2021, Folge 22–41
Folge 22/2021
Folge 22 (45 Min.)Urlaub 2021 – was ist möglich?
Urlaub im Süden ist dieses Jahr wieder denkbar. Zu den ersten Ländern, die wieder aufmachen, gehören Griechenland und Italien. Dort haben die Regierungen vor allem ihre Inselbevölkerung komplett durchgeimpft, um sie fit für den kommenden Tourismus zu machen. Markt reist schon mal – vor der Saison – nach Capri und Kreta und zeigt, wie es vor Ort aussieht. Wie sieht Urlaub unter Corona-Bedingungen aus? Ist es sicher und trotzdem erholsam?
Alternativen zum Plastikgeschirr – wie gut sind sie?
Der Sommer rückt näher und mit ihm die Grillsaison. Das Einweggeschirr aus Plastik muss ab Juli aber zuhause bleiben, in der EU ist der Verkauf ab dann verboten. Was also tun, wenn man trotzdem einfach und unkompliziert mit Freunden im Garten oder Park grillen will? Es gibt längst neue Produkte auf dem Markt: Palmblatt, Zuckerrohr und Weizenkleie heißen beispielsweise die neuen Öko-Alternativen. Wir wollen wissen: Wie funktioniert’s? Was ist drin? Und welche taugen wirklich was?
Kurzarbeit wegen fehlender Chips
Ford und andere Autobauer müssen ihre Bänder anhalten und die Leute in Kurzarbeit schicken. Grund: der aktuelle Mangel an einfachen Computerchips für die Autoelektronik. Zahlen die Steuerzahler jetzt für das schlechte Management der Firmenspitzen? Und warum wird bei so sensiblen Teilen nicht in Deutschland oder Europa produziert und eine entsprechende Lagerhaltung betrieben? (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.06.2021 WDR Folge 23/2021
Folge 23 (45 Min.)Vegane Eisalternativen erobern den Markt:
Ob „Magnum“ oder „Ben & Jerry’s“ – veganes Marken-Eis ist voll im Trend. Die Discounter ziehen nach und bieten Eigenmarken ohne Zusatz von tierischen Produkten an. Ebenso wie Eisdielen, die immer mehr auf veganen Alternativen setzen. Doch können die im Geschmack mit dem klassischem Milcheis mithalten? Wer hat bei den veganen Varianten die Nase vorn: die namhaften Hersteller oder doch die Discounter-Eigenmarke? Und wie sieht es mit den Inhaltsstoffen aus? Benötigen die Alternativen Zusatzstoffe? Markt checkt und probiert sich durchs Sortiment!
Weltmacht Discounter: Wie Aldi und Lidl weiter wachsen wollen:
Mehr als nur Lebensmittel-Discounter? Vor allem Aldi und Lidl entwickeln sich zu echten Global Players. Nachdem Deutschland längst „aufgeteilt“ ist, erobern sie mit ihren Unternehmungen jetzt das Ausland. Aus Shanghai sind sie ebenso wenig wegzudenken, wie aus den USA. Und das Geschäftsmodell beschränkt sich längst nicht mehr darauf, preiswerte Lebensmittel an den Verbraucher zu bringen. Inzwischen mischen sie auch in ganz anderen Bereichen unseres Alltags mit. Ob eigenes Kreislaufwirtschaftssystem oder sogar als Wohnungsvermieter. Markt blickt hinter die Kulissen der zwei „Deutschen Riesen“.
Flixtrain – Alternative zu Auto und Kurzstreckenflug?
Vor kurzem sorgten die Grünen mit ihrer Perspektive des Verbots von Kurzstreckenflügen für Aufregung. Doch ist die Idee wirklich so utopisch, wie sie einem auf den ersten Blick erscheint? Bahnkonkurrent Flixtrain sagt mit seinen Preisen den Billigfliegern schon einmal den Kampf an. Das Unternehmen will viele Kunden transportieren und das zu günstigen Konditionen. Wir machen den Selbstversuch. Reisen eine weite Strecke und checken: Preise, Pünktlichkeit sowie Komfort und Service. Liegt die Zukunft der Kurzstrecke tatsächlich auf der Schiene und schlägt auch noch die Fahrt im eigenen Auto? (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.06.2021 WDR Folge 24/2021
Folge 24 (45 Min.)Impfschäden – wer haftet?
Alle wollen ihn – aber der Impfstoff ist noch immer knapp. Gerade jungen Leuten bleibt oft nichts anderes übrig, als monatelange Wartezeiten in Kauf zu nehmen oder aber auf den Impfstoff des Herstellers AstraZeneca zurückzugreifen. Und das, obwohl die ständige Impfkommission empfiehlt, ihn nicht an Menschen unter 60 Jahren zu verimpfen. Wie sorgsam gehen die Ärzte mit dieser Empfehlung um? Und wer haftet, falls was schiefgeht? Markt spricht mit einer Betroffenen und zeigt, welche Rechte für die Opfer von Impfschäden gelten.
Fahrradleichen – was tun gegen das Müllproblem?
Die Radläden sind leergekauft, Ersatzteile schwer zu bekommen – und trotzdem lassen Menschen massenhaft ihre alten, ungeliebten Räder einfach irgendwo angekettet stehen. Fahrradleichen prägen vielerorts das Stadtbild. Zum Ärger der Kommunen und Ordnungsämter. Geht es uns zu gut? Markt nimmt diesen Irrsinn der Überflussgesellschaft in den Blick und zeigt, wie es auch anders möglich ist.
DIN-Norm: Kostentreiber und Wirtschaftsbremse?
DIN-Normen sollen gewährleisten, dass alles sicher und korrekt gebaut oder hergestellt wird. Aber: In den letzten 20 Jahren haben sich allein im Bauwesen die DIN-Normen vervierfacht! Während die Wohnungsnot wächst, werden Bauvorhaben so deutlich verzögert. Wie blickt man in diesem Sumpf aus Vorschriften noch durch? Wozu sind die Normen wirklich gut und welche Wege gibt es, trotz aller Bürokratie kreativ ans Werk zu gehen? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.06.2021 WDR Folge 25/2021
Folge 25 (45 Min.)Corona-Volkssport: Wandern und Biken: Wohin, wenn Corona uns ausbremst? Raus in die Natur! Statt Fitnessstudio und Co. liegen sportliche Aktivitäten an der frischen Luft voll im Trend. Wandern durch Naturschutzgebiete, Mountainbike-Touren mitten durch den Wald – das bringt Spaß, aber auch Probleme. Denn selbst in freier Wildbahn gibt es Regeln, die leider selten beachtet werden. Wir fragen uns: Wer kümmert sich, wenn Biker neue Rennstrecken im Wald anlegen oder Wanderer ihren Abfall in der Natur entsorgen? Und was kostet das am Ende? E10: Wie gut ist der Biokraftstoff?: Zehn Jahre ist es nun schon her, dass E10 eingeführt wurde. Der Kraftstoff, der 10 Prozent Bioanteil hat – und ein Image-Problem.
Zum Jubiläum stellen wir fest: Kaum einer tankt E10. Warum eigentlich? Ist die Skepsis der Autofahrer berechtigt oder überflüssig? Erntehelfer – was hat sich getan?: Schon im Frühjahr waren wir in NRW unterwegs und haben auf den Feldern die meist osteuropäischen Erntehelfer besucht. Fazit: Die Arbeitsbedingungen waren prekär. Zu Beginn der Sommerferien hat die Gewerkschaft IG BAU allerdings gute Neuigkeiten zu vermelden: Die Wucht der medialen Berichterstattung hat offenbar geholfen, die Arbeits- und Wohnverhältnisse vieler Erntehelfer zu verbessern. Wir wollen das mit eigenen Augen sehen und haken nach. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.07.2021 WDR Folge 26/2021
Folge 26 (45 Min.)Spenden nach Hochwasserkatastrophe
Allein beim größten Aktionsbündnis für Spenden, der „Aktion Deutschland hilft“, sind bis jetzt knapp 150 Millionen Euro an Spenden eingegangen. Viele Spender möchten, dass damit vor allem den Menschen geholfen wird, die durch das Hochwasser alles verloren haben. Wie sieht die Realität aus? Kommt das Geld bei den Betroffenen an? Oder wird es mehr für den Aufbau der kommunalen Strukturen genommen? Wir spüren dem Weg der Spenden nach.
Pestizide im Obst
Sorgt das neue Mercosur-Handelsabkommen mit südamerikanischen Staaten für mehr Pestizide auf unseren Tellern? Davor warnt jedenfalls Greenpeace: Wegen wegfallender Handelseinschränkungen können künftig Pestizide, die in der EU verboten sind, nach Südamerika exportiert werden. Mit den dort produzierten Tropenfrüchten kämen sie unter Umständen zu uns zurück.
Versteckter Alkohol in Lebensmitteln
Dass in Pralinen häufig Alkohol verarbeitet wird, ist nichts Neues. Aber in Aufbackbrötchen, Schokoriegeln und Fertigsuppen sollte Alkohol eigentlich nichts zu suchen haben. Oder zumindest offensichtlich deklariert sein. Laut einer Untersuchung der Verbraucherzentrale ist das aber bei vielen Produkten nicht so. Wenn Hersteller Alkohol als Zutat verarbeiten, müssen sie diesen zwar in der Zutatenliste aufführen, machen dies aber gerne versteckt als Ethanol, außerdem klein geschrieben und auf der Rückseite des Produkts. Markt füllt einen Einkaufswagen und macht den Check. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.08.2021 WDR Folge 27/2021
Folge 27 (45 Min.)Corona-Ansteckung
Wie hoch ist das Corona-Ansteckungsrisiko im Bus, im ICE oder auch in Schulen tatsächlich? Das wissen wir bis heute nicht. Denn bisher gibt es keine Studie, die vor Ort und in der Situation untersucht hat, wann und vor allem wo wir uns mit Corona anstecken. Auch welche Gefahr von Kindern ausgeht, sollte längst untersucht worden sein. Doch die geplante Studie steht nun auf der Kippe. Markt recherchiert, warum wir nach wir vor nichts wissen und die Politik stattdessen seit Monaten auf der Grundlage von halbgarem Wissen diskutiert.
Lebensmittelabfälle sinnvoll nutzen
Lebensmittelreste verfütterte man früher an Schweine oder warf sie auf den Kompost. Doch immer mehr Initiativen verschreiben sich dem Zero-Waste-Gedanken, experimentieren mit Rezepten, bis sie die wertvollen Nährstoffe aus den Resten doch noch sinnvoll nutzen können. So backt etwa ein Startup im Allgäu aus Rote-Beete-Trester Tortilla-Wraps. Ein Getreidemüller kocht aus Mahlresten neuen Senf. Und ein Luxushotel in der Schweiz serviert seinen Gästen Limo aus ausgekochten Zitrusschalen. Was sich zunächst wie Greenwashing anhört, könnte ein massentauglicher Ansatz zum ganzheitlichen Nutzen der Ernteerträge werden.
Pizzaöfen für zu Hause
Pizza wie in Italien – und das Zuhause. Das versprechen zumindest Pizza-Öfen für Garten und Balkon. Doch kann die Pizza aus dem heimischen Ofen geschmacklich mit dem italienischen Original mithalten? Wie aufwendig ist der Aufbau? Und welcher Ofen macht die beste Pizza? Markt macht den Check mit drei beliebten Modellen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.08.2021 WDR Folge 28/2021
Folge 28 (45 Min.)Lappen weg für fahruntüchtige Senioren?
Jede Woche verursacht ein Senior oder eine Seniorin in Deutschland einen Verkehrsunfall mit Schwerverletzten oder sogar Toten. Experten empfehlen seit Jahren Überprüfungen der Fahrtauglichkeit, doch das Thema ist hochemotional. Entmündigung auf der einen Seite, Lebensgefahr auf der anderen. Viele Senioren fühlen sich bei diesem Thema diskriminiert. Wir fragen: Wie könnte man Anreize schaffen, damit fahruntüchtige Senioren ihren Führerschein freiwillig abgeben?
Bio: Wann ist’s wurscht?
Frei von Pestiziden, umweltschonend und das Tierwohl fördernd – Bio ist in aller Munde. Und teuer. Doch ist Bio immer gleich besser? Markt klärt, bei welchen Produkten sich der Griff ins Bio-Regal lohnt und wo man getrost bei der konventionellen Variante bleiben kann.
Love Scamming: Betrug mit der Online-Liebe
Traumprinz oder -prinzessin gesucht – im Internet. Wer beim Online-Dating fündig wird, nimmt ungern die rosarote Brille ab. Doch es ist Vorsicht geboten: Sogenannte Love-Scammer treiben ihr Unwesen in Dating-Portalen und sozialen Netzwerken. Ihr Ziel: möglichst viel Geld aus ihren Opfern generieren. Die Folgen für ehrlich Suchende: Scham, emotionaler Schmerz und nicht zuletzt hoher finanzieller Schaden. Wir begleiten Menschen, die Opfer der Betrugsmasche wurden, und zeigen, was die Warnzeichen sind. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.08.2021 WDR Folge 29/2021
Folge 29 (45 Min.)Halbes Hack für halbe Vegetarier – Den Tieren zuliebe verzichten immer mehr Menschen auf Fleisch. Aber was, wenn das Verlangen doch mal größer ist? Bolo, Burger, Bratwurst gibt es jetzt auch halb-vegetarisch. Die ersten Supermärkte bieten Hack an, das zur Hälfte aus Gemüse besteht. Wir gucken, wie’s schmeckt, was drin ist und ob halbes Hack auch nur halb so viel kostet.
Die jungen Zocker – Einmal gewischt, getippt, schon ist die Aktie gekauft. Neo Broker Apps machen den Börsenhandel kinderleicht. Das Geschäft kommt besonders bei den jungen Leuten gut an. Die Gefahr ist aber groß, das Ganze als Online-Spiel zu sehen und sich mit echtem Geld ganz schön zu verzocken. Was sind also die Vorteile der Apps? Und welche Nachteile gibt’s?
Die letzte Meile: Pakete bündeln, aber wie? Drei Pakete, drei verschiedene Paketdienstleister, dreimal klingelt’s. Nervig und nicht sehr umweltfreundlich, wenn jeder Dienst eigene Wagen in die Wohnviertel schickt. Dabei gibt es schon die ersten Konzepte, die die berühmte letzte Meile angehen. Dort kann man sich die Pakete aller Lieferdienste zu einem festen Termin mit dem Lastenrad bringen lassen oder sie selbst im Depot abholen. Das soll auch zur Verkehrs-Entlastung der Innenstädte beitragen. Markt schaut sich an, welche der Konzepte dabei aufgehen. (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.09.2021 WDR Folge 30/2021
Folge 30 (45 Min.)Gestörte Lieferketten – höhere Preise
Die Corona-Pandemie sorgt für Chaos in den Lieferketten und alle Branchen sind betroffen. Immer wieder kommt es zu Staus im Containerverkehr, ausgelöst durch Corona-Ausbrüche. Und weil so viele unserer Produkte aus Asien kommen, sind die Auswirkungen für uns direkt spürbar: Manche Händler haben gar keine Ware, andere haben Ware, jedoch zu höheren Preisen als sonst. Wie abhängig ist unsere Wirtschaft von China? Antworten finden wir bei einem deutschen Möbelhersteller und einem Müller, dessen Mehl Weltmarktpreise erreicht.
Giropay: Kriegen die deutschen Banken die Kurve beim Handy-Bezahlen?
Apple und Google haben den deutschen Smartpay-Markt früh entdeckt und kassieren fröhlich mit, wenn jemand an der Supermarktkasse oder im Onlineshop mit dem Handy zahlt. Die deutschen Banken hängen mit der Entwicklung einer eigenen App völlig hinterher. Sie haben sich verzettelt, weil jede eine eigene Software an den Start bringen wollte. Das soll sich mit Giropay ändern. Die Software kann man im Laden nutzen, soll aber auch Geldtransfers unter Freunden ermöglichen und so Paypal die Stirn bieten. Ist Giropay nun der große Wurf der deutschen Banken?
Wohnungen statt Büros. Ist das die Lösung für Innenstädte?
Eklatante Wohnungsnot, Grundstücksknappheit und Büroleerstand – wie geht das zusammen? Immer mehr Büro- und Gewerbebauten sind ungenutzt, viele arbeiten im Home-Office. Diese Leerflächen in bestehenden Gebäuden könnte man doch eigentlich zu Wohnraum machen, oder? Wir checken, was es zu einer Nutzungsumwidmung braucht und ob das ein Lösungsansatz für die große Wohnungsnot in Städten sein könnte. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.09.2021 WDR Folge 31/2021
Folge 31 (45 Min.)Wo lässt es sich „sicher“ tanzen?
„Ich will noch ein bisschen tanzen“ … denken sich viele – bevor der Sommer rum ist. Während frei Tanzgruppen im Park mit bis zu 100 Personen Paartanz machen dürfen, ist in vielen Clubs die Tanzfläche noch geschlossen. Gibt es überhaupt eine einheiltiche Regelung in NRW? Und wie sicher ist das Tanzen im Park, im Club, auf der Festivalwiese und auf den KD-Partyschiffen?
Bus und Bahnpreise steigen – das Gegenteil wäre sinnvoll:
Na super, die Fahrpreise steigen mal wieder. Weil die Verkehrsverbünde durch Corona so gelitten haben und einfach viel weniger Menschen mit den Bussen und Bahnen gefahren sind. Stimmt natürlich. Aber: kein Job-Ticket Besitzer hat auch nur einen Euro zurückbekommen, weil er das Angebot nicht genutzt hat. VRS-Geschäftsführer Vogt meint aber: „Die beachtlichen finanziellen Schäden müssen von allen Seiten getragen werden – da ist es normal und solidarisch, dass auch die Nutzer ihren Beitrag leisten“. Solidarisch? Nutzer? Warum eigentlich? Wäre es nicht im Hinblick auf den Klimawandel viel besser, wenn der ÖPNV billiger statt teuer würde? Was tun Kommunen und die Unternehmen, um diesen Weg einzuschlagen?
Jung und Alt gemeinsam – Mehrgenerationen in einem Haus:
Alt und Jung gemeinsam. Eine Einrichtung in Moers hat das Experiment gewagt: eine Kindertagesstätte und ein Seniorenheim unter einem Dach – und das obwohl viele Eltern zunächst gar nicht begeistert waren. Auch beim Wohnen gibt es solche Konzepte in Form von Mehrgenerationshäusern oder der Oma-Studenten-WG. Was ist mit Alt und Jung gemeinsam im Job, altersgemischte Teams? Solche Konzepte klingen romantisch. Wir zeigen, wo es solche Konzepte gibt, und wagen mal ein Gedankenexperiment. Wie wäre das, wenn solche Konzepte die Regel wären? Mehr Vor- oder mehr Nachteile? Kann das funktionieren, wenn ja, unter welcher Voraussetzung und in welchen Bereichen? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.09.2021 WDR Folge 32/2021
Folge 32 (45 Min.)Feindbild Impfgegner:
Impfen, impfen, impfen. Nur mit der Herdenimmunität könnte es wieder normal werden. Doch die Impfbereitschaft sinkt. Und das Thema Impfen wird vielerorts immer mehr zum Streitthema. Sehr aufgeheizt ist die Stimmung, wenn Impfbefürworter und Impfgegner aufeinandertreffen. In so manchen Familien hat man sich dann plözlich nichts mehr zu sagen, weil man bei dem Thema zu weit auseinanderliegt. Ob Impfbefürworter oder Impfgegner, wer sich ganz offen und offensiv in der Öffentlichkeit für das eine oder andere outet, erlebt nicht selten Wut oder gar Aggressionen.
Wir zeigen an Beispielen, wie aufgeheizt und festgefahren die Stimmung in beide Richtungen ist. Z.B. ein Arzt der Morddrohungen bekommt, weil er nur noch geimpfte Patienten behandeln will. Ein Gastronom, der die 2G-Regel eingeführt hat und Hetze und Drohungen erlebt, eine Impfgegnerin, die Angst hat sich zu outen, weil sie für eine Querdenkerin und Spinnerin gehalten wird und Ablehnung erlebt. Und sprechen mit Experten, warum wir so festgefahren sind und wie wir da rauskommen, wie wir miteinander klarkommen.
Vom Acker in die Tonne:
Laut WWF gehen global nämlich 1,2 Mrd. Tonnen in der Landwirtschaft vor, während und direkt nach der Ernte für den Verzehr verloren. Oft wird Gemüse nicht komplett abgeerntet, sondern einfach untergepflügt. Eine gängige Praxis, denn oftmals ist es günstiger, die Ernte nicht reinzuholen. 20–30% dieser Lebensmittelverluste sind systembedingt. Deutschland hat sich verpflichtet, die Lebensmittelverschwendung pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene bis 2030 zu halbieren. Wird das gelingen?
Test: Smarte Fahrradhelme:
Freisprechanlage, Airbag, Faltmechanismus zum platzsparenden Verstauen des Helms nach der Fahrt. Moderne Fahrradhelme bieten oft viel mehr. Sind das geniale Ideen oder sind sie im Straßenverkehr fehl am Platz? Wir machen den Check. Regel wären? Mehr Vor- oder mehr Nachteile? Kann das funktionieren, wenn ja, unter welcher Voraussetzung und in welchen Bereichen? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.10.2021 WDR Folge 33/2021
Folge 33 (45 Min.)Das Amazon-Prinzip:
Wir Kunden lieben Amazon. Günstige Preise, einfache Abwicklung, schnelle Lieferung – das ist die eine Seite. Was wir bei der Schnäppchenjagd lieber ausblenden: Amazon ist ein Branchenkiller. Eine Branche nach der anderen wird gekapert. Schleichend, ohne dass wir es bemerken. Aktuell muss die Versicherungswirtschaft dran glauben. Wir zeigen, nach welchem Muster und mit welchen Waffen Amazon Branchen plattmacht und was danach passiert. Kann uns als Kunden das egal sein? Hat das Amazon-Prinzip nur Nachteile für Händler und betroffene Branchen oder auch für uns Kunden und unsere Gesellschaft?
Autonome Fahrzeuge für Snacks und Pakete:
Bei autonomen Fahrzeugen denken die meisten Leute wohl an den Autopiloten, den es vielleicht irgendwann im eigenen Auto gibt. Aber im Alltag wird uns das autonome Fahren bald wahrscheinlich auch ganz anders begegnen: In Form von kleinen, intelligenten Lieferfahrzeugen. Da ist die Technik schon viel weiter, als man denkt. Wir checken: Wie sicher sind die schlauen Mini-Gefährte?
Schwarzarbeit in Deutschland:
Putzen, Wäsche waschen oder Gartenarbeit – ca. 3,3 Millionen Deutsche beschäftigen gelegentlich oder regelmäßig eine Haushaltshilfe. Etwa 75% davon lassen schwarz für sich arbeiten. In anderen Ländern ist Hausarbeit als Teil der legalen Beschäftigung längst etabliert, denn bei Krankheit, Arbeitslosigkeit und im Alter sind die Haushaltshilfen sonst nicht abgesichert. Ein Vorschlag, wie es besser geht, kommt aus Belgien: Haushalte bekommen Gutscheine, mit denen sie haushaltsnahe Dienstleistungen bei Betrieben in Anspruch nehmen können, die regulär anstellen. Der Staat übernimmt dabei die Hälfte der Kosten. Wäre das in Deutschland möglich? Wir klären auf. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.10.2021 WDR Folge 34/2021
Folge 34 (45 Min.)Dramatisches Fischsterben
In Europas größter Salzwasserlagune „Mar Menor“ sterben die Fische. Rund 4,5 Tonnen wurden innerhalb nur einer Woche an die Stände gespült. Markt macht sich auf nach Spanien und zeigt was dahinter steckt. Hauptursache sind die Abwässer der Agrarindustrie, wie Razzien der Guardia Civil belegen. Zahlreiche Firmen sind angeklagt. Sie sollen illegale Entsalzungsanlagen gebaut und Leitungen gelegt haben, mit denen sie das salzhaltige Wasser und den düngehaltigen Schlamm in die Lagune gespült haben. Zu deren Kunden gehören auch deutsche Discounter und Supermärkte.
Imagewandel für öffentliche Toiletten
Was, wenn es sich nicht anfühlen würde wie „müssen“, sondern wie „dürfen“? Und zwar herzlich gerne? Nämlich indem das, was da täglich millionenfach die Rohre hinuntergespült wird, auch noch Geld einbringt. Denn unsere Ausscheidungen sind als Rohstoffe energetisch nutzbar. Wie genau das funktionieren kann, haben wir uns in Südkorea angeschaut, und denken noch ein paar Schritte weiter.
Discounter liefert nach Hause
Lebensmittel online bestellen – das war für viele Menschen bisher gar keine ernstzunehmende Option. Nämlich für die, die zum Discounter gehen. Discounter liefern nicht. Bisher zumindest nicht. Das ändert sich gerade. Interessanterweise macht aber nicht Aldi oder LIDL den ersten Schritt, sondern der kleine Discounter Penny. Markt hat das mal ausprobiert. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.10.2021 WDR Folge 35/2021
Folge 35 (45 Min.)Corona und die Gastronomie
Endlich wieder Gastro! Nach den Lockdowns wollen wir wieder den guten Service in Restaurants und Bars zu genießen. Aber es gibt ein Problem: Niemand hat Lust in der Branche zu arbeiten. Den Burgerläden, Hochzeitslocations und Cocktailbars fehlt es an Kellnern, Barkeepern und Küchen. Dabei wäre es gerade jetzt, nach der Flaute der letzten anderthalb Jahre, für die Betriebe so wichtig, die Ärmel hochzukrempeln. Warum ist es momentan so schwierig, an Personal zu kommen? Wir fragen nach.
Wie kommen die Putenstreifen in den Salat?
Putenstreifen im Salat oder eine Scheibe Putenbrust auf Brot – lecker und kalorienarm. Aber wie kommt das Fleisch aufs grüne Blatt oder aufs Brot? Bio-Mastbetriebe gibt es inzwischen nur noch wenige, weil eine artgerechte Haltung sich unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten kaum lohnt. Bei den konventionellen Putenmästern gibt es inzwischen auch Hybridrassen oder ganz spezielle Züchtungen. Wir checken: Wie ist die Qualität des Fleisches? Gilt auch hier nach wie vor: ohne Antibiotika geht gar nichts? Was steckt drin im Putenfleisch?
Ausbildungsmarkt – ist die Krise hausgemacht?
Von wegen „goldener Boden“. Schon jahrelang steht das Handwerk bei den jungen Leuten nicht hoch im Kurs. Dreckige Arbeitsplätze, frühe Dienstzeiten und schlechte Bezahlung sind nur einige der Gründe dafür. Kein Wunder, dass sich für manche Branchen kaum noch Azubis finden. Die, die es dann trotzdem wagen, berichten oft von schlechtem Umgang und starken Hierarchien. Zudem sollen die Chancen, wirklich etwas zu lernen, rar sein. Die Attitüde des markigen „Lehrjahre sind keine Herrenjahre“ kommt bei der jungen Generation schlecht an. Verschläft die Branche den Anschluss? Ist der Azubimangel hausgemacht? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.10.2021 WDR Folge 36/2021
Folge 36 (45 Min.)Ausbildungsmarkt – hausgemachte Krise?
Von wegen „goldener Boden“ – jahrelang stand Handwerk nicht hoch im Kurs: Dreckige Arbeitsplätze, frühe Dienstzeiten, schlechte Bezahlung. Kein Wunder, dass sich für manche Branchen kaum noch Azubis finden. Zu den oft harten Bedingungen kommt anscheinend auch mancherorts schlechter Umgang, starke Hierarchien und wenig Chancen, wirklich etwas zu lernen, klagen Azubis. Verschläft die Branche den Anschluss? Ist der Azubimangel hausgemacht?
kugelzwei: Digitale und bürgernahe Verwaltung
Ob Personalausweis verlängern oder Kindergeld beantragen – Behördenangelegenheiten sind in Deutschland oft kompliziert und langwierig. Bei vielen Ämtern sind auf Monate keine Termine zu bekommen. Wäre es nicht einfacher, bürgernäher und sogar ein bisschen cool, wenn man seine Behödengänge einfach online abwickeln könnte?
Paketstationen auch für Lebensmittel?
Sie stehen auf Parkplätzen von Discountern, am Bahnhof, in der Tiefgarage von Unternehmen: Paketstationen von DHL und Amazon. Nun testet Rewe das System sogar mit Lebensmitteln: Paketkästen mit Kühlzone und das am liebsten in jedem Wohngebiet. Wie gut klappt das? Markt hat es ausprobiert. (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.11.2021 WDR Folge 37/2021
Folge 37 (45 Min.)Spekulatius – wie teuer muss Weihnachtsgebäck sein?:
Typische Weihnachtskekse wie Spekulatius liegen schon seit Wochen in den Supermärkten, Discountern und Bäckereien. Wir wollen wissen: Wie tief muss man für gute Kekse in die Tasche greifen? Können die günstigen Spekulatius mit den teuren mithalten? Oder schmeckt man heraus, wie viel Spekulatius kosten?
Unser Dorf soll smarter werden:
Immer mehr junge Familien ziehen aus den Großstädten raus aufs Land. Plötzlich ist wieder richtig Leben im Dorf. Und das Dorf oder die ländliche Kleinstadt wird nach langer Zeit wieder cool und smart. Wir erzählen von positiven Bespielen, wo genau dies so abläuft. Wo einer aus Berlin ins Sauerland zieht, um das Online-Geschäft eines Mittelständlers aufzuziehen. Und wo eine „Rückkehrerin“ gleich mit drei Kindern und Mann in ihre alte sauerländische Heimat gezogen ist und sich dort sauwohl fühlt. (Teil der ARD-Themenwoche „Stadt. Land. Wandel“)
Autoreifen im Winter:
Wenn die Reifen für den Winter gewechselt werden müssen, stellt sich jedes Mal wieder die Frage: Welche Reifen braucht man? Was muss man beachten? Der Gesetzgeber ist da nicht ganz klar, weshalb viele Autofahrer gleich bei Ganzjahresreifen bleiben. Dabei sind „echte“ Winterreifen bei Frost und Schnee immer um Längen besser. Worauf muss ich da beim Kauf achten? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.11.2021 WDR Folge 38/2021
Folge 38 (45 Min.)Corona und die Weihnachtsmärkte:
Glühwein, Bratwurst, handgefertigte Waren – und Coronaviren? Klingt gar nicht so gemütlich. Ende November sollen in Nordrhein-Westfalen die Weihnachtsmärkte öffnen, doch die Corona-Lage spitzt sich immer deutlicher zu. Was machen die Städte? Was sagt das Land? Markt checkt, wie sicher ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt sein kann. Werden die Märkte wirklich stattfinden?
Flutopfer – Fließen die Gelder?
Es ist traurig, aber wahr: Noch immer warten Flutopfer auf finanzielle Unterstützung. Zwar haben die Deutschen viele Millionen Euro an die unterschiedlichsten Organisationen gespendet. Aber verschiedene Vorschriften verhindern eine direkte und unbürokratische finanzielle Hilfe. Experten sprechen sogar davon, dass die Verteilung von Geldern in Entwicklungsländern deutlich besser klappt. Wir besuchen erneut Betroffene und fragen nach: Wie geht es ihnen und wie kommen sie über den Winter? Außerdem wollen wir von den Verantwortlichen wissen, woran es hapert.
kugelzwei: Digitale und bürgernahe Verwaltung:
Sei es die Verlängerung des Personalausweises oder der Kindergeldantrag – Behördenangelegenheiten sind in Deutschland oft kompliziert und langwierig. Bei vielen Ämtern sind selbst Monate im Voraus keine Termine zu bekommen. Dann gibt es auch noch für jedes Anliegen ein eigenes Amt, sodass wir Termine nicht bündeln können. Wäre es nicht einfacher, bürgernäher und sogar ein bisschen cool, wenn man seine Behördengänge einfach online abwickeln könnte? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.11.2021 WDR Folge 39/2021
Folge 39 (45 Min.)Lieferengpässe vor dem Fest:
Weihnachten steht vor der Tür und damit ist der Endspurt, die noch fehlenden Geschenke zu besorgen, eingeläutet. Aber da gibt es das Wort „Lieferengpass“, das so manchen Konsumenten nervös macht, ob er das Gewünschte noch besorgen kann. Besonders betroffen sind Elektronik-Artikel. Beispiel Spielekonsolen: Sie können nur in geringen Stückzahlen und nicht regelmäßig ausgeliefert werden. Liegt es auch hier vor allem am Chipmangel und anderen Bauteile, die fehlen? Nicht nur – wie Markt herausgefunden hat: Denn findige Geschäftemacher verknappen auf ihre Art das Angebot.
Kinderkrankenstationen unter Druck:
Die Situation der Kinderstationen in NRW-Krankenhäusern ist dramatisch. So finden viele Kinder mit dem aktuell grassierenden RS-Virus, einer Entzündung der Atemwege, nur schwer ein freies Bett. Dabei sind mit dieser Erkrankung auch schwere Verläufe möglich, die für die Kleinkinder sogar tödlich enden können. Abweisungen der kleinen Patienten sind an der Tagesordnung. Diese Zustände scheinen Folge des wirtschaftlichen Drucks zu sein, unter dem viele Kliniken stehen. Markt hakt nach.
kugelzwei: Neue Ufer für die Flüsse:
In unserer Rubrik kugelzwei schauen wir auf die Welt, wie wir sie gerne hätten. Und diesmal geht es um Flüsse. Wir haben gerade schmerzhaft gelernt: Flüsse können lebensgefährlich sein. Auch, weil wir sie in Beton eingepfercht haben. Damit unsere Schiffe gut fahren können und die Flüsse unseren Straßen nicht in die Quere kommen, haben wir kanalisiert und begradigt und dann noch ein bisschen an der Fließgeschwindigkeit geschraubt und Staustufen eingebaut … Aber: Was wäre, wenn wir die Flüsse wieder freilassen? Wenn wir dem Wasser Platz machen, bevor es sich selbst Platz schafft? (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.12.2021 WDR Folge 40/2021
Folge 40 (45 Min.)Stress mit dem Weihnachtsmenü:
Jede Familie hat Traditionen und viele bringen zu Weihnachten immer das Gleiche auf den Tisch. Aber die Welt ändert sich halt: Viele junge Menschen wollen kein Fleisch mehr essen, viele haben Allergien gegen Lebensmittel und so stellt sich immer mehr die Frage: Wie bekommt man alle in der Familie unter einen Hut? Was um Himmels Willen kocht man, wenn alle Aspekte berücksichtigt werden müssen? Wir fragen Profis, wie der Weihnachtssegen trotz all dieser individuellen Vorlieben doch nicht schief hängt und wie man ein gemütliches Weihnachten feiern kann.
Geld sparen im Werksverkauf:
Einkaufen gleich neben der Produktionshalle – ist das wirklich billiger? Und kriegt man da nur B-Ware wie Keksbruch? Oder auch Überschuss in Top-Qualität? Etwa 70 Fabrik- und Werksverkäufe gibt es in NRW. Wir nehmen deren Angebot vor Weihnachten mal unter die Lupe.
Wasserstoff als nachhaltiger Energielieferant:
Wasserstoff hat das Potenzial, eine nachhaltigere Wirtschaft und damit nachhaltigere Welt zu schaffen, statt auf fossile Energieträger zu setzen. Gerade angesichts des Klimawandels wird das für die Industrie immer wichtiger. Aber wie wird aus der Vision Realität? Und können wir zur Zeit überhaupt wirklich nachhaltigen Wasserstoff produzieren? Wo gibt es Konzerne, die sich mit Wasserstoff bereits auf den Weg gemacht haben? Markt verschafft sich einen Überblick. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.12.2021 WDR Folge 41/2021
Folge 41 (45 Min.)Pflegekammer gegen Personalnotstand?
In NRW soll eine sogenannte Pflegekammer ins Leben gerufen werden. Und zwar gerade jetzt in dieser Zeit, in der Pflegende richtig viel Stress haben. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Viele Pflegerinnen und Pfleger allerdings laufen Sturm gegen diese Pläne der Landesregierung. Erstens weil es eine Pflicht gibt, Mitglied in der Kammer zu werden. Und zweitens, weil sie nicht glauben, dass die neue Pflegekammer etwas ändern kann an der Arbeitssituation für die Pflegenden. Die Kammer habe außerdem keinerlei Mitsprache im Tarifrecht, sie kann lediglich beraten – so die Kritik. Warum soll es dann eigentlich eine Pflegekammer geben? Was ist der Sinn und welche Kritik haben die Pflegerinnen und Pfleger?
Muss es ein echter Weihnachtsbaum sein?
Wenn Sie in diesen Tagen durch eine Gärtnerei oder durch einen Baumarkt laufen, dann werden Sie feststellen: Die Abteilung mit den künstlichen Tannenbäumen wird immer größer. Und die Kunstbäume werden immer hochwertiger. Man hängt ja an seinen Traditionen, aber vielleicht ist das ja doch einen Gedanken wert: sich einen richtig schicken Kunstbaum zu kaufen. Angeblich kann man so Geld sparen, und den Unterschied sieht man gar nicht mehr. Haben wir ausprobiert!
Jacobs Krönung: Marke gut – alles gut?
Etwa 162 Liter Filterkaffee trinkt ein Deutscher im Durchschnitt pro Jahr. 68% der Deutschen trinken Filterkaffee. Am meisten … Jacobs Krönung. Aber warum ist ausgerechnet dieser Kaffee Marktführer? Was kann dieses Produkt? Liegt es an der Qualität, am besonderen Geschmack oder ist Jacobs eher ein Marketing-Genie? (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.12.2021 WDR
zurückweiter
Füge Markt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.