2020, Folge 24–45

  • Folge 24
    - Hundeboom im Homeoffice: Wegen Corona sind derzeit viele Menschen im Homeoffice, haben mehr Freizeit oder fühlen sich einsam. Für viele bedeutet das: Zeit, sich ein Tier zuzulegen. Züchter bekommen hunderte Anfragen im Monat, Zoomärkte sind leergekauft. Doch auch der illegale Welpenhandel boomt und nicht jeder hat auch nach den Corona-Einschränkungen noch Zeit, sich um den Vierbeiner zu kümmern. Was bedeutet das für den Tierschutz und wie kann man es besser machen? – Häuser aus Recycling-Beton: Ob neues Wohngebiet oder Einkaufszentren – gebaut wird immer. Aber zum Bauen braucht man Beton. Und der verbraucht Rohstoffe. Doch es geht auch nachhaltiger: Aus dem Schutt von Abbruchhäusern kann Beton recycelt werden.
    Wir zeigen, was möglich ist und warum sich der Wiederverwertungstrend auf dem Bau noch nicht durchsetzt. – Gefahren beim Radfahren: Wer öffentliche Verkehrsmittel in Zeiten von Corona lieber meidet und Urlaubstage anstatt im Ausland in der heimischen Natur verbringt, der greift heute zum Fahrrad. Aber auch das birgt Gefahren. Worauf müssen wir achten, wenn jetzt mehr Leute auf den Radwegen unterwegs sind? Und wie stelle ich sicher, dass mein eingestaubtes Rad die nächste Radtour übersteht? Zusammen mit Ex-Radrennprofi Marcel Wüst schauen wir auf die Radwege in NRW. (Text: Tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.06.2020 WDR
  • Folge 25
    Urlaubsflug in Zeiten von Corona:
    Die Urlaubsmaschinerie läuft jetzt trotzt geltender Maßnahmen gegen Corona an; immerhin starten die NRW-Sommerferien. Der Flug in den Urlaub ist auch wieder möglich. Doch wichtig für Reisende: Das eine oder andere am Flughafen wird unter Umständen länger dauern als früher. Darauf weist die WDR-Verbrauchersendung Markt hin. Flugreisende sollten sich frühzeitig über erweiterte Sicherheits- und Check-In-Zeiten am Flughafen informieren und im Zweifelsfall großzügiger Zeit vor dem Abflug einplanen. Mehr Tipps und Infos, wie sich NRWs Flughäfen auf die Ferien vorbereiten, [ …].
    Pools für Zuhause: nicht immer einfach im Aufbau:
    Schwimmbecken für den eigenen Garten sind zur Zeit ein Riesentrend, denn viele verzichten wegen Corona auf Wochenend-Trips oder sogar den Sommerurlaub und bleiben lieber Zuhause. Da gönnt man sich und den Kindern doch was. Aber taugen die Pools aus dem Baumarkt, vom Discounter oder aus dem Internet? Markt hat eine Auswahl gängiger Produkte auf Qualität und Sicherheit hin gecheckt und kommt zu überraschenden Ergebnissen. Eins haben alle gemeinsam: Die Technik für Wasserpumpen und -filter ist oft verzwickt und kann bei falscher Installation sogar gefährlich werden. [ …]
    Corona erhöht Risiko bei Städte-Verschuldung:
    Viele Städte und Gemeinden in NRW haben auch ohne Corona schon lange finanziell große Lasten zu tragen. Corona erhöht das Risiko kommunaler Verschuldung weiter, so die WDR-Verbrauchersendung Markt. Denn Maßnahmen gegen die Pandemie sowie Einnahmeausfälle wegen geschlossener Einrichtung lassen die Löcher in den städtischen Kassen noch größer werden. Das Beispiel zweier Städte – Mülheim/​Ruhr und Hamm – macht klar, wo die Probleme in NRW liegen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 01.07.2020 WDR
  • Folge 26
    Wie verändert Corona unsere Gastro-Landschaft?
    Draußen Essen mit Abstand, drinnen an Tischen zwischen Plastikwänden – Dank der Lockerungen dürfen endlich wieder Gäste kommen. Damit sich diese auch sicher fühlen können, bemühen sich die Gastronomen nach Kräften die Hygienebestimmungen umzusetzen. Doch damit ist die Krise für sie längst nicht überstanden. Restaurants und Kneipen ohne Außenbereich haben große Probleme. Führt das jetzt zum Sterben der kleinen und mittleren Betriebe und zu einer Übernahme der Innenstädte durch Ketten wie Hans im Glück, L’Osteria und Co.? Markt macht den Gastro-Check.
    Desinfektionsmittel – wie schädlich sind sie tatsächlich?
    Im Büro, in Geschäften oder in der Handtasche: Desinfektionsmittel sind unsere neuen täglichen Begleiter. Seit Beginn der Corona-Krise nutzen wir die virenkillenden Gels geradezu inflationär. Vielfach unnötig, weil eine gründliche Seifenreinigung ausreicht. Schlimmer noch: Manche Inhaltstoffe der Desinfektionsmittel können bei übermäßiger Anwendung die Atemwege schädigen oder sogar Krebs erregen. Markt geht der Sache auf den Grund.
    Plastik im Acker: Plastikmüll verschmutzt seit Jahren unsere Meere.
    Wenig bekannt: das Problem gibt es noch viel schlimmer an Land: Kleine Plastikteile landen massenhaft in unseren Äckern. Schweizer Wissenschaftler haben berechnet, dass sich wahrscheinlich 40 mal mehr Plastik in den Böden befindet als in den Ozeanen. Schuld daran ist schlecht sortierter Bioabfall aus Privathaushalten. Denn ein Großteil des Komposts in Deutschland dient der Landwirtschaft als Dünger. Wir zeigen, was das für Folgen hat und was man dagegen tun kann. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 08.07.2020 WDR
  • Folge 27
    Corona bedeutet nach wie vor Konsumflaute. Und wo nichts gekauft wird, muss auch nichts produziert werden. Die Folge: Arbeitslosigkeit. Auch wenn jetzt nach den Schließungen vieler Geschäfte der Einzelhandel langsam wieder anläuft, konsumieren die Verbraucher längst noch nicht so viel wie vor Corona. Politisch wird viel diskutiert und von der Wirtschaft viel gefordert. Immerhin hat die Bundesregierung ein Konjunkturpaket verabschiedet. Doch was nützen die Mehrwertsteuersenkung und das Extra-Elterngeld? Gehen die Leute wieder kaufen?
    Massivholzliegen is nachhaltig, oder? Ein nachwachsender Rohstoff! … Besser als Plastik. Sagt das gute Verbrauchergewissen. Doch wie kann ich erkennen, ob es aus nachhaltigem Anbau kommt. Wie sehe ich, ob sie gut verarbeitet ist. Und: woran kann ich als Verbraucher eine „gute“ Gartenliege erkennen?
    Woher kommt eigentlich das Holz für unsere Gartenliegen oder überhaupt für Möbel? Sollte man den Wald vor Holzeinschlag lieber schützen, wo er von Klimawandel doch genug gebeutelt ist? Wie müssen wir zukünftig mit Wald umgehen, wenn er unsere Freizeit verschönern soll, ökologisch wichtig ist und noch Wirtschaftsfaktor ist.
    Sommerhitze ist schön – aber nicht unbedingt für die, die in einer Dachwohnung leben oder ihr Schlafzimmer nach Süden raus haben. Wenn es heiß wird in der Wohnung, ist nicht unbedingt ein stromfressender Ventilator die Lösung. Meist reicht es, tagsüber die Fenster zuzuziehen: Mit den Rollladen, wenn welche da sind. Oder auch mit Jalousien oder speziellen Rollos zum Nachrüsten. In Baumärkten und sogar bei Discountern gibt es Thermo-Rollos, die viel versprechen.
    Hotels und Ferienwohnung in Deutschland: nicht mehr leicht zu finden, oder viel zu teuer. Markt hat sich die Alternative Wwoofen näher angeguckt. Wie sieht so ein konkreter Wwoofer-Aufenthalt aus? Wwoofen, das ist sowas wie freie Kost und Logis, dafür wird im Urlaub aber gearbeitet. Und das soll Spaß machen?. Kostet nur die jährlicher Gebühr von 25 Euro.
    Der Großstädter entdeckt das Huhn. In Bonn gibt es bereits rund 2.500 Hühner in privater Haltung, in Essen sind es sogar 6.500. Der Trend zum Huhn im eigenen Garten heißt neudeutsch „Urban Chickening“. Doch wer sich eins oder mehrere Hühner zulegen möchte, sollte einiges beachten. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.07.2020 WDR
  • Folge 28
    Urlaubsgeschmack aus dem Discounter
    Balkanesische Cevapcici, dänische Zimtschnecken, afrikanisches Bananenbier oder französische Sardinen – den Geschmack der großen weiten Welt finden wir auch im heimischen Discounter. Lässt das Angebot wirklich die fernwehsüchtigen Herzen höher schlagen? Oder muss man doch in Gourmet-Fachgeschäften kaufen?
    Steingärten und ihre Auswirkungen
    In vielen Städten in NRW das gleiche Bild in Vorgärten oder anderen Freiflächen, wo es in Frühling und Sommer blühen könnte: immer mehr grauer Kies oder Schotter. Manchmal stehen auch mittendrin ein paar Bambusgräser oder andere scheinbar anspruchslose Gewächse. Das macht den Kommunen ein zusätzliches Problem mit dem Klima, heizt Häuser und ihre Umgebung auf und auch Pflanzen selber finden es nicht so prickelnd. Es sei denn, sie wären ein Wüstenkaktus, behaupten jedenfalls inzwischen Wissenschaftler.
    Immer mehr Kommunen wehren sich gegen Steingärten
    Unsere Städte werden immer heißer: Das hat mit dem Klimawandel zu tun, aber auch mit zunehmender Versiegelung unserer Freiflächen in den Städten. In NRW konnten in einigen Städten mehr als zehn Grad Temperaturunterschied zwischen der bebauten Stadt und dem weniger bebauten Umland gemessen werden. Wer es sich leisten kann, wohnt lieber in angenehmen Klima mit kühlenden Grünflächen. Viele Kommunen haben das Problem erkannt und möchten gegensteuern.
    Rezeptfreie Schlafmittel nicht ohne Risiko
    Viele Verbraucher mit Schlafstörungen greifen oft zu rezeptfreien, scheinbar unbedenklichen Schlafmitteln. Doch frei verkäufliche Präparate aus dem Drogeriemarkt oder auch aus der Apotheke bergen unter Umständen vor allem bei Langzeitnutzung gesundheitliche Risiken. Markt hat im Schlaflabor verschiedene Produkte gecheckt und klärt auf, was hilft und was eher unnütz ist.
    Ventilatoren-Contest
    Ein sonniger Sommer kann für gute Laune sorgen, aber wenn es zu heiß wird, ist die Sehnsucht nach Abkühlung groß. Wer sich auf die nächsten Hitzetage einrichten will, kommt schnell auf einen Ventilator. Teuer, billig, groß, klein? Unsere Reporterin hat mal einen kleinen Selbstversucht gestartet …
    Salz ist doch nur Salz
    In Corona-Zeiten probieren immer mehr Home-Office-Menschen das Selberkochen und entdecken dabei teure Gourmetsalze, die ein besonderes Geschmackserlebnis versprechen. Dabei ist Salz immer einfach nur Salz, sagen die einen Experten. Drum reicht das billige völlig. Aber es gibt doch riesen Unterschiede, sagen andere Experten. Und warum nur braucht ein Millionen Jahre altes Salz ein Mindesthaltbarkeitsdatum? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.07.2020 WDR
  • Folge 29
    Jung oder alt – wer schmeißt mehr Essen weg?
    Ob Obstschalen, Pizzareste oder schimmeliges Brot – in Deutschland landen jährlich rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Mehr als die Hälfte verursachen wir Verbraucher. Doch welche Lebensmittel landen vor allem in der Tonne? Wäre die Masse an Biomüll reduzierbar? Und: schmeißen Junge mehr weg als Alte? Markt schaut bei Senioren und Studenten zwei Wochen ganz genau in die Abfalltonnen.
    Plastik im Acker: Plastikmüll verschmutzt seit Jahren unsere Meere.
    Wenig bekannt: das Problem gibt es noch viel schlimmer an Land – kleine Plastikteile landen massenhaft in unseren Äckern. Schweizer Wissenschaftler haben berechnet, dass sich wahrscheinlich 40-mal mehr Plastik in den Böden befindet als in den Ozeanen. Schuld daran ist schlecht sortierter Bioabfall aus Privathaushalten. Denn ein Großteil des Komposts in Deutschland dient der Landwirtschaft als Dünger. Wir zeigen, was das für Folgen hat und was man dagegen tun kann.
    Eis am Stiel: Marke gegen Nachmache
    So schmeckt für viele der Sommer: die süße Erfrischung am Holzstiel. Die beliebteste Sorte ist dabei Vanilleeis umhüllt von einer dicken, knackigen Schicht Schokolade. Den Absatz davon hat vor allem Langnese mit seinem Markenprodukt Magnum befeuert. Doch auch REWE, Edeka, Aldi und Lidl bieten den Klassiker an. Einige von ihnen scheinen vom Look des Eises bis hin zu Packung die Marke exakt zu kopieren. Doch: Wer hat das bessere Eis am Stiel? Marke gegen Nachmacher. Markt checkt und versüßt einem Betrieb die Mittagspause. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.08.2020 WDR
  • Folge 30
    Garage als Rumpelkammer:
    Garagen von heute gleichen oft mehr einer Rumpelkammer als einer Garage. Kann ja jeder machen, wie er will, ist Privatsache. Falsch! Die Bauverordnung sieht vor, dass eine vorhandene Garage auch zum Parken genutzt werden muss, um den öffentlichen Verkehrsraum zu entlasten. Erste Gemeinden in NRW wollen gegen Messi-Garagen mit Knöllchen vorgehen. Sinn oder Unsinn? Und wie sollen eigentlich die Messies hinter verschlossenen Garagentoren erwischt werden und dann auch noch mit zu wenig Personal? Markt hat die Antworten.
    Mehr Grün für die Stadt:
    Es ist viel zu heiß und viel zu trocken oder aber durch Starkregen viel zu schnell, viel zu nass. Das Wetter wird in Zukunft extrem bleiben, so die Prognose der Wetterforscher. Die Abhilfe: Bäume, Wiesen, Sträucher auf Dächern und an Fassaden. Mehr Grün in die Stadt! Das ist die Vision. Und das fördern immer mehr Städte auch finanziell. Markt zeigt: Mitmachen lohnt sich!
    Test: Drei Familien, drei Pools – Eine Abkühlung gefällig?
    Gartenpools zum Aufstellen werden immer beliebter. Und sie sind inzwischen auch für kleines Geld zu haben. Aber wie gut ist die Qualität und wie sicher die Konstruktion und Verarbeitung? Markt checkt mit drei verschiedenen Familien, drei Pools. Eines vorweg, aus dem Badespaß kann schnell auch eine böse Gefahrenquelle werden. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.08.2020 WDR
  • Folge 31
    Abgehängt beim digitalen Lernen:
    Schon beim Lockdown vor den Sommerferien waren Hunderttausende Schülerinnen und Schüler benachteiligt, weil sie keine Computer oder Tablets hatten. Jetzt drohen durch steigende Corona-Infektionszahlen erneute Schulschließungen. Dann werden viele Kinder erneut alleingelassen. Oder die Lehrer müssen wie vor Monaten schon einmal Schulaufgaben zu ihnen nach Hause bringen. Experten sehen Deutschland beim digitalen Unterricht schlecht ausgestattet, fordern seit langem Hilfen besonders für Kinder aus Hartz IV- oder bildungsfernen Familien oder solchen, in denen zu Hause kein Deutsch gesprochen wird. So wie in einer Gesamtschule im Essener Norden, wo jeder zweite Schüler in so einem Haushalt lebt.
    Insekten-Zucht-Sets im Check:
    Auf Instagram und auch in Online-Kaufangeboten ist ein neuer Trend zu finden: Wir züchten uns unsere Insekten selben. Das ist bis zum Spätsommer möglich. Ob das Züchtungs-Sets für Diestel-Falter, Marienkäfer-Züchtungssets oder Urzeitkrebse, alles wird zum Kauf angeboten und beworben und per Versand an die Besteller geschickt. Der große Lernspaß für Kinder oder Naturinteressierte?
    Startschuss für die Weihnachtssaison:
    Noch 113 Tage bis Heiligabend – aber es kann schon losgehen mit weihnachtlicher Gemütlichkeit. Die Deko steht schon in den Läden. Zum Beispiel im Knüllermarkt im Duisburg, wo man jetzt schon alles für den Baum, den Kranz und die Fensterbank kriegt. Was Trend wird, haben die Hersteller von Baumkugeln und Co. sowieso schon im Januar auf der Leitmesse „Christmas World“ verkündet. Unter anderem Ozean-Farben und „witzige Weihnachten“ mit surfenden Santas. Oder hat Corona den Geschmack der Leute beeinflusst? Auch andere Branchen sind schon startklar: Die Weihnachtsmann-Hersteller hoffen, dass das Weihnachtsgeschäft rausreißt, was der Lockdown bei den Osterhasen-Verkäufen angerichtet hat. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.09.2020 WDR
  • Folge 32
    - Besseres Fleisch nach Corona: Verbraucher, Politik, Landwirtschaft – nach Corona und Schlachthof-Skandalen läuft aktuell eine breit angelegte Diskussion, wie in Zukunft besseres Fleisch im Sinne von Tierwohl, gesunder Ernährung und Sozialverträglichkeit erzeugt werden kann. Dabei gibt es in NRW längst Ansätze, Nutztiere schonender zu züchten, zu mästen und auch zu schlachten. „Markt“ zeigt auf, in welche Richtung es gehen könnte.
    - „Big Data“ bei der Größenberatung: Style: super, Größe: Mist. Der häufigste Grund für Retouren im Mode-Onlinehandel! Aber immer mehr nutzen Datenanalyse, um den Kunden im ersten Anlauf glücklich zu machen. Eine Software fragt bei der Onlinegrößenberatung neuerdings nicht nur nach der Größe und dem Gewicht, sondern auch nach dem Alter und nach der Lieblingsjeans von anderen Marken. Dann kriegt man eine präzise Empfehlung wie „zu 73% passt dir Größe XS“. Das Geheimnis: Der Rechner sucht in der Datenmenge nach „Doubles“, die die gleichen Maße und Vorlieben haben und die das gewünschte Kleidungsstück auch bestellt und behalten haben. Wir testen, ob das in der Praxis klappt.
    - Weniger Lebensmittelsorten durch Globalisierung: Lebensmittel wie Bananen, Schokolade, Orangen oder Tomaten sind immer stärker durch Krankheiten bedroht. Viren und Pilze verbreiten sich dank globalisierter Handelswege schneller als früher. So liegt in deutschen Supermärkten in der Regel nur eine einzige Bananen-Sorte namens Cavendish. Und ausgerechnet die ist jetzt durch einen Pilz bedroht, der sich immer schneller um den Erdball verbreitet – die Folgen könnten höhere Preise oder sogar das Verschwinden der Banane sein. Doch was für Verbraucher in Industrieländern ärgerlich ist – für die Kleinbauern in den Produktionsländern ist es eine existentielle Bedrohung. (Text: Tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.09.2020 WDR
  • Folge 33
    Themen: Hype um Lidl-Mode /​ Fahrradtracking /​ Navi-App und Handyhalterungen im Test /​ Landwirtschaft und Klimawandel /​ Ordnung fürs Handyfoto-Chaos (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 16.09.2020 WDR
  • Folge 34
    Textilproduktion
    Joop, Massimo Dutti und viele mehr – setzen auf Produktion in Europa. Das sieht auf dem Etikett gut aus und lässt eine fairere Produktionsweise und bessere Arbeitsbedingungen vermuten. Dafür zahlt der Verbraucher dementsprechend mehr. Doch leider trügt der Schein. Die Löhne der Arbeiter in Osteruropa sind im Vergleich nicht höher als in den Textilhochburgen in China und Bangladesch. Und durch Corona sind die Löhne noch einmal drastisch gesunken. Wir begleiten eine rumänische Näherin, die sich das nicht länger gefallen lassen wollte.
    Apfelzeit
    Der Apfel – DAS Lieblingsobst der Deutschen. Zu finden in den Brotdosen der Nation, sowohl bei den Kleinen in der Schule als auch als gesunder Snack am Schreibtisch. Jetzt im Herbst kann er wieder frisch und regional eingekauft, oder sogar selbst geerntet werden. Doch hat das überhaupt noch eine Relevanz für den Verbraucher, der den schmackhaften Vitaminspender das ganze Jahr über in den Supermärkten finden kann? Wir gehen mit einem Apfelbauern in den Supermarkt und finden heraus, was für Unterschiede es zwischen den Ganzjahresäpfeln und den nun erntereifen Sorten gibt. Und welcher schmeckt eigentlich am besten? Markt lädt zur Apfel-Geschmacksprobe.
    Kaffeedurst
    Für die meisten Deutschen ist Kaffee ein fester Bestandteil der täglichen Routine. Er ist in den verschiedensten Variationen in Cafés und auf dem heimischen Frühstückstisch zu finden, doch Bohnen gibt es nur zwei: die feine Arabica und die kräftige Robusta. Was unterscheidet die teurere Arabica-Bohne aus Mittelamerika von der günstigeren Robusta? Und wie steht es eigentlich mit Schadstoffen in unserem Kaffee? Markt checkt die Zusammensetzung bekannter Kaffeesorten mit Experten. Von Nespresso über Dallmayr und Jakobs Krönung bis zum Discounter-Kaffee. Was ist wirklich drin? Außerdem: Kaffeevollautomaten im Check! Welcher bringt uns das vollkommene Kaffee-Erlebnis ins Homeoffice? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 23.09.2020 WDR
  • Folge 35
    Herbstferien – geht da noch was? Das Fernweh ist groß, nach einem Sommerurlaub voller Corona-Tücken. Nur – was wird da jetzt im Herbst aus dem „nochmal raus und Sonne tanken“? Denn die Sehnsucht kollidiert gerade mit der zweiten Welle, Niederlande, Frankreich, Spanien, Österreich – egal, welcher unserer liebsten Urlaubsorte uns da gerade in den Sinn kommt, überall heißt es „Risikogebiet“! Geht da noch was oder bleiben wir Zuhause eingesperrt? Wir machen den Test, checken das geschrumpfte Angebot, zeigen die aktuellen Risiken – und wie es möglichst sicher ist, wenn man dem Ruf der Ferne einfach nicht mehr widerstehen kann.
    Unbezahlbare private Pflegezusatzversicherung. Pflege kann teuer werden. Nach neuesten Zahlen muss ein Mensch, der Pflegefall ist, pro Heimplatz und Monat etwa 1.800 Euro aus privaten Mitteln aufbringen. Wer nicht so viel Rente hat, läuft Gefahr zum Sozialfall zu werden. Dadurch sind private Pflegezusatzversicherungen aktuell ein boomendes Produkt. Wer dann tatsächlich Pflegefall wird, erhält von der Versicherung das nötige Geld. Doch seit einigen Monaten erhöhen die Anbieter massiv ihre Beiträge, und das können weit über 50 Prozent sein, teilweise hunderte bis tausende Euro pro Jahr. Wer das nicht mehr zahlen kann, muss kündigen – und verliert den gesamten Schutz sowie alle bereits eingezahlten Beiträge.
    Und da kann es sogar um fünfstellige Beträge gehen. E-Mountainbikes führen zu Konflikten. Corona erweist sich bei Outdoor-Sportarten als regelrechter Katalysator: So schnallen immer mehr Menschen ihre Mountainbikes aufs Autodach und fahren ins Grüne. Mit elektronischem Antrieb kommen sogar Unsportliche den Berg hoch. Neu ist allerdings, dass manche mit Spitzhacke und Schaufel losziehen und sich illegal im Wald tolle Pisten basteln. Das führt natürlich zu Konflikten mit Naturschützern und Spaziergängern – und auch, dass viele E-Biker da fahren, wo man gar nicht fahren darf. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 30.09.2020 WDR
  • Folge 36 (45 Min.)
    - Ein halbes Jahr „Maske“ – was haben wir gelernt? Handy, Schlüssel, Portemonnaie – und natürlich der so genannte Mund-Nasen-Schutz! Mittlerweile ist er unser ständiger Begleiter geworden. Mund und Nase müssen bedeckt sein, egal ob in der Bahn, im Geschäft oder in der Kantine, kurz vorm Betreten wird der Schutz noch schnell aufgesetzt. Eine große Sammlung verschiedener Materialien für verschiedene Situationen. Markt wirft einen Blick auf ein halbes Jahr „Maske“: Welche brauchen wir wofür? Wie pflege ich sie richtig? Wo liegen die Gefahren? – Neuer Food-Trend: Microgreens Geld, Platz sowie Zeit sparen und sich dabei auch noch gesund ernähren. Microgreens: Der neue Food-Trend aus den USA schwappt jetzt auch nach Deutschland rüber.
    Die kleinen Gemüsekeimlinge können zu Hause selbst gezogen werden und bereits als wenige Tage alte Pflänzchen geerntet und gegessen werden. Frischer geht’s nicht – und das auch ganz ohne Garten. Aber wie genau funktioniert das? Und natürlich die wichtigste Frage: Schmeckt das auch? Wir testen verschiedene Anzucht-Sets. – Parkraumüberwachung: Goldgrube für Privatfirmen? Nur mal eben kurz geparkt und – zack – schon wieder ein Knöllchen. Was für den einen super ärgerlich ist, erweist sich für andere als ein lukratives Geschäftsmodell. Immer mehr Läden lassen ihre Kundenparkplätze von privaten Parküberwachern kontrollieren. Das kann mitunter ganz schön teuer werden! Und einige dubiose Methoden sind auch dabei. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 07.10.2020 WDR
  • Folge 37 (45 Min.)
    Von draußen nach drinnen
    Die Tage werden kürzer, die Temperaturen kühler … Allmählich ist die Zeit da, dass das Leben wieder mehr drinnen als draußen stattfindet. Kino, Theater, Sauna: Wie läuft das eigentlich genau ab unter Corona-Bedingungen? Macht das immer noch Spaß mit all den Sicherheitsmaßnahmen – und wie sicher ist das? Markt checkt die Risiken für die Kunden, wenn sie Freizeitangebote wahrnehmen, und die Risiken für die Kulturlandschaft, wenn nicht.
    Im Land der Nichtschwimmer
    Jeden vierten Tag schließt ein Schwimmbad in Deutschland, 60 Prozent der 10-jährigen Kinder kann nicht schwimmen und es gibt enormen Mitgliederschwund bei den Schwimmvereinen – Deutschland entwickelt sich mehr und mehr zum Nichtschwimmerland. Die Corona-Pandemie hat die kritische Lage in den vergangenen Monaten verschärft. Markt schaut sich die Probleme der deutschen Bäderlandschaft einmal genauer an.
    Kassenloses Bezahlen
    Einkaufen á la Ladendieb: Ware einfach in die Tasche und raus aus dem Laden. Verschiedene Unternehmen testen Apps, die ohne Kasse auskommen. Man macht alles selber, direkt am Regal: scannen, einpacken, bezahlen. Das könnte jetzt bei uns Kunden auf fruchtbaren Boden fallen, denn plötzlich sind wir bereit, alles Mögliche auszuprobieren, solange es nur kontaktlos ist und uns vor Viren schützt. Aber: Funktioniert das und ist das die Zukunft? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 14.10.2020 WDR
  • Folge 38 (45 Min.)
    Abzocke beim Modelcasting:
    Sie wollen auf Werbeplakate, in Magazine oder in einen Werbespot: Viele junge Menschen träumen von einer Modelkarriere. Eine Agentur verspricht den Durchbruch ganz ohne Modelmaße. Alles was die Bewerber brauchen, ist ein Fotoshooting für ein paar hunderte Euro – doch danach hören die meisten nie wieder was. Markt geht der Abzocke auf den Grund.
    Vegan vom Discounter:
    Nuggets, Pizza und Eis – und das alles vegan. Das Angebot für nicht-tierische Produkte in den Supermärkten wächst stetig. Als erster Discounter bringt nun Penny eine eigene vegane Linie auf den Markt. Können Geschmack und Preisleistungsverhältnis überzeugen? Wir machen den Check.
    Lange Lieferzeiten für E-Autos:
    Weniger CO2-Ausstoß durch grüne Mobilität: Um E-Autos noch mehr zu fördern, hat der Bund seit einigen Monaten seinen Zuschuss verdoppelt, die Zulassungszahlen sind angestiegen. Aber wer jetzt wirklich ein E-Auto kaufen will, kriegt einfach keins. Selbst für gängige Modelle sind die Wartezeiten teils dramatisch lang. Wir schauen auf Lieferzeiten und begrenzte Fördertöpfe. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 21.10.2020 WDR
  • Folge 39 (45 Min.)
    Praxis-Check: Corona-Maßnahmen im ÖPNV:
    Die ÖPNV-Betriebe in NRW haben längst umfangreiche Hygienekonzepte, um die Verbreitung von Corona zu vermeiden. Doch reicht das aus, um Fahrgästen sicheren Schutz zu bieten? In Fußgängerzonen und an Treffpunkten mit erhöhten Menschenansammlungen gelten seit neustem strenge Regeln, doch wie sicher ist das? Die WDR-Verbrauchersendung Markt macht einen aktuellen ÖPNV-Praxis-Check und schaut sich drei viel befahrene Strecken im Fernverkehr, im Regional- und lokalen Verkehr genauer an.
    Reise wegen Corona gestrichen: Ist jetzt das Geld weg?
    Seit dem Frühjahr, als die Maßnahmen gegen Corona eingeleitet wurden, bleiben Millionen Reisekunden auf ihren Buchungen und Anzahlungen sitzen. Dabei haben viele rechtliche Ansprüche auf Rückzahlungen durch Ihren Reiseveranstalter oder durch die Fluggesellschaft. Gerade weil es die Reisebranche zur Zeit sehr schwer hat, ist die Angst vieler Kunden groß, dass ihr Geld angesichts drohender Insolvenzen endgültig verloren ist oder versprochene Gutscheine verfallen. Was können Betroffene jetzt noch tun? Und: Inwieweit kann der Staat der Branche noch helfen?
    Feinstaubrisiko Kaminofen: Neu oder nachrüsten?
    Ein Kaminofen zuhause ist gerade jetzt im Herbst eine feine Sache: Das Wohnzimmer ist gemütlich warm, ohne dass man schon die Zentralheizung voll laufen lassen muss. Doch vielen Betreibern ist nicht bewusst, dass Kaminöfen oft ein Umweltproblem darstellen: Sind die Geräte zu alt, gelangen zu viele Schadstoffe inklusive Feinstaub in die Luft. Die EU hat deshalb schon vor zehn Jahren strengere Grenzwerte mit Übergangsfristen für ältere Geräte beschlossen. Ende dieses Jahres stehen wieder viele Lagerfeuer-Fans vor der Frage: Filter einbauen, Kamin erneuern oder sogar ganz darauf verzichten? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 28.10.2020 WDR
  • Folge 40 (45 Min.)
    Wege aus dem Stau:
    November ist Stau-Monat Nummer 1. Künstliche Intelligenz soll nun helfen. Ein Unternehmen aus Hannover will Autofahrer so per App lenken, dass es möglichst kaum noch zu Massenstaus kommt. Wir schauen uns an, was dahinter steckt, und machen zusammen mit Autofahrern den Test.
    Altkleiderflut:
    Das T-Shirt aus dem Sale oder die Hose, die nicht mehr zugeht – sogenannte „Schrankleichen“ haben wohl alle im Schrank. Doch was kaum jemand weiß: jedes Jahr werden zudem etliche Kleidungsstücke produziert, die nie ihren Weg zum Verbraucher finden. Die Modefirmen bleiben auf den Ladenhütern sitzen. Der Lockdown im Frühjahr hat das Problem noch verschlimmert. Doch was passiert mit den Teilen, die keiner will?
    Intuitives Essen:
    Intuitives Essen verspricht die neue Freiheit auf dem Teller. Kein Lebensmittel ist verboten, verspeist werden soll das, was der Körper braucht. Vorausgesetzt, man ist richtig hungrig. Funktioniert das oder ist das neuer Diät-Quatsch? Und warum haben wir verlernt, auf unser Hungergefühl zu hören? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 04.11.2020 WDR
  • Folge 41 (45 Min.)
    Lebensmittel online kaufen:
    Der zweite Lockdown in diesem Jahr läuft, keiner hat Lust, sich in volle Supermärkte zu quetschen. Doch zum Glück finden immer mehr Bäcker, Metzger und Co einen Weg, ihre Ware digital und kontaktarm an Kunden zu liefern. Mancherorts hat sich sogar die Kommune selbst kreative Ansätze einfallen lassen. Wir probieren gemeinsam mit einer Familie verschiedene Angebote aus der Region.
    CO2-Melder – das wichtigste Möbelstück im Klassenraum?
    Mit Corona sind auch CO2-Melder in aller Munde. Die Auswahl ist riesig, die Preisspanne auch – was heißt das für die Qualität? Welche Melder taugen etwas? Markt begibt sich auf die Suche und probiert an einem Gymnasium drei verschiedene Melder aus. Außerdem stellen wir dem Technikkurs eine Aufgabe: Können die Schüler die CO2-Ampel nachbauen?
    Ohne Stress zum neuen Reifen:
    Faustregeln wie „Winterreifen von O wie Oktober bis O wie Ostern“ sind immer eine gute Orientierung. Aber bei den derzeit milden Temperaturen – muss das sein? Brauchen wir unbedingt Winterreifen und wenn, welche? Und wo bekomme ich beim Kauf das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Unsere Experten klären die wichtigsten Fragen für die kalte Jahreszeit. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 18.11.2020 WDR
  • Folge 42 (45 Min.)
    Aggressive Stimmung durch Corona
    Randale, Pöbeleien und mitunter auch heftige Gewaltausbrüche – die Stimmung in der Öffentlichkeit wird aggressiver. Ist das die neue Realität? Wir zeigen Situationen aus dem Alltag und begleiten systemrelevante Berufsgruppen, wie Kassierer, die vor allem unter der aggressiven Stimmung leiden.
    Synthetik-Steppjacken im Test
    Er ist das Trend-Accessoire für den Herbst: der Steppmantel. Die Schaufenster sind voll mit den bunten Jacken und sie sind günstiger denn je. Ab 40 Euro bekommt man die Mäntel, die uns warm durch die kalte Jahreszeit bringen sollen. Doch wärmen die billigen Modelle genauso gut wie die teuren? Wir machen den Praxischeck.
    Wölfe in NRW werden Problem für Landwirte
    Seit vielen Jahren werden Wolfspopulationen konsequent geschützt, damit sie sich auch in NRW wieder vermehrt ansiedeln können. Doch vor allem in ländlichen Räumen treten immer häufiger Probleme auf, weil Weidetiere gerissen werden. Experten und Landwirte fordern darum eine Kontrolle der Wolfspopulationen, wie es auch bei anderen Wildtieren der Fall ist. Dies wiederum stößt auf großen Widerstand von Tierschützern, die die Ausbreitung des Wolfes gutheißen. Wer hat Recht? Was muss für die Zukunft getan werden, damit auch der Wolf seinen Lebensraum erhalten kann? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 25.11.2020 WDR
  • Folge 43 (45 Min.)
    Luxuriöse „Loungewear“ statt Hemd und Krawatte?
    Unten Jogger – oben Hemd oder Bluse. In Zeiten von Homeoffice und Video-Schalten braucht kaum jemand mehr Businesskleidung. Das spürt auch die Modebranche. Doch die erwarteten Umsatzeinbrüche treffen nicht alle. Einige namhafte Modeunternehmen stellen sich schnell auf die neue Wirklichkeit ein. Sie versorgen die Gesellschaft mit – luxuriöser – „Loungewear“ und machen den Jogginganzug ein Stück weit salonfähig. Jetzt wirbelt die Pandemie also auch noch unsere Kleiderschränke durcheinander? Markt geht dem Trend nach und fragt eine Psychologin nach dem Zusammenhang zwischen Krisen und Konsumverhalten.
    Woher kommt die Weihnachtsgans?
    Bei vielen liegt die Gans samt Rotkohl, Knödeln und Maronen mindestens einmal in der Winterzeit auf dem Teller. Das Bewusstsein der Menschen in puncto artgerechte Haltung, regionale Herkunft der Tiere ist in den letzten Jahren immer größer geworden. In Deutschland ist das angekommen – die Auflagen für Gänse-Züchter sind deutlich strenger als in unseren Nachbarländern. Lebendrupf und Stopfung sind verboten. Markt besucht einen Gänsehof aus NRW. Wie wirtschaftet so ein Hof und wie sieht ein Gänseleben aus?
    Teamspirit im Homeoffice:
    Corona hat die Berufswelt umgekrempelt: Viele Mitarbeiter sind im Homeoffice oder sitzen im Büro weit voneinander entfernt. Besprechungen finden digital statt, der persönliche Austausch bleibt auf der Strecke – vom kurzen Plausch auf dem Flur oder an der Kaffeemaschine ganz zu schweigen. Welche Möglichkeiten und Strategien gibt es, den Kontakt zu den Kollegen trotzdem nicht zu verlieren? Diese Frage stellen sich auch neue Kreativagenturen, die z.B. virtuelle Teamevents veranstalten. Wie funktioniert das? Und sind diese Konzepte eine gute Alternative zur klassischen Weihnachtsfeier? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.12.2020 WDR
  • Folge 44 (45 Min.)
    Online-Dating in Coronazeiten:
    Keine Partys, Barbesuche oder Veranstaltungen. Singles haben es in Corona-Zeiten schwer, jemanden kennenzulernen. Kein Wunder, dass in diesem Jahr Online-Dating-Plattformen wie Tinder, Bumble und Co boomen. Eine Chance, kontaktfrei und ganz in Ruhe den zukünftigen Partner kennenzulernen? Oder halten sich die Dater gar nicht an die Regeln und gehen aufs volle Risiko? Was macht die Corona-Einsamkeit mit unserem Dating-Verhalten? Wir begleiten zwei Generationen bei der Partnersuche über das Internet.
    Datenschutz bei Fitnesstrackern:
    Fitness-Tracker zählen unsere Schritte, überwachen den Schlafrhythmus und zeichnen mithilfe von GPS die zurückgelegte Strecke auf. Für den Träger ein hilfreiches Gadget für den Sportalltag. Aber was passiert mit den gesammelten Daten? Wer hat darauf Zugriff? Können sie vielleicht sogar Nachteile mit sich bringen, beispielsweise bei der Krankenversicherung? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.12.2020 WDR
  • Folge 45 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 16.12.2020 WDR

zurückweiter

Füge Markt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App