Textilproduktion Joop, Massimo Dutti und viele mehr – setzen auf Produktion in Europa. Das sieht auf dem Etikett gut aus und lässt eine fairere Produktionsweise und bessere Arbeitsbedingungen vermuten. Dafür zahlt der Verbraucher dementsprechend mehr. Doch leider trügt der Schein. Die Löhne der Arbeiter in Osteruropa sind im Vergleich nicht höher als in den Textilhochburgen in China und Bangladesch. Und durch Corona sind die Löhne noch einmal drastisch gesunken. Wir begleiten eine rumänische Näherin, die sich das nicht länger gefallen lassen wollte. Apfelzeit Der Apfel – DAS Lieblingsobst der Deutschen. Zu finden in den Brotdosen der Nation, sowohl bei den Kleinen in der Schule als auch als gesunder Snack am Schreibtisch. Jetzt im Herbst kann er wieder frisch und regional eingekauft, oder sogar selbst geerntet werden. Doch hat das überhaupt noch eine Relevanz für den Verbraucher, der den schmackhaften Vitaminspender das ganze Jahr über in den
Supermärkten finden kann? Wir gehen mit einem Apfelbauern in den Supermarkt und finden heraus, was für Unterschiede es zwischen den Ganzjahresäpfeln und den nun erntereifen Sorten gibt. Und welcher schmeckt eigentlich am besten? Markt lädt zur Apfel-Geschmacksprobe. Kaffeedurst Für die meisten Deutschen ist Kaffee ein fester Bestandteil der täglichen Routine. Er ist in den verschiedensten Variationen in Cafés und auf dem heimischen Frühstückstisch zu finden, doch Bohnen gibt es nur zwei: die feine Arabica und die kräftige Robusta. Was unterscheidet die teurere Arabica-Bohne aus Mittelamerika von der günstigeren Robusta? Und wie steht es eigentlich mit Schadstoffen in unserem Kaffee? Markt checkt die Zusammensetzung bekannter Kaffeesorten mit Experten. Von Nespresso über Dallmayr und Jakobs Krönung bis zum Discounter-Kaffee. Was ist wirklich drin? Außerdem: Kaffeevollautomaten im Check! Welcher bringt uns das vollkommene Kaffee-Erlebnis ins Homeoffice? (Text: WDR)