2018/2019, Folge 1192–1213

  • 75 Min.
    Stephan Weil, Politiker
    Seit 2013 ist er Ministerpräsident von Niedersachsen. In der Sendung spricht Weil über die aktuelle Situation der SPD und äußert sich zur Hartz-IV-Debatte.
    Dagmar Rosenfeld, Journalistin
    Sie ist die stellvertretende Chefredakteurin der „Welt“. Rosenfeld ist überzeugt: „Solange es eine GroKo gibt, wird es keine Reform des Hartz-IV-Systems geben.“
    Hubertus Meyer-Burckhardt, Moderator
    Gerade erschien sein Buch „Frauengeschichten“. In der Sendung erzählt Meyer-Burckhardt, was er von starken Frauen gelernt hat und wie ihn seine Mutter und Großmutter geprägt haben.
    Jonas Jonasson, Schriftsteller
    Weltweit hat er über 14 Millionen Bücher verkauft. Aktuell ist er mit „Der Hundertjährige, der zurückkam, um die Welt zu retten“ erfolgreich. Jonasson sagt, was er an Angela Merkel schätzt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 29.11.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Winfried Kretschmann, Politiker
    Seit 2011 ist er Ministerpräsident von Baden-Württemberg. Im Oktober erschien sein Buch „Worauf wir uns verlassen wollen“. In der Sendung spricht Kretschmann über den Erfolg der Grünen.
    Wolfram Weimer, Journalist
    Dem Hype um die Grünen steht er kritisch gegenüber. In der Sendung erklärt Weimer, warum Kretschmann eher in die CDU gehört und sagt, woran ihn der aktuelle Erfolg der Grünen erinnert.
    Julia Behringer, Autorin
    Viele Jahre arbeitete sie als Finanzmanagerin für Großkonzerne. Eine Reise in den amerikanischen Wilden Westen verändert ihr Leben. Behringer erzählt von ihrem Buch „Barbecue mit Indianern“.
    Jochen Breyer, Moderator und Journalist
    Am Mittwoch ist um 22:45 Uhr im ZDF seine Dokumentation „Am Puls Deutschlands – #wasdiepolitikfalschmacht zu sehen“. Breyer erzählt von seinen Recherchen und den Sorgen der Bürger. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.12.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Annegret Kramp-Karrenbauer, Politikerin
    Am Freitag wird gewählt, wer den CDU-Parteivorsitz übernehmen wird. In Umfragen liegt Kramp-Karrenbauer vorn. Die Politikerin sagt, was sie in ihrer Partei verändern möchte.
    Christoph Schwennicke, Journalist
    Sein Favorit ist Friedrich Merz. „Er ist der personifizierte Gegenentwurf zur Kanzlerin und Parteivorsitzenden.“ Schwennicke gibt seine Einschätzung zur aktuellen Situation in der CDU.
    Michael Bublé, Sänger
    Er gehört zur Weltspitze der Musikszene. Gerade erschien Bublés Album „Love“. Der Sänger erinnert sich an die Anfänge seiner Karriere und spricht über seine zweijährige Musikpause.
    Stefan Glowacz, Extrem-Kletterer
    Es war die längste Expedition seines Lebens. Einmal Grönland und zurück in 100 Tagen. In der Sendung erzählt Glowacz, wie er 1000 Kilometer Eiswüste durchquert hat. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.12.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Robin Alexander, Journalist
    1001 Deligierte werden auf dem CDU-Parteitag über den CDU-Vorsitz abstimmen. Alexander sagt, was er von dem Parteitag erwartet und gibt seine Einschätzung zu den Kandidaten.
    Bernhard Vogel, Politiker
    Er stimmt am Freitag für Annegret Kramp-Karrenbauer als CDU-Parteivorsitzende. In der Sendung begründet Vogel seine Entscheidung und spricht über den Zustand der Partei.
    Heino, Sänger
    Nächste Woche feiert Heino seinen 80. Geburtstag. Gerade erschien sein Album „ …und Tschüss“. Heino erzählt von seinem Karriereweg und verrät, ob er endgültig in den Ruhestand wechselt.
    Katharina und Kristina Pohlenz
    Mit 12 Jahren erkrankte Katharina an Krebs. Über ihren Umgang mit der Diagnose schreibt die Abiturientin in einem Blog. Gemeinsam mit ihrer Mutter erzählt sie vom Kampf gegen den Krebs. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.12.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Ole von Beust, Politiker
    Hamburgs ehemaliger Erster Bürgermeister sagt: „Der Wahlkampf hat belebend gewirkt.“ Von Beust erklärt, warum er mit dem Ergebnis zufrieden ist und wie der Aufbruch in der CDU nun gelingen kann.
    Kristina Dunz, Journalistin
    Auch sie war beim CDU-Parteitag in Hamburg und sagt: „Es geht ein Riss durch die Christdemokraten.“ In der Sendung erzählt Dunz, wie sie die Stimmung in der Partei vor Ort erlebt hat.
    Wolfgang Grupp, Unternehmer
    Er sprach sich im Vorfeld offen für Friedrich Merz als Parteivorsitzenden aus. Grupp sagt: „Die Chance auf einen Kurswechsel der CDU wurde vertan.“ Der Unternehmer gibt seine Einschätzung.
    Benedikt Böhm, Speedbergsteiger
    Der Extrem-Bergsteiger weiß: „Der Tod ist Teil des Sports.“ In der Sendung erklärt Böhm, warum der Tod immer eine Option ist und erzählt von seiner Speedbesteigung des Mount Damavand. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.12.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Thomas Strobl, Politiker
    Drei Menschen sind bei Schüssen am Rande des Straßburger Weihnachtsmarktes getötet worden. Strobl spricht über den Anschlag. Außerdem äußert sich der Politiker zur Neuaufstellung der CDU.
    Melanie Amann, Journalistin
    Den CDU-Parteitag in Hamburg hat sie intensiv verfolgt. Amann sagt, wie sie die Wahl der neuen Parteivorsitzenden erlebt hat, und wie sich die Partei unter Kramp-Karrenbauer verändern wird.
    Wolfgang Stumph, Schauspieler
    „Stubbe“ ist zurück. Am 22.12. wird um 20:15 Uhr im ZDF das Krimi-Special „Stubbe – Tod auf der Insel“ zu sehen sein. In der Sendung spricht Stumph über sein Leben im „Unruhestand“.
    Dr. Yael Adler, Ärztin
    Im Herbst veröffentlichte die Dermatologin ihr Buch „Darüber spricht man nicht“. In der Sendung erzählt Dr. Adler, bei welchen Themen Patienten Schamgefühle haben. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.12.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Jens Spahn, Politiker
    Er wollte Bundesvorsitzender der CDU werden. Spahn erzählt, wie er die letzten Wochen erlebt hat, sagt, wie er mit der Niederlage umgeht und äußert sich zu Merz und Kramp-Karrenbauer.
    Michael Spreng, Politiker
    Der Journalist sagt: „Spahn war ein Kandidat in eigener Sache.“ In der Sendung erklärt Spreng, warum Spahn trotzdem ein Gewinner ist und sagt, welche Fehler Friedrich Merz gemacht hat.
    Juli Zeh, Juristin und Schriftstellerin
    In ihrem aktuellen Roman „Neujahr“ verarbeitet Zeh eine persönliche Lebenskrise. In der Sendung spricht die Schriftstellerin über die Herausforderung Job und Familie zu vereinbaren.
    Olli Dittrich, Schauspieler
    „Dittsche“ ist seine liebste Rolle. Dittrich sagt: „Was Dittsche und ich gemeinsam haben, ist die Kenntnis des Scheiterns“. In der Sendung spricht Dittrich über seine aktuellen Projekte. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.12.2018 ZDF
  • 70 Min.
    Wolf von Lojewski, Journalist
    1971 und 1987 ging von Lojewski als Korrespondent nach Washington. In der Sendung erzählt der Journalist, wie er seine USA-Zeit erlebt hat, und erinnert sich an prägende Begegnungen.
    Wolfgang Ischinger, Diplomat
    In seinem Buch „Welt in Gefahr“ gibt Ischinger Antworten auf die drängenden Fragen der Weltpolitik. In der Sendung erinnert sich der ehemalige Botschafter an bewegende Momente seiner Dienstzeit.
    Vanessa Mai, Sängerin
    Schon als Kind wollte sie Sängerin werden. Aktuell ist Mai mit ihrem Album „Schlager“ erfolgreich in den Charts. Die Sängerin spricht über ihren Bühnenunfall und das Genre Schlager.
    Prof. Ulrich Walter, Physiker
    Noch bis zum 20. Dezember wird Alexander Gerst im All sein. Vor 25 Jahren war Walter für zehn Tage im All. Der ehemalige Astronaut erinnert sich an die Zeit. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.12.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Olaf Sundermeyer, Journalist
    Er beobachtet die Entwicklung der Clans in Deutschland. Sundermeyer sagt: „Die Politik wollte das Thema nicht wahrhaben.“ Der Journalist gibt seine Einschätzung zur aktuellen Situation.
    Martin Hikel, Politiker
    Ihm ist das Thema Clans vertraut. Seit März ist Hikel Berliner Bezirksbürgermeister von Neukölln. Hikel sagt, was die Politik aktuell unternimmt und welche Rolle Shisha-Bars spielen.
    Christiane Paul, Schauspielerin
    Am 29. Dezember spielt sie um 20:15 Uhr im ZDF-Samstagskrimi „Ostfriesenblut“ die Hauptrolle. In der Sendung erzählt Paul von ihrem Karriereweg und ihrem Aufwachsen in Ostberlin.
    Thilo Mischke, Journalist und Moderator
    Für seine Doku-Reihe „Uncovered“ bereist er gefährliche Regionen in der Welt. In der Sendung erzählt Mischke von seinen Erlebnissen in Kolumbien und Panama. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.12.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Linus Neumann, IT-Sicherheitsexperte
    Er ist einer der Sprecher des Chaos Computer Club e.V. Der Hackerangriff auf Politiker und weitere Prominente hat Neumann nicht überrascht. Der Netzaktivist erklärt, was passiert ist.
    Wolfgang Kubicki, Politiker
    Er ist von dem Hackerangriff nicht betroffen. In der Sendung sagt Kubicki, ob er Sicherheitsvorkehrungen getroffen hat und erzählt vom Dreikönigstreffen der FDP am Sonntag.
    Claudia Kade, Journalistin
    Die Journalistin sagt: „Die Bereitschaft für Jamaika ist bemerkenswert. Das Zeigt, dass die FDP ihr Trauma noch nicht überwunden hat.“ Kade äußert sich zur aktuellen politischen Situation.
    Miriam Maertens, Schauspielerin
    Seit fast 50 Jahren lebt die Schauspielerin mit der Stoffwechselkrankheit Mukoviszidose. Über ihr Leben mit der Krankheit schrieb sie das Buch „Verschieben wir es auf morgen.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 08.01.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Armin Laschet, Politiker
    Im Dezember wurde er als stellvertretender CDU-Vorsitzender wiedergewählt. Laschet sagt, inwiefern er vom Hacker-Skandal betroffen ist, und spricht über die aktuelle Situation seiner Partei.
    Markus Feldenkirchen, Journalist
    „Das Jahr 2018 war das turbulenteste in der deutschen Politik seit der Wiedervereinigung.“ Der Journalist sagt, was er 2019 politisch erwartet, und wie sich die CDU aktuell verändert.
    Francine Jordi, Sängerin
    Seit fast 20 Jahren ist sie als Sängerin erfolgreich. Jordi erzählt von ihrem Karriereweg, erinnert sich an ihre Zeit als Pilotin beim Militär und spricht über ihre Brustkrebserkrankung.
    Jürgen von der Lippe, Entertainer
    Diese Woche erscheint sein erster Roman „Nudel im Wind“. In der Sendung erklärt von der Lippe, wie es zum Roman-Debüt kam, und erzählt, worum es inhaltlich in seinem Werk geht. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.01.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Andreas Scheuer, Politiker
    Seit März 2018 ist er Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur. In der Sendung äußert Scheuer sich zum Dieselskandal und spricht über das Thema Elektromobilität.
    Elisabeth Niejahr, Journalistin
    Die Journalistin sagt: „Der Dieselskandal ist ein Zeichen von Politikversagen.“ Niejahr erläutert ihre Kritikpunkte und erklärt, was andere Länder besser machen.
    Martin Fuchs, Medienberater
    Der Politik- und Medienberater spricht über den richtigen Umgang mit Social Media und äußert sich zu Robert Habecks Rückzug aus den sozialen Netzwerken.
    Eric Wrede, Bestatter
    2013 kündigt er seinen Job als Musikmanager und wird Bestatter. Letztes Jahr erschien sein Buch „The End. Das Buch vom Tod“. Wrede erzählt, was er an der gängigen Trauerkultur ändern möchte. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 10.01.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Bodo Ramelow, Politiker
    2014 wurde er zum ersten linken Ministerpräsidenten des Freistaats Thüringen gewählt. In der Sendung spricht Ramelow über seinen politischen Weg und äußert sich zur Landtagswahl im Oktober.
    Eva Quadbeck, Journalistin
    Sie ist die Leiterin der Parlamentsredaktion der „Rheinischen Post“. Quadbeck erklärt die Wählerwanderung von ganz links nach ganz rechts und spricht über Fehler der Politik im Osten.
    Hans Sigl, Schauspieler
    Seit 10. Januar wird die zwölfte Staffel der ZDF-Serie „Der Bergdoktor“ ausgestrahlt. Der Schauspieler erklärt, wie sich „Dr. Gruber“ und Hans Sigl unterscheiden.
    Sophia Flörsch, Formel-3-Pilotin
    Sie will den Sprung in die Formel 1 schaffen. Aktuell ist die 18-Jährige in der Formel 3 erfolgreich. Flörsch spricht über ihre Motorsport-Leidenschaft und ihren schweren Unfall. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 15.01.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Prof. Marcel Fratzscher, Ökonom
    Er ist Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. „Der Brexit wird zwar Deutschland eines wichtigen Partners berauben, aber auch viele Reformen Europas einfacher machen.“
    Hans-Peter Friedrich, Politiker
    „Wir müssen einen europäischen Patriotismus wecken.“ Friedrich hat die AG Brexit in der CDU/​CSU-Bundestagsfraktion geleitet und spricht über die Zukunft der europäischen Idee.
    Dagmar Rosenfeld, Journalistin
    Sie ist die stellvertretende Chefredakteurin der „Welt“. Rosenfeld äußert sich zu Theresa May und ihren politischen Plänen. Außerdem spricht sie über die Situation der CSU.
    Henrik Riechert, Kampfschwimmer
    Kampfschwimmer absolvieren bei der Bundeswehr die härteste Ausbildung. Riechert ist als Kommandeur und Fregattenkapitän im Einsatz. Er erzählt von seinen Aufgaben und seiner Ausbildung. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 16.01.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Julia Klöckner, Politikerin:
    Am Wochenende fand die erste CDU-Klausurtagung unter AKK statt. Klöckner sagt, wie sie die neue CDU-Parteichefin erlebt hat, spricht über den Ernährungsreport und äußert sich zum Brexit.
    Robin Alexander, Journalist:
    „Wenn AKK keine spektakulären Fehler macht, dann wird ihr diese Kanzlerkandidatur nicht zu nehmen sein.“ Alexander spricht über die Rolle von Merz und äußert sich zu Klöckners Arbeit.
    Jörg Blech, Wissenschaftsjournalist:
    Er beschäftigt sich mit den falschen Versprechen der Lebensmittelindustrie. Blech erklärt, wie wir einfach gesund essen können.
    Hans Kammerlander, Extrembergsteiger:
    Seit dem 3. Januar ist sein Dokumentarfilm „Manaslu – Berg der Seelen“ in den deutschen Kinos zu sehen. In der Sendung erzählt Kammerlander von seinem Leben. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 17.01.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Kurt Beck, Politiker
    Bis 2013 war er Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz. Heute ist Beck Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung. Er äußert sich zum Brexit und sagt, warum die Europa-Wahl so wichtig ist.
    Walter Wüllenweber, Journalist
    Er sagt: „Wir leben in der besten aller Welten bei gleichzeitigem ‚Immer-Schlimmerismus‘“. Wüllenweber spricht über die Zukunft der Demokratie und die Krise der EU.
    Kira Walkenhorst, Ex-Volleyballerin
    2016 holte sie olympisches Gold im Beachvolleyball. Letztes Jahr wurden Walkenhorst und ihre Frau Eltern von Drillingen. Walkenhorst spricht über die härteste Entscheidung ihrer Karriere
    Giorgio Moroder, Musikproduzent
    Mit 78 Jahren kündigt der legendäre Musikproduzent seine erste Live-Tournee ab April in Europa an. Moroder spricht über sein Gespür für Hits und erklärt, was ihm das Wort Ruhestand bedeutet. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 22.01.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Wolfgang Bosbach, Politiker
    Zu Hochzeiten der griechischen Schuldenkrise lehnte er deutsche Finanzhilfen ab. Bosbach erinnert sich an diese Zeit und sagt, wie er Varoufakis erlebt hat.
    Yanis Varoufakis, Politiker
    Von Januar bis Juli 2015 war er griechischer Finanzminister. Varoufakis sagt: „Schon Monate vor meinem Rücktritt wusste ich, dass ich zurücktreten werde.“ Er erinnert sich an diese Zeit.
    Gisela Schneeberger, Schauspielerin
    Am 28. und 30. Januar spielt sie eine der Hauptrollen in dem ZDF-Zweiteiler „Bier Royal“. In der Sendung spricht Scheeberger über ihre Rolle und erinnert sich an ihre Kindheit und Jugend.
    Tobias Friedrich, Unterwasser-Fotograf
    Durch das Tauchen kam er zur Unterwasser-Fotografie. Heute zählt Friedrich zu meistprämierten Unterwasser-Fotografen in Deutschland. Er erzählt von seiner Arbeit und zeigt seine Bilder. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 23.01.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Ilse Aigner, Politikerin
    Sie sagt: „Macht zu haben war mir nie das wichtigste im Leben.“ Aigner erzählt, wie sie den CSU-Parteitag erlebt hat und spricht über ihre Aufgaben als Präsidentin des Bayerischen Landtags.
    Hajo Schumacher, Journalist
    Der Journalist spricht von einer „Identitätskrise“ innerhalb der CSU. In der Sendung äußert sich Schumacher zur aktuellen Situation der Partei und sagt, wie er Aigner als Politikerin erlebt.
    Dunja Hayali, Moderatorin
    In ihrem Buch „Haymatland“ geht Hayali der Frage nach, was Heimat für sie bedeutet. Die Journalistin spricht über ihr Heimatgefühl und erklärt, wie sie mit Anfeindungen umgeht.
    Anselm Pahnke, Abenteurer
    Er reiste 15.000 Kilometer auf dem Fahrrad durch Afrika. Pahnke erzählt von dem Erlebten, sagt, wie die Reise ihn verändert hat und wie der Kinofilm „Anderswo. Allein in Afrika“ entstand. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 24.01.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Edzard Reuter, ehemaliger Manager
    Er warnt: „Wir sind dabei, in eine Ich-Gesellschaft abzudriften und kein Gemeinschaftsgefühl mehr zu haben.“ In der Sendung äußert sich Edzard Reuter zum „Projekt Europa“ und dem Brexit.
    Ursula Hudson, Kulturwissenschaftlerin
    Sie ist vom Brexit betroffen. Seit 23 Jahren lebt Hudson in England und ist mit einem Engländer verheiratet. In der Sendung erklärt sie, dass das Land „tief gespalten“ ist.
    Joey Kelly, Extremsportler und Musiker
    Aktuell ist er mit sechs seiner Geschwister der Kelly Family auf Tour. Im April wird er einen Marathon am Nordpol laufen. Kelly spricht über die Reisepläne mit seinem Sohn Luke.
    Luke Kelly, Schüler
    Im Juni wird er mit seinem Vater in einem Bulli von Berlin nach Peking reisen. Luke sagt, welchen Herausforderungen sie sich auf der Reise stellen, und spricht über das Vater-Sohn-Verhältnis. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 29.01.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Stefan Kretzschmar, Ex-Handballprofi
    Er war Botschafter der Handball WM 2019. Kretzschmar sagt, wie er die Leistung der deutschen Mannschaft bewertet, spricht über sein Buch „Hölleluja“ und das Thema Meinungsfreiheit.
    Marcel Reif, Journalist
    Er sagt: „Deutschland ist ein Fußballland, alle anderen Sportarten haben ihre Höhen und Tiefen.“ Reif erklärt, woran das liegt und warum ihn soziale Netzwerke nicht interessieren.
    Anne Gesthuysen, Autorin
    In ihrem Buch „Mädelsabend“ geht es um Emanzipation im Alter. Gesthuysen erzählt, wie sie mit dem Thema in Kontakt kam und erklärt, warum Seniorenpaare sich oft nicht mehr ertragen.
    Bastian Pastewka, Comedian
    Seit 15 Jahren steht er für die Serie „Pastewka“ vor der Kamera. Der Comedian und Schauspieler spricht über die Highlights der neunten Staffel und erinnert sich an die Anfänge seiner Karriere. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 30.01.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Theo Waigel, Politiker
    Mit Manfred Weber soll nun erstmal ein Bayer an die Spitze der EU-Kommission. Waigel: „Zu Europa gibt es keine Alternative.“ Der „Vater des Euro“ äußert sich zum Brexit und zu Europas Zukunft.
    Bascha Mika, Journalistin
    Sie ist Chefredakteurin der Frankfurter Rundschau. Mika bezeichnet den Brexit als „Armutszeugnis“. In der Sendung spricht sie über den britischen Schlingerkurs.
    Kristina Vogel, Ex-Bahnradsportlerin
    Vogel ist die erfolgreichste Bahnradsportlerin der Welt. 2018 stößt sie bei einer Trainingsrunde mit einem anderen Fahrer zusammen. Heute ist sie querschnittgelähmt.
    Ana Zirner, Autorin und Regisseurin
    Berge bedeuten für sie Freiheit. In ihrem Buch „Alpensolo“ erzählt Zirner, wie sie allein zu Fuß die Alpen von Ost nach West überquert hat. Die 35-Jährige erzählt, wie sie die Zeit erlebt hat. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 31.01.2019 ZDF
  • 75 Min.
    Gerd Müller, Politiker
    Seit 2013 ist er Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. In der Sendung spricht Müller über aktuelle Entwicklungshilfeprojekte.
    Ansgar Graw, Journalist
    Er schreibt regelmäßig über das Thema Entwicklungshilfe. Graw bewertet die bisherige Bilanz von Müllers „MarshallPlan“ und spricht über die Denkfehler beim Thema Entwicklungshilfe.
    Dirk Steffens, Moderator
    Gerade wurde er mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Steffens ist mit „Unser Blauer Planet II“ auf Tour. Er spricht über das Plastikmüllproblem und sagt, was es für Tiere bedeutet.
    Ines Gillmeister, Erzieherin
    2018 ist ihr Ehemann an Blutkrebs gestorben. Gillmeister erzählt, wie sie als Familie mit der Krankheit gelebt haben, und spricht über ihr Buch „Rock den Himmel, mein Held.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 05.02.2019 ZDF

zurückweiter

Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App