Shopping hinter der Grenze – wirklich billiger? Kaffee, Getränke oder Kleidung – das kauft man traditionell gern beim Nachbarn: den Holländern. Denn: Die Niederlande sind nicht weit weg und bei einigen Waren günstiger. Besonders jetzt, da alles teurer wird, lockt die Vorstellung vom Schnäppchenparadies hinter der Grenze. Doch ist das immer noch so? Wo kann man wirklich sparen und wo zahlt man drauf? Wir sind nach Holland gefahren und haben uns auch ein paar Insider-Tipps eingeholt, für die sich die Fahrt über die Grenze lohnen kann. Multiresistente Keime im Krankenhaus: gefährliche Infektionen Antibiotika-Resistenzen gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Allein 2019 starben über eine Million Menschen an MRSA, der Infektion mit einem antibiotika-resistenten Erreger. Bei fast fünf Millionen weiteren Todesfällen waren solche multiresistenten Keime einer Studie zufolge mindestens
mitverantwortlich für den Tod. Experten warnen seit Jahren vor der Gefahr, die durch mangelnde Hygiene im Krankenhaus entsteht, und sprechen über MRSA als „vergessene Pandemie“. Wie ist der Stand der Hygienemaßnahmen in Deutschland? Besteht Anlass zur Sorge für Patienten? Markt berichtet. kugelzwei: Eine Welt ohne Saatgut-Monopol Artenvielfalt? Bei unseren Lebensmitteln leider Fehlanzeige. Supermärkte verkaufen aus Hunderten Kartoffelsorten maximal zehn, aus Tausenden Apfelsorten nur wenige Dutzend. Immer mehr Saatgut kommt aus dem Labor, denn Haltbarkeit und Aussehen haben Vorrang vor Geschmack. Was bei uns auf den Tisch kommt, bestimmen schon länger weltweit große Saatgutunternehmen, die nur auf wenige Sorten setzen. Dabei ist vielfältiges Saatgut wichtig. Wie sähe eine Welt aus, in der es keine Patente mehr gibt auf Saatgut und alle sich bemühen, möglichst vielfältig Sorten anzubauen? (Text: WDR)