2018/2019, Folge 1214–1235
Folge 1214
75 Min.Dietmar Bartsch, Politiker
Er ist der Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag. In der Sendung äußert sich Bartsch zu Hubertus Heils Plänen zur „Respekt-Rente“ und spricht über parteiinterne Differenzen.
Elisabeth Niejahr, Journalistin
Die Chefreporterin der „Wirtschaftswoche“ sagt: „Die Linke ist eine kleine Volkspartei.“ Niejahr erklärt, woran unser Rentensystem krankt, und bewertet die politische Arbeit von Bartsch.
Nico Rosberg, ehemaliger Rennfahrer
Vor zwei Jahren beendete Rosberg seine Karriere als Rennfahrer. In der Sendung spricht er über sein Leben nach der Formel 1.
Jürgen Zeltinger, Musiker
In den 70er Jahren war der Musiker eine gefürchtete Größe im Kölner Nachtleben. Bis heute ist Zeltinger erfolgreich. In der Sendung spricht er über die Kino-Dokumentation „Asi mit Niwoh“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.02.2019 ZDF Folge 1215
75 Min.Svenja Schulze, Politikerin
Seit 2018 ist sie Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. In der Sendung spricht sie über Klimaziele und äußert sich zum Thema Tempolimit.
Rainer Hank, Journalist
Er sagt: „Durch den geplanten Kohleausstieg werden sich unsere Strompreise deutlich verteuern.“ Hank erklärt, wie es dazu kommt, und äußert sich zur Arbeit der Umweltministerin.
Bill und Tom Kaulitz, Musiker
Seit 2005 sind sie als Tokio Hotel erfolgreich. Im April startet ihre „Melancholic Paradise World Tour“. Bill und Tom sprechen über ihre besondere Verbindung und ihren Karriereweg.
Martin Schoeller, Fotograf
In Los Angeles leben 53 000 Menschen ohne festen Wohnsitz. Schoeller wollte den Obdachlosen ein Gesicht geben. Er erzählt von seinen Begegnungen und wie über 300 Porträts entstanden sind. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 07.02.2019 ZDF Folge 1216
75 Min.Annalena Baerbock, Politikerin
2019 finden drei Landtagswahlen in Ostdeutschland statt. Baerbock spricht über die Situation der Grünen im Osten und äußert sich zum SPD-Konzept für die Umgestaltung des Sozialstaats.
Wolfram Weimer, Journalist
Er weiß: „In Ostdeutschland haben die Grünen keine gute Basis.“ Weimer äußert sich zur grünen Doppelspitze Baerbock und Habeck und erklärt, ob die Grünen eine Volkspartei sein können.
Klemens Pütz, Pinguinforscher
Seit 30 Jahren beschäftigt sich der Biologe intensiv mit dem Leben der Pinguine, darüber schrieb er das Buch „Unverfrorene Freunde“. Pütz erzählt von seinem Leben unter Pinguinen.
Michael Scott Moore, Journalist
Er war 977 Tage als Geisel in der Hand von somalischen Piraten. Über die Zeit schrieb Scott Moore das Buch „Wir werden dich töten“. Der Autor erzählt von seiner fast dreijährigen Geiselhaft. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 12.02.2019 ZDF Folge 1217
75 Min.Manfred Weber, Politiker
Der CSU-Politiker ist der Spitzenkandidat der EVP für die Europawahl im Mai. In der Sendung erklärt Weber, warum er die Wahl als „Schicksalswahl“ bezeichnet, und spricht über seine Arbeit.
Dagmar Rosenfeld, Journalistin
Die Journalistin sagt: „Weber stand schon immer für all das, was nicht CSU ist.“ In der Sendung erklärt Rosenfeld, inwiefern sich die CSU verändert hat, und sagt, wie sie Weber erlebt.
Klaas Heufer-Umlauf, Moderator
Er sagt: „Es ist gerade jetzt an der Zeit, sich als Europäer zu fühlen.“ Heufer-Umlauf erklärt, welche Hoffnung er mit Europa verknüpft, und spricht über sein Engagement.
Ben Rhodes, Autor
Er ist der ehemalige Redenschreiber und Berater von Barack Obama. Diese Woche erscheint sein Buch „Im Weißen Haus“. In der Sendung erzählt Rhodes, wie er die Jahre mit Obama erlebt hat. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.02.2019 ZDF Folge 1218
75 Min.Thomas de Maizière, Politiker
Von 2005 bis 2018 gehörte er der Bundesregierung an. Gerade erschien sein Buch „Regieren“. In der Sendung spricht der Politiker über Regierungsverantwortung und schwere Entscheidungen.
Jacqueline Straub, Theologin
Seit Jahren kämpft die 28-jährige Theologin für ihren Traum: Sie möchte römisch-katholische Priesterin werden. In der Sendung spricht Straub über ihren Traum und äußert sich zum Zölibat.
Detlev Kümmel, Galerist
Gerade wurde die Sendung „Bares für Rares“ mit dem Deutschen Fernsehpreis 2019 ausgezeichnet. Kümmel ist seit 2015 in der Sendung zu sehen. Der Galerist spricht über seine Arbeit.
Julian Schmitz-Avila, Kunsthändler
Seit 2016 ist er als Händler bei „Bares für Rares“ dabei. In der Sendung erzählt Schmitz-Avila, wie er Kunsthändler wurde und verrät, wie er den Wert von Antiquitäten ermittelt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 14.02.2019 ZDF Folge 1219
75 Min.Hans Eichel, Politiker
Von 1999 bis 2005 war er Bundesminister der Finanzen im Kabinett von Gerhard Schröder. Er äußert sich zum neuen Sozialstaatskonzept der SPD und zum Thema Grundrente.
Daniel Stelter, Ökonom
Der Wirtschaftswissenschaftler kritisiert einen möglichen Ausbau des Sozialstaats und wirft der Politik vor, unseren Wohlstand aufs Spiel zu setzen.
Jorge González, Model
Er spricht über das herausfordernde Leben auf Kuba und erklärt, wieso sich das Land gegenwärtig zum Negativen verändert.
Dominik Bloh, ehemaliger Obdachloser
Über elf Jahre hinweg lebte er immer wieder auf der Straße. Er spricht von seiner Zeit als Wohnungsloser und schildert, wie er sich aus der Misere befreien konnte.
Andrea Hniopek, Sozialarbeiterin
Seit rund 25 Jahren arbeitet sie in der Wohnungslosen- und Obdachlosenhilfe. Sie berichtet von Problemen, Sorgen und Ängsten der Obdachlosen und sagt, wie ihnen geholfen werden kann. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 19.02.2019 ZDF Folge 1220
75 Min.Nicola Beer, Politikerin
Seit 2013 ist sie die Generalsekretärin der FDP. Nun tritt sie als Spitzenkandidatin ihrer Partei bei der Europawahl am 26. Mai 2019 an. Beer spricht über ihre Vorstellungen für eine bessere EU.
Florian Eder, Journalist
Für das englischsprachige Politikmagazin „Politico“ berichtet er aus Brüssel. Er sagt, welches die größten Probleme der EU sind, und was er von der bevorstehenden Europawahl erwartet.
Johann Lafer, Koch
Der Fernsehkoch äußert sich über die Aufgabe seines Sterne-Restaurants und sagt, weshalb er am „Leistungssport“ Sterne-Küche nicht länger teilnehmen möchte.
Dr. Harald Schneider, DNA-Experte
Der Leiter des kriminaltechnischen Labors im Hessischen Landeskriminalamt spricht über die faszinierenden Möglichkeiten der DNA-Analyse bei der Aufklärung von Straftaten. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.02.2019 ZDF Folge 1221
75 Min.Prof. Karl Lauterbach, Politiker
Aktuell wird viel über die Stickoxid-Höchstwerte diskutiert. Prof. Lauterbach sagt: „Wir wissen, dass sowohl Feinstaub als auch Stickoxide Schlaganfälle und Herzinfarkte verursachen.“
Prof. Dieter Köhler, Lungenfacharzt
Er sagt: „Es gibt keine wissenschaftliche Grundlage für die aktuellen Grenzwerte für Stickoxid und Feinstaub.“ In der Sendung spricht der Lungenfacharzt über seine Berechnungen zu dem Thema.
Hannah Reuter über ihre Erblindung
Seit ihrer Geburt ist Reuter blind. In einer Blindenschule lernt sie ihren Ehemann kennen. 2014 wird ihre gesunde Tochter Mila geboren. Reuter erzählt von ihrem besonderen Familienalltag.
Gerd Nefzer, Spezialeffekte-Künstler
Am Wochenende findet die „Oscar-Verleihung“ statt. 2018 erhielt Nefzer die begehrte Trophäe in der Kategorie Beste visuelle Effekte. Der Schwabe erinnert sich und spricht über seine Arbeit. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 21.02.2019 ZDF Folge 1222
75 Min.Walter Riester, Politiker
Bis 2002 war er Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung. Vor zehn Jahren ist er aus dem Bundestag ausgeschieden. Riester spricht über die Situation der SPD und äußert sich zum Thema Rente.
Gisela Quenstedt, Rentnerin
Sie hat über 40 Jahre gearbeitet, nun bekommt die 69-Jährige eine geringe Rente und besucht regelmäßig die Tafel. In der Sendung erzählt Quenstedt von ihrem Alltag.
Ines Geipel, Autorin
Aufgewachsen ist sie in Dresden. Ihre Eltern waren „linientreue Kommunisten“. Diese Woche erscheint Geipels Buch „Umkämpfte Zone“. In der Sendung spricht sie über ihre Biografie.
Bela B Felsenheimer, Autor und Musiker
Berühmt wurde er als Schlagzeuger der Band Die Ärzte. Gerade erschien sein Debütroman „Scharnow“. In der Sendung spricht Bela B Felsenheimer über seinen Karriereweg. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 26.02.2019 ZDF Folge 1223
75 Min.Norbert Röttgen, Politiker
Er ist Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages. In der Sendung sagt Röttgen, wie er die Annäherung zwischen den USA und Nordkorea bewertet, und äußert sich zu Trump.
Christian Hacke, Politikwissenschaftler
Prof. Hacke sagt: „Trump möchte mit dem Treffen mit Kim Jong-un Erfolge zeigen und innenpolitisch verkaufen“. Er erklärt, warum Kim Jong-un wohl nicht auf Nuklearwaffen verzichten wird.
Verona Pooth, Moderatorin
Gerade erschien ihre Biografie „Nimm dir alles, gib viel: Das Verona-Prinzip“. Pooth blickt auf ihre seit 30 Jahren andauernde Karriere zurück und spricht über Schattenseiten des Ruhms.
Ferdinand von Schirach, Autor
In seinem Buch „Kaffee und Zigaretten“ schildert von Schirach prägende persönliche Erlebnisse und Begegnungen. In der Sendung spricht er über die Einsamkeit des Menschen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.02.2019 ZDF Folge 1224
75 Min.Thomas Oppermann, Politiker
Er ist der Vizepräsident des Deutschen Bundestages. Oppermann sagt: „2018 war ein verlorenes Jahr für die SPD.“ Er spricht über Fehler seiner Partei und äußert sich zur „Respektrente“.
Claudia Kade, Journalistin
Kade sagt: „Wir benötigen bei den Themen Rente und Pflege grundlegende Reformen.“ Die Journalistin erklärt, warum Nahles nicht die Richtige ist, um eine Erneuerung der SPD zu verkörpern.
Alexander Jorde, Auszubildender
Aktuell absolviert er eine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger. Gerade erschien sein Buch „Kranke Pflege“. In der Sendung spricht Jorde über den Pflegenotstand.
Patrick Esume, Football-Coach
Er ist der deutsche Experte für American Football. Selbst gewann er mehrfach den „German Bowl“. Esume spricht über seinen Karriereweg und die Faszination American Football.
Christoph „Icke“ Dommisch, Moderator
Er weiß: „Der Super Bowl bietet alles, was nötig ist, um jeden zu begeistern.“ In der Sendung spricht Dommisch über die Fan-Kultur in den USA und erklärt, wie er zu seinem Spitznamen „Icke“ kam. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 28.02.2019 ZDF Folge 1225
75 Min.Klaus von Dohnanyi, Politiker
Klaus von Dohnanyi ist besorgt, wenn es um die Frage geht, wie stabil unsere Demokratie ist. In der Sendung spricht der 90-Jährige über Nationalismus, Antisemitismus und soziale Spaltung.
Giovanni di Lorenzo, Journalist
Der Journalist sagt: „Der Diskurs wird von den Rändern bestimmt.“ Giovanni di Lorenzo blickt auf die aktuelle politische Situation und spricht über die größten Herausforderungen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 05.03.2019 ZDF Folge 1226
75 Min.Andrea Nahles, Politikerin
Seit 2018 ist sie die Parteivorsitzende der SPD. Nahles sagt: „In der Politik kann man mich verletzen – aber nicht erschüttern.“ Die Politikerin spricht über die Entwicklung der SPD.
Markus Feldenkirchen, Journalist
Er sagt: „Bei der SPD weiß man nicht, wofür sie steht.“ In der Sendung äußert sich Feldenkirchen zur aktuellen Situation der Partei und bewertet die Arbeit von Andrea Nahles.
Prof. Harald Welzer, Sozialpsychologe
Er sagt: „Es bedarf immer einer Revolution, um eine Gesellschaft nachhaltig zu verändern.“ Welzer spricht über Ideen für eine lebenswertere Zukunft und sagt, ob uns der Optimismus fehlt.
Prof. Andreas Michalsen, Arzt
Der Aschermittwoch markiert für viele Menschen den Beginn der Fastenzeit. Der Ernährungsmediziner Michalsen spricht über das neueste Wissen aus der Forschung zum Thema Fasten. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.03.2019 ZDF Folge 1227
75 Min.Katrin Göring-Eckardt, Politikerin:
Seit 2013 ist sie die Fraktionsvorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. In der Sendung spricht Göring-Eckardt über die bevorstehenden Landtagswahlen im Osten.
Stephan Grünewald, Psychologe:
Er sagt, dass Deutschland sich in einem aufgewühlten seelischen Zustand befindet. In der Sendung gibt Grünewald eine Antwort auf die Frage seines Buches, „Wie tickt Deutschland?“
Clementina Zarrella, Unternehmerin:
Ab Sonntag ist im ZDF der Event-Dreiteiler „Bella Germania“ zu sehen. In der Sendung erinnert sich Clementina Zarrella, wie sie 1965 mit sieben Jahren nach Deutschland kam.
Giovanni Zarrella, Moderator:
Er ist 1978 in Deutschland geboren und wurde von seiner Mutter Clementina und seinem Vater Bruno zweisprachig erzogen. Giovanni Zarrella spricht über die Einwanderungsgeschichte seiner Eltern. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 07.03.2019 ZDF Folge 1228
75 Min.Olaf Sundermeyer, Journalist
Seit vielen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit kriminellen Clanstrukturen in Deutschland. Sundermeyer erzählt von seinen Recherchen und erklärt, welche Rolle Rap-Musiker spielen.
Ben Salomo, Rapper und Autor
Er kennt sich aus in der deutschen Rap-Szene und hat sie die vergangenen zehn Jahre mitgeprägt. Salomo sagt, warum die Rap-Szene ihre Werte verraten hat, und spricht über sein Buch.
Hardy Krüger jr. und seine Frau Alice
Anfang des Jahres machte Hardy Krüger jr. seine frühere Alkoholsucht öffentlich. Er und seine Frau erinnern sich an die Zeit der Abhängigkeit und erzählen, wie sie damit umgegangen sind.
Bas Kast, Wissenschaftsjournalist
Er hat sich intensiv mit dem Thema Ernährung beschäftigt, entstanden ist das Buch „Der Ernährungskompass“. In der Sendung erklärt Kast, von welchen Lebensmitteln er dringend abrät. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 12.03.2019 ZDF Folge 1229
75 Min.Günther Beckstein, Politiker:
Bis 2008 war er bayerischer Ministerpräsident. Seine Schwerhörigkeit war für ihn nie ein Tabuthema. Beckstein spricht über seinen Hörschaden und das Implantat, das ihn wieder hören lässt.
Jakob Augstein, Journalist und Verleger:
Er sagt: „Wir leben in einer Gesellschaft, in der Wohlstand mit normaler Arbeit kaum noch erreichbar ist.“ In der Sendung erklärt Augstein, was Deutschland spaltet.
Nikolaus Blome, Journalist und Autor:
Er hat gemeinsam mit Augstein das Buch „Oben und unten“ geschrieben. In der der Sendung erzählt Blome von der Zusammenarbeit und spricht über das Thema Armut.
Laura Dekker, Seglerin:
Mit 16 Jahren war sie die jüngste Weltumseglerin der Welt. Heute sagt die 23-Jährige: „Ich wusste genau, was ich tue.“ Dekker erinnert sich an ihre Weltumseglung und spricht über ihre Ziele. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.03.2019 ZDF Folge 1230
75 Min.Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Die Politikerin sagt: „Der Bürger muss selbst für seine Freiheitsrechte einstehen.“ In der Sendung erklärt Leutheusser-Schnarrenberger, warum wir unsere Grundrechte schützen müssen.
Stephan Zantke, Richter
Als „Klartext-Richter“ wurde er bekannt. Gerade erschien sein Buch: „Wenn Deutschland so scheiße ist, warum sind Sie dann hier?“ In der Sendung erzählt der Strafrichter von seinen Fällen.
Rudi Cerne, Moderator
Mit Kriminalfällen kennt er sich aus. Ab 23. März um 15:15 Uhr sind im ZDF neue Folgen von „Vorsicht, Falle!“ zu sehen. Cerne erzählt von besonderen Betrugsfällen.
Martin Engelmann, Fotograf
Seit seiner Kindheit haben ihn die Tempel der Maya fasziniert. Engelmann spricht über seine Arbeit, erzählt von seinen Reisen und zeigt Bilder aus seinem Fotoband „Die Weisheit der Mayas“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 14.03.2019 ZDF Folge 1231
75 Min.Katja Kipping, Politikerin
Seit 2012 ist sie die Bundesvorsitzende der Partei „Die Linke“. Kipping äußert sich zu Wagenknechts Rückzug und erklärt, wie sie bei den Landtagswahlen im Osten die Menschen überzeugen will.
Kristina Dunz, Journalistin
Sie ist die stellvertretende Leiterin der Berliner Parlamentsredaktion der „Rheinischen Post“. Dunz spricht über den aktuellen Zustand der Partei „Die Linke“.
Anna Loos, Schauspielerin und Sängerin
Gerade erschien ihr erstes Soloalbum „Werkzeugkasten“. Loos sagt: „Das Album ist eine Reise durch mein Leben.“ In der Sendung erzählt die Künstlerin von besonderen Stationen ihres Lebens.
Prof. Achim Gruber, Tierpathologe
Er sagt: „Die meisten Haustiere werden nicht besser gehalten als Zootiere, oft viel schlechter.“ Prof. Gruber spricht über das stille Leiden der Haustiere und sein Buch „Das Kuscheltierdrama“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 19.03.2019 ZDF Folge 1232
75 Min.Julia Oepen, Schülerin
Sie ist Mitorganisatorin der „Fridays For Future“-Streiks in Hamburg. Oepen sagt: „Wir sind die letzte Generation, die den Klimawandel aufhalten kann.“ Julia erklärt ihr Engagement.
Katja Suding, Politikerin
Die FDP-Politikerin sieht das Engagement während der Schulzeit kritisch: „In Deutschland gilt die Schulpflicht – und zwar für alle und unabhängig von der politischen Einstellung.“
Sebastian Fitzek, Autor
Er sagt: „Gemessen an meinen Lebenszielen bin ich ein ziemlicher Versager.“ Fitzek spricht über das große Abenteuer namens Leben und über sein neues Buch „Fische, die auf Bäume klettern“.
Manfred Lütz, Psychiater und Theologe
Sein Großonkel Paulus van Husen spielte eine wichtige Rolle im Widerstand gegen Hitler. In der Sendung spricht Lütz über die Memoiren seines Großonkels, die er gerade veröffentlicht hat. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.03.2019 ZDF Folge 1233
75 Min.Malu Dreyer, Politikerin
Seit 2013 ist sie Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz. In der Sendung spricht die SPD-Politikerin über ein Jahr GroKo und äußert sich zum Rückzug von Thorsten Schäfer-Gümbel.
Wolfram Weimer, Journalist
Der Journalist sagt: „Es wird ein katastrophales Jahr für die SPD werden.“ In der Sendung erklärt Weimer warum und äußert sich zur Arbeit von Malu Dreyer.
Jean Ziegler, Soziologe
Er ist der Vizepräsident des Beratenden Ausschusses des UNO-Menschenrechtsrats. Gerade erschien sein Buch „Was ist so schlimm am Kapitalismus?“ Ziegler spricht über die Fragen seiner Enkel.
Alex Christensen, Produzent
Er zählt zu den erfolgreichsten Musikproduzenten in Deutschland. In der Sendung erinnert sich Christensen an sein Musikprojekt „U96“ und an seine Zusammenarbeit mit Verona Pooth. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 21.03.2019 ZDF Folge 1234
75 Min.Jürgen Trittin, Politiker
Vor 40 Jahren gründete sich eine ökologische Listenverbindung unter dem Namen „Die Grünen“. Trittin erinnert sich an die Entstehung der Partei und sagt, wie er über „Fridays for Future“ denkt.
Dagmar Rosenfeld, Journalistin
Sie sagt: „Der grüne Politikstil ist letzten Endes der einer bürgerlichen Partei geworden.“ In der Sendung äußert sich Rosenfeld zur Entwicklung der Grünen.
Juli Zeh, Juristin und Schriftstellerin
Zeh ist eine leidenschaftliche „Pferdefrau“ und Pferdeverhaltenstherapeutin. Sie spricht über ihr Buch „Gebrauchsanweisung für Pferde“ und sagt, wie sie die Anfangszeit der Grünen erlebte.
Kaya Yanar, Comedian
„Das ist hier aber nicht so wie in Deutschland!“ ist die Beschreibung eines Mannes, der zu Hause als Türke und im Ausland als Deutscher gilt. Er sagt, welche Probleme das mit sich bringt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 26.03.2019 ZDF Folge 1235
75 Min.Rod Stewart, Musiker
Er zählt zu den erfolgreichsten Musikern der Welt. Ab Mai ist Rod Stewart in Deutschland auf Tour. Der Sänger erinnert sich an seine Kindheit, spricht über seinen Karriereweg und Humor.
Andrea Wulf, Kulturhistorikerin
Vor 250 Jahren wurde Alexander von Humboldt geboren. Wulf hat sich in ihrem neuen Buch intensiv mit den Abenteuern des preußischen Adligen beschäftigt. Sie erzählt von ihren Recherchen.
Ewald Lienen, Ex-Fußballtrainer
Seit 45 Jahren ist er im Fußballgeschäft tätig. Nächste Woche erscheint seine Biografie „Ich war schon immer ein Rebell“. In der Sendung spricht Lienen über sein Leben mit dem Fußball. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.03.2019 ZDF
zurückweiter
Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.