Feindbild Impfgegner: Impfen, impfen, impfen. Nur mit der Herdenimmunität könnte es wieder normal werden. Doch die Impfbereitschaft sinkt. Und das Thema Impfen wird vielerorts immer mehr zum Streitthema. Sehr aufgeheizt ist die Stimmung, wenn Impfbefürworter und Impfgegner aufeinandertreffen. In so manchen Familien hat man sich dann plözlich nichts mehr zu sagen, weil man bei dem Thema zu weit auseinanderliegt. Ob Impfbefürworter oder Impfgegner, wer sich ganz offen und offensiv in der Öffentlichkeit für das eine oder andere outet, erlebt nicht selten Wut oder gar Aggressionen. Wir zeigen an Beispielen, wie aufgeheizt und festgefahren die Stimmung in beide Richtungen ist. Z.B. ein Arzt der Morddrohungen bekommt, weil er nur noch geimpfte Patienten behandeln will. Ein Gastronom, der die 2G-Regel eingeführt hat und Hetze und Drohungen erlebt, eine Impfgegnerin, die Angst hat sich zu outen, weil sie für eine Querdenkerin und Spinnerin gehalten wird und Ablehnung erlebt. Und sprechen mit Experten, warum wir so
festgefahren sind und wie wir da rauskommen, wie wir miteinander klarkommen. Vom Acker in die Tonne: Laut WWF gehen global nämlich 1,2 Mrd. Tonnen in der Landwirtschaft vor, während und direkt nach der Ernte für den Verzehr verloren. Oft wird Gemüse nicht komplett abgeerntet, sondern einfach untergepflügt. Eine gängige Praxis, denn oftmals ist es günstiger, die Ernte nicht reinzuholen. 20–30% dieser Lebensmittelverluste sind systembedingt. Deutschland hat sich verpflichtet, die Lebensmittelverschwendung pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene bis 2030 zu halbieren. Wird das gelingen? Test: Smarte Fahrradhelme: Freisprechanlage, Airbag, Faltmechanismus zum platzsparenden Verstauen des Helms nach der Fahrt. Moderne Fahrradhelme bieten oft viel mehr. Sind das geniale Ideen oder sind sie im Straßenverkehr fehl am Platz? Wir machen den Check. Regel wären? Mehr Vor- oder mehr Nachteile? Kann das funktionieren, wenn ja, unter welcher Voraussetzung und in welchen Bereichen? (Text: WDR)