2018/2019, Folge 1236–1257

  • 75 Min.
    Markus Söder, Politiker
    Seit einem Jahr ist er bayerischer Ministerpräsident. Im Januar wurde er außerdem zum Parteivorsitzenden der CSU gewählt. Söder spricht über seine politischen Prioritäten.
    Elisabeth Niejahr, Journalistin
    Sie sagt: „Söder ist extrem ehrgeizig und versucht, jedem Amt gerecht zu werden.“ Die Journalistin erzählt, wie sie Söder erlebt hat, und äußert sich zur aktuellen Arbeit der GroKo.
    Laura Karasek, Autorin und Juristin
    In ihren Kolumnen geht es regelmäßig um das Thema Feminismus. Karasek sagt: „Offenbar schließen sich Intelligenz und Lipgloss aus.“ Die Autorin spricht über ihr Buch „Ja, die sind echt“.
    Paul van Dyk, DJ und Musikproduzent
    Er ist einer der berühmtesten DJs der Welt. Gerade erschien seine Biografie „Im Leben bleiben“. In der Sendung erzählt van Dyk von seinem Karriereweg und erinnert sich an seinen Unfall. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 28.03.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Sahra Wagenknecht, Politikerin
    Mitte März verkündete sie ihren baldigen Rückzug von der Fraktionsspitze der Linken. Wagenknecht spricht über diese Entscheidung und erklärt, warum eine Last von ihr abgefallen ist.
    Gisele Bündchen, Model
    Sie zählt zu den bestbezahlten Models der Welt. Gerade erschien in Deutschland ihre Biografie „Lessons“. Bündchen spricht über ihren Karriereweg und erinnert sich an besondere Momente.
    Felix Finkbeiner, Klimaaktivist
    Er gründete die Kinder- und Jugendinitiative „Plant-for-thePlanet“. Der 21-Jährige spricht über sein Buch „Der Baum!“ und erklärt, warum wir für unser Überleben pflanzen müssen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 02.04.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Paul Ziemiak, Politiker
    Seit vier Monaten ist er Generalsekretär der CDU. In der Sendung spricht der 33-Jährige über seinen Aufstieg, seine Zusammenarbeit mit Kramp-Karrenbauer und die Stimmung in der CDU.
    Robin Alexander, Journalist
    Bereits Anfang Dezember sagte er: „Ziemiak als Generalsekretär wäre ein kluger Schachzug von Kramp-Karrenbauer.“ Alexander erklärt, ob er das heute auch noch so sieht und spricht über die CDU.
    Lang Lang, Pianist
    Mit seinem neuen Album „Piano Book“ möchte er die klassische Musik einem großen Publikum nahebringen. Lang Lang erzählt, wie er Pianist wurde und erinnert sich an seine Kindheit.
    Janina Findeisen, Journalistin
    2015 reist Findeisen für eine Recherche hochschwanger nach Syrien. Sie wird von Terroristen entführt und 351 Tage gefangen gehalten. In der Sendung erzählt die Journalistin ihre Geschichte. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 03.04.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Christian Lindner, Politiker
    Er ist der Partei- und Fraktionsvorsitzende der FDP. Lindner äußert sich zur „Fridays for Future“-Bewegung und spricht über die aktuelle Situation seiner Partei.
    Luisa Neubauer, Klimaschutz-Aktivistin
    Sie engagiert sich für die Themen Klimaschutz und Menschenrechte. In der Sendung spricht die Studentin über ihre Arbeit als Klimaschutz-Aktivistin und ihre Forderungen an die Politik.
    Bettina Tietjen, Moderatorin
    Gerade erschien ihr Buch „Tietjen auf Tour“. In der Sendung erklärt die Moderatorin, warum Camping sie glücklich macht und erinnert sich an skurrile Situationen.
    David Hasselhoff, Sänger
    Durch seine Rolle als Michael Knight in „Knight Rider“ wurde er weltberühmt. Im Herbst startet Hasselhoff seine „Freedom“-Tour. Der Sänger und Schauspieler erinnert sich an 30 Jahre Mauerfall. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.04.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Kevin Kühnert, Politiker
    Er ist der Bundesvorsitzende der Jusos. In der Sendung sagt Kühnert, wie er die GroKo aktuell erlebt, äußert sich zur Europa-Wahl und erklärt, warum die AfD keine Partei wie jede andere ist.
    Guido Reil, Politiker
    26 Jahre war er SPD-Mitglied. 2016 ist er zur AfD gewechselt. Nun kandidiert Reil fürs EU-Parlament. Der Politiker erklärt, was er in der EU verändern möchte, und wie er heute zur SPD steht.
    Dr. Anne Fleck, Ärztin
    Ein weit verbreiteter Irrtum lautet: Wer gesund und schlank sein will, sollte sich fettiges Essen verkneifen. Die Ernährungsmedizinerin erklärt, warum bestimmte Fette lebensnotwendig sind.
    Jan Haft, Dokumentarfilmer
    Der Naturfilmer ist besorgt, da es unseren Wiesen schlecht geht. In der Sendung erklärt Haft, warum das so ist und spricht über seinen Kinofilm „Die Wiese – Ein Paradies nebenan“. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 09.04.2019 ZDF
  • 70 Min.
    Luisa Wöllisch, Schauspielerin
    Aktuell spielt Wöllisch die Hauptrolle im Kinofilm „Die Goldfische“. In der Sendung spricht die Schauspielerin über ihren Karriereweg und erzählt von ihrem Leben mit dem Down-Syndrom.
    Melanie Amann, Journalistin
    Sie ist Politikredakteurin im Hauptstadtbüro des Spiegels. Amann hat zahlreiche Artikel über die AfD veröffentlicht. In der Sendung gibt sie ihre Einschätzung zu der Partei.
    Nicolaus Fest, Politiker
    Seit 2016 ist er politisch in der AfD aktiv. Fest ist einer der Europawahl-Kandidaten. Der Politiker spricht über die aktuelle Situation in seiner Partei.
    Thomas Derksen & Liping Zhu, Vlogger
    Sie sind Internetstars in China. In der Sendung erzählen Derksen und seine Frau Liping Zhu von ihrer Arbeit. Außerdem berichtet der 30-Jährige von seinem Leben als Schwiegersohn in China. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 10.04.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Mike Mohring, Politiker
    Er ist der CDU-Spitzenkandidat bei der Landtagswahl in Thüringen im Oktober. Im Januar machte Mohring seine Krebserkrankung öffentlich. In der Sendung sagt er, was ihm die Politik bedeutet.
    Ines Geipel, Autorin
    In ihrem Buch „Umkämpfte Zone“ geht Geipel der Frage nach: Woher kommt die große Wut im Osten? In der Sendung gibt sie darauf Antworten und sagt, wie sie Mike Mohring aktuell erlebt.
    Katerina Jacob, Schauspielerin
    Sie sagt: „Ich will Mama beim Sterben helfen, aber leider darf ich es nicht.“ Jacob äußert sich zum Thema Sterbehilfe und spricht über den Gesundheitszustand ihrer Mutter Ellen Schwiers.
    Dr. Matthias Thöns, Arzt
    Er sagt: „Die Hälfte der Intensivmedizin ist Übertherapie.“ Dr. Thöns erzählt von seinen Begegnungen mit totkranken Menschen und erklärt die rechtliche Situation beim Thema Sterbehilfe.
    Micky Beisenherz, Moderator und Autor
    Sein Buch „ …und zur Apocalypse gibt es Filterkaffee“ hat er seiner 93-jährigen Oma gewidmet. In der Sendung spricht Beisenherz über die besondere Beziehung zu seiner Großmutter. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.04.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Ulrich Wickert, Journalist und Autor
    Ein Feuer hat die weltberühmte Kathedrale „Notre-Dame“ in Paris zerstört. Ulrich Wickert hat lange in Paris gelebt und kennt die Kathedrale gut. Der Journalist erzählt von ihrer Bedeutung.
    Theo Waigel, Bundesminister a.D.
    Von 1989 bis 1998 war er Bundesminister der Finanzen. Seit 2009 ist er Ehrenvorsitzender der CSU. Waigel blickt auf seinen Politikerkarriere und erinnert sich an die Einführung des Euros.
    Irene Epple-Waigel, Ärztin
    Seit 1994 ist sie mit Theo Waigel verheiratet. Die ehemalige Skirennläuferin sagt: „Mein Mann konnte eines wirklich hervorragend, nämlich Belastungen und Probleme nicht in die Familie tragen.“
    Benedikt Böhm, Extrem-Skibergsteiger
    Im März gelang es ihm in 28 Stunden und 45 Minuten die Alpen zu überqueren. In der Sendung spricht Böhm über seinen Speed-Rekord und erklärt, warum Rekorde nicht sein Ziel sind. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.04.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Martin Hikel, Politiker
    Seit einem Jahr ist er Bezirksbürgermeister von Berlin Neukölln. Hikel sagt, in welchen Situationen er seinen alten Job als Mathelehrer vermisst, und spricht über die Probleme in Neukölln.
    Anja Gottschalk, Lehrerin
    Sie ist als Lehrerin an einer Berliner Brennpunktschule tätig und sagt: „Die Bildung ist absolut unterausgestattet.“ In der Sendung erzählt Gottschalk von ihrer Arbeit als Lehrerin.
    Prof. Karl-Rudolf Korte
    „Zukünftige Wahlen werden immer mehr zur Lotterie für die Wähler.“ Der Politikwissenschaftler erklärt, was das bedeutet, und spricht über die Gestaltungspotenziale der Bundespräsidenten.
    Emma Bunton, Sängerin
    Mit den Spice Girls feierte sie große Erfolge. Gerade erschien Buntons Soloalbum. Sie sagt, wie sich ihr Leben durch die Musik verändert hat, und spricht über das Spice-Girls-Comeback. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.04.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Boris Palmer, Politiker
    Er sagt: „Leerstehende Grundstücke können wir uns nicht mehr leisten, wenn andere kein Dach über dem Kopf haben.“ In der Sendung spricht Palmer über die Debatte um Wohnungsnot und Enteignung.
    Claudia Kade, Journalistin
    „Nach Enteignung zu rufen ist mir zu populistisch.“ Kade erklärt, wie die Politik auf das Thema Wohnungsnot reagieren sollte und sagt, wie sie zu Palmers Ideen steht.
    Stefanie Heinzmann, Sängerin
    Im Jahr 2008 ging sie als Siegerin aus Stefan Raabs Castingshow hervor. Gerade erschien ihr neues Album „All we need is love“. Sie spricht über ihre Karriere und Momente von Selbstzweifeln.
    Meike Winnemuth, Autorin
    Für ihr neues Buch „Bin im Garten“ hat sich Winnemuth wieder einem Selbsttest unterzogen. Sie berichtet davon und erzählt, was sie im Garten über den Rhythmus der Natur gelernt hat. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.04.2019 ZDF
  • 70 Min.
    Margot Käßmann, Theologin
    Seit fast einem Jahr ist sie im Ruhestand. Gerade erschien ihr Buch „Geschwister der Bibel“. In der Sendung erinnert sich Käßmann an das Aufwachsen mit zwei älteren Schwestern.
    Ursula Muth, Lehrerin
    Sie ist sieben Jahre älter als ihre Schwester Margot und seit 2013 pensioniert. Auch Muth ist fest im protestantischen Glauben verwurzelt. Sie spricht über die Bedeutung von Geschwistern.
    Jessica Libbertz, Sportmoderatorin
    Sie sagt: „Ich bin mit dem Grundgefühl aufgewachsen, nicht genug zu sein.“ In der Sendung erklärt die Sportmoderatorin, warum Scham ihr ständiger Begleiter war.
    Tobias Rau, Ex-Fußballprofi und Lehrer
    Als Profi spielte er unter anderem in Wolfsburg und bei den Bayern. Mit 27 Jahren kehrte er dem Sport den Rücken und entschied sich für ein Lehramtsstudium. Rau erzählt seine Geschichte. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 23.04.2019 ZDF
  • 70 Min.
    Lena Meyer-Landrut, Sängerin
    2010 gewann sie den ESC. 2017 entschied sich Lena für einen Rückzug aus der Öffentlichkeit. Nun ist sie mit neuem Album zurück. Lena spricht über ihre Auszeit und sagt, wie es ihr heute geht.
    Dr. Werner Bartens, Arzt und Journalist
    Vom 24. bis zum 30. April findet die Europäische Impfwoche statt. Bartens sagt: „Nicht impfen ist ein tödlicher Irrtum.“ In der Sendung äußert sich der Arzt zum Thema Impfen.
    Georg Soldner, Kinderarzt
    Als Kinderarzt verfolgt er aufmerksam die Debatte zur Impfpflicht. Soldner steht dem kritisch gegenüber und sagt: „In jungen Jahren an Masern zu erkranken, kann von Vorteil sein.“
    Dr. Johannes Wimmer, Arzt
    „Der Begriff Impfpflicht hat in Deutschland eine negative Vorgeschichte. Deswegen muss man hier viel daran arbeiten, Verständnis aufzubauen.“ Wimmer sagt, wie er zum Thema steht.
    Nicole Staudinger, Schriftstellerin
    2014 erhielt sie die Diagnose Brustkrebs. Heute geht es ihr gut. Gerade erschien ihr Buch „Ich nehm’ schon zu, wenn andere essen“. Staudinger erzählt, wie sie die letzten Jahre erlebt hat. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.04.2019 ZDF
  • 70 Min.
    Frank Elstner, Moderator
    Vor drei Jahren erhielt Elstner die Diagnose Parkinson. Jetzt hat er sich entschieden, seine Erkrankung öffentlich zu machen. Elstner spricht über die Krankheit und seine Ängste.
    Prof. Claus Leitzmann, Biochemiker
    Gemeinsam mit Frank Elstner hat er das Buch „Leben geht durch den Magen“ geschrieben. Prof. Leitzmann erklärt, wie man mit gesunder Ernährung fit und leistungsfähig bleibt.
    Nils Binnberg, Journalist und Autor
    Aus einer Diät wurde bei ihm eine Essstörung. In der Sendung erklärt Binnberg, warum er „Ernährungsgurus“ kritisch gegenüber steht und spricht über sein Buch „Ich habe es satt!“. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.04.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Prof. Harald Lesch, Astrophysiker
    Er sagt: „Wir machen uns mit Digitalisierung endlich selbst überflüssig.“ In der Sendung spricht Prof. Lesch über die Kosten und Gefahren der künstlichen Intelligenz.
    Prof. Gabriel Felbermayr, Ökonom
    Der Wirtschaftswissenschaftler sagt: „Die Digitalisierung erlaubt uns, noch besser zu werden.“ Prof. Felbermayr spricht über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung.
    Erika Mayr, Stadtimkerin
    Sie sagt: „Honig ist für mich wie flüssiges Gold.“ Mayr spricht über ihre Arbeit als Imkerin mitten in Berlin und den dramatischen Rückgang der Wildbienenarten. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 30.04.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Hans-Werner Sinn, Ökonom
    Der Wirtschaftswissenschaftler veröffentlichte jüngst eine Studie über Elektromobilität. Er sagt, das E-Auto sei weit weniger ökologisch als bisher angenommen.
    Florian Schroeder, Kabarettist
    In seinem Bühnenprogramm beschäftigt er sich mit der zunehmenden Hysterie in Deutschland und stellt fest: „Die Menschen sind heute so leicht reizbar wie noch nie.“
    Christina Grätz, Biologin
    Die „Ameisenumsiedlerin“ hat ihr Leben ganz den kleinen Insekten verschrieben. Sie warnt: „Leider sind viele Ameisenarten in ihrer Existenz bedroht.“
    Manuel Bewarder, Journalist
    Dem „Welt“-Redakteur liegt ein vertrauliches Papier des Verfassungsschutzes vor. Demnach gehe von gewaltbereiten Rechtsextremen eine stark wachsende Gefahr aus. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 01.05.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Axel Milberg, Schauspieler
    Diese Woche erscheint sein Roman „Düsternbrook“. Milberg erinnert sich an das Aufwachsen in Kiel, spricht über sein Elternhaus und erklärt, warum es die Idylle als Dauerzustand nicht gibt.
    Mesale Tolu, Journalistin
    Ihr Fall erregte viel Aufmerksamkeit und belastet die deutsch-türkischen Beziehungen schwer. Tolu erinnert sich an ihre Zeit als politische Geisel in türkischer Haft.
    Jörg Brase, Journalist
    Brase ist Leiter der ZDF-Korrespondentenstelle in Istanbul und weiß: „Die Berichterstattung ausländischer Medien gefällt der türkischen Regierung nicht.“ Er äußert sich zum Fall Tolu.
    Matthias Horx, Zukunftsforscher
    Als Trend- und Zukunftsforscher spürt er Themen auf, beobachtet sie und gibt eine Einschätzung über ihre Entwicklung ab. In der Sendung spricht Horx über seine Arbeit. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.05.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler
    Die Erregung über die Sozialismus-Thesen von Kevin Kühnert bestimmt seit Tagen den Ton in den Medien. Prof. Pörksen erklärt, warum wir uns in einem Zustand der Gereiztheit befinden.
    Oliver Pocher, Moderator
    Mit provokanten Äußerungen hat er sich mehrfach einen Shitstorm eingehandelt. Der Entertainer beobachtet, dass die Gereiztheit der Menschen gerade im Internet zunimmt.
    Anna von Boetticher, Apnoe-Taucherin
    Mit nur einem Atemzug taucht sie über 100 Meter tief. In ihrem Extremsport ist sie eine der Besten der Welt und war gerade in Grönland und Mexiko.
    Annett Louisan, Sängerin
    Nach einer Babypause feiert sie ihr großes Comeback. In der Sendung blickt sie zurück auf ihre außergewöhnliche Karriere und ihre Kindheit in der DDR. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.05.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Dieter Hallervorden, Schauspieler Am Donnerstag zeigt das ZDF seinen neuen Film „Mein Freund, das Ekel“. Der 83-Jährige berichtet, wie er sich die Freude am Spielen erhalten hat, und blickt zurück auf seine Kindheit. Harald Jähner, Autor In seinem Bestseller „Wolfszeit“ zeichnet der Historiker ein mitreißendes Bild Deutschlands in den ersten Nachkriegsjahren. Jähner sagt: „So viel Anfang war nie, so viel Ende auch nicht.“ Isa Willinger, Regisseurin In ihrer aktuellen Dokumentation porträtiert sie menschenähnliche Roboter. „Wir müssen aufpassen, dass Roboter uns nicht ersetzen, sondern ergänzen“, mahnt Willinger. Dirk Steffens, Moderator Eine neue Studie der UN zeigt auf, dass jede achte Tier- und Pflanzenart akut vom Aussterben bedroht ist. Steffens berichtet über die Gründe und Auswirkungen des Artensterbens. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 08.05.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Laureen Nussbaum, Holocaust-Überlebende Die 91-jährige Jüdin war eine Freundin von Anne Frank und überlebte den Holocaust nur knapp. Die Literaturwissenschaftlerin spricht über ihren Lebensweg und erinnert an Anne Frank. Wolfgang Ischinger, Diplomat Als Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz beobachtet er das Weltgeschehen genau. Ischinger sagt: „Die Lage ist heute so gefährlich wie noch nie seit dem Ende des Kalten Krieges.“ Joachim Król, Schauspieler Am Montag spielt er die Hauptrolle im Fernsehfilm der Woche „Endlich Witwer“. Król selbst ist seit 38 Jahren mit seiner Frau zusammen. Er spricht über sein Rezept für eine lange Ehe. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 09.05.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Alexander Gerst, Astronaut Er ist der ESA-Astronaut, der mit insgesamt 362 Tagen im All europäischer Rekordhalter ist. Gerst erzählt von seiner Mission als Kommandant der ISS und äußert sich zum Klimawandel. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 14.05.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Natalie Amiri, Korrespondentin
    Die Krise zwischen den USA und Iran spitzt sich zu. „Kein Iraner möchte einen militärischen Konflikt“, so Amiri. Die Journalistin spricht über die Lage im Iran und die Strategie der USA.
    Wincent Weiss, Sänger
    Er gehört zu den erfolgreichsten deutschen Popsängern. Gerade erschien sein Album „Irgendwie anders“. Weiss spricht über seinen Karriereweg und erklärt, in welchen Momenten Erfolg einsam macht.
    Lucas Vogelsang, Journalist und Autor
    Sein Buch „Was wollen die denn hier?“ hat er mit Joachim Król geschrieben. 30 Jahre nach dem Mauerfall haben sie sich auf Spurensuche begeben. Vogelsang erzählt von deutschen Grenzerfahrungen.
    Peter Grüschow, ehemaliger Grenzsoldat
    Er war als 20-jähriger Grenzsoldat in Marienborn. In der Sendung erinnert sich Grüschow an den Alltag an der innerdeutschen Grenze. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.05.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Ranga Yogeshwar, Moderator
    Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz beschlossen. Yogeshwar sagt: „Das Grundgesetz ist sensationell!“ Der Wissenschaftsjournalist erklärt, welche Bedeutung es für ihn persönlich hat.
    Hajo Schumacher, Journalist und Autor
    Er sagt: „Es gibt zwei Ebenen, die vor 70 Jahren noch nicht auf dem Zettel waren. Die eine ist Europa, die andere ist die Digitalisierung.“ Schumacher spricht über 70 Jahre Grundgesetz.
    Janina Breitling, Journalistin
    Bevor ihr Sohn eingeschult wird, beschließt Breitling, mit ihm auf Weltreise zu gehen. Die Alleinerziehende erzählt von ihrem zweijährigen Trip und sagt, warum sie heute auf Bali lebt.
    Dr. Tankred Stöbe, Arzt
    Seit 17 Jahren ist Stöbe als Arzt in Krisengebieten für „Ärzte ohne Grenzen“ tätig. In der Sendung erzählt der Präsident der deutschen Organisation von seinen Einsätzen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 16.05.2019 ZDF

zurückweiter

Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App