2021, Folge 1–21
Folge 1/2021
Folge 1 (45 Min.)Corona-Hilfen: Woher soll das ganze Geld kommen?
Bund und Länder versprechen vielen Branchen gerade fette Corona-Hilfen. Während Unternehmen wie die Lufthansa bereits Hilfen in Milliardenhöhe bekommen haben, warten andere noch immer auf ihr Geld. Wir schauen uns an, was genau versprochen und was wirklich ausgezahlt wurde. Und wo das Geld überhaupt herkommen soll.
Cashewkerne im Check:
Sie sind teuer, sie sind in den meisten Nussmischungen drin und sie sind bekannt für ihre positiven Auswirkungen auf die Gesundheit: Cashews wirken gerade in der dunklen Jahreszeit unter anderem stimmungsaufhellend, entspannend und schlaffördernd. Geerntet werden sie allerdings unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen. Wir nehmen Cashewkerne unter die Lupe.
Große Unterschiede bei Wolldecken:
Draußen ist es nass, kalt und grau und momentan verbringen wir noch mehr Zeit zuhause als sonst im Winter. Wenn es also etwas gibt, auf das wir gerade nicht verzichten können, dann ist es eine schön kuschelige Wolldecke. Die Auswahl ist groß: Synthetik-, Baumwoll- oder Alpakadecken. Was sind die Unterschiede? Welches Material ist am besten? Und welche Decke hält uns besonders warm? Wir machen den Check unter Extrembedingungen. (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.01.2021 WDR Folge 2/2021
Folge 2 (45 Min.)Novemberhilfe – das Chaos mit der Unterstützung
Schnelle und unbürokratische Hilfe für Kleinbetriebe und Soloselbstständige in der Coronakrise – versprach die Politik vollmundig. Die Realität aber ist ein Chaos: 21 Seiten Regularien im schönsten Paragrafendeutsch, die seit Wochen Steuerberater und Fachleute zur Verzweiflung treiben. Und wer die Hilfe selbst beantragen will, blickt beim Regelwerk erst recht nicht durch. Markt weist den Weg durch den Antragsdschungel und zeigt, was man tun muss, um am Ende vielleicht doch noch zu den glücklichen Empfängern zu gehören.
Hühnersuppe – Energiequelle an kalten Tagen
Bei kaltem Wetter kann eine heiße, schmackhafte Suppe die Wirkung einer wohlig, warmen Umarmung haben. Und welche wäre da besser geeignet als Omas Hühnersuppe? Und da Oma in Coronazeiten nicht besucht werden kann, muss manchmal die Alternative aus der Dose her. Supermarkt vs. Discounter vs. Bioladen. Wie unterscheiden sie sich in puncto Optik, Fleischqualität und vor allem geschmacklich? Wir probieren uns für Sie durch.
Escape-Room, Multiplayer-Spiele, Skat online – Online-Games sind Trend
Die gesellige Runde Kartenspielen in der Kneipe oder spontane Spieleabende mit Freunden am Küchentisch sind schon seit längerem undenkbar. Doch immer mehr Menschen wollen nicht auf Spiel und Spaß verzichten und treffen sich nun, zum Beispiel für klassische Spiele wie Skat und Mühle, aber auch für virtuelle Escape-Rooms online. Möglich macht das der Games-Markt, der laut „game“, dem Verband der deutschen Games-Branche, schon im ersten Halbjahr 2020 um 27% gewachsen ist. Tendenz steigend. Markt zeigt die größten Trends und gibt Inspiration für lange Winterabende. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.01.2021 WDR Folge 3/2021
Folge 3 (45 Min.)Mein Zuhause in Coronazeiten: Das eigene Zuhause wird in Coronazeiten zum Büro, zur KiTa oder Schule und ganz oft auch zum Kampfschauplatz. Und das, obwohl es doch eigentlich ein Wohlfühlort sein soll. Wie kriegt man das logistisch und psychisch gestemmt, wenn sich das ganze Leben inzwischen in den eigenen vier Wänden abspielt. Markt zeigt Lösungen. Altpapiercontainer werden zum Müllproblem: Mehr Bestellungen durch Corona: Was für die Einen praktisch und unabdingbar ist, ist für die anderen ein Riesenproblem. Stichwort: Müll! Altpapiercontainer in vielen Städten und Gemeinden brechen unter der Last des Verpackungsmülls zusammen und werden immer mehr zu wilden Müllkippen. Sehr zum Ärger der Entsorger, der Gemeinden und natürlich auch der Bürger*innen.
Jede Stadt und jede Kommune geht anders damit um. Eines steht aber fest: Allen stinkt es gewaltig. Markt war unterwegs in Bonn, Pulheim und Düsseldorf. Woher kommen unsere Suppenhühner? Eine schöne, heiße Suppe ist etwas ganz Besonderes, wenn sie selbst gekocht wurde. Ein Klassiker ist die Hühnersuppe und Rezepte gibt es inzwischen in allen Varianten von gutbürgerlich, mediterran bis asiatisch angehaucht. Aber woher stammen die Suppenhühner, die wir dafür im Supermarkt kaufen, und welches Leben durften sie führen? Und wie ist die Transparenz für uns Verbraucher, woher unsere Hühner kommen? Markt gibt Antworten.i (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.01.2021 WDR Folge 4/2021
Folge 4 (45 Min.)Personalisierte Werbung auf Facebook Werbung für falsche Nägel, Kunst-Wimpern und Senioren-Portale nerven auf Facebook regelmäßig Menschen, die all diese Angebote niemals nutzen würden. Wie kommen diese belästigenden und nicht zielgerichteten Anzeigen auf ihr Portal? Wollte Facebook nicht den Algorithmus nutzen, um passgenaue, personalisierte Werbung zu schicken? Ein Insider aus der Werbebranche packt für uns aus. – Schwerbehinderte auf dem regulären Arbeitstag Menschen mit Behinderung, seien sie körperlich oder geistig eingeschränkt, haben es auf dem auf dem regulären Arbeitsmarkt schwer. Zwar waren im Jahr 2019 immerhin 44 Prozent beschäftigt. Eine positive Entwicklung! Aber die Corona-Pandemie hat bereits jetzt fatale Auswirkungen.
Markt zeigt, warum und mit welchen Herausforderungen Menschen mit Behinderung zu kämpfen haben und wie sie Unterstützung von kreativen Unternehmen bekommen können. – Lieferengpässe bei Tiermedikamenten Die Corona-Krise hat uns bisher wirklich einiges abverlangt – gerade emotional: Viele fühlen sich vereinsamt oder machen sich Sorgen. Haustiere sind da oft echte Retter in der Not: Sie leisten uns Gesellschaft, lenken uns ab und spenden Trost. Doch was ist, wenn es unseren tierischen Familienmitgliedern selber schlecht geht, aber wir ihnen nicht helfen können, weil Tiermedikamente nicht mehr verfügbar sind? Markt erklärt, warum Lieferschwierigkeiten erst recht vor Tierarzneimitteln keinen Halt machen. (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.02.2021 WDR Folge 5/2021
Folge 5 (45 Min.)Alkoholfreie Spirituosen: Für viele Menschen ist die Fastenzeit auch die Zeit, in der man bis zu Ostern bei Alkohol kürzer tritt. Und einige verzichten sogar ganz auf Alkohol. Andere wieder wollen generell weniger Alkohol zu sich nehmen, um gesünder zu leben. Alkoholfreie Biere sind längst Massenware – bei Sekt, Wein ist das auf dem Vormarsch. Inzwischen drängen sogar Spirituosen, also eigentlich härtere „Sachen“, in den Handel. Sind sie eine gute Alternative zum Originalprodukt? Schmecken sie denn überhaupt? Wir probieren mal …. / Wiedereingliederung von Strafgefangenen: Pro Jahr werden in NRW etwa 15.000 Häftlinge aus der Haft entlassen. Zu Corona-Zeiten haben sie vor ihrer Entlassung kaum noch Kontakt nach außen.
Dabei wäre das besonders wichtig für die Vorbereitung ihres neuen Lebens außerhalb der Gefängnismauern. Ein Häftling hat uns kurz vor seiner Entlassung angeschrieben. Er beklagt sich über mangelhafte Hilfen, gerade jetzt in Corona-Zeiten. Markt begleitet ihn auf seinem schwierigen Weg in die Freiheit. / Der Brexit und die Verbraucher: Dass Großbritannien selbst mit ihrem Brexit die größten Probleme von allen hat, ist mittlerweile eine Tatsache in der Wirtschaftswelt. Dort fehlen wichtige Industrieteile von den Zulieferern vom Festland und dort sind viele Supermarktregale leer. Aber schlägt der Brexit auch bei uns NRW-Verbrauchern durch? Markt macht den Check. (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.02.2021 WDR Folge 6/2021
Folge 6 (45 Min.)Essen als Ersatzreligion? Kein Fleisch, keine Milch, kein Weizen, kein Fett. Essensgebote gibt es jede Menge. Aber was ist, wenn Essen zur Glaubensfrage wird: Können Veganer, Flexitarier und Fleischgenießer überhaupt noch an einem Tisch sitzen? Eines steht fest: Essen ist für viele längst mehr als reine Nahrungsaufnahme. Was hat das für Folgen für unsere Gesellschaft? Unser Schwerpunkt in „Markt“. / Regionalflughäfen in der Krise: Vor Corona schon wirtschaftlich umstritten, haben die vier NRW-Regionalflughäfen zur Zeit allergrößte Probleme. Paderborn hat sogar schon ein Insolvenzverfahren „in eigener Verwaltung“ laufen – ein richtiger Schritt? Wie kann es nach Corona weitergehen, vor allem mit Blick auf öffentliche Subventionen? Eines ist sicher: Nach Corona werden vor allem Geschäftsleute weniger fliegen.
„Markt“ schaut sich die Situation auf Regionalflughäfen mal genauer an. / Retro-Trend „Hula Hoop“: Einst in den Kinderzimmern der Nation, heute ganz groß auf Instagram. Wir checken, was am aktuellen Hula-Hoop-Hype so dran ist. Gerade in Corona-Zeiten eine Möglichkeit, in der Mittagspause ein bisschen in Bewegung zu kommen, und das mit schnellen Erfolgen und Gewichtsverlust – so werben Anbieter. Welcher Reifen taugt etwas und worauf muss man beim Reifensport achten? „Markt“ macht den Check. (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.02.2021 WDR Folge 7/2021
Folge 7 (30 Min.)Corona fördert Schwarzarbeit
In der Corona-Krise floriert die Schwarzarbeit. Die Umsätze der Schattenwirtschaft sind 2020 um elf Prozent auf mehr als 380 Milliarden Euro gestiegen. Dazu zählen neben Schwarzarbeit und Geschäften im Bereich der Kriminalität auch Bereiche der häuslichen Selbstversorgung oder der Nachbarschaftshilfe. Markt trifft Menschen, die wegen Corona in die Schwarzarbeit gedrängt wurden, und begleitet den Zoll bei der Kontrolle eines Gewerbes, das durch Corona eigentlich boomt, wo aber trotzdem oder gerade deswegen die Schwarzarbeit floriert.
Fluggäste warten vergeblich auf Rückzahlung
Auch zehn Monate, nachdem fast alle Flüge in Urlaubsländer storniert wurden wegen der Corona-Pandemie, warten Verbraucher immer noch auf Rückzahlungen von Ryanair. Rund 35.000 Flugreise-Beschwerden sind im letzten Jahr eingegangen. Den Iren ist besonders schwer beizukommen, weil sie eben ihren Sitz in Irland haben und Verbraucherschutz ablehnen. In unserem Zuschauerfall geht es um mehrere tausend Euro …
Schlechtes Geschäft für Restaurants
Es soll die Rettung in der Coronakrise sein, aber für viele Gastronomen ist Take-away eigentlich ein ganz schlechtes Geschäft. Wer hinter die Kulissen von Pizzerien, Imbissen und Traditionslokalen guckt, stellt fest: die Rechnung geht für viele nicht auf. Das liegt unter anderem an Algorithmen und an Platzhirsch Lieferando, der bei Google bevorzugt angezeigt wird. Aber es gibt Alternativen, wie man den Restaurants als Kunde helfen kann und trotzdem bequem sein Essen geliefert bekommt. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.03.2021 WDR Wegen einer "WDR extra"-Sendung vorher wurde die Ausgabe auf 30 Min. gekürzt.Folge 8/2021
Folge 8 (45 Min.)Millionen für Karstadt-Kaufhof: Ein neuer 460-Millionen-Staatskredit für Karstadt-Kaufhof vom Staat? Ist das gut investierte Subvention zur Sicherung vieler Arbeitsplätze oder ein großes Groschengrab mit unsicherem Erfolg? Wären gerade mit Blick auf Corona die 460 Millionen vielleicht für die Hilfe kleiner Einzelhändler besser investiert, um dort in der Summe genau so viel Arbeitsplätze zu sichern und letztlich auch Innenstädte und Stadtviertel strukturell zu unterstützen? Karstadt-Kaufhof bekommt also nochmal diesen Kredit von der Bundesregierung. Diesmal 460 Millionen Euro. Sollte der Konzern trotzdem pleitegehen, kommt dies Geld zum Steuerzahler nie mehr zurück, denn dieser Kredit ist nachrangig. Ein Einzelfall? Palliative Versorgung in NRW: Die Bilder von Menschen auf Intensivstationen, an Gerätschaften und Schläuchen und Beatmungsmaschinen sind uns geläufiger geworden und damit auch die Frage nach dem eigenen Sterben und wahrscheinlich nach dem Wunsch, anders zu sterben, wenn es denn mal sein muss.
Behütet, schmerzfrei, ohne Angst und zu Hause vielleicht. Und es gibt sie, die Unterstützung bei einem würdevollen und schmerzfreien Sterben, die palliative Medizin. Die teilweise über Monate begleitet und den Patienten hilft, die letzten Monate mit Lebensqualität zu verbringen. Bei diesem schwierigen Thema ist das eine beruhigende Nachricht für viele. Wir haben Patienten erlebt, die unendlich dankbar sind und trotz ihrer Situation nicht verzweifeln. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.03.2021 WDR Folge 9/2021
Folge 9 (45 Min.)- Impfstrategie auf dem Prüfstand Die Impfkampagne in Deutschland läuft nur schleppend voran, kritisierten viele. Und das, obwohl momentan erstmal nur die über 80-Jährigen und andere Menschen mit hoher Priorität geimpft werden. Ist es eine Lösung, wenn bald mehr Impfstoff verfügbar ist und auch von Hausärzten geimpft wird? Die WDR-Verbrauchersendung „Markt“ checkt, wie gut NRW für die nähere Zukunft gewappnet ist. Geht es vielleicht noch einfacher und schneller?
- Frühlingsbalkon – wer hat die besten Angebote? Zum Frühlingsbeginn sollen Balkon oder Garten in schön bunter Blumenpracht erstrahlen. Aber was bekommt man für ein bestimmtes Budget? Die WDR-Verbrauchersendung „Markt“ bittet zur Challenge und schickt zwei Familien ins Rennen: Wo bekommt man die sogenannten Frühblüher besonders hübsch, besonders günstig und auch noch besonders öko?
- Frauen als Corona-Verlierer? Frauen kämpfen seit Jahren für die Gleichberechtigung. Doch jetzt in Coronazeiten werden sie zu oft in alte Rollen zurückgedrängt, warnen Sozialforscher: Ob Homeschooling mit Kindern, Haushalt schmeißen im Homeoffice oder Turbojobs in „systemrelevanten“ Berufen wie die Pflege – vor allem Frauen erfüllen die sogenannten Sorgeaufgaben. Warum ist das so? Und welche Rolle spielen Frauen in Familie und Gesellschaft in Coronazeiten? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.03.2021 WDR Folge 10/2021
Folge 10 (45 Min.)Frohe Ostern – Eierproduktion 2021
Keine Eier mehr im Kühlschrank? Kein Problem, im Supermarkt ist die Auswahl riesengroß: von Bodenhaltungseiern über Bioeier oder auch anderen Haltungsformen. Wer macht sich also schon darüber Gedanken, wie diese Vielfalt produziert wird? Tierschützer protestieren schon lange gegen diese Ökonomisierung von Tierschicksalen. Es scheint sich etwas zu bewegen, denn ab 2022 soll das sogenannte „Kükenschreddern“ verboten werden. Der Handel reagiert, aber was sind die Lösungen wirklich wert?
Stellenabbau mit Corona-Vorwand
Unternehmen bauen derzeit massiv Personal ab. Nicht selten heißt es dabei „wegen Corona“. Doch ist es wirklich wegen Corona? Inwiefern wird Corona vielleicht auch gerne nur als Argument genutzt, um beim Personal auszusortieren oder aber verpasste Umstrukturierungen durchzuboxen? Markt schaut sich den Stellenabbau in der Textil- und Automobilbranche an.
Motorradboom unter Frauen
Nicht zuletzt wegen Corona verkaufen die Motorradhersteller immer mehr schwere Maschinen über 125 ccm. Das ist ein Plus von insgesamt gut 17%. Ganz vorne im Boom dabei die Frauen, sie haben bei den Neuanmeldungen von schweren Krädern um knapp 19% zugelegt. Bei kleinen Maschinen haben sie sogar ein Plus von fast 80% gemacht, bei Rollern über 100%. Was ist da los bei den Ladies? (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.03.2021 WDR Folge 11/2021
Folge 11 (45 Min.)Das beste Osterbuffet für Zuhause
Ob „Osterruhe“ oder nicht, Leckereien gehören zu jedem Osterfest. Dieses Jahr findet der Osterbrunch in den eigenen vier Wänden statt, also warum nicht ein tolles Oster-Buffet zaubern? Wir schauen uns die Buffet-Ideen der Supermärkte und Discounter an und prüfen sie auf Preis und natürlich Geschmack! Außerdem soll es schnell und einfach gehen, dann bleibt auch noch genügend Zeit zum Eiersuchen im Garten.
Gebrauchte E-Autos: Schnäppchen oder Finger weg?
Die Förderung für neue E-Autos ist zur Zeit auf einem Rekordhoch. Trotzdem bleiben die Neuwagen verhältnismäßig teuer. Elektro bleibt trotzdem Trend. Kann der Elektro-Gebrauchtwarenmarkt die Lösung für Verbraucher sein, die sich keinen Neuwagen leisten können oder möchten? Was hat sich bei den Gebrauchten getan seit Verkauf der ersten Stromer? Was muss ich beachten, wenn ich gebraucht kaufe z.B. im Hinblick auf die Akku-Laufzeit? Markt begibt sich auf die Suche und prüft das Angebot auf Risiken und Chancen.
Neue Ideen für altes Brot
Wer kennt es nicht: Frisches Brot geht meist weg wie warme Semmeln, doch je länger es liegt, desto mehr schwindet die Begeisterung. Die Lösung? Na klar toasten, aber was, wenn man damit noch viel mehr tun kann? Zum Wegschmeißen ist es auf jeden Fall zu schade. Markt hat sich auf die Suche nach kreativen Ideen gemacht. In unserer neuen Rubrik zeigen wir ein paar davon: Von der Verwertung in der Biogasanlage bis hin zum Brotschnaps. (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 31.03.2021 WDR Folge 12/2021
Folge 12 (45 Min.)UVC-Lampen gegen Coronaviren?
Desinfektion durch Licht – das Versprechen sogenannte UVC-Lampen. Flughäfen, Krankenhäuser und Schulen werden bereits damit ausgestattet und inzwischen sind auch für den privaten Gebrauch immer mehr günstige Geräte im Netz zu finden. Ihre Wirkung ist vielversprechend: Studien zufolge sind UVC-Strahlen auch wirksam gegen Coronaviren. Was bringen diese Lampen wirklich, wie wirken sie und wann werden sie gefährlich? Und was ist von den günstigen Angeboten im Internet zu halten?
Fahrradfreundliche Städte:
Staus, kaum freie Parkplätze und ein echter Klimakiller: Auf unseren Straßen sind zu viele Autos unterwegs. Die Lösung steht bei vielen verstaubt im Schuppen: das gute, alte Fahrrad. Was müsste geschehen, damit noch mehr Menschen mit dem Fahrrad fahren? Unsere Rubrik „kugelzwei“ zeigt, wie es dänische und niederländische Stadtplaner geschafft haben, Fahrräder als attraktives Verkehrsmittel zu etablieren.
Werkzeug vom Discounter:
Für viele die Lockdown-Beschäftigung Nummer eins: Heimwerken. Das entsprechende Werkzeug gibt es mittlerweile beim Discounter. Ob Aldi oder Lidl, in den Onlineshops findet sich mittlerweile von der Kreissäge bis hin zum Schweißgerät alles, was der Selbstbauer so braucht. Doch wie steht es um die Qualität und die Sicherheit? Können die Discounterprodukte mit den bekannten Marken mithalten? Wir machen den Check. (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.04.2021 WDR Folge 13/2021
Folge 13 (45 Min.)* Positiv – und dann?
Die Inzidenzwerte und Zahlen der belegten Intensivbetten schießen überall in die Höhe und die Devise lautet: testen, testen, testen. In Schulen, am Arbeitsplatz und vor dem Museumsbesuch müssen wir uns erstmal negativ auf das Corona-Virus testen lassen. Aber was, wenn doch mal ein positives Testergebnis dabei ist? Welche Anweisungen gibt es? Wann greifen sie? Und kann der neue sogenannte Lolli-Test wirklich Abhilfe schaffen?
* Fahrrad-Handel: Boomendes Geschäft, dreiste Preise?
Frühlingszeit ist Fahrradzeit. Das Geschäft boomt auch wieder in diesem Jahr. Die Nachfrage ist hoch, das Angebot knapp, zudem herrschen aufgrund der Corona-Pandemie enorme Lieferschwierigkeiten. Markt macht eine Stichprobe und zeigt, wo Betrug und Abzocke lauern und wie man vielleicht doch noch schnell und günstig an ein passendes Fahrrad kommt.
* Corona-Welpen mit Problemen
Süß, flauschig und in tristen Lockdown-Zeiten eine willkommene Gesellschaft: Der Trend, sich fürs Home-Office einen Hund zuzulegen, hält weiterhin an. Doch viele Welpen, vor allem aus Osteuropa, schleppen Krankheiten ein und zum Teil ist die Erziehung doch gar nicht so leicht wie gedacht. Markt besucht eine Familie aus Unna, die vor einem Jahr einen Hund über die Auslandstiervermittlung geholt haben, erneut und zeigt, wie es Familie und Vierbeiner heute geht. (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.04.2021 WDR Folge 14/2021
Folge 14 (45 Min.)„Junge“ Oldtimer – Massenprodukt oder Kulturgut?
Wagen ab 1991 sind offiziell Oldtimer. Oldtimer? Die Autos haben ABS, Digitaldisplays und Katalysator – und tiefrote Umweltplaketten. Allein dieses Jahr kommen so 100 verschiedene Modelle in den Oldtimer-Status. Selbst die Oldtimer-Szene ist gespalten. Ist ein Golf III, ein Massenprodukt, wirklich Kulturgut? Auf keinen Fall sind solche Autos eine Geldanlage. Aber eine Spardose für Schlaumeier. So einen Golf bekommt man für 2.500 Euro. Mit der Oldtimerzulassung ist er relativ billig im Unterhalt. Super Alltagsauto – wenn er nicht den ganzen Dreck wieder in die Städte tragen würde. Denn natürlich gelten für Oldtimer auch keinerlei Umwelteinschränkungen.
Der Henkelmann ist zurück
Mal eben schnell was essen gehen in der Pause? Geht im Moment nur so mittel … Viele Kantinen und auch die meisten Restaurant haben nach wie vor dicht. Einen Ausflug machen ins Grüne und sich was mitnehmen und zwar sogar noch warm, das geht! Der Henkelmann 2.0 ist zurück. Was mal als Essgeschirr für Arbeiter gedacht war, wo es noch nicht an jeder Ecke einen Schnellimbiss oder Take-away gab, ist wieder da und im Trend. Markt hat diese Essensbehälter gecheckt: Und zwar mit Jungs, die den ganzen Tag auf der Straße verbringen – Fahrradkuriere. Und da muss es mittags oft schnell gehen. Und da ist was Warmes zwischendurch auch nicht verkehrt.
Eine Welt mit anderen Schulfächern
Alte, marode Gebäude, Frontalunterricht, Stress durch Noten … Für viele Menschen war und ist die Schule weniger ein Hort der Bildung und Inspiration, sondern eher ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert. In unserer Rubrik „kugelzwei“ wagen wir ein utopisches Gedankenexperiment: Wie würden unsere Kinder in Zukunft lernen, wenn wir das System Schule heute komplett neu erfinden würden? (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.04.2021 WDR Folge 15/2021
Folge 15 (45 Min.)Start in die Spargelsaison:
Der erste Spargel landet bereits frisch gestochen auf den Tellern. Doch dieses Jahr könnten die Preise für das weiße Gold noch steigen – wegen des harten Winters und der Erntehelferproblematik. Was bekommen wir in Supermarkt und Discounter für unser Geld? Und aus welchen Regionen kommt der leckerste Spargel? Wir machen den Check.
Das Geschäft mit Strafzinsen:
Schlechte Zeiten für Sparer. Zinsen gibt es seit Jahren kaum noch und nicht nur das: Nun müssen Kontoinhaber auch noch Strafzinsen zahlen. Ab einer bestimmten Summe erheben einige Banken sogenannte Verwahrentgelte. Betroffen sind nicht nur Reiche: Die Strafzahlungen fallen neuerdings teilweise schon ab 10.000 Euro auf dem Girokonto an. Ist das überhaupt rechtens? Und wie kann man sich als Verbraucher schützen?
Ärger mit dem Thermomix:
Der Thermomix verspricht einfaches Kochen, ohne viel Aufwand. Aber was, wenn es mal nicht so rund läuft und das Gerät defekt ist? Wie reagiert der Kundenservice? Verärgerte Kunden des Küchen-Allrounders scheinen kein Einzelfall zu sein. Markt hakt nach, was hinter dem Ärger mit dem Thermomix steckt. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.04.2021 WDR Folge 16/2021
Folge 16 (45 Min.)Grill-Trends vom Discounter
Kreatives Grillen liegt im Trend, und das nicht erst seit gestern. Die Zutaten für den gemütlichen Grillabend werden immer vielfältiger – aber auch beim Zubehör wird aufgerüstet. Vom Pizzastein, über die Burger-Presse bis hin zum sogenannten Hühnersitz ist alles dabei. Profikram? Nicht mehr – denn Aldi, Lidl und Co. starten die Grilloffensive. Ein Grillweltmeister höchstpersönlich checkt für uns: Was taugen die Gadgets vom Discounter?
Wie geht es den Erntehelfern im zweiten Coronajahr?
Unzureichender Infektionsschutz, Unterbezahlung, restriktive Arbeitsbedingungen – so erlebten viele rumänische Erntehelfer den Erntesommer 2020. Und jetzt? Haben die Landwirte ein Jahr später ihre Lektion gelernt? Mit bis zu 19 Euro ist der Spargel teuer wie nie. Begründung: Die Bauern müssten so viel in die Maßnahmen stecken. Tatsächlich ist unklar, was von dem Geld wirklich dem Schutz der Erntehelfer zugutekommt. Wir gehen mit Ordnungsamt und Gewerkschaftern raus aufs Gemüsefeld zu den ausländischen Erntehelfern, die in diesem Jahr trotzdem wieder nach Deutschland gekommen sind.
Lieferkettengesetz: Die Wirtschaft läuft weiter Sturm
Es könnte so schön sein: angemessener Lohn, keine Kinderarbeit, gesunde Arbeitsbedingungen. Das sogenannte Lieferkettengesetz soll bewirken, dass deutsche Unternehmen auf die Einhaltung dieser Regeln bei ihren ausländischen Lieferanten achten müssen. Gegen die Einführung des Gesetzes protestieren Interessenvertreter der Wirtschaft seit einem Jahr – teilweise mit Erfolg. Wir prüfen: Was ist vom ursprünglichen Gesetzentwurf noch übrig geblieben? Und was sagen die Arbeiter aus dem Ausland eigentlich dazu? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.05.2021 WDR Folge 17/2021
Folge 17 (45 Min.)Erobern Erbsen die Welt?
Milch aus Hafer, Fleisch aus Soja und Käse aus Cashewnüssen – pflanzliche Ersatzprodukte nehmen immer mehr Platz in den Supermarktregalen ein. Neuerdings mit von der Partie: Lebensmittel auf Erbsenbasis. Das Ziel ist klar: weg von der Massentierhaltung und vom Klimawandel. Eine große Aufgabe für eine kleine Hülsenfrucht. Die Proteinbombe wird bereits zu veganen Nuggets, veganer Bolognese-Sauce oder Leberwurst verarbeitet. Und vor allem: zu Milchdrinks. Wir fragen, ob die Erbse wirklich die große Revolution bringen kann.
Pflegereformgesetz – Aufschrei bei Angehörigen
Jens Spahn lässt aktuell ein Pflegereformgesetz vorbereiten. Der Entwurf sorgt teilweise für Entsetzen – zum Beispiel bei Angehörigen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung. Würde das Gesetz in dieser Form in Kraft treten, müssten vor allem Frauen wieder ihre Berufstätigkeit zurückstellen, um ihre Kinder pflegen zu können. Der Grund: Wichtige Gelder für die Betreuung und Pflege wären gestrichen. Betroffene engagieren sich nun mit einer Online-Petition gegen den Entwurf.
Alles reparieren!
Sei es das Handy, der Föhn oder die Waschmaschine – alles geht irgendwann kaputt. Und alles würde man eigentlich gern reparieren, aber … Aber was? Viele unserer modernen Lieblingsprodukte sind so designt, dass es schwierig wird, sie selbst zu reparieren. Wegwerfen und neu kaufen scheint oft die billigere Lösung zu sein. Doch was wäre, wenn jeder ein Recht auf das Reparieren hätte? Per Gesetz! Wir fragen nach. (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.05.2021 WDR Folge 18/2021
Folge 18 (45 Min.)Falschparken gefährdet Leben:
Werden die Autos größer, die Innenstädte voller oder parken die Fahrer mit Absicht immer dreister? Fakt ist: Die Parksituation in Wohnvierteln und Innenstädte ist verheerend. Rund 40 Prozent aller PKW-Unfälle mit Sachschaden sind Park- und Rangierunfälle – unglaublich, oder? Die Stadt Düsseldorf beispielsweise schleppt jedes Jahr Hunderte Fahrzeuge ab, die Rettungsteams von Feuerwehr und Krankenhäusern durch Falschparken die Durchfahrt versperren. Falschparken ist also nicht nur ärgerlich, sondern gefährdet Leben.
Holz-Mangel am Bau:
Deutschlands Bauboom stockt. Grund: Es gibt kein Bauholz mehr! Zwar liegen die Wälder nach den Dürresommern voll mit hunderttausenden von abgeholzten Fichten, aber nicht für den deutschen Markt. USA und China treiben die Preise und kaufen den Weltmarkt leer, für deutsche Handwerker und ihre Kunden bleibt kaum noch etwas übrig. Bedeutet das Zwangspause für Baustellen und Renovierungsarbeiten?
Neue Ideen für Windkraft:
Wir brauchen Energie. Wir wollen die Energiewende. Aber das Windrad vor dem Haus wollen viele nicht. Dabei steckt hinter Windenergie mehr als nur riesige Windräder in der Landschaft. Windräder ohne Rotoren: das geht. Energieerzeugung durch die Kraft des Schüttelns: machbar. Und Windenergie für zu Hause mitten in der Wohnsiedlung? Auch das ist möglich. Wir zeigen innovative Ideen für die grüne Energieversorgung der Zukunft. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.05.2021 WDR Folge 19/2021
Folge 19 (45 Min.)Camping mit Aldi und Lidl:
Zelt, Schlafsack & Co. müssen längst kein Vermögen mehr kosten. Ab nächster Woche bei Aldi und Lidl im Angebot: Campingzubehör. Von der Isomatte bis zum Campingschrank ist alles dabei. Doch können die Discounter-Produkte mit teurer Markenausstattung mithalten? Wir machen den Test.
Total kontrollierte Supermärkte:
Personal im Supermarkt – veraltetes Konzept? Immer mehr Start-ups versuchen es ohne, mit sogenannten Robotermärkten zum Beispiel. Rewe hingegen setzt in einer Kölner Testfiliale nun komplett auf Kameraüberwachung statt persönlicher Überprüfung an der Kasse. Solche Konzepte kennt man bisher nur von Amazon-Läden in den USA. Schwappt der Trend wirklich nach Deutschland?
Urlaub retten mit dem Camper?
Urlaub bleibt kompliziert. Auch wenn einige klassische Ziele der Deutschen wieder angesteuert werden können, ist immer noch Einfallsreichtum gefragt. Flexibles Reisen auf vier Rädern scheint aktuell eine willkommene Alternative. Viele steigen um – auf den Camper. Doch wie gut funktioniert das? Wir checken ob Preis und Leistung im Verhältnis stehen, wohin man aktuell mit Camper reisen darf und am wichtigsten: ob das überhaupt Spaß und Erholung bringt. (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.05.2021 WDR Folge 20/2021
Folge 20 (45 Min.)Mit dem Impfpass in die Freiheit?
Eis essen, shoppen, reisen – wer durchgeimpft ist oder eine Corona-Erkrankung überstanden hat, soll seine Freiheiten zurückbekommen. So einfach, wie es klingt, ist es nicht. Einen allgemeingültigen Nachweis – wie etwa einen digitalen europäischen Impfpass – gibt es noch nicht. Doch was geht mit dem alten gelben Lappen? Markt zeigt, wie die neue Normalität aussieht.
Wie geht’s unseren Kindern?
Verhaltensauffälligkeiten, verzögerte Sprachentwicklung, Gewichtszunahmen und Eltern, die nicht mit den Kindern zu den Vorsorgeuntersuchungen kommen. Besonders Kinder leiden unter der Coronakrise, berichten Kinderärzte. Markt taucht in die Corona-Welt der Kinder ein und spricht mit denen, die sonst nicht zu Wort kommen.
Campingcaravan fürs E-Bike
Corona-konformes Campen steht diesen Sommer hoch in Kurs. Den passenden Wohnanhänger dazu gibt es jetzt auch auf zwei Rädern: Mini-Caravans fürs E-Bike versprechen Camping-Gefühl auf dem Gepäckträger. Wie funktioniert das? Und ist das wirklich komfortabel? Teurer Spaß – oder sind die flexiblen Unterkünfte eine echte Alternative für den Sommerurlaub? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.06.2021 WDR Folge 21/2021
Folge 21 (45 Min.)Corona-Hilfen: Land unter bei den Ämtern?
Viele Selbstständige klagen, dass ein Drittel immer noch keine Hilfe gesehen hat. Die Wirtschaftsministerien NRW und Bund bestreiten diese Zahl, geben aber zu, dass die Auszahlungen immer wieder nicht richtig funktionieren. Welche Probleme hat man bei den Ämtern? Wir blicken exklusiv hinter die Kulissen der Behürden und zeigen die tägliche Problemflut, mit der die Beamten konfrontiert sind.
Sushi vom Discounter – gut und günstig?
Sushi-Offensive beim Discounter. Doch taugt der Discounter-Snack als kleine Reise nach Japan in der Mittagspause und kann qualitätsmäßig mit hippen Sushi-Restaurants in Köln, Düseldorf und Co. mithalten? Wie ist es um die Fischqualität bestellt? Markt checkt das Angebot der Supermärkte und Discounter und probiert sich durch.
Rapper wollen Lebensmittelbranche aufmischen
Ob Bratlinge, Grillwürste oder Eistee: Rapper wie Capital Bra, Xatar und Capo tummeln sich mit eigenen Produkten in deutschen Supermärkten. Eine Geschäftsidee, die aufgeht?! Der Marktstart des Eistees von Deutschrapper Capital Bra: Die Social-Media-Kanäle von Kaufland, Edeka- und Rewe-Händlern sind voll mit Werbepostings für den ‚Bratee‘. Doch wer produziert die Lebensmittel eigentlich und was steckt drin? Markt checkt das Angebot und begibt sich auf die Suche: Was schmeckt Generation Z? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.06.2021 WDR
zurückweiter
Füge Markt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Markt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail