Marktcheck checkt … Staffel 3, Folge 3: Chio und Mustang – Wie gut sind die Topmarken aus dem Südwesten?
Staffel 3, Folge 3
15. Chio und Mustang – Wie gut sind die Topmarken aus dem Südwesten?
Staffel 3, Folge 3 (45 Min.)
Das Verbrauchermagazin „Marktcheck“ nimmt die bekanntesten Marken aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland unter die Lupe. Diesmal wird die Qualität der Marken Chio und Mustang Jeans geprüft. Mitten in Hohenlohe begann der Siegeszug der Jeans in Europa. Mustang – die Marke mit dem Pferd – war der erste Anbieter. Die Mustang-Erfolgsgeschichte begann im Jahr 1948 mit einem Tauschgeschäft. Sechs Flaschen Schnaps, dafür gab’s von den amerikanischen Soldaten sechs Jeans – Schnittmuster für die ersten Mustang-Jeans. Zunächst waren die sogenannten „Röhrleshosen“ verpönt, dann wurden sie zum Verkaufsschlager. Qualität zu bezahlbaren Preisen, das verspricht Mustang. Doch wie gut sind die Jeans aus Künzelsau? „Marktcheck“ hat sie einem echten Härtetest unterzogen – werden sie die Reißprobe über hundert Meter Asphalt überstehen? Und halten sie dem kritischen Blick des Textilexperten stand? Wie farbecht sind sie und welche Jeans sitzt auch noch nach häufigem Waschen? Die Ergebnisse
gibt’s in „Marktcheck“ checkt Mustang. Außerdem werden vier Models am Konstanzer Hafen auf den Laufsteg geschickt, um herauszufinden: Wie trendy ist die Traditionsjeans aus dem Südwesten? Chio und Chips – das gehört zusammen. Das Familienunternehmen aus dem rheinland-pfälzischen Petersau war einer der ersten Chipshersteller in Deutschland. Die Chips-Idee brachten die Nachfahren des Autobauers Adam Opel einst von einer Geschäftsreise aus den USA mit. Kartoffeln gibt es in der Pfalz im Überfluss. Inzwischen gehört Chio zum Konzern Intersnack. Aber die Chips werden weiterhin in der Pfalz produziert. Doch wie schlagen sich die Chips „made im Südwesten“ gegenüber der Konkurrenz? „Marktcheck“ hat in Reutlingen zum Knabbertest gebeten. Außerdem wird ermittelt, wie viele Kartoffeln tatsächlich in der Tüte stecken. Und was ist an dem Versprechen dran, „keine künstlichen Geschmackverstärker“? „Marktcheck“ checkt hat es geprüft. Und es wird verraten, warum man nicht aufhören kann, wenn die Chipstüte erst mal geöffnet ist. (Text: SWR)