2018, Folge 1–22
Sendung vom 08.01.2018
Folge 1Gepäckdiebstahl: Kofferklau in Fernbussen
Innerdeutsche Fernbusreisen sind beliebt, vor allem wegen der günstigen Preise. Doch für manche Passagiere gibt es bei der Ankunft ein böses Erwachen. Denn es häufen sich die Fälle von Kofferklau. Dabei nutzen Kriminelle die unübersichtliche Situation an Haltestellen. Sie mischen sich unter die Ein- und Aussteigenden und verschwinden dann mit einem fremden Gepäckstück. „Markt“ deckt auf!
Whirlpools: Wohlfühlwanne oder Keimschleuder?
Für viele gibt es an kalten Tagen nichts Schöneres als ein warmes Bad. Whirlpools sind besonders beliebt, sie sprudeln mittlerweile in vielen Schwimmbädern. Doch wenn sie jeden Tag immer wieder von anderen Badegästen genutzt werden, wie viele Bakterien tummeln sich dann im blubbernden Wasser? „Markt“ hat es getestet!
Urlaub futsch: Ärger mit Reiseanbieter
Ein bisschen Sonne tanken, tauchen, ausspannen: Alla und Manfred V. aus Hamburg hatten sich sehr auf ihren Urlaub in Ägypten gefreut. Doch beim Check-in am Flughafen gibt es plötzlich Probleme. Angeblich darf Alla V., weil sie Russin ist, nicht einreisen. Doch davon hatte bis dahin nie jemand etwas gesagt. Und im Nachhinein stellt sich heraus: Es stimmt auch gar nicht. Die beiden bleiben trotzdem auf den Kosten sitzen. „Markt“ mischt sich ein!
Fitnessuhren: Motivation am Handgelenk
Neues Jahr, gute Vorsätze: Auch für 2018 haben sich viele Menschen vorgenommen, mehr Sport zu treiben oder sich zumindest mehr zu bewegen. Fitnessuhren können dabei eine gute Motivationshilfe sein. Sie zeichnen die tägliche Schrittzahl auf, berechnen den Kalorienverbrauch und die zurückgelegten Strecken. Das Angebot an Fitnessuhren in Sportgeschäften und Elektromärkten ist riesig. Doch welche ist am besten? „Markt“ will’s wissen!
Stromvertrag: das verflixte zweite Jahr
366 Euro sparen, Gratisstrom für einen Monat oder 229 Euro Sofortbonus: Stromanbieter locken Kunden mit scheinbar supergünstigen Angeboten. Allerdings folgt oft schon nach dem ersten Vertragsjahr das böse Erwachen. 30 Prozent mehr für den Strom bezahlen, beim selben Anbieter. Oft bemerken die Kunden die Preiserhöhung erst, wenn es zu spät ist.
Verpackungen: der teure Rest
Tiegel, Tuben, Spender, Kopfstandflaschen, es gibt unterschiedliche Verpackungen. Doch nur selten geben sie den kompletten Inhalt her. Oft kriegt man den Rest nicht heraus. Bis zu 25 Prozent des Inhaltes landen so am Ende im Müll. Das heißt, ein Viertel des Kaufpreises ist dann sein Geld nicht wert. Experten schätzen: Verbraucher könnten hierzulande mehrere Hundert Millionen Euro sparen, wenn Lebensmittel, Reinigungsprodukte oder Kosmetik besser verpackt würden. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 08.01.2018 NDR Sendung vom 15.01.2018
Folge 2Fleur de Sel: Mikroplastik im Meersalz?
Echtes Meersalz ist beliebt und teuer. Doch gerade weil es aus Meerwasser gewonnen wird, könnte es ein Problem geben: Mikroplastik. In Fischen und Muscheln wurde es schon gefunden. Experten warnen vor seinen gesundheitlichen Folgen. Was ist mit Fleur de Sel? „Markt“ deckt auf!
Wurst aus dem Supermarkt: Kühlregal gegen Frischetheke
Jeder Bürger isst im Schnitt rund 60 Kilogramm Wurst pro Jahr. Wer sich mal etwas gönnen will, kauft an der Fleischtheke im Supermarkt. Sie ist zwar etwas teurer als abgepackter Aufschnitt wird aber als besonders frisch angepriesen. Einige Verbraucher haben jedoch den Verdacht, die frische Wurst könnte die gleiche sein wie die günstigere, abgepackte aus dem Kühlregal.
Reiseärger: Wer zahlt bei doppelter Buchung?
Rockmusikfan Carsten S. wollte im Urlaub in das „Indico Rock Hotel“ auf Mallorca. Weil seine Online-Buchung abbrach, buchte er schließlich telefonisch. Doch der Reiseveranstalter l’tur zog ihm den Reisepreis gleich doppelt ab. Zweimal zahlen für einmal reisen? „Markt“ mischt sich ein.
Fitness vom Discounter: Was taugen günstige Geräte?
Im Januar sind die guten Vorsätze noch frisch, viele wollen gegen den Weihnachtsspeck antrainieren. Bei Discountern wie Lidl oder Aldi gibt es jetzt günstige Fitnessgeräte wie Mini-Trampolins, elektrische Muskel-Stimulationsgeräte oder sogenannte Schlingentrainer. Doch was taugen die günstigen Fitness-Helfer? Und kann damit wirklich jeder gefahrenfrei lostrainieren? Markt will’s wissen.
Leben mit „Alexa“: Fazit nach 8 Wochen
Rund zwei Monate lang hat „Markt“-Autor Uwe Leiterer Amazons „Alexa“ gestestet. Er hat mit ihr eingekauft und Musik gehört, die Kinder haben ihr Mathe-Hausaufgaben übertragen, sogar die Heizung und das Licht wurden über „Alexa“ gesteuert. Doch wie lange hält die Technik-Begeisterung an? Welche Gefahren gehen von so einer künstlichen Intelligenz im eigenen Haus aus? Und was sagt Amazon zu den Fragen der Datenschützer? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 15.01.2018 NDR Sendung vom 22.01.2018
Folge 3Teurer Wildfisch: wie bei der Herkunft geschummelt wird
Lachs oder Doraden aus Wildfang sind selten geworden. Doch auf Wochenmärkten werden sie noch oft angeboten. Dabei kommt dieser Fisch in der Regel aus Aquakultur. Echter Wildfang oder billiger Zuchtfisch? „Markt“ deckt auf!
Lampe im Weg: Streit auf Rügen
Landwirt Dirk J. ist sauer. Seit Jahren versperrt ihm eine Straßenlaterne den Weg auf sein Feld. Einen Umweg kann er nicht nehmen, dann droht Clinch mit den Nachbarn. Doch der Gemeinderat bleibt stur. „Markt“ war vor Ort.
Wohnungsbrand beim G20-Gipfel: Opfer bleibt auf Schaden sitzen
Manda L. kann sich gerade noch selbst retten. Doch ihre Wohnung brennt bei den G20- Ausschreitungen aus. Die Sanierung stockt seit Monaten, weil die Versicherung nur einen Teil der Kosten übernehmen will. „Markt“ mischt sich ein!
Entrümpeln: so lässt sich damit Geld verdienen
Mal so richtig aufräumen und entrümpeln, davon träumen viele Leute. Nur: Wie wird man den ganzen Kram wieder los? Und wo kann man mit ausgemusterten Klamotten, Möbeln und alten Fahrrädern am meisten Geld verdienen? „Markt“ will’s wissen!
Essen auf Rädern: welche Qualität haben Fertiggerichte?
Mittagessen vom Bringdienst sind eine bequeme Alternative. Aber die Gerichte sollen nicht nur lecker, sondern vor allem auch gesund sein. „Markt“ macht den Geschmacks- und Nährwerttest. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 22.01.2018 NDR Sendung vom 29.01.2018
Folge 4Feuchter Keller: dreiste Handwerker-Abzocke
Klamme Wände, muffiger Geruch, manchmal auch Schimmel: Mit einem feuchten Keller müssen sich immer mehr Hausbesitzer herumplagen. Denn heftige Regenfälle haben in den letzten Jahren zugenommen. Spezielle Firmen versprechen schnelle und gründliche Hilfe. Doch in der Branche gibt es einige unseriöse Unternehmen. „Markt“ deckt auf!
Von wegen „frischer Fisch“: häufig aufgetaute Tiefkühlware
Viele Supermärkte und Discounter bieten mittlerweile auch frischen Fisch im Kühlregal an. Der ist allerdings deutlich teurer als die tiefgekühlte Ware. Verbraucher greifen trotzdem gerne zu, denn frischer Fisch gilt bei vielen als besonders hochwertig und gesund. Doch häufig wurde der vermeintlich frische Fisch für den Verkauf einfach vorher aufgetaut.
Wärmepflaster: selten sinnvoll, meistens teuer
Sie versprechen Hilfe bei Rückenschmerzen oder Nackenverspannung: Wärmepflaster gibt es günstig im Discounter oder in der Drogerie zu kaufen, etwas teurer sind sie in der Apotheke. Die Hersteller machen mit Wärmepflastern ein gutes Geschäft. Aber nicht immer sind die Produkte für jeden geeignet.
Urlaub storniert: Veranstalter verweigert
Reisepreiserstattung Eine Kreuzfahrt in die Karibik, Sonne und Palmen, so hatten sich Anja H. und Reinhard F. aus Bad Segeberg das vorgestellt. Doch der Hurrikan „Irma“ tobte über ihrem Urlaubsgebiet, deshalb stornierte der Veranstalter die Reise. So weit, so schlecht. Doch nun bleibt das Paar auf den Kosten sitzen. „Markt“ mischt sich ein!
Zitrusfrüchte: Vitaminbomben im Vergleich
Eine gesündere Ernährung ist für viele Menschen ein guter Vorsatz. Zitrusfrüchte haben einen besonders guten Ruf, denn in Orangen, Mandarinen, Limetten & Co. stecken wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Doch wo genau liegen die Unterschiede? Und was kann man Leckeres aus Zitrusfrüchten zubereiten? „Markt“ will’s wissen!
Mietshäuser-Syndikat: Schutz vor Immobilienhaien
Die Immobilienpreise schießen weiter nach oben, da liebäugelt so mancher Hausbesitzer mit dem Verkauf seines Mietshauses. Bitter kann das für die Bewohner sein, die die Wohnungen dann oft nicht selbst kaufen können. Die Idee des Mietshäuser-Syndikats: Es beteiligt sich mit den Bewohnern an der Finanzierung, die Mieter können im Haus wohnen bleiben. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 29.01.2018 NDR Sendung vom 05.02.2018
Folge 5Unseriöse Schlüsseldienste: Wer steckt hinter der Abzocke?
Wer sich ausgesperrt hat, braucht schnell Hilfe. Am besten ist es, einen Schlüsselnotdienst in der Nähe anzurufen. So entfallen auch lange Anfahrtswege. Aber oft landen Kunden ohne es zu merken in einem Callcenter ganz weit entfernt. Dann fallen natürlich hohe Anfahrtskosten an. Diese Masche unseriöser Schlüsseldienste kommt den Kunden teuer zu stehen: bis zu 2.000 Euro für eine Türöffnung. „Markt“ deckt auf.
Ungesunder Erdbeerjoghurt: viel Chemie und viel Zucker
Erdbeerjoghurt gehört zu den beliebtesten Sorten. Mindestens sechs Prozent Fruchtanteil muss in einem Becher enthalten sein. Das entspricht gerade einmal einer halben Erdbeere in einem 150-Gramm-Becher. Doch wie kommt der Fruchtgeschmack in den Joghurt? „Markt“ will’s wissen und hat dabei so manche ungesunde Zutat im Erdbeerjoghurt gefunden.
Meisterzwang: gehört er abgeschafft?
Yvonne J. aus Hannover stellt meisterliche Torten her. Die Existenzgründerin ist stolz auf ihr kleines Gewerbe. Doch nun steht sie vor dem Aus, weil ihr der Meisterbrief als Konditorin fehlt. In keinem anderen Land der EU gibt es noch denaltmodischen „Meisterzwang“, der immer wieder Existenzen vernichtet.
Essen bei IKEA und Co.: Wie gut ist die Qualität?
Zum Essen ins Möbelhaus, das ist ein Trend. Denn Einrichtungshäuser werben nicht nur mit niedrigen Preisen für Möbel, sondern auch mit günstigem Essen. Bei IKEA etwa gibt es den Frühstücksteller schon ab einem Euro. „Markt“ hat Testesser zu IKEA, Höffner und Hardeck geschickt. Wie gut ist die Qualität der Gerichte?
Kein Internet: Mieter wollen Anbieterwechsel
In einem Neubaugebiet in Hamburg geht mal der Fernseher nicht, dann ist das Telefon tot oder das Internet nicht verfügbar. Mieter sind verärgert und würden deshalb gern zu einem anderen Anbieter wechseln. Doch das geht so einfach nicht. Der Bauherr hat mit der Firma, die die Leitungen verlegt hat, einen Exklusivvertrag geschlossen. Mit langfristiger Bindung.
Falsche Stromrechnung: Wer muss zahlen?
Rentner Manfred B. aus Katlenburg in Niedersachsen soll 7.000 Euro auf einmal an Stromkosten nachzahlen. Für nur zwei Monate Stromverbrauch! Ganz offensichtlich ein Fehler. Doch der Stromanbieter bleibt bei der hohen Forderung. „Markt“ mischt sich ein. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.02.2018 NDR Sendung vom 12.02.2018
Folge 6Kräutertee: belastet durch Pflanzengift!
Eine schöne Tasse Kräuter- oder Kamillentee ist ein Genuss in der kalten Jahreszeit. Doch viele Teesorten sind mit giftigen Alkaloiden belastet, die über Unkräuter mit der Ernte in den Tee gelangen. Da sie hitzebeständig und gut löslich sind, können sie die Leber schädigen. In sechs von 13 getesteten Teeproben fand sich der gefährliche Pflanzenstoff. „Markt“ deckt auf.
Schimmel: Wie gut arbeiten die Sanierer?
Schimmel in der Wohnung ist gesundheitsgefährdend und muss schnell beseitigt werden. Gute Handwerker sollten sich mit der Ermittlung der Ursache und den dann erforderlichen Maßnahmen zur Bekämpfung wirklich gut auskennen. Doch die professionellen Schimmelbekämpfer im „Markt“-Test schnitten sehr unterschiedlich ab.
Notwendige Hilfsmittel: Krankenkasse will nicht zahlen.
„Markt“-Zuschauer Günther T. aus Marklohe in Niedersachsen hat ALS, eine unheilbare Krankheit, die das Nervensystem angreift. Weil sie schnell fortschreitet, braucht er bald einen besonders leichten Aktivrollstuhl und ein individuelles Sprachprogramm. Doch seine Krankenkasse, die TKK, will das nicht zahlen, zieht die Prüfung in die Länge. „Markt“ mischt sich ein.
Autositze verdreckt: Wie kriegt man sie wieder sauber?
Flecken vom Cappuccino auf dem Fahrersitz, weil der Becher ausgelaufen ist, Kaugummireste auf dem Beifahrersitz, rund um die Kindersitze findet sich eine bunte Kollage aus Schokoladen- und Filzstiftflecken. Wie gut helfen handelsübliche Reiniger bei verschmutzten Autositzen? Und gibt es Hausmittel, die besser wirken und weniger kosten? „Markt“ will’s wissen.
Chips: Wie schneiden die neuen Sorten ab?
Immer mehr neue Chipssorten in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen füllen die Regale im Supermarkt und beim Discounter. „Indian Curry“, „Roasted Bacon“ oder „Chili Mango“ sollen all jene Käufer verführen, die Kartoffelchips nur mit Paprika oder Salz langweilig finden. Kann man bei den neuen Sorten wirklich herausschmecken, was die Werbung so blumig verspricht? Und wie sieht es bei diesen Knabbereien mit den kritischen Zusätzen wie Salz, Zucker und Aromen aus? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.02.2018 NDR Sendung vom 19.02.2018
Folge 7Rabattschlacht: Wie Möbelhäuser Verbraucher in die Läden locken
Für billige Möbel scheint es immer einen Anlass zu geben. Egal ob Valentinstag oder Winterschlussverkauf, zahlreiche Möbelhäuser überbieten sich mit Lockangeboten. Aber offenbar nicht immer rechtmäßig und zu Lasten der Kunden, kritisieren Wettbewerbshüter. „Markt“ deckt auf!
LKW-Unfälle: Viele Todesopfer, weil Warnsystem fehlt
Fahrrad- und Fußgängerunfälle mit LKW sind leider keine Seltenheit. Immer wieder sterben Menschen, weil LKW-Fahrer sie beim Abbiegen nicht bemerken. Dabei könnten Warnsysteme deutlich mehr Schutz bieten, doch eine gesetzliche Pflicht hierfür scheint in weiter Ferne.
Verletzt nach Sturz: Verkehrsbetriebe wollen nicht zahlen
Ilse L. aus Schwerin hat sich bei einem Sturz über eine zu hohe Kante im Gehweg an der S-Bahn-Haltestelle schwer verletzt. Sie fordert vom örtlichen Verkehrsbetrieb eine Entschädigung für ihre Behandlungskosten und Reha, doch diese wird abgelehnt. „Markt“ mischt sich ein!
Astscheren: Welche macht den besten Job?
Gehölze im Garten sollten jetzt ausgeschnitten werden. Reicht dazu eine preiswerte Astschere vom Discounter oder beißen sich Markenartikel besser im Praxistest durch? „Markt“ will’s wissen!
Saaten und Kerne: Powerfood für wenig Geld
Kürbiskerne, Leinsamen und Co. sind gesund und lecker. Sie sehen zwar unspektakulär aus, stecken aber voller gesunder Inhaltsstoffe. Ernährungsexpertin Dagmar von Cramm gibt Tipps und verrät leckere Rezepte. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 19.02.2018 NDR Sendung vom 26.02.2018
Folge 8Geflügelaufschnitt: Schummelei bei der Kennzeichnung
Puten- oder Hähnchenfleisch gilt bei vielen Verbrauchern als leicht bekömmlich. Darum ist auch Geflügelaufschnitt so beliebt. Das Angebot in Supermärkten und Discountern ist riesig. Doch was viele Verbraucher nicht wissen: Oft ist der Aufschnitt aus Fleischteilen zusammengefügt. Verboten ist das nicht, aber es müsste auf der Verpackung stehen. Nicht alle Hersteller halten sich daran. „Markt“ deckt auf!
Todesgefahr im Haus: So tückisch ist Kohlenmonoxid
Jedes Jahr sterben in Deutschland mehrere Hundert Menschen an einer Kohlenmonoxidvergiftung. Das Gas entsteht, wenn Kohlenwasserstoffe nicht vollständig verbrennen. Das kann bei Holzkohle auf dem Grill in der Garage passieren oder wenn Heizöfen oder Kamine defekt sind. Viele Verbraucher unterschätzen die Gefahr, denn das Gas ist tückisch: Man kann es weder sehen noch riechen.
Ärger mit Krankenkasse: Krankengeld verweigert
Von einem Tag auf den anderen wurde Mareike H. aus Bremen plötzlich schwer krank. Die Diagnose: ein seltenes Syndrom, das das Nervensystem angreift. Nach Reha und langwieriger Therapie geht es ihr mittlerweile besser. Aber nun hat sie Streit mit der Krankenkasse. Denn eigentlich hätte sie ab der Einlieferung ins Krankenhaus Krankengeld bekommen können. Doch ihre Krankenkasse will nicht zahlen. „Markt“ mischt sich ein!
Heißluft-Fritteusen: welche ist am besten?
Frittierte Pommes oder in Öl gebackenes Gemüse sind beliebte Gerichte, aber mit ungesunden Nachteilen: viel Fett, schädliches Acrylamid, das beim Frittieren entsteht. Und auch die Reinigung von Fritteusen oder Öfen kann mühsam sein. Hersteller von Heißluft-Fritteusen versprechen sauberes Garen mit ganz wenig Öl. Aber schmeckt das Essen dann auch? Und welche Maschine ist die beste? „Markt“ will’s wissen!
Ärger um Kutterfahrten: Angler und Kapitäne auf Zinne
Es ist ein bekanntes Bild in norddeutschen Ostseehäfen: Angelkutter legen ab, an Bord Hobbyangler aus ganz Deutschland. Sie fangen vornehmlich Dorsch. Da dessen Bestände gesunken sind, wurden die Fangmengen gesetzlich begrenzt und Fangverbotszonen eingerichtet. Doch viele Angler fühlen sich bevormundet. Kutterkapitäne, Hoteliers und Angelgeschäfte fürchten um ihre Existenz. Die Behörden dagegen pochen auf Naturschutz und Rettung der Fischbestände. „Markt“ war vor Ort.
Idee: Flohmarkt zu Hause
Ein normaler Flohmarkt kann für Gelegenheitsverkäufer mühsam sein: Man muss eine Standgebühr zahlen, die alten Sachen hin und her transportieren, am Ende wieder alles abbauen und einpacken. Praktischer läuft es beim neuen, ersten dezentralen Flohmarkt im Hamburger Schanzenviertel. Dort bieten die Verkäufer ihre Waren direkt in der Wohnung an. Die Schnäppchenjäger gehen durch Treppenhäuser und Hinterhöfe. Für die Veranstalter nachhaltiger und gut fürs Nachbarschaftsklima. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.02.2018 NDR Sendung vom 05.03.2018
Folge 9Geschönte Verpackungen: mehr Schein als Sein
bei manchen Fertiggerichten 15 Kilogramm Fertiggerichte isst jeder von uns pro Jahr. Wohl nicht nur, weil es so bequem ist. Pizza, Suppen und Co. sehen ja auf der Verpackung auch meist lecker aus. Doch das Auspacken kann ganz schön ernüchternd sein.
Badsanierung: Wie gut arbeiten Handwerker?
Schimmel in den Fugen, kaputte Armaturen in der Dusche, dann muss ein Bad dringend saniert werden. Ein teures und aufwändiges Vergnügen. Dann soll auch alles fachmännisch erledigt werden. Aber nicht selten arbeiten Handwerker unseriös. „Markt“ deckt auf!
Überschwemmte Wohnung: Landkreis schaltet auf stur
Gisela K. aus der Nähe von Uelzen ist sauer: Schon mehrmals ist ihre Wohnung regelrecht überschwemmt worden. Der Grund: Wasser läuft von einem nahe gelegenen Supermarktparkplatz direkt auf ihr Grundstück. Doch weder der Supermarkt noch der Landkreis wollen etwas dagegen tun. „Markt“ mischt sich ein.
Ideenklau: Wie Konzerne kleinen Start-ups die Ideen abluchsen
Plagiate und geklaute Ideen im Industriebereich sind nichts Neues. Aber so etwas gibt es auch im Lebensmittelhandel. Häufig betroffen sind kleine Start-ups, die mit guten Ideen Marktlücken erschließen. Sie müssen ihre Innovationen gegen große Konzerne verteidigen.
Bügelautomaten: besser als klassisches Bügeln?
Hemden und Blusen von Hand bügeln nervt, sie in die Reinigung zu geben ist ganz schön teuer. Doch nun sollen Hemdenbügler für zu Hause helfen. Aber sind sie wirklich besser als das herkömmliche Bügeleisen? „Markt“ will’s wissen.
Neues Flohmarkt-Konzept: Mieter öffnen Wohnung zum Shoppen
Einfach mal die Wohnung für alle öffnen und dort einen Flohmarkt veranstalten? Nicht jedermanns Sache, für mehrere Mieter in Hamburg aber eine tolle Idee. Sie verkaufen ihre alten Sachen direkt von zu Hause aus. Nette Bekanntschaften und ein paar Euro extra gibt es nebenbei. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.03.2018 NDR Sendung vom 12.03.2018
Folge 10Wasserfilter: meistens teuer, selten sinnvoll
Leitungswasser hat hierzulande meist eine gute Qualität, dennoch wollen viele Verbraucher zusätzlich einen Wasserfilter nutzen. Die Angebote in Baumärkten, Fachgeschäften und im Internet sind riesengroß, die Preise teilweise ziemlich happig. Aber nicht immer ist ein Wasserfilter wirklich eine gute Wahl. „Markt“ deckt auf.
Seltene Krankheiten: Krankenkasse zahlt Behandlung nicht
Ramona W. leidet am Lipödem. Das ist eine sehr seltene Krankheit, bei der sich an einigen Körperstellen wie den Oberschenkeln viel Fett einlagert. Diäten helfen nicht gegen die sogenannte Reiterhosenkrankheit, aber eine Operation mit Fettabsaugung. Die 20.000 Euro dafür will die Krankenkasse von Ramona W. nicht übernehmen. Patienten mit seltenen Krankheiten fühlen sich von ihrer Krankenkasse oft allein gelassen, weil diese die Kosten für eine anerkannte Behandlung nicht zahlen.
Schoko-Ostereier: wie gut ist die Qualität?
Sie sind derzeit überall zu haben: Ostereier mit Vollmilch, Blätterkrokant oder Nougat. Wie unterscheiden sich die preiswerten Schokoladeneier vom Discounter von teuren Markenprodukten? „Markt“ will’s wissen.
Gewürzmischungen: viel Salz und oft Glutamat
Fertige Gewürzmischungen gibt es für Geflügel, Fisch und für Fleischgerichte. Sie sind praktisch in der Küche, denn das Zusammenstellen und Abschmecken der einzelnen Kräuter fällt weg. Ein Blick auf die Zutatenliste zeigt jedoch: In den fertigen Mischungen ist viel zu viel Salz und oft auch Glutamat enthalten.
Räumungsklage: droht einer Familie Obdachlosigkeit?
Gisela W. lebt zusammen mit ihren beiden erwachsenen Söhnen schon mehr als 20 Jahre in einer Wohnung des Beamten-Wohnungs-Vereins in Hildesheim. Dadurch können die Söhne, die beide eine geistige Behinderung haben, zu Hause wohnen. Einige Mieter fühlen sich seit einiger Zeit durch Familie W. gestört. Der Vermieter hat geklagt. Ein Urteil besagt, dass Gisela W. und ihre Söhne die Wohnung räumen müssen. „Markt“ mischt sich ein. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.03.2018 NDR Sendung vom 19.03.2018
Folge 11Waschetiketten: kaputte Kleidung durch falsche Angaben
In fast jedem Kleidungsstück gibt es ein Etikett mit Angaben zum richtigen Waschprogramm und sogar zur Bügeltemperatur. Viele Verbraucher verlassen sich auf diese Angaben, denn gerade teure Kleidung soll ja möglichst lange halten. Doch nicht selten sind die Etiketten irreführend oder sogar falsch. Das hat nach der Wäsche fatale Folgen für die Kleidung. „Markt“ deckt auf!
Gestreckte Gerichte: Wie Hersteller dreist bei Zutaten sparen
Auf den ersten Blick fällt es nicht auf, aber so manche Hersteller ändern dreist die Rezeptur ihrer Produkte. Dadurch enthält zum Beispiel ein Haselnussriegel weniger Haselnüsse, ein Instant-Cappuccino weniger Kaffee oder ein Eiersalat weniger Ei. Ersetzt werden die Zutaten meist durch billigere Alternativen. Ein gutes Geschäft für die Hersteller, denn der Preis für den Kunden bleibt meist gleich.
Urlaubsärger: Reiseanbieter verweigert Entschädigung
Sonne, Strand und Palmen, so hatten sich Ralf und Grit E. aus Rostock ihren Weihnachtsurlaub auf Teneriffa vorgestellt. Doch fünf Monate nach der Buchung storniert der Anbieter die Unterkunft. Da hatte die Familie die Flüge längst gebucht. Als Entschädigung bietet der Anbieter 500 Euro an. Doch auf das Geld wartet die Familie immer noch. „Markt“ mischt sich ein!
Handyschutzhüllen: welche nützt wirklich?
Wenn das Display beim Handy gesprungen ist, ist das ärgerlich und wird teuer. Für die empfindlichen Geräte werden alle möglichen Schutzsysteme angeboten: „Panzergläser“ für das Display, spezielle Hüllen aus Leder, Hartplastik oder Kunststoff und für sportlich Aktive gibt es sogar Outdoor-Schutzhüllen. Aber was schützt das Handy beim Sturz wirklich zuverlässig? „Markt“ will’s wissen.
Giftiger Bohrschlamm: Angst der Anwohner
Auf den ersten Blick sieht es im Wendland meist idyllisch aus, doch an vielen Stellen lagert unter der Erde gefährlicher Abfall: Bohrschlamm, der vor Jahrzehnten bei der Gasförderung angefallen ist. Er enthält problematische Schadstoffe. Mehr als 400 solcher Gruben gibt es in ganz Niedersachsen. Die Öl- und Gasindustrie beteiligt sich jetzt mit fünf Millionen Euro an einem Untersuchungsprogramm. Doch die Anwohner haben Angst, dass Schadstoffe auch ins Grundwasser und in die Böden gelangen und heimisches Gemüse belasten. „Markt“ war vor Ort.
Brot frisch halten: die beste Methode
In kaum einem Land gibt es so viele Brotsorten wie in Deutschland. Doch viele Verbraucher ärgern sich, dass das Brot schnell trocken wird oder schimmelt. Aufbewahrungsmethoden gibt es viele: die klassische Brotbox, eine Plastiktüte oder ein Keramiktopf. Mit welcher Methode bleibt das Brot am längsten frisch? „Markt“ hat es ausprobiert. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 19.03.2018 NDR Sendung vom 26.03.2018
Folge 12Omega-3-Fettsäuren: die dreiste Masche mit dem Zusatz
Viele Lebensmittel werden inzwischen künstlich mit Omega-3-Fettsäuren angereichert, lautstark beworben und massenhaft verkauft. Doch Ernährungsexperten warnen vor dieser raffinierten Form von Healthwashing: Damit werden oft nur weniger gesunde Lebensmittel aufgepeppt, damit sie teuer verkauft werden können. „Markt“ deckt auf.
Gefärbte Eier: verdorbene Ware in Supermarkt und Discounter?
Für die Osterzeit sind die schon vorgefärbten bunten Eier praktisch. Sie sind aber auch das ganze Jahr über als „Picknick-Eier“ im Angebot. Inzwischen findet man sie in jedem Supermarkt oder Discounter. Sie dürfen über einen längeren Zeitraum verkauft werden als frische Eier. Aber wie steht es um Aussehen, Unversehrtheit, Geruch und Geschmack, wenn die bunten Eier schon eine ganze Zeit im Laden liegen? Sind die eingesetzten Farben unbedenklich, werden die Eier richtig gekennzeichnet? „Markt“ will’s wissen.
Mietwagen-Ärger: Auto schon weitervermietet
„Markt“-Zuschauer Alexander B. aus Hamburg hatte sich auf einen schönen Griechenlandurlaub gefreut. Doch nach einem verspäteten Flug begann am Sixt-Schalter in Athen der Ärger: Sein bereits bezahlter Mietwagen wurde inzwischen einfach weitervermietet. Er musste sich bei einem anderen Anbieter teuren Ersatz für den Urlaub besorgen. Jetzt will er natürlich sein Geld von Sixt zurück. „Markt“ mischt sich ein.
Plastik in Kosmetik: Risiko für Umwelt und Haut
Die Belastung der Umwelt mit winzig kleinen Plastikresten wird immer größer. Beim festen Mikroplastik zum Beispiel in Peelings hat die Industrie inzwischen nachgebessert. Doch flüssige Kunststoffe wie Silikone stecken weiterhin in zahlreichen Cremes, Haargels und -shampoos. Auch Acrylverbindungen in Peelings und Seifen gelten als biologisch schwer abbaubar und bedenklich für den Anwender. Was sagen die Kosmetikhersteller dazu?
Bahnhofskiosk: Was steckt hinter dem Geschäft mit den Brötchen?
Die Salami- oder Käsebrötchen aus vielen ServiceStores DB sehen gleich aus, schmecken gleich und sind nicht gerade billig. Viele kleine Kioskbetreiber sind meist Franchisenehmer und leiden unter ihren Verträgen. Was steckt dahinter? „Markt“ war vor Ort.
EU-Verbot von Bienenkillern: noch immer keine Entscheidung!
Als Neonicotinoide bekannt gewordene Pestizide sind eine tödliche Gefahr für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Zwar hat die EU den Einsatz dieser Mittel in der Landwirtschaft im Jahr 2013 eingeschränkt, Sondergenehmigungen lassen aber viele Schlupflöcher offen. Imker fordern schon seit Jahren ein völliges Verbot der Insektenkiller. Doch der zuständige EU-Ausschuss will in seiner jüngsten Sitzung, anders als erwartet, noch nicht über ein Verbot abstimmen. „Markt“ berichtet über die Folgen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.03.2018 NDR Sendung vom 09.04.2018
Folge 13Forellenfilets: so viel Gift kann enthalten sein
Fisch ist gesund. Doch das ist offenbar nicht immer der Fall, zum Beispiel bei geräucherten Forellenfilets, die zum Standardsortiment im Supermarkt gehören. In ihnen können auch giftige Pflanzenschutzmittel stecken. „Markt“ deckt auf!
Gefahr im Untergrund: Anwohner in Sorge um Gesundheit und Eigentum
Ein freier, unverbauter Blick übers Land. Das klingt nach Ruhe und Frieden. Doch die Bewohner eines kleinen Dorfes in Ostfriesland leben in Angst vor einer unsichtbaren Gefahr. Unter ihren Feldern gibt es Dutzende Hohlräume, prall gefüllt mit Erdgas. Und mit solchen sogenannten Kavernen gab es schon verheerende Unfälle. „Markt“ war vor Ort.
Garten-Trampolin: hohes Verletzungsrisiko
In vielen Gärten steht ein Trampolin. Doch das ausgelassene Springen darauf kann schnell ins Auge gehen: Die Zahl schwerer Trampolinunfälle hat sich in den letzten Jahren verdreifacht. „Markt“ berichtet über eine unterschätzte Gefahr und wie man sich davor schützen kann.
Krankenkassen-Ärger: Rollstuhlfahrer darf nicht sicher duschen
Klaus J. aus Göttingen hat es nicht leicht. Seit seiner Geburt ist er gehbehindert und muss im Rollstuhl sitzen. Das tägliche Leben ist eine große Herausforderung für ihn, das fängt schon beim Duschen an. Denn seine Krankenkasse bewilligt und bezahlt ihm nur einen wackeligen Duschstuhl. Eine gemauerte Duschbank wäre besser, doch die wird von der Krankenkasse nicht genehmigt. „Markt“ mischt sich ein!
Studentenfutter: Kalorienbombe oder gesunder Snack? Studentenfutter ist ein beliebter Snack beim Fernsehabend. Doch tut man der Gesundheit mit den Nuss-Frucht-Mischungen etwas Gutes? Und wie viel gesunder Inhalt steckt tatsächlich im Studentenfutter? „Markt“ will’s wissen! (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.04.2018 NDR Sendung vom 16.04.2018
Folge 14Gartenbänke: Was taugen die günstigen Angebote?
Der Frühling ist da, viele Gartenbesitzer denken über neue Sitzgelegenheiten für die Terrasse oder den Garten nach. Sitzbänke aus Holz, mit Platz für drei Personen, da gibt es viele günstige Angebote. Doch wo lauern die Schwachstellen: Gibt es das wirklich zusammen, lange haltbar und günstig? „Markt“ macht den Test.
Defekte Spülmaschine: welcher Handwerker überzeugt?
Wenn die Geschirrspülmaschine plötzlich streikt, muss schnell ein Fachmann her. Aber die Stichprobe unter den Handwerkern zeigt: Nicht alle Profis sind seriös und zuverlässig. So kann selbst ein kleiner Defekt am Ende richtig teuer werden. „Markt“ deckt auf!
Sparbuch-Fund: Muss die Bank das Geld auszahlen?
„Markt“-Zuschauerin Elodie D. aus Garbsen hatte ein Sparbuch gefunden mit einem Guthaben von 2.000 Euro. Vom Fundbüro erhielt sie nach einem halben Jahr die Nachricht, die Sparbuchinhaberin sei ohne Erben verstorben. Damit würde sie als ehrliche Finderin die rechtmäßige Eigentümerin des Sparbuches. Doch die Postbank stellt sich bei der Herausgabe der Spareinlage quer. Ist sie im Recht? „Markt“ mischt sich ein.
Brot: ungesund und eintönig?
Deutschland ist mit 3.190 offiziell gelisteten Brotsorten unumstrittener Brot-Weltmeister Trotzdem gilt das Lieblingsgrundnahrungsmittel zunehmend als ungesunder Dickmacher, der geschmacklich immer eintöniger wird. Liegt das am massenhaft produzierten Industriebrot, das den Markt überschwemmt? Wie steht es um Qualität, Bekömmlichkeit und Geschmack der Produkte?
Fotoservices: Wo stimmen Qualität, Kundendienst und Preis?
Die besten Urlaubsschnappschüsse oder das süße Kinderfoto als großes Bild in der Wohnung aufhängen? Geht jetzt ganz einfach: Discounter, große Drogerieketten und unzählige Internetanbieter versprechen, private Fotos hochwertig auf Leinwand zu drucken. Das sieht toll aus. Doch wo stimmen Druckqualität, Service und Preis? „Markt“ will’s wissen! Leben ohne
Plastik: Müllvermeidung im Selbstversuch
„Markt“-Reporter Uwe Leiterer hat schon alles Mögliche am eigenen Leib ausprobiert, leben ohne Zucker oder leben mit Alexa. Nun soll er für „Markt“ herausfinden, ob und wie eine normale Familie ihren Plastikmüll weitgehend reduzieren kann, indem sie zum Beispiel konsequent auf Verpackungen verzichtet. Doch der Einkauf vom Discounter bis zum Biosupermarkt wird damit schnell zum Suchspiel. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.04.2018 NDR Sendung vom 23.04.2018
Folge 15Grill-Fleisch: Große Qualitätsunterschiede in Supermärkten und Discountern
Die Grillsaison ist eröffnet, entsprechend groß ist das Fleisch- Angebot in Supermärkten und Discountern! Besonders beliebt ist ein Klassiker: das Schweinenackensteak. Das gibt es fertig mariniert oder unbehandelt. Doch manchmal stecken fragwürdige Zutaten in der Marinade und auch die Qualitätsunterschiede sind enorm. „Markt“ deckt auf!
Unfälle mit Pedelecs: Immer mehr Tote und Verletzte
Die Zahl der Unfälle mit Pedelecs steigt und einige enden sogar tödlich. Ein Grund: Die Fahrräder mit Elektromotor sind schneller und schwerer als normale Räder. Vor allem ältere Menschen sind auf E-Bikes unterwegs, einige unterschätzen die Gefahr. Viele Autofahrer rechnen nicht mit den hohen Geschwindigkeiten der Pedelecs.
Garten fit machen: Die besten Tricks
Es ist an der Zeit, den heimischen Garten nach der kalten Jahreszeit zu Vertikutieren, Äste zu schneiden und Beete zu bepflanzen. Im Rahmen der Aktion „Wünsch Dir Deinen NDR nach Haus“ hat „Markt“-Moderator Jo Hiller Zuschauer in Niedersachen besucht. Zusammen mit einem Experten macht er einen Garten wieder fit für die warme Jahreszeit.
Bahn-Verspätung: Streit um Entschädigung
Die Strecke zu ihrem Sohn ist Anneliese V. aus Verden schon häufig mit der Bahn gefahren. Normalerweise ist sie vier Stunden unterwegs. Aber dieses Mal muss der Zug einen Umweg nehmen, kommt erst mit über zwei Stunden Verspätung ans Ziel. Klarer Fall für eine Entschädigung, Zugbegleiter hatten sogar schon Fahrgastrechte-Formulare ausgeteilt. Doch Anneliese V. wartet seit einem halben Jahr auf die Entschädigung. „Markt“ mischt sich ein!
Milchaufschäumer: Welcher ist am besten?
Für einen richtig guten Milchkaffee, Cappuccino oder Latte macchiato braucht man den perfekten Milchschaum. Fluffig, gleichmäßig schaumig und warm sollte er sein. Das Angebot an elektrischen Aufschäumern ist riesengroß, auch Hersteller manueller Geräte versprechen gute Ergebnisse. Doch welches Modell macht den besten Milchschaum? „Markt“ will’s wissen! (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.04.2018 NDR Sendung vom 30.04.2018
Folge 16Waschmaschine kaputt: wie gut sind Reparaturdienste?
Die Wäscheberge türmen sich, denn die Waschmaschine läuft nicht mehr. In diesem Fall braucht man einen zuverlässigen Reparaturdienst. „Markt“ hat zusammen mit einem Sachverständigen für Elektrotechnik Reparaturdienste unter die Lupe genommen. Mit einem niederschmetternden Ergebnis: Kein einziger Handwerker aus der „Markt“-Stichprobe hat die Waschmaschine wieder zum Laufen gebracht. „Markt“ deckt auf.
Brötchen vom Discounter: wie gut ist günstig?
Viele kaufen ihre Brötchen am liebsten in der Bäckerei um die Ecke. Doch die Konkurrenz von Bäckereiketten und Discountern ist groß. Können Billigbrötchen mithalten mit Backwaren vom Handwerksbäcker? „Markt“ macht den Test.
Konto gekündigt: Ausländerdiskriminierung?
Familie B. aus Hamburg ist seit 40 Jahren Kunde bei einer Bank. Als der Schwiegersohn ein Geschäftskonto eröffnen will, lehnt die Hausbank das ab, kündigt kurz darauf ihm und der gesamten Familie alle Konten und Depots. Familie B. vermutet, dass die Herkunft ihres Schwiegersohns der Grund sein könnte: Der IT-Spezialist kommt aus Syrien. Die Familie ist empört und hat die Bank gewechselt. Ein Fall von Ausländerdiskriminierung?
Wandfarbe: Qualität für welchen Preis?
Wer bei Wandfarbe nur auf den Preis schaut, kann schnell draufzahlen. „Markt“ testet Wandfarben unterschiedlicher Anbieter. Wie gut decken die einzelnen Produkte? Und für welche Fläche reicht ein Eimer Farbe? „Markt“ will’s wissen.
Jagdunfall: Wer haftet für den Schaden?
Roswitha B. aus Heiningen in Niedersachsen lebt zusammen mit vielen Tieren auf dem Lande. Als im Januar in der Nachbarschaft eine Wildschweinjagd stattfand, gerieten ihre Pferde auf der Weide in Panik. Dabei verletzte sich Pony Bienchen schwer: ein Auge musste entfernt werden. Die Operation kostete 1.100 Euro. Die Haftpflichtversicherung des Jägers will das nicht bezahlen. „Markt“ mischt sich ein.
Garten: umweltfreundlich Unkraut vernichten
Leider sprießen im Garten nicht nur die Blumen, sondern auch das Unkraut. Jetzt ist die richtige Zeit, um dem Unkraut zuleibe zu rücken. Sonst wird man Giersch, Quecke und Co. das ganze Jahr nicht mehr los. Die chemische Keule hilft, schadet aber Mensch und Umwelt. „Markt“ zeigt eine umweltfreundliche Alternative. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.04.2018 NDR Sendung vom 07.05.2018
Folge 17Burger-Fleisch: Qualitätsunterschiede in Supermärkten und Discountern
Sie sind der Klassiker auf jeder Grillparty: selbst gemachte, saftige Burger. Dabei kommt es vor allem auf eine gute Fleischfrikadelle an. Die gibt es fertig gewürzt und tiefgekühlt in Supermärkten und Discountern. Doch was auf den ersten Blick so frisch und lecker aussieht, lässt in Sachen Qualität oft zu wünschen übrig.
Angst der Flughafenanwohner: Flugzeuge decken Dächer ab
Den Lärm von startenden oder landenden Flugzeugen sind die meisten Anwohner rund um den Hamburger Flughafen längst gewohnt. Aber was in diesem Jahr schon drei Mal passierte, macht vielen Menschen in der Umgebung Angst: Die sogenannten Luftwirbelschleppen der Flugzeuge sind manchmal so heftig, dass ganze Dachpfannen von den Häusern geweht werden. Gefährlich für alle Fußgänger und ärgerlich für die betroffenen Hausbesitzer. „Markt“ war vor Ort!
Blumen per Mausklick: Onlinehändler im Vergleich
Viele Menschen schicken einen lieben Gruß zum Muttertag gerne in Form von Blumen. Bunte und frische Sträuße gibt es mittlerweile auch per Versand im Internet, sogar Discounter mischen beim Versandgeschäft mit. Doch welcher Anbieter ist in Sachen Preis, Qualität und Pünktlichkeit am besten? „Markt“ will’s wissen!
Gift im Nagellack: Nitrosamine in manchen Produkten
Lackierte Fingernägel sehen chic aus. Doch was viele nicht wissen: Nagellacke können bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten, sogenannte Nitrosamine. Und die werden als krebserregend eingestuft. Einige der im Handel angebotenen Nagellacke können also schädlich sein. „Markt“ deckt auf!
Ärger mit Telefonanbieter: kein Anschluss für den Notruf
Rentnerin Rosemarie G. aus Wedel ist verzweifelt. Seit Wochen funktioniert ihr Notrufsystem zu Hause nicht mehr. Das soll ihr aber Sicherheit geben, falls sie mal fällt oder dringend Hilfe braucht. Doch seit ihr Telefonanbieter den Anschluss von analog auf digital umgestellt hat, kann sie weder das normale Telefon noch den Notruf nutzen. Das zieht sich nun schon über Wochen hin. „Markt“ mischt sich ein!
Allergien: was hilft wirklich?
Die Nase ist verstopft, die Augen brennen: Besonders im Frühling sind viele Menschen von Heuschnupfen geplagt. Auch Tierhaare und Hausstaub machen Allergikern zu schaffen. Und die Zahl der Allergiker steigt immer weiter an. Experten bezeichnen Allergien schon als neue Volkskrankheit. Aber warum ist das so? Wie erkennt man eine Allergie und was hilft dagegen? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.05.2018 NDR Sendung vom 14.05.2018
Folge 18Fehlende Lkw-Stellplätze: tödliche Gefahr auf der Autobahn
Immer wieder passieren auf der Autobahn schwere Unfälle mit Todesopfern oder Schwerverletzten, weil Brummifahrer keine Stellplätze finden, um ihre Ruhezeiten einzuhalten. Die Folge ist Wildparken der Lkw an den Zufahrten der Rastplätze, oft mitten in der Nacht. Dieses Problem wird vom Gesetzgeber seit Jahren verschleppt. „Markt“ deckt auf!
Weine mit Auszeichnung: wirklich bessere Qualität?
Goldmedaille! Internationaler Weinpreis ! Landesprämierung! Wenn es nach den schillernden Aufklebern auf den Weinflaschen in Supermärkten und Discountern geht, sind alle Weine mit Sticker erstklassig. Aber stimmt das wirklich? Oder ist das nur cleveres Marketing?
Premium-Eis im Check: Marke gegen Discounter
Ungewöhnliche Eissorten wie Keksteig mit Schokostücken sind im Trend. Das Markenprodukt ist mit bis zu zwölf Euro pro Liter ganz schön teuer. Gut, dass auch Discounter die neuen Sorten als Eigenmarke anbieten. Aber: Wer punktet bei Qualität und Geschmack? „Markt“ will’s wissen!
Ärger mit dem Sofa: Möbelhaus wird unbequem
Inga C. aus der Nähe von Kiel ist sauer. Nicht nur ihr neues Sofa wurde falsch geliefert, auch die angeforderten Ersatzteile passen hinten und vorne nicht. Doch das Möbelhaus ist stur, will das Sofa nicht zurücknehmen. „Markt“ mischt sich ein!
Gemüsepflänzchen: welche wachsen am besten?
Nach den Eisheiligen können Tomaten, Salat und Co. ins Beet oder in den Kübel auf dem Balkon gepflanzt werden. Doch wo kauft man die kleinen Setzlinge am besten? „Markt“ hat Gemüsepflanzen aus Gartencentern, Baumärkten und Gärtnereien verglichen. Dabei gab es teils deutliche Unterschiede. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.05.2018 NDR Sendung vom 28.05.2018
Folge 19Spargelgerichte: häufig happige Preise und miese Qualität
Viele Restaurants wollen ihren Gästen in der Spargelzeit ihr Angebot mit frischem Spargel und Sauce hollandaise schmackhaft machen. Doch manchmal gibt es für viel Geld nur wenige Spargelstangen, die Sauce hollandaise kommt häufig als Fertigprodukt aus der Packung und auch die Qualität von Schinken und Kartoffeln lässt nicht selten zu wünschen übrig. „Markt“ deckt auf!
Rasen reparieren: Womit klappt es am besten?
Hobbygärtner kennen das Problem: Im Rasen klaffen hässliche Lücken, überall Moos und Unkraut, Blumenkübel oder Wassertonnen haben unschöne Löcher hinterlassen. In Baumärkten und Gartencenter werden zahlreiche Produkte für die Rasenreparatur angeboten. Doch womit klappt es am besten? „Markt“ will’s wissen!
Bauärger: Lichtschacht undicht
Seit dem Neubau seiner Doppelhaushälfte im Osten Hamburgs hat Andre H. ein dickes Problem: Ein Lichtschacht im Souterrain macht ihm ständig Ärger. Immer wenn es regnet, läuft Wasser in seine Wohnung. Doch der verantwortliche Bauträger und die Handwerksfirma stellen sich stur, keiner unternimmt etwas. „Markt“ mischt sich ein!
Sahne schlagen: So funktioniert es am besten
Schlagsahne gehört für viele zu frischen Erdbeeren oder einem Stück Kuchen dazu. Cremig, süß und schön steif soll sie sein. Doch mit welchem Gerät gelingt Schlagsahne am besten? Mit handbetriebenen oder elektrischen Rührgeräten? Das probiert „Markt“-Moderator Jo Hiller auf dem „Landpartie“-Fest in Ratzeburg aus.
Plastik in Komposterde: kontaminiertes Gemüsebeet
Viele Hobbygärtner ziehen gerne ihr eigenes Gemüse. Hersteller von Komposterden werben auf ihren Verpackungen auch immer wieder mit lecker aussehenden Tomaten, Gurken und Zucchini. Doch speziell bei Komposterde gibt es ein dickes Problem: Weil manche Leute sorglos Plastiktüten oder Kunststoff in die grüne Tonne werfen, landen Kleinstteile davon irgendwann im Kompost und damit im heimischen Gemüsebeet.
Grillunfälle: folgenschwerer Leichtsinn
Jedes Jahr gibt es in Deutschland mehr als 4.000 Grillunfälle, 400 davon enden mit schwersten Brandverletzungen. Die Verwendung von Brennspiritus beim Anzünden der Kohle ist immer noch eine der Hauptursachen. Dabei kann man solche leichtsinnigen Fehler eigentlich vermeiden. „Markt“ erklärt mit der Feuerwehr die wichtigsten Regeln am Grill. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.05.2018 NDR Sendung vom 04.06.2018
Folge 20Raststättenpreise: große Summen für kleine Snacks
Fast alle Reisenden steuern irgendwann notgedrungen eine Autobahnraststätte an. Hier kann man zur Toilette gehen, in den Bistros locken Snacks und Getränke. Doch die Raststättenbetreiber reizen ihre Monopolstellung spätestens an der Kasse voll aus. „Markt“ hat insgesamt zehn Testprodukte mit den Preisen im Supermarkt oder beim Bäcker verglichen. Mit ernüchterndem Ergebnis. „Markt“ deckt auf!
Möbeltransport: wenn das Sofa nicht ankommt
Es klingt gut und verspricht, günstig zu sein: das Angebot, das gekaufte Möbelstück aus Süddeutschland einfach als „Beiladung“ günstig nach Norddeutschland transportieren zu lassen. Doch die Firma moebeltransport.de lässt ihre Kunden, trotz Vorkasse, gern mal lange auf die Lieferung warten. Viele Kunden wurden gar nicht beliefert und kämpfen nun um die Rückzahlung ihres Geldes. Steckt eine Betrugsmasche einer internationalen Firma dahinter?
Grünes Trinkwasser: zweifelhaftes Lebensmittel
Bei Jutta S. aus Osterrönfeld in Schleswig-Holstein kommt seit Jahren grün verfärbtes Wasser aus dem Wasserhahn. Weil sie skeptisch ist, kauft sie Trinkwasser in Flaschen, das viel teurer ist, und schleppt es in ihre Wohnung. Ihr Wasserversorger kann sich die Färbung auch nicht erklären, von ihm fühlt sich Jutta S. im Stich gelassen. Dabei muss Trinkwasser farblos und genießbar sein. Was kommt da aus der Leitung? „Markt“ mischt sich ein.
Rasentrimmer: Faden oder Messer?
Rasentrimmer sind die ultimativen Werkzeuge für die Rasenpflege an schwierigen Stellen. Seit einiger Zeit gibt es sie auch mit leistungsfähigen Akkus. Damit sind die Geräte leise und flexibel einsetzbar. Aber sind günstige Discounterangebote wirklich besser als Markenprodukte? Und soll man lieber ein Gerät mit Fadenspule oder mit schnell wechselbarem Messer wählen? „Markt“ will’s wissen.
Leben ohne Plastik: Müllvermeidung im Selbstversuch
„Markt“-Reporter Uwe Leiterer soll im Selbstversuch herausfinden, ob und wie eine normale Familie ihren Plastikmüll weitgehend reduzieren kann, indem sie beispielsweise konsequent auf Plastikverpackungen verzichtet. Doch der Einkauf vom Discounter bis zum Biosupermarkt wurde damit schnell zum Suchspiel. Und manche plastikfreien Alternativen waren empfindlich teuer. Kann man den Verzicht auf Plastik wirklich konsequent leben?
Gasflaschen: Gefahr auf dem Campingplatz
Im Umgang mit den Gasflaschen im Wohnwagen, bei Grill oder Herd ist Vorsicht geboten. Schon kleinste Mengen ausgetretenes Gas können großen Schaden anrichten, zum Beispiel auf dem Campingplatz. Abgeknickte oder poröse Schläuche, überhitzte Gasbehälter oder verstopfte Entlüftungsöffnungen sind echte Gefahrenquellen. „Markt“ zeigt, worauf es bei der Verwendung von Gas wirklich ankommt und was im Falle eines Gasaustritts zu unternehmen ist. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.06.2018 NDR Sendung vom 11.06.2018
Folge 21Dreckige Autobahntoiletten: So schlimm steht es um die Hygiene
Wenn man mal austreten muss, kann das auf manchen Autobahnrastplätzen in Norddeutschland ganz schön eklig sein. Verdreckte Toiletten, keine Seife und überall Müll, sodass Ratten sich wohl fühlen. Dabei muss hier eigentlich für Sauberkeit gesorgt werden, vor allem auch aus gesundheitlichen Gründen. Wer ist zuständig? Und was wird getan? „Markt“ deckt auf!
Schockanrufe: So zocken Betrüger ihre Opfer ab
Sie geben sich als falsche Polizisten aus oder erfinden gemeine Geschichten von angeblich verunglückten Angehörigen, die dringend Geld brauchen. Trickbetrüger spielen ihren Opfern übel mit und erbeuten häufig zigtausende Euro. Die Polizei warnt aktuell vor einer regelrechten Welle. Aber wie arbeiten die Täter? Und wie kann man sich vor den gefährlichen Anrufen schützen? „Markt“ war vor Ort!
Verpasster Urlaub: Versicherung will nicht zahlen
Damit hatte Sören T. aus Hamburg nicht gerechnet, als dem jungen Lehrer überraschend schnell ein Referendariatsplatz zugewiesen wird. Dabei hatte er schon einen Urlaub gebucht, wollte nach dem Studium erst einmal verreisen. Zum Glück hatte er eine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen. Doch die weigert sich, ihm die Flugkosten zu erstatten. „Markt“ mischt sich ein!
Zeckenalarm: Was hilft gegen die gefährlichen Tiere?
Carla war neun Jahre alt, als sie plötzlich mit schweren Lähmungen ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Diagnose: Borreliose. Irgendwo beim Spielen war sie durch eine infizierte Zecke gestochen worden. Was kann man tun, um sich vor den Tieren zu schützen? Und sind Zeckenfallen im Garten eher nützlich oder sogar bedenklich? „Markt“ will’s wissen!
Falsche Auszeichnung: wenn „deutsches“ Obst in Wahrheit aus dem Ausland kommt
In Supermärkten und Discountern steht die Herkunft klar auf den Preisschildern über der Ware. Doch ein kritischer Blick auf das abgepackte Obst und Gemüse kann sich lohnen. Denn plötzlich kommen Beeren, Gurken oder Zwiebeln gar nicht mehr aus Deutschland, sondern aus Spanien oder Ägypten. Was steckt dahinter? „Markt“ hat den Test gemacht. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.06.2018 NDR Sendung vom 16.07.2018
Folge 22Grillwürste: welche schmecken am besten?
Würstchen und Bratwurst sind ein Klassiker auf jedem Grillfest. Das Angebot in Supermärkten und Discountern ist riesengroß, es gibt sie unterschiedlich gewürzt und in verschiedenen Größen. Viele Verbraucher fragen sich: Welche Wurstsorten sind eigentlich die besten? „Markt“ hat zusammen mit einem Grillmeister und einem Metzger die gängigsten Sorten auf den Grill gelegt.
Feuchter Keller: Dreiste Handwerker-Abzocke
Klamme Wände, muffiger Geruch, manchmal auch Schimmel: Mit einem feuchten Keller müssen sich immer mehr Hausbesitzer herumplagen. In den letzten Jahren gab es immer mehr starke Regenfälle. Spezielle Firmen versprechen schnelle und gründliche Hilfe, doch in der Branche gibt es so einige unseriöse Unternehmen. „Markt“ deckt auf!
Tiefkühl-Lieferdienste: Unterschiede bei Preis und Qualität
2,5 Millionen Kunden in Deutschland lassen sich regelmäßig ihr Essen vom Tiefkühl-Lieferanten bringen. Mittlerweile machen auch Supermärkte wie Rewe etablierten Firmen wie Bofrost oder Eismann Konkurrenz. Die Auswahl an Produkten ist riesig. Besonders beliebt sind Fertiggerichte, Backwaren und Gemüse. Doch es gibt große Unterschiede bei Qualität und Preis.
Küchentücher im Test: Nicht immer saugstark und reißfest
Sie sind Saubermacher, Saugtuch und Polierlappen in einem: Küchentücher von der Rolle. Es gibt sie günstig beim Discounter oder als teureres Markenprodukt. Mal zwei-, mal dreilagig, bedruckt oder strahlend weiß, aus frischen Holzfasern oder als Recyclingpapier. Wo sind die Unterschiede? Wie saugstark und wie reißfest sind die Zellstofftücher? „Markt“ will’s wissen!
Frust nach Raubüberfall: Versicherung zahlt nicht
Als Ronni P. aus Hamburg vom Einkaufen kommt, wird sie von zwei Männern in ihre Wohnung geschoben. Dann stehlen die Kriminellen ihre Wertsachen und Bargeld. Ein trickreicher Einbruch-Diebstahl. Solche Fälle deckt eigentlich die Hausratversicherung ab, doch die weigert sich nun zu zahlen. „Markt“ mischt sich ein!
Idee: Eigenes Elektromobil
Ab und zu sieht man schon Elektroautos auf den Straßen, aber längst nicht alle Automodelle sind mit abgasfreiem Motor zu haben. Ein Handwerker aus Hannover wollte nicht warten, bis es sein Wunschauto mit E-Antrieb gibt. Er hat in drei seiner Firmenwagen selbst einen Elektromotor eingebaut. Das war zwar teuer, rechnet sich aber für ihn, denn er spart Kfz-Steuer und Benzinkosten. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.07.2018 NDR
zurückweiter
Füge Markt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.