeback in den Bundestag.
    Melanie Amann, Journalistin
    Die „Spiegel“-Redakteurin beleuchtet die Hintergründe der heutigen Abwahl des thüringischen Ministerpräsidenten Ramelow. Und sie analysiert die politische Laufbahn von Friedrich Merz.
    Martin Schulz, Politiker
    Der frühere SPD-Chef äußert sich zum Wahlausgang in Thüringen und zum Zustand der SPD. Und er berichtet von seiner jüngsten Privataudienz bei Papst Franziskus.
    Heiner Bremer, Journalist
    Der ehemalige FDP-Politiker und Politik-Experte spricht über die Auswirkungen des Sturzes Bodo Ramelows durch die FDP mit den Stimmen der AfD. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.02.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Eva Szepesi, Holocaustüberlebende
    Vor 75 Jahren wurde das KZ Auschwitz befreit. Die in Ungarn geborene Jüdin erzählt, wie sie als Zwölfjährige dorthin deportiert wurde, überlebte und bis heute unter dem Erlebten leidet.
    Anita Schwarz, Kürschnerin
    Die Tochter Eva Szepesis schildert, warum sie mit ihrer Mutter bis 1995 nicht über den Holocaust gesprochen hat und wie wichtig es war, dieses Schweigen überwunden zu haben.
    Atze Schröder, Komiker
    „Echte Gefühle“ heißt sein neues Programm. Er blickt zurück auf seine 25-jährige Laufbahn und gewährt einen sehr persönlichen Einblick in die schicksalhafte Geschichte seiner Familie.
    Dr. Jonas Schmidt-Chanasit, Virologe
    Das Coronavirus greift weiter um sich. Der Professor vom Hamburger Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin erklärt alles zu Symptomen, Krankheitsverlauf und Schutz. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.02.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Tobias Hans, Politiker:
    Der CDU-Politiker und Ministerpräsident des Saarlandes nimmt Stellung zur ungeklärten Machtfrage nach dem Rückzug Annegret Kramp-Karrenbauers und zum Zustand der CDU.
    Lars Klingbeil, Politiker:
    Der SPD-Generalsekretär äußert sich zu möglichen Folgen des Politik-Bebens in Thüringen und des Rückzuges von Kramp-Karrenbauer auf die GroKo.
    Eva Quadbeck, Journalistin:
    Die stellvertretende Chefredakteurin der „Rheinischen Post“ veröffentliche 2018 eine Biografie über AKK. Sie spricht über die Ursachen des Scheiterns der CDU-Vorsitzenden.
    Lothar Probst, Politikwissenschaftler:
    „Der Rücktritt der CDU-Chefin ist ein Triumph für die AfD“, sagt der Bremer Politologe. Er skizziert, wie sich die Parteienlandschaft weiter verändern könnte.
    Anja Maier, Journalistin:
    „Die Kommunikation innerhalb der CDU war total gestört“, meint die „taz“-Parlamentsredakteurin. Sie analysiert die Lage der CDU. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.02.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Bernhard Vogel, Politiker
    Der CDU-Politiker und frühere Ministerpräsident von Thüringen äußert sich zu den Auswirkungen der Erfurter Politik-Krise, zur ungeklärten Machtfrage in der CDU und zum Zustand seiner Partei.
    Alexander Graf Lambsdorff, Politiker
    Der Vize-Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion nimmt Stellung zu den Ursachen und Folgen des Debakels rund um seinen Parteigenossen und Kurzzeit-Ministerpräsidenten Thomas Kemmerich.
    Susanne Hennig-Wellsow, Politikerin
    Die Chefin der thüringischen Links-Partei warf Kemmerich nach seiner Wahl Blumen vor die Füße. Sie spricht über diese vieldiskutierte Geste und über die schwierige Regierungsbildung.
    Martin Machowecz, Journalist
    Der aus Sachsen stammende „Zeit“-Redakteur legt dar, warum so viele politische Beben der letzten Jahre vom Osten ausgingen. Und er ordnet diese Vorgänge bundespolitisch ein.
    Marcel Fratzscher, Ökonom
    „Wir sind nahe an einer Rezession“, sagt der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Er spricht über die Gründe der Flaute und über Wege, diese zu überwinden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.02.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Gerhart Baum, Politiker:
    Der FDP-Politiker und Ex-Bundesinnenminister äußert sich zur schwierigen Situation der Liberalen. Und er erläutert, welche Lehren aus dem Erfurter Polit-Beben gezogen werden sollten.
    Claudia Kade, Journalistin:
    Die „Welt“-Politikchefin spricht über die Ursachen des Scheiterns der CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer. Und sie analysiert, wer in der Union die größten Chancen hat, sie zu beerben.
    Wolfgang Joop, Modeschöpfer:
    „Die einzig mögliche Zeit“ ist der Titel seiner Autobiografie. Der Designer blickt zurück auf seine einzigartige Laufbahn und erzählt, warum Potsdam bis heute sein Sehnsuchtsort ist.
    Julia E. Schultz, Bergsteigerin:
    Die 40-jährige Bayerin hat die sieben höchsten Berge aller Kontinente erklommen und erreichte zudem den Nord- und Südpol zu Fuß. Sie erzählt von ihren außergewöhnlichsten Touren. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.02.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Elmar Theveßen, Journalist
    Der ZDF-Amerika-Korrespondent spricht über den Abhörskandal „Rubikon“. Demnach haben BND und CIA über Jahrzehnte gemeinsam Staaten ausspioniert, auch befreundete Länder.
    Marcel Reif, Sportkommentator
    Heute erscheint sein Buch „Auswärtsspiel – Meine schönsten Reisen durch Fußball-Europa“. Er erzählt von seinen schönsten Erlebnissen als Sportreporter.
    Eva Quadbeck, Journalistin
    Die Redakteurin der „Rheinischen Post“ äußert sich zur überraschenden Ankündigung Norbert Röttgens, für den CDU-Parteivorsitz kandidieren zu wollen.
    Olaf Sundermeyer, Autor
    Am Wochenende wurden zwölf Verdächtige einer mutmaßlichen rechten Terrorzelle in U-Haft genommen. Der Experte für Rechtsextremismus spricht über die Hintergründe. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.02.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Mike Mohring, Politiker
    Die Fraktion des Thüringer CDU-Chefs wählte mit der AfD den FDP-Mann Kemmerich zum Regierungschef. Er äußert sich zu den Ursachen und Konsequenzen des Erfurter Wahldebakels.
    Cerstin Gammelin, Journalistin
    Die „Süddeutsche Zeitung“-Redakteurin analysiert die massiven Folgen des Thüringer Polit-Bebens. Und sie zeigt auf, welche Fehler die CDU auf Bundes- und Länderebene gemacht hat.
    Walter Kohl, Unternehmer
    Der Sohn Helmut Kohls skizziert seine Vision von einem Deutschland mit mehr Zuversicht und von einer besseren Gesellschaft. Und er erklärt, warum er kürzlich in die CDU eingetreten ist.
    Aminata Touré, Politikerin
    Die Afrodeutsche ist seit August 2019 Vizepräsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtags. Die Grünen-Politikerin erläutert ihre Vorstellung einer modernen Migrationspolitik. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.02.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Olaf Sundermeyer, Autor
    Der Investigativ-Journalist und Extremismus-Experte äußert sich zu den Hintergründen des rassistisch motivierten Anschlags von Hanau mit elf Toten.
    Nahlah Saimeh, Psychiaterin
    Seit 20 Jahren begutachtet die Forensikerin die Schuldfähigkeit von Mördern und Gewaltverbrechern. Sie spricht über die verschiedenen Motivlagen bei Amokläufen.
    Sebastian Fiedler, Kriminalkommissar
    Der Chef des Bundes Deutscher Kriminalbeamter informiert über die Arbeit von Polizei und Verfassungsschutz im Kampf gegen Rechtsextremisten, die sich immer mehr vernetzen und radikalisieren.
    Patrick Gensing, Journalist
    Der Experte für die Themen Desinformation, Fake News und Rechtsextremismus berichtet von Verschwörungsmythen innerhalb der rechten Szene, und er zeigt auf, woraus sich diese speisen.
    Omid Nouripour, Politiker
    Der im Iran geborene Grünen-Politiker blickt mit Sorge auf den zunehmenden Hass und Rassismus in Deutschland. Er erklärt, was Politik und Gesellschaft dem entgegensetzen sollten. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 20.02.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Annegret Kramp-Karrenbauer, Politikerin
    Die Bundesverteidigungsministerin äußert sich zu den Gründen ihres Rückzuges von der CDU-Parteispitze, zur offenen Frage ihrer Nachfolge und zu den Folgen des Thüringer Polit-Bebens.
    Robin Alexander, Journalist
    Der stellvertretende „Welt“-Chefredakteur bilanziert Kramp-Karrenbauers Arbeit als Parteivorsitzende. Und er analysiert die neuesten Entwicklungen in der CDU-Führungsfrage.
    Dirk Steffens, Moderator
    Für die 100. „Terra X“-Folge reiste der Naturfilmer in die Antarktis. Untermalt von eindrucksvollen Aufnahmen berichtet er von seinen Erlebnissen und Erkenntnissen im ewigen Eis. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 25.02.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Daniel Günther, Politiker:
    Der CDU-Politiker und Ministerpräsident von Schleswig-Holstein äußert sich zum Zustand der Union und zur Suche nach einer neuen Parteispitze.
    Kristina Dunz, Journalistin:
    Die „Rheinischen Post“-Redakteurin analysiert die Kurs- und Personaldebatte in der CDU. Sie sagt: „Die CDU läuft ganz große Gefahr, sich selber zu zerlegen.“
    Maja Göpel, Politökonomin:
    „Unsere Welt neu denken – Eine Einladung“ heißt das Buch der Klimaschutz-Beraterin der Bundesregierung. Sie erklärt, warum Nachhaltigkeit zum zentralen Thema der Gesellschaft werden muss.
    Prof. Dr. Alexander Kekulé, Virologe:
    Das Coronavirus breitet sich immer weiter aus. Der Virologe und Seuchenforscher äußert sich zu den neuesten Entwicklungen und erklärt alles zu Symptomen, Krankheitsverlauf und Schutz. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.02.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Katja Kipping, Politikerin
    Die Linkspartei-Chefin spricht über die schwierige Regierungsbildung in Thüringen und über die Lehren des Erfurter Polit-Bebens. Und sie skizziert ihre Vision einer modernen linken Politik.
    Wolfram Weimer, Publizist
    Der Verleger des Magazins „The European“ erläutert, warum die Unrechtsstaat-Debatte der Linkspartei bis heute schadet. Und er äußert sich zum Machtkampf um den CDU-Vorsitz.
    Hasnain Kazim, Autor
    Der Journalist mit indisch-pakistanischen Wurzeln erhält täglich Hassmails, Beschimpfungen und Morddrohungen. Er erzählt, wie ihn das verändert hat und er damit umgeht.
    Peter Wittkamp, Autor
    Der Werbetexter und Gag-Schreiber leidet seit über 20 Jahren unter Zwängen. In seinem Buch „Für mich soll es Neurosen regnen“ macht er seine Zwangsstörungen jetzt öffentlich. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 27.02.2020 ZDF
  • 70 Min.
    Gerald Knaus, Migrationsforscher
    Der Vorsitzende der Denkfabrik „Europäische Stabilitätsinitiative“ gilt als Vordenker des gescheiterten EU-Türkei-Abkommens. Er fordert schnellstmöglich ein neues Abkommen.
    Sigmar Gabriel, Politiker
    Der ehemaliger SPD-Vorsitzende sagt, wie er über die Neuausrichtung seiner Partei denkt und äußert sich zur Krise an der griechisch-türkischen Grenze.
    Christiane Hoffmann, Journalistin
    Die „Spiegel“-Journalistin gibt eine Einordnung der Karriere des Politikers Sigmar Gabriel und stellt fest, „Er hat in seiner Zeit einen wirklich dramatischen Absturz der SPD verhindert“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 03.03.2020 ZDF
  • 70 Min.
    Winfried Kretschmann, Politiker
    In der Sendung spricht der erste grüne Ministerpräsident Deutschlands über die Wahl in Thüringen, die Auswirkungen des Coronavirus und seine Kandidatur für eine dritte Amtszeit.
    Helene Bubrowski, Journalistin
    Die „FAZ“-Korrespondentin analysiert den Zustand der Grünen und deren Rolle im nächsten Bundestagswahlkampf.
    Anja Kohl, Börsenexpertin
    Von den Auswirkungen des Coronavirus bleiben aktuell auch die Börsen nicht verschont. Die Börsenexpertin analysiert die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krankheit.
    Stephan Pusch, Landrat
    Der CDU-Kommunalpolitiker beschreibt die Einschränkungen durch die Corona-Fälle in seinem Landkreis. Er schildert den Status quo und lobt die Solidarität der Einwohner von Heinsberg. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 04.03.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Harald Lesch, Wissenschaftsjournalist
    In seinem aktuellen Buch „Wie Bildung gelingt“ plädiert Lesch dafür, das schulische System neu zu denken. In der Sendung erklärt der ZDF-Wissenschaftsmoderator, was verändert werden sollte.
    Juli Zeh, Schriftstellerin
    Ab dem 9. März um 20:15 Uhr ist die Verfilmung ihres Romans „Unterleuten“ im ZDF zu sehen. Die Schriftstellerin spricht über die Bedrohung der Demokratie.
    Karl Lauterbach, Politiker
    Der Gesundheitsexperte der SPD sagt, dass auf europäischer Ebene in Bezug auf den Coronavirus besser zusammengearbeitet werden muss. In der Sendung bewertet Lauterbach die aktuelle Lage.
    Holger Engelmann, Unternehmer
    Insgesamt neun seiner Mitarbeiter infizierten sich mit dem Coronavirus. In der Sendung erzählt Engelmann, wie er zum Krisenmanager wurde. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.03.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Boris Pistorius, Politiker
    Der SPD-Politiker und niedersächsische Minister für Inneres und Sport erläutert die behördlichen und politischen Maßnahmen, mit denen die Ausbreitung des Coronavirus eingedämmt werden soll.
    Prof. Dr. Alexander Kekulé, Virologe
    Der Virologe und Seuchenforscher äußert sich zu den neuesten Entwicklungen bei der Corona-Epidemie in Deutschland und Europa. Und er erklärt, wie man sich am besten schützt.
    Hans-Werner Sinn, Ökonom
    Der langjährige Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung spricht über die weitreichenden Folgen der Corona-Epidemie für Wirtschaft und Verbraucher.
    Carmen Thomas, Autorin
    Seit 20 Jahren arbeitet die Ex-Sportmoderatorin als Coach für Politiker und Wirtschaftsbosse. Sie erzählt von ihrem neuen Buch „Reaktanz – Blindwiderstand erkennen und umnutzen“. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 10.03.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Boris Palmer, Politiker
    In seiner Stadt gab es einen der ersten Corona-Fälle Deutschlands. Der Bürgermeister Tübingens und Grünen-Politiker erläutert, wie er gegen die Verbreitung das neuartigen Virus vorgeht.
    Prof. Melanie Brinkmann, Virologin
    Die Infektionsforscherin äußert sich zu den neuesten Entwicklungen bei der Corona-Epidemie. Und sie analysiert die Wirksamkeit der bisher getroffen politischen und behördlichen Maßnahmen.
    Atlantik-Ruderinnen
    5068 Kilometer über den Atlantik in 42 Tagen: Catharina Streit, Meike Ramuschkat, Stefanie Kluge und Timna Bicker berichten von ihren Erlebnissen bei einem der härtesten Rennen der Welt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 11.03.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Joschka Fischer, Politiker
    Der Grünen-Politiker und Ex-Vizekanzler blickt zurück auf seine Laufbahn. Und er äußert sich zu den großen geopolitischen Herausforderungen unserer Zeit sowie zur aktuellen Flüchtlingskrise.
    Kilian Kleinschmidt, Entwicklungshelfer
    Der frühere Krisenmanager der UN spricht über die Lage der Flüchtlinge an der griechisch-türkischen Grenze. Und er zeigt Möglichkeiten auf, wie die Situation verbessert werden könnte.
    Kristin Helberg, Journalistin
    Die Nahost-Expertin analysiert die Flüchtlingspolitik der EU. Sie meint: „Erdogan als Türsteher Europas – das funktioniert nicht nachhaltig.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.03.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Armin Laschet, Politiker
    Der CDU-Politiker und Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens äußert sich zur aktuellen Lage der Corona-Pandemie. Er wird aus Düsseldorf in die Sendung geschaltet.
    Kevin Kühnert, Politiker
    Der Bundesvorsitzende der Jusos und stellvertretende SPD-Parteivorsitzende spricht über die enormen politischen Herausforderungen, die die Corona-Krise mit sich bringt.
    Prof. Jochen A. Werner, Arzt
    In der von ihm geleiteten Universitätsklinik Essen gab es einen der ersten Corona-Fälle Deutschlands. Er erzählt, wie man sich dort auf steigende Patientenzahlen vorbereitet.
    Manfred Lütz, Psychiater
    Der Autor und Theologe äußert sich den mentalen Belastungen, denen sich viele Menschen derzeit ausgesetzt sehen. Er sagt: „Schweigen, Tagesstruktur und Rituale können wichtig sein.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 17.03.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Karl Lauterbach, Politiker
    Der SPD-Gesundheitsexperte äußert sich zu den großen politischen Herausforderungen, die die Corona-Krise mit sich bringt. Er selbst begab sich kürzlich in eine freiwillige Quarantäne.
    Jonas Schmidt-Chanasit, Virologe
    Der Professor vom Hamburger Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin erläutert, warum konsequentes Handeln im Kampf gegen die Corona-Pandemie so unabdingbar ist.
    Harald Welzer, Soziologe
    Der Bestsellerautor und Sozialpsychologe skizziert, welche Chancen die Corona-Krise für die Gesellschaft bietet. „Es kann für uns zu einer Lerngeschichte werden“, sagt er.
    Marcel Fratzscher, Ökonom
    Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung spricht über den aktuell kritischen Zustand der Weltwirtschaft. Er mahnt: „Wir dürfen nicht in eine Angstspirale geraten.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 18.03.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Olaf Scholz, Politiker
    Der Vizekanzler und Bundesfinanzminister spricht über die finanzpolitischen Schritte, mit denen die Bundesregierung die Corona-Krise bekämpfen will. Er sagt: „Wir können in die Vollen gehen.“
    Peter Tschentscher, Politiker
    Der Hamburger Bürgermeister und SPD-Politiker äußert sich zu den bisher getroffenen und möglichen weiteren behördlichen Maßnahmen, um die Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen.
    Stephan Pusch, Politiker
    Die Zahl der Corona-Infizierten ist im Bundesgebiet nirgendwo so hoch wie im Verwaltungsbereich des Heinsberger Landrates. Der CDU-Politiker erzählt, wie er vor Ort gegen die Krise vorgeht.
    Prof. Melanie Brinkmann, Virologin
    Die Infektionsforscherin berichtet von den neuesten Entwicklungen bei der Corona-Pandemie. Und sie erklärt, warum sich jeder unbedingt an die Schutzmaßnahmen halten sollte.
    Tim Mälzer, Koch
    Der Fernsehkoch, Autor und Restaurantbetreiber spricht über die existenziellen Gefahren, denen Gastronomen und Kleinunternehmer aktuell ausgesetzt sind. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.03.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Jens Spahn, Politiker
    Der CDU-Politiker und Bundesgesundheitsminister äußert sich zur aktuellen Lage der Corona-Pandemie und zur Wirksamkeit der bisher getroffenen behördlichen Maßnahmen.
    Karl Lauterbach, Politiker
    Der SPD-Gesundheitsexperte hat Epidemiologie an der Harvard Universität in Boston studiert. Er spricht über die unterschiedlichen Verläufe von Corona-Erkrankungen.
    Dr. Bernadett Erdmann, Ärztin
    Sie ist Chefärztin der Notaufnahme im Wolfsburger Klinikum. Vor dem Hintergrund rasant steigender Infektionszahlen warnt sie vor einem Kollaps in deutschen Krankenhäusern.
    Prof. Matthias Lemke, Psychiater
    Viele Menschen sehen sich derzeit großen mentalen Belastungen ausgesetzt. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie verrät Strategien gegen Angst und Einsamkeit. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 24.03.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Peter Altmaier, Politiker
    Der Bundeswirtschaftsminister und CDU-Politiker äußert sich zu den Rettungs- und Hilfspaketen, mit denen die Bundesregierung die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abfedern möchte.
    Philipp Amthor, Politiker
    Der aus Ueckermünde stammende CDU-Bundestagsabgeordnete berichtet von den Problemen und Sorgen von Unternehmern und Selbständigen in den touristischen Gebieten Vorpommerns.
    Prof. Melanie Brinkmann, Virologin
    Sie informiert über die neuesten Entwicklungen bei der Corona-Pandemie. Und sie erklärt, welchen Nutzen Mund- und Atemschutzmasken haben und wie diese richtig verwendet werden.
    Sebastian Fiedler, Kriminalkommissar
    Der Vorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter spricht über die besonderen Herausforderungen, denen sich Polizei und Sicherheitsbehörden aktuell stellen müssen.
    Matthias Horx, Zukunftsforscher
    Der Inhaber des Zukunftsinstituts skizziert, wie die Welt nach der Corona-Krise aussehen könnte. Er meint: „Aus dem massiven Kontrollverlust wird ein regelrechter Rausch des Positiven.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 25.03.2020 ZDF

zurückweiter

Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App