Raststättenpreise: große Summen für kleine Snacks Fast alle Reisenden steuern irgendwann notgedrungen eine Autobahnraststätte an. Hier kann man zur Toilette gehen, in den Bistros locken Snacks und Getränke. Doch die Raststättenbetreiber reizen ihre Monopolstellung spätestens an der Kasse voll aus. „Markt“ hat insgesamt zehn Testprodukte mit den Preisen im Supermarkt oder beim Bäcker verglichen. Mit ernüchterndem Ergebnis. „Markt“ deckt auf! Möbeltransport: wenn das Sofa nicht ankommt Es klingt gut und verspricht, günstig zu sein: das Angebot, das gekaufte Möbelstück aus Süddeutschland einfach als „Beiladung“ günstig nach Norddeutschland transportieren zu lassen. Doch die Firma moebeltransport.de lässt ihre Kunden, trotz Vorkasse, gern mal lange auf die Lieferung warten. Viele Kunden wurden gar nicht beliefert und kämpfen nun um die Rückzahlung ihres Geldes. Steckt eine Betrugsmasche einer internationalen Firma dahinter? Grünes Trinkwasser: zweifelhaftes Lebensmittel Bei Jutta S. aus Osterrönfeld in Schleswig-Holstein kommt seit Jahren grün verfärbtes Wasser aus dem Wasserhahn. Weil sie skeptisch ist, kauft sie Trinkwasser in Flaschen, das viel teurer ist, und schleppt es in ihre Wohnung. Ihr Wasserversorger kann sich die Färbung auch nicht erklären, von ihm fühlt sich Jutta S. im Stich gelassen. Dabei muss Trinkwasser farblos und genießbar sein. Was kommt da aus der
Leitung? „Markt“ mischt sich ein. Rasentrimmer: Faden oder Messer? Rasentrimmer sind die ultimativen Werkzeuge für die Rasenpflege an schwierigen Stellen. Seit einiger Zeit gibt es sie auch mit leistungsfähigen Akkus. Damit sind die Geräte leise und flexibel einsetzbar. Aber sind günstige Discounterangebote wirklich besser als Markenprodukte? Und soll man lieber ein Gerät mit Fadenspule oder mit schnell wechselbarem Messer wählen? „Markt“ will’s wissen. Leben ohne Plastik: Müllvermeidung im Selbstversuch „Markt“-Reporter Uwe Leiterer soll im Selbstversuch herausfinden, ob und wie eine normale Familie ihren Plastikmüll weitgehend reduzieren kann, indem sie beispielsweise konsequent auf Plastikverpackungen verzichtet. Doch der Einkauf vom Discounter bis zum Biosupermarkt wurde damit schnell zum Suchspiel. Und manche plastikfreien Alternativen waren empfindlich teuer. Kann man den Verzicht auf Plastik wirklich konsequent leben? Gasflaschen: Gefahr auf dem Campingplatz Im Umgang mit den Gasflaschen im Wohnwagen, bei Grill oder Herd ist Vorsicht geboten. Schon kleinste Mengen ausgetretenes Gas können großen Schaden anrichten, zum Beispiel auf dem Campingplatz. Abgeknickte oder poröse Schläuche, überhitzte Gasbehälter oder verstopfte Entlüftungsöffnungen sind echte Gefahrenquellen. „Markt“ zeigt, worauf es bei der Verwendung von Gas wirklich ankommt und was im Falle eines Gasaustritts zu unternehmen ist. (Text: NDR)