2022, Folge 1–21
Folge 1/2022
Folge 1 (45 Min.)Möbel online kaufen:
Wenn Kunden an den Kauf von Möbeln denken, ist Ikea zumeist der erste Händler, der in den Sinn kommt. Allerdings hat online ein anderer Versandhändler in Deutschland die Nase vorn. Es ist Otto! Auf Platz 3 ist Amazon. Direkt nach wayfair.de und home 24 kommt Lidl. Wir machen eine kleine Stichprobe und checken: Wo bekomme ich die schönsten Inspirationen, wer hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und bei wem läuft der Onlineverkauf am komfortabelsten?
Neue Ideen für E-Ladesäulen:
Wer mit einem E-Auto liebäugelt, weiß auch: Ladesäulen gibt’s nicht an jeder Ecke. Da muss man seine Fahrt schon genau planen. Und wer schnell laden will, braucht eh Glück, eine passende Säule zu finden. Tesla-Fahrer schauen ja schon länger mitleidsvoll auf andere E-Autofahrer, denn sie haben eigene Säulen, die viel schneller laden können als andere. Jetzt basteln aber auch deutsche Autokonzerne an Lösungen, damit das mit den Ladesäulen endlich mal Fahrt aufnimmt. Und sie haben sich dabei etwas ganz Besonderes ausgedacht.
Ausbeutung von osteuropäischen Arbeitskräften:
Auf dem Bau, im Transport, in der Logistik werden massiv Arbeitskräfte aus Osteuropa angelockt – um sie in Deutschland auszubeuten. Dumpinglöhne, keine Krankenversicherung, Schlafen im Auto. Für viele Beschäftigte von Subunternehmern ist das die Realität im „Arbeiterparadies“ Deutschland. Von zukunftsfähigen Bedingungen und fairen Löhnen können sie nur träumen. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.01.2022 WDR Folge 2/2022
Folge 2 (45 Min.)Kommt nach der WDR Markt-Berichterstattung über das massenhafte Fischsterben nun Bewegung in die Sache?
Nach dem WDR „Markt“ Beitrag über das Fischsterben im südspanischen Mar Menor in der Provinz Murcia – verursacht durch die Abwässer aus der umliegenden Intensivlandwirtschaft und illegale Brunnen – zeigen sich erste Konsequenzen: Aldi Nord und Aldi Süd fordern von ihren etwa 80 Obst- und Gemüselieferanten Stellungnahme zu den Vorwürfen, die Lagune Mar Menor zu verschmutzen. Das sorgte in Murcia für Aufruhr – denn die Region ist wirtschaftlich vom Export nach Deutschland abhängig. Die großen spanischen Zeitungen und das Fernsehen berichten. Die Agrarfirmen verlangen, dass die spanische Botschaft in Deutschland mit Aldi spricht – und drohen, den WDR wegen seiner Berichterstattung zu verklagen. Gleichzeitig applaudieren in ganz Spanien Umweltaktivisten Aldi für die neue Ausrichtung. Ist da wirklich Bewegung in die Sache gekommen? Wir fahren erneut nach Murcia und recherchieren, was es wirklich gebracht hat, wenn sich ein gewichtiges Unternehmen wie Aldi für Umweltschutz starkmacht.
Big Brother im Auto: Datenauslesen von Dashcams bei Unfall legal
Unfallgutachten werden einfacher: endlich DÜRFEN die automatisiert aufgezeichneten Daten von Autokameras zur Aufklärung ausgelesen werden. Das hat das LG Köln im Fall eines versuchten Versicherungsbetruges entschieden. Verkehrsanwälte fordern das schon lange, denn oft hatten Unfallopfer bei unklarer Beweislage den Nachteil. Das soll jetzt anders werden, denn die Steuergeräte im Auto dokumentieren akribisch Geschwindigkeit, Straßenverhältnisse, Fahrverhalten und zeichnen damit ein eindeutiges Bild einer Unfallsituation. Einziger Haken: Noch mauern die Autokonzerne, die die Daten als ihr Eigentum und Betriebsgeheimnis betrachten. Wir zeigen, wie gläsern Autofahrten heute sind und wie hart der Kampf zwischen Geschäftsinteresse und Verkehrssicherheit gefochten wird.
Bibliothek der Dinge
Paderborn ist die „Bibliothek des Jahres“ geworden. Nicht nur, weil sie Bücher und neue Medien anbietet, sondern ein attraktives Rundum-Angebot: Ästhetische Innenarchitektur lädt zum Verweilen ein und – ganz im Sinne des Nachhaltigkeitsgedankens – baut sie einen Verleih für allerlei Alltagsgegenstände und Werkzeug auf. Die „Bibliothek der Dinge“ macht neue Lust auf die gute alte Stadtbücherei. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.01.2022 WDR Folge 3/2022
Folge 3 (45 Min.)Skiurlaub trotz Corona?
Auch wenn alle alpinen Skigebiete mittlerweile den Status Hochrisiko-Gebiet haben, halten viele Deutsche an ihrem Skiurlaub fest. Manche buchen sogar jetzt noch. Wir fahren dahin, wo sich das Virus Anfang 2020 rasant ausbreitete: Ischgl. Worauf müssen sich deutsche Winterurlauber einstellen und was ist bei der Rück-Einreise zu beachten? Wir schauen uns die Umsetzung von Corona-Maßnahmen in beliebten Skigebieten an und checken, ob die Ski-Saison 2022 extra teuer wird für uns Verbraucher.
Qual-Tierexporte per Schiff.
Pro Jahr verkaufen deutsche Viehzüchter Zehntausende lebende Rinder in alle Welt. Die Bedingungen der Verschiffung sind kaum vorstellbar und vom Leid der Tiere geprägt. Ein Grund für den Export ist die sogenannte Marktentlastung: „überschüssige“ Tiere abgestoßen und ganz nebenbei auch noch Geld verdienen. Doch wie kann es sein, dass Tierexporte unter diesen katastrophalen Umständen nicht verboten sind? Markt begibt sich auf die Suche nach Erklärungen.
kugelzwei: eine Stadt, in der Grünflächen heilig sind.
Zu viel Stein und zu wenig Natur – unsere Städte werden immer grauer. 400.000 Wohnungen will die neue Regierung in Zukunft jedes Jahr bauen lassen, um gegen die Wohnungsnot zu kämpfen. Doch wo bleibt da der Schutz für die ohnehin schon raren Grünflächen als Lebensraum für Insekten und Versickerungsfläche für den Regen? In unserer Rubrik Kugelzwei suchen wir nach Alternativen und fragen: Was wäre, wenn es für Wiesen ab sofort einfach keine Baugenehmigungen mehr gäbe? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.01.2022 WDR Folge 4/2022
Folge 4 (45 Min.)Satt werden mit gerettetem Essen?
Jeden Tag landen alleine in Deutschland mehrere tausend Tonnen Lebensmittel in der Mülltonne. Ganz ohne Abfall geht es schließlich nicht – oder doch? Wir starten das Experiment und stellen die Frage: Kann man sich komplett von dem ernähren, was sonst weggeworfen würde?
Marke gut, alles gut?
Jacobs Krönung Kaffee am Morgen ist für viele ein Muss. Die beliebteste Marke: Jacobs Krönung. Aber was macht ausgerechnet diesen Kaffee so begehrt? Liegt es an der guten Qualität oder am besonderen Geschmack? Oder ist es doch nur das gute Marketing der Marke Jacobs? Wir gehen dem auf den Grund und fragen: Marke gut – wirklich alles gut?
Grausame Tierexporte per Schiff
Millionen Nutztiere werden jedes Jahr in alle Welt verkauft – auch aus Deutschland. Sie werden teils wochenlang im LKW oder auf Schiffen bis nach Asien oder Afrika überführt. Unter katastrophalen Bedingungen. Nun hat die EU neue Regeln für Tiertransporte beschlossen – eine Besserung ist trotzdem nicht in Sicht. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.02.2022 WDR Folge 5/2022
Folge 5 (45 Min.)Kostenexplosion für Verbraucher: teure Lebensmittel
Hohe Energiekosten und teure Rohstoffe lassen Lebensmittelpreise deutlich steigen. Gleichzeitig fordert der neue Landwirtschaftsminister Cem Özdemir, Nahrungsmittel in Deutschland nicht mehr zu „Ramschpreisen“ zu verkaufen, damit insbesondere Milchbauern und Viehzüchter mittelfristig weiter bestehen können. Doch wie steht es um gesunde Ernährung in einkommensschwachen Haushalten, wenn vor allem Obst und Gemüse immer teurer werden? Markt schaut aus Verbrauchersicht auf diese Preisspirale.
Schlechte Ernten? Bauern ohne Düngemittel
Ein Grund für die radikale Preiserhöhung von Lebensmitteln: Der Dünger ist knapp. Für die Chemiekonzerne lohnt sich die Produktion bei den aktuellen Energiepreisen kaum. Ohne ausreichend Dünger rentiere sich allerdings der Anbau von Nahrungsmitteln vielerorts nicht mehr – sagen die Landwirte. Ist das Umsatteln auf Biolandwirtschaft und Gülledüngung eine kurzfristige Option, oder sogar eine Gelegenheit für Landwirte, sich langfristig unabhängig von Chemiekonzernen zu machen? Wie der Dünger-Mangel unsere Bauern trifft und welche Lösungen es gibt – wir haben nachgefragt.
Daunendecken: Sind auch günstige Modelle gut?
Weil sie so kuschlig warm sind, kann sich die Investition in eine echte Daunendecke besonders jetzt im Winter lohnen. Allerdings ist die Preisspanne hier groß. Ist die teuerste Decke auch im Test am wärmsten? Wie haltbar sind die Daunen der günstigeren Alternative? Und mussten Gänse und Enten beim Rupfen leiden? Markt nimmt drei Modelle unter die Lupe und schaut neben Qualität und Preis auch auf die Tierwohl-Zertifizierungen der Daunendecken. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.02.2022 WDR Folge 6/2022
Folge 6 (45 Min.)Wahnsinn auf dem Wohnungsmarkt:
Der Wohnungsmarkt ist leergefegt, die Preise sind für Normalverdiener kaum noch bezahlbar – und das nicht nur in Großstädten. Die Verzweiflung ist groß: Im Netz überbieten sich Wohnungssuchende teilweise mit tausenden Euros Finderlohn für den entscheidenden Tipp. Besonders kritisch ist die Lage für diejenigen, die wegen Eigenbedarfsanmeldungen unter Zeitdruck ihre Wohnung verlassen müssen. Wir begleiten drei Betroffene bei ihrem Kampf um bezahlbaren Wohnraum.
Mehr Fairness für Mieter:
Die Mietpreise werden von Wohnungsgesellschaften und Vermietern künstlich in die Höhe getrieben – und steigen immer weiter. Viele Mieter können das nicht mehr lange mitmachen. Zeit zum Umdenken. Dass Vermieten auch fair geht und welche Modelle sowohl Mieter als auch Investoren zufrieden stimmen, zeigen visionäre Projekte aus Aachen und Münster.
Farbverbot für Tattoos:
Tattoos sind ein boomendes Geschäft: Fast jeder fünfte Deutsche ist tätowiert. Doch seit Anfang des Jahres dürfen nach EU-Gesetz bestimmte Farbpigmente nicht mehr genutzt werden. Das schränkt die Branche stark ein. Warum gibt es das Verbot überhaupt? Wie gehen die Studios damit um? Und welche Alternativen gibt es für diejenigen, die es gerne bunt auf ihrer Haut mögen? (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.02.2022 WDR Folge 7/2022
Folge 7 (45 Min.)Frische Bäcker-Brötchen beim Discounter
Aldi hat Brot und Brötchen von regionalen Bäckern im Angebot. Die Kunden mögen’s. Aber was haben die Bäcker davon? Machen die sich so nicht selbst platt? Und wer backt da eigentlich? Nette kleine Handwerksbäcker oder regionale Großbäckereien?
Blackout – wenn der Strom ausfällt:
Das Licht geht nicht an, der Kühlschrank wird warm und die Heizung kalt – ein Stromausfall! Rund 50.000 Menschen im Münsterland waren in den Sturmnächten vergangene Woche davon betroffen. Wie kann man sich auf so eine Situation vorbereiten?
Sprachdiplom: Chance für junge Migranten und NRW-Betriebe:
Vertreter von Industrie und Handwerk warnen vor einem wachsenden Fachkräftemangel. Die Azubis fehlen vor allem im Handwerk und in der Industrie. Ein Ausweg, junge Einwanderer für eine Ausbildung gewinnen zu können: In NRW wird mit Erfolg ein offizielles Sprachdiplom angeboten. Denn viele junge Geflüchtete und Zuwanderer haben kaum Deutschkenntnisse und sind so auf dem Ausbildungsmarkt nicht vermittelbar. In NRW hat sich die Situation dank gezielter Kurse zum Sprachdiplom offenbar verbessert, was Handwerk und Gewerbe begrüßen. Die WDR-Verbrauchersendung Markt hat junge Menschen im Sprachunterricht und bei ihrem Weg in NRW-Firmen begleitet. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.02.2022 WDR Folge 8/2022
Folge 8 (45 Min.)- Marode Autobahnbrücken
Rheinbrücke, Talbrücke Rahmede, Emscherbrücke Herne – nur drei prominente Beispiele für das momentane Desaster auf NRWs Autobahnen. Marode Brücken, die den Verkehr massiv behindern oder sogar zum Erliegen bringen. Jahrzehnte hat die Politik die Infrastruktur kaputtgespart. Wie schnell können wir dieses Problem lösen? Eine Bestandsaufnahme mit der Frage, wie wir aus dem Desaster rauskommen können.
- Milch vom Discounter
Auf großen Plakaten machen sich die Lebensmitteleinzelhändler – und allen voran Aldi – stark für mehr Tierwohl. Jetzt auch bei der Milch. Der Handel als Tierschützer? Was steckt hinter dem schönen Versprechen?
- kugelzwei: Work-Life-Balance
Es muss doch anders gehen, als sich montags bis freitags im Job aufzureiben und die schönen Dinge fürs Rentenalter aufzuheben. Wir schauen uns nach viel versprechenden Konzepten um und entwickeln Ideen, wie wir Beruf und Privatleben besser in Einklang bringen können. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.03.2022 WDR Folge 9/2022
Folge 9 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.03.2022 WDR Folge 10/2022
Folge 10 (45 Min.)Long Covid – gesundheitliche und finanzielle Folgen
Wer Long Covid bekommt, hat nichts zu lachen: Konzentrationsprobleme, Schwächeanfälle, Müdigkeit. Long Covid macht die Betroffenen vorübergehend oder dauerhaft arbeitsunfähig. Neue Studien schätzen die Dunkelziffer der Betroffenen auf 40 Prozent. Doch welche Therapien gibt es? Wo kann man sich hinwenden in NRW? Wer bezahlt das im Härtefall?
Der Preis der Freiheit: Wirtschaftssanktionen gegen Russland
Staaten, Banken und Industriekonzerne haben nach dem Kriegsbeginn in der Ukraine die Beziehungen zu Russland abgebrochen. Doch welche Folgen haben diese Sanktionen?
Aus Alt mach Neu: Refurbishing von Smartphones
Ressourcen sparen und gleichzeitig den Geldbeutel schonen – das versprechen generalüberholte Smartphones. Inzwischen ist aus diesem „Refurbishing“ ein richtiger Wirtschaftsfaktor geworden. Wir haben uns das in der Praxis angeschaut: Was bekomme ich noch für mein altes Handy? Und was kostet – und taugt – ein Smartphone, wenn es runderneuert wieder angeboten wird? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.03.2022 WDR Folge 11/2022
Folge 11 (45 Min.)Preisschock bei Griechenland-Urlaub:
Ganz oben auf der Liste vieler deutscher Touristen ist Griechenland: Sonne, Traumstrände, nette Menschen – und günstige Preise! Doch in diesem Jahr wird vieles anders aussehen. Denn die Restaurants, Hotels oder Anbieter von Ferienwohnungen stehen massiv unter Druck. Der Grund: Die Preise für Gas und Strom sind auch dort extrem und rasant gestiegen. Der Gaspreis hat sich binnen der letzten 12 Monate verdoppelt, der Strompreis verdreifacht. Viele Anbieter günstiger Unterkünfte wie kleine Hotels, Pensionen oder Ferienwohnungen werden die Preise oder Nebenkosten erhöhen müssen, um über die Runden zu kommen. Und die Energiekosten ziehen auch alle anderen Preise in die Höhe: Kaffee, Olivenöl, Fleisch – alles wird deutlich teurer. Und diese Kosten werden die meisten an die Gäste weitergeben müssen: Schon jetzt erhöhen viele Restaurants die Preise für ihre Gerichte um 15 bis 20 Prozent.
Jahrhundertflut – gebaut wird trotzdem:
Trotz der Jahrhundertflut halten Gemeinden weiter an den ihnen gehörenden Baugebieten in Überflutungsgebieten fest, und wollen diese erschließen. Kein Einzelfall, in der Gemeinde Odenthal votiert der Rat gegen die Gemeinde, die ein Überflutungsgebiet als Bauland erschließen will. Grund sind überall im Land die leeren Gemeindekassen, mit dem Verkauf der Flächen hatten viele Kämmerer bereits gerechnet. Noch krasser dagegen in Euskirchen: die Stadt plant nach der Flutkatastrophe weitere Baugebiete auf Flächen auszuweisen, die nachweislich von Überflutungen im Juli 2021 betroffen waren.
Klimazertifikate fürs E-Auto:
Als Fahrer eines E-Autos reduziert man klimaschädliche Treibhausgasemissionen. Dieses Engagement erkennt der Gesetzgeber nun in diesem Jahr an. Im Rahmen des Förderinstruments Treibhausgasminderungsquote (kurz THG-Quote), kann man seine CO2-Einsparungen durch EAutofahren zertifizieren lassen und an quotenpflichtige Unternehmen verkaufen. Dies sind vor allem auch Mineralölkonzerne, die in Bezug auf Klimaschutz besonders stark unter Druck geraten sind. Also Geld machen mit E-Autofahren – tolle Idee, oder? Wir erklären wie es geht und ob und warum es gut ist. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.03.2022 WDR Folge 12/2022
Folge 12 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.03.2022 WDR Folge 13/2022
Folge 13 (45 Min.)Abzocke durch Stromversorger:
Sie locken mit günstigen Tarifen und hohen Boni: Billig-Stromanbieter. Recherchen der WDR-Wirtschaftsredaktion decken auf, dass mehrere Billig-Stromanbieter offenbar jahrelang Guthaben, die etwa durch Boni oder zuviel bezahlte Abschläge entstanden sind, systematisch vorenthalten haben. Ausgezahlt wurden die Gelder demnach oft nur, wenn Kund:innen sich beschwert haben. Im Zentrum der Vorwürfe stehen mehrere Billig-Stromanbieter.
Supermarkthopping – lohnt sich das?
Alles wird teurer, doch lohnt es sich, wenn man nach Aktionen der Discounter und Supermärkte einkaufen würde? Wie viel spart man? Wie sieht so ein Einkauf überhaupt aus? Wann ist der beste Tag dafür? Gibt es eventuell eine Änderung beim Konsumverhalten, dass mehr Menschen nun wegen der gestiegenen Preise doch mehrere Läden aufsuchen?
Schüler mit Förderbedarf fallen durchs Raster:
Wenn ein Kind nicht so funktioniert, wie es sollte, dann hat es in unserem Schulsystem offenbar Pech gehabt. So könnte man es verknappt beschreiben. Schüler mit besonderen Schwierigkeiten, mit Lese-, Rechenschwäche fallen in Coronazeiten komplett „durchs Raster“, schreibt uns die Landeselternschaft der Gymnasien in NRW. Der Vorwurf: schulrechtliche Vorgaben würden nicht umgesetzt werden. Es gibt einen LRS-Erlass, wie die Schulen mit solchen Schülern umgehen sollen, wie sie sie unterstützen sollen. Vielen Schulen sei der sog. LRS-Erlass nicht bekannt, unzureichend bekannt oder wird falsch interpretiert. Die Problematik ziehe sich durch alle Schulformen und Schulstufen. Laut der Elternschaft sind die Bezirksregierungen das Problem. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.04.2022 WDR Folge 14/2022
Folge 14 (45 Min.)Shopping hinter der Grenze – wirklich billiger?
Kaffee, Getränke oder Kleidung – das kauft man traditionell gern beim Nachbarn: den Holländern. Denn: Die Niederlande sind nicht weit weg und bei einigen Waren günstiger. Besonders jetzt, da alles teurer wird, lockt die Vorstellung vom Schnäppchenparadies hinter der Grenze. Doch ist das immer noch so? Wo kann man wirklich sparen und wo zahlt man drauf? Wir sind nach Holland gefahren und haben uns auch ein paar Insider-Tipps eingeholt, für die sich die Fahrt über die Grenze lohnen kann.
Multiresistente Keime im Krankenhaus: gefährliche Infektionen
Antibiotika-Resistenzen gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Allein 2019 starben über eine Million Menschen an MRSA, der Infektion mit einem antibiotika-resistenten Erreger. Bei fast fünf Millionen weiteren Todesfällen waren solche multiresistenten Keime einer Studie zufolge mindestens mitverantwortlich für den Tod. Experten warnen seit Jahren vor der Gefahr, die durch mangelnde Hygiene im Krankenhaus entsteht, und sprechen über MRSA als „vergessene Pandemie“. Wie ist der Stand der Hygienemaßnahmen in Deutschland? Besteht Anlass zur Sorge für Patienten? Markt berichtet.
kugelzwei: Eine Welt ohne Saatgut-Monopol
Artenvielfalt? Bei unseren Lebensmitteln leider Fehlanzeige. Supermärkte verkaufen aus Hunderten Kartoffelsorten maximal zehn, aus Tausenden Apfelsorten nur wenige Dutzend. Immer mehr Saatgut kommt aus dem Labor, denn Haltbarkeit und Aussehen haben Vorrang vor Geschmack. Was bei uns auf den Tisch kommt, bestimmen schon länger weltweit große Saatgutunternehmen, die nur auf wenige Sorten setzen. Dabei ist vielfältiges Saatgut wichtig. Wie sähe eine Welt aus, in der es keine Patente mehr gibt auf Saatgut und alle sich bemühen, möglichst vielfältig Sorten anzubauen? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.04.2022 WDR Folge 15/2022
Folge 15 (45 Min.)Sommerurlaub online buchen: die perfekte Unterkunft:
Viele bleiben im Sommerurlaub gerne unter sich: zum Beispiel in einer schönen Ferienwohnung. Das ist privat und unabhängig von Inzidenzzahlen oder komplizierten Hotelbedingungen. Doch wo bucht man die beste und auch preiswerteste? Im Internet finden sich zahlreiche Anbieter. Woran erkennt man unseriöse Angebote und wie sicher ist man als Kunde auf den unterschiedlichen Plattformen? Was sollte man bei Internetbuchungen besonders beachten? Und natürlich: Entspricht die Vorstellung auch der Realität? Wir sind nach Málaga gereist und haben die Feriendomizile gecheckt.
Böse Avocados – gute Avocados?
Sie ist gesund, lecker und für viele Deutsche inzwischen nicht mehr von der Frühstückskarte wegzudenken: die Avocado. Mit gutem Gewissen lässt sie sich allerdings kaum verspeisen, denn unser hoher Avocado-Konsum hat eine schlechte Umweltbilanz: In Südamerika werden Kleinbauern für das lukrative Geschäft verdrängt, Wälder gerodet und Flächen durch den exzessiven Anbau ausgetrocknet, denn: Avocado-Pflanzen benötigen Unmengen an Wasser. Hinzu kommt noch der weite Transport. In einigen Supermärkten wird Verbrauchern daher bereits eine Alternative geboten: Avocados aus Südspanien, angebaut von einer Organisation, die angeblich Kleinbauern vertritt und auf ökologische und nachhaltige Landwirtschaft Wert legt. Ist was dran am Versprechen der Öko-Avocados aus Europa? Und wie passt das mit dem allgemeinen Wassermangel in Spanien zusammen? Markt hat nachgeprüft, in welchen Punkten spanische Avocados tatsächlich besser sind.
China-Abhängigkeit – wie lösen sich deutsche Firmen?
Mäntel, Möbel, Medikamente – wer sich zu Hause umschaut, findet kaum noch etwas, das nicht in Asien gefertigt wurde. Umso problematischer für Verbraucher und Industrie, wenn es zu Lieferengpässen kommt. Wäre es in einigen Bereichen nicht dringend notwendig, wieder in Deutschland zu produzieren und die Abhängigkeit von China zu reduzieren? Sogenanntes „ReShoring“ gibt es bereits wieder. Wir besuchen deutsche Unternehmen, die bei Jeans, Smartphones und Medikamenten auf „Made in Germany“ setzen und klären auch: Was kostet uns das wirklich mehr? (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.04.2022 WDR Folge 16/2022
Folge 16 (45 Min.)Tagesaktuelle Preise bei Discountern
Aldi, Lidl und Co. spielen bei den Angeboten für Obst und Gemüse nicht mehr mit offenen Karten: In den Prospekten findet man statt genauen Preisangaben neuerdings rote Kreise mit der Aufschrift „Tagesfrischer Preis“ oder „Tagesaktueller Preis“. Der Grund sollen unkalkulierbare Preiserhöhungen und -schwankungen sein – doch Kritiker sagen, die Discounter verschleiern wichtige Informationen. Kann man mit solchen Angeboten überhaupt noch Schnäppchen machen? Markt checkt: Wie sind die Angebotspreise bei Aldi und Lidl? Und: Unterscheiden sich die Discounter preislich überhaupt noch von den Supermärkten?
Run auf ukrainische Arbeitskräfte
Ob in der IT-Branche, der Pflege oder der Gastronomie: Der Run auf ukrainische Arbeitskräfte hat begonnen. Private Vermittlungsportale kommen der Bundesarbeitsagentur zuvor – flexibel und kostenlos. Markt will wissen: Wie läuft die Vermittlung? Können Geflüchtete aus der Ukraine so schnell in Deutschland Fuß fassen?
Saubere Blumenerde – ein Luxusgut?
Mit den steigenden Temperaturen kommt auch die Lust aufs Gärtnern. Besonders für Gemüse- und Kräuteranbau unabdingbar: saubere Blumenerde. Doch immer wieder entdecken wir jede Menge Plastik in Blumenerden – häufig verursacht durch schlechte Mülltrennung. Markt checkt verschiedene Komposterden und klärt, worauf man beim Kauf achten kann. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.04.2022 WDR Folge 17/2022
Folge 17 (45 Min.)Pflanzen kaufen – günstig und in guter Qualität?
Der Frühling ist da – höchste Zeit Balkon und Gartenbeete mit wetterfesten Zierpflanzen aufzuhübschen. Wer hat qualitativ die besten Pflanzen: der Fachhandel oder doch der Discounter? Und wo kommt die Ware eigentlich her? Ein großer Teil der in den Läden erhältlichen Pflanzen stammt aus Gartenbaubetrieben aus NRW. Sollte man dann überhaupt auf Importware zurükgreifen und ist die wirklich günstiger? Markt zeigt, wie Verbraucher Qualitätsunterschiede bei Pflanzen erkennen können und wo das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Gegen den Strich: Ja zum Altenheim
Ist der Zeitpunkt erst mal da, ist es sowohl für Senioren als auch ihre Angehörigen eine Qual, die Entscheidung zu fällen. Denn freiwillig und gern gehen nur die wenigsten ins Altersheim. Zu schlecht – das Image von Pflegeheimen. Zu groß – die Kritik an den Zuständen, menschlich als auch pflegerisch. Dass man im Altersheim ein erfülltes Leben führen kann, glauben die wenigsten. Seine Lieben in ihrem letzten Lebensabschnitt ins Heim zu schicken, gilt eher als grausam, doch muss es das sein? Unser Reporter hat genau diesen Prozess mit seinen Eltern durchgemacht und für sie eine wirklich gute Lösung gefunden. In seinem Film zeigt er, wie Seniorenheime auch sein können: lebhaft, fürsorglich, würdevoll.
Kugelzwei: Städte für Mensch und Tiere
Dass wir uns unseren Lebensraum nicht nur mit zahmen, sondern auch wilden Tieren teilen – ist vielen nicht so bewusst. Auch Stadtplaner vergessen Wildtiere in ihrer Planung: In unseren Betonwüsten bleibt kaum Platz für Füchse, Igel, Vögel oder Insekten – dabei könten wir zwei Drittel der Fläche an die Natur zurückgeben, indem wir innovative Ideen umsetzen. Schafherden auf Hochhausdächern, Dachziegel mit Pflanzenaufsatz und „Hobbithäuser“, die unter der Grasnarbe liegen, sind nur einige Beispiele, die wir in unserer Rubrik „kugelzwei“ vorstellen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.05.2022 WDR Folge 18/2022
Folge 18 (45 Min.)Das Grill-Battle der Discounter: Aldi versus Lidl
Ob Würstchen, Steak oder Käse, Gemüse, Fisch oder Schokobananen – die Deutschen lieben es zu grillen. Die Auswahl ist riesig und das auch beim Discounter. Aldi Süd läutet die Saison mit einem extra großem Sortiment ein. Konkurrent Lidl zieht mit und wirbt mit besonders niedrigen Preisen. Doch wer hat die bessere Auswahl? Wo schmeckt es besser? Wer hat auch die passende Kohle zum Grillgut? Markt lässt die Discounter im Grill-Battle gegeneinander antreten.
Sichtschutz des Grauens: Wenn Nachbarn die Aussicht verschandeln
Ein Zaun scheint häufig die einzige Möglichkeit zu sein, den Garten vor Blicken zu schützen. Besonders beliebt: Doppelstabmattenzäune mit Sichtschutzblenden. Die Kombination aus Metall und Plastik ist blickdicht, günstig und pflegeleicht, schön und umweltfreundlich ist allerdings anders. Wir gehen diesem grauen Trend auf den Grund und klären die Frage, welche Alternativen es gibt.
Bauernhof als Alternative zum Pflegeheim
Im Alter ins Pflegeheim – für viele nicht vorstellbar. Wie wäre es stattdessen mit Leben auf dem Bauernhof? Diesen Traum machen schon heute einige Landwirte in NRW wahr. Aus alten Ställen schaffen sie Wohnräume für Senioren mitten in der Natur, zwischen Tieren und inklusive Pflege. Wir zeigen, wie das Leben in den Senioren-WGs auf dem Land funktioniert. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.05.2022 WDR Folge 19/2022
Folge 19 (45 Min.)Deutscher Spargel: Discounter versus Hofladen
Aldi, Lidl & Co. haben Spargel im Angebot. Der kommt nicht unbedingt von weit her, sondern teils auch aus der Region. Spargel vom Discounter ist natürlich billiger als der vom Hofladen. Überraschend dabei: er kommt nicht selten vom gleichen Acker. Gibt es da etwa Unterschiede bei der Qualität? Wie kommt die große Preisdifferenz zustande? Markt begibt sich auf Spurensuche.
Unser Zukunftsformat „Kugelzwei“
Die Stadt als Rohstofflager 200 Millionen Tonnen Bauschutt produzieren wir pro Jahr. Aber das müsste gar nicht sein – wenn wir „Häuser auf Zeit“ bauen würden, die man immer wieder auseinandernehmen und neu zusammensetzen kann. So könnten Städte zu Rohstofflagern werden, wir CO2 sparen und aufhören, immer neue Kiesgruben auszuheben. Erste Startups gehen schon in Abbruchhäusern auf Rohstoffsuche. Kugelzwei schaut sich ein Düsseldorfer Bürogebäude an, das die Wiege des kreislauffähigen Bauens in Nordrhein-Westfalen werden soll.
Pools im Garten
Auch im dritten Corona-Sommer verkaufen sich Aufstell-Pools für den Garten wie verrückt. Der Gartenpool ist das neue Freibad. So ein Pool hat jedoch zwei Feinde: den Dreck und das Leck. Wir geben Tipps für geeignetes Flickzeug und für die richtige Poolchemie. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.05.2022 WDR Folge 20/2022
Folge 20 (45 Min.)Kosmetikprodukte – oft flüssiges Mikro-Plastik drin:
Wer bei den tausenden von Kosmetikprodukten aus den Drogeriemärkten oder den trendigen Kosmetik-Shops mal genauer hinschaut, der findet tatsächlich viele Produkte, in denen – einfach ausgedrückt – flüssiges Plastik enthalten ist. Die Industrie sagt, sie braucht diese Teilchen, um tolle Produkte für Verbraucher herzustellen. Und sie finden, dass die winzigen Teilchen keinen Anlass zur Sorge geben. Das sehen Verbraucherschützer anders. Denn einige dieser Stoffe seien sehr wohl giftig für die Natur und damit auch für Konsumenten. Was kann man als Verbraucher tun, wenn man eher auf der vorsichtigen Seite ist? Wie kann man überhaupt checken, welche Produkte solche Inhaltsstoffe enthalten?
Reparieren statt neu kaufen:
Nach wenigen Monaten macht der Akku schon schlapp, und der Laptop läuft quasi nur noch, wenn er am Strom hängt. Oder die neue Waschmaschine gibt nach nur zwei Jahren auf! Wer kennt solche oder ähnliche Geschichten nicht …? Viele kaufen dann, wie selbstverständlich, ein neues Gerät. Eine Reparatur lohnt sich oft nicht, glauben viele. Doch weit gefehlt, denn was hier in Deutschland noch in den Kinderschuhen steckt, ist in anderen Ländern Europas schon viel weiter.
Wandern: Boom und neue Wege:
Raus in die Natur, wandern und Fahrradfahren – das ist ja nicht erst seit Corona-Zeiten echt zum Boom geworden. Vor allem Wandern ist bei allen Altersgruppen beliebt wie nie. Es ist der Outdoorsport schlechthin. So gut, so schön – aber: Hey, wo bekommt man eigentlich gute Ideen für Wanderrouten her? Und wie ist es, wenn man mal mit anderen Leuten losziehen will? Wie finde ich die denn eigentlich am besten? Wir haben da einige Tipps für Sie erwandert. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.05.2022 WDR Folge 21/2022: Preisexplosion
Folge 21 (45 Min.)Großer Preischeck: Bei wem kriegst Du mehr für Dein Geld?
Alles wird immer teurer! Gurken ab 99 Cent, Butter über drei Euro, Sonnenblumenöl sogar schon fünf Euro. Und das Ende der Preisspirale ist noch nicht erreicht. Wo kriegt man in diesen verrückten Zeiten noch etwas für sein Geld? Welche Lebensmittel sind vielleicht sogar günstiger geworden? Und wer benutzt Corona, den Ukraine-Krieg und das Hamstern der Verbraucher nur als Ausrede für saftige Aufpreise? Wir checken die Preise bei Grundbedürfnissen, Fleisch, Obst und Gemüse und schauen auch auf Markenartikel.
Goldgrube Sprit
Die Spritpreise schießen in Krisenzeiten oft am schnellsten nach oben. Verbraucher müssen seit Monaten für die Tankfüllung tiefer denn je in die Tasche greifen. Doch selbst wenn der Preis an der Rohölbörse wieder sinkt, geben das die Konzerne nicht an die Kunden weiter. Es liegt der Verdacht nahe, dass da Ölmultis die Krise für fette Gewinne nutzen. Jetzt werden die Preise für Benzin um 30 Cent gesenkt, um Bürger zu entlasten. Aber ist das eigentlich sinnvoll? Nun zahlt JEDER den reduzierten Preis, auch diejenigen, die mehr zahlen könnten. Und die Ölmultis freuen sich.
Knappe Reifen? Wie die Industrie geschickt den Absatz hochtreibt
Alles wird teurer, auch Reifen. Aber hier spielen Marketing-Profis mit der Panik der Kunden: Die Versorgungslage im Rohstoffmarkt sei kritisch heißt es da, Reifen würden knapp, die Folgen gerissener Lieferketten bekämen Kunden mit Wucht zu spüren. Einzelne Reifen sind seit Jahresbeginn nochmals um 15 Prozent teurer geworden. Wirklich? Wieso locken Online-Händler dann zeitgleich mit Rabatten beim Reifenkauf? Vermutung: Nach zwei Jahren Corona und Millionen eingesparter Fahrkilometer sind die Reifenlager gut gefüllt, und es sieht ganz so aus, dass hier – trotz aller Engpässe – nach Klopapier einfach die nächste Sau durchs Dorf getrieben wird, um richtig Kasse zu machen.
Hamsterkäufe
Toilettenpapier, Nudeln und Sonnenblumenöl. Wenn die Verbraucher glauben, ein Produkt werde bald knapp, gehen sie hamstern. Hier ist nicht sinnvolles Bevorraten gemeint, sondern massenhaftes, gieriges Horten in Privathaushalten. Die Folge: Das Produkt wird erst recht knapp. Das müsste nicht sein – denn die Lieferketten stehen. Zur Psychologie des Hamsterns und wie wir aus dem „Mangel“-Rad easy rauskämen.
Ungerechtes Entlastungspaket – wer zeigt Solidarität?
Entlastungspaket – hilft das eigentlich den Richtigen? 300 Euro – für fast jeden? Egal ob Millionär oder Friseurin oder Verkäufer – alle bekommen „Entlastung“ vom Staat. Ist das gerecht? Das kann man sich auch fragen, wenn man weiß: Gerade Rentner bekommen nichts. Wir machen uns auf die Suche: Gibt es denn umgekehrt auch Menschen, die diese „Entlastungen“ gar nicht brauchen? Und es viel besser finden, das Geld wieder abzugeben? Wir zeigen Beispiele, wohin man spenden kann, wenn man möchte.
Wir im Westen helfen uns selbst
Immer nur jammern über die Preise? Nein, das können Westfalen und Rheinländer besser. Dann wird eben der Gürtel enger geschnallt. Wir zeigen coole und inspirierende Beispiele, wie man sich hier selbst hilft. Zum Beispiel: Beim Friseur zum preiswerteren Azubi gehen, beim Bauern gratis Nachernten, und die Currywurst wird halt etwas kleiner, aber so kann man sie wenigstens noch bezahlen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.06.2022 WDR
zurückweiter
Füge Markt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.