2017, Folge 23–44
Sendung vom 10.07.2017
Folge 23 (45 Min.)Einweg-Grills: giftige Gase und miese Qualität
Sie sind praktisch, preiswert und fast überall einsetzbar. Einweg-Grills gibt es zurzeit in Supermärkten und Discountern, fix und fertig ausgestattet, mit Kohle, Aluschale und Grillrost. Doch nicht immer sind die Modelle unbedenklich. Und auch an dem Verdacht, dass gesundheitsgefährdende Stoffe in Wurst und Fleisch übergehen können, ist etwas dran. „Markt“ deckt auf!
Treuepunkte sammeln: lohnt sich das?
Pro fünf Euro Einkauf gibt es an der Kasse in einigen Supermärkten einen kleinen Klebepunkt für Sammelheftchen. Aber lohnt sich das? Und halten die Treueprodukte auch wirklich, was sie versprechen? „Markt“ macht den Treuepunktetest und prüft die Qualität verschiedener Prämien von REWE, Edeka und Payback.
Heringssalat: was alles drinsteckt
Heringssalat ist ein Klassiker in der norddeutschen Küche, es gibt ihn abgepackt in Supermärkten und Discountern. Doch nicht immer steckt auch wirklich sehr viel Fisch drin. Und die Zutatenliste ist ganz schön lang. „Markt“ hat mit Experten die verschiedenen Produkte unter die Lupe genommen.
Kleber im Test: welcher hält am besten?
Plastikteile können im Haushalt schnell zerbrechen. Dann kann ein guter Kleber helfen, das Teil zu reparieren. Das Angebot ist riesengroß, auch die Preisunterschiede sind enorm. Doch welcher Kleber klebt am besten? „Markt“ will’s wissen!
Handy kaputt: Ärger mit Mobilfunkanbieter
Irgendetwas stimmte nicht mehr mit dem Handy von Andreas C. aus Hamburg. Bei seinem Mobilfunkanbieter wollte er deshalb ein Softwareupdate machen lassen, eigentlich eine simple Garantieleistung. Doch plötzlich soll er 150 Euro zahlen, die Firma hat dafür ganz schön kuriose Gründe. „Markt“ mischt sich ein.
Idee: Wurst mit Gesicht
Wenn Verbraucher Fleisch essen, wissen sie nur selten, welches Tier dafür geschlachtet wurde. Viele Kunden legen aber Wert darauf, den Weg der Wurst zurückverfolgen zu können. Einen Bauer aus Schleswig-Holstein hat das auf eine Idee gebracht. Er fotografiert jedes Schwein vor der Schlachtung und klebt das Foto dann auf die Produkte. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 10.07.2017 NDR Sendung vom 24.07.2017
Folge 24 (45 Min.)Partnersuche im Internet: miese Abzocke auf Datingportalen
Du bist die Liebe meines Lebens: Mit solchen Versprechungen werden Frauen und Männer auf Datingportalen umgarnt. Doch nach ein paar Fotos und schwärmerischen E-Mails wird plötzlich Geld gefordert. Hinter der miesen Betrugsmasche stecken oft kriminelle Banden. Und auch manche Datingportale tricksen mit. „Markt“ deckt auf!
Burger und Nuggets: Was taugt Fast Food vom Discounter?
Burger und Hähnchennuggets sind beliebte Snacks, wenn es einmal schnell gehen soll beim Essen. Und der Markt für Fast Food wächst. Jetzt haben auch Discounter Burger und Hähnchennuggets im Angebot. Die Verpackungen ähneln teilweise erstaunlich denen mancher Fast-Food-Ketten. Aber was taugt der Inhalt? Und wie steht es um die Qualität? „Markt“ macht den Test!
Doppelt versichert: Makler schaltet auf stur
Handwerker Dirk K. von der Insel Fehmarn ist verärgert. Er hat zwei Betriebshaftpflichtversicherungen, braucht aber nur eine. Schuld scheint sein Versicherungsmakler zu sein. Doch der schaltet auf stur. Zu Unrecht, denn solche doppelten Verträge können aufgehoben werden. „Markt“ mischt sich ein!
Avocado, Ingwer und Co.: lecker und gesund
In fast jedem Supermarkt gibt es exotische Produkte wie Avocados, Kokosmilch oder Granatäpfel. Nur, was fängt man damit an und wie bereitet man sie zu? Und: Sind die neuen Trendfrüchte- und Gemüsesorten ebenso gesund wie altbekanntes Obst und Gemüse? „Markt“ will’s wissen!
Wertlose Münzen: Abzocke mit Sammelabos
Ein Karton voller Münzen, glänzend und filigran gearbeitet. Für den Vater von Petra S. aus Niedersachsen eine echte Wertanlage, die er bei einem großen Münzhandel bestellt hat. Doch was verführerisch glänzt, ist laut Experten in Wahrheit nahezu wertlos. Nur Verbraucher ahnen davon nichts. „Markt“ berichtet über die miese Masche eines großen Münzhandelshauses.
Direktsaft: genauso gut wie frisch gepresst?
Orangensaft ist der Lieblingssaft der Deutschen. Der muss nicht immer frisch gepresst sein. In Supermärkten und Discountern wird auch der sogenannte Direktsaft angeboten. Der kann mit fast drei Euro pro Liter ganz schön teuer sein, aber ist er dann wenigstens genauso gut und gesund wie der selbst gepresste Orangensaft? Und was ist eigentlich mit dem ganz gewöhnlichen Orangensaft aus Konzentrat? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.07.2017 NDR Sendung vom 31.07.2017
Folge 25 (45 Min.)Sicherheitslücke Netzwerkdrucker: gefährlich ohne Passwort!
Kabellos vom Heimcomputer aus drucken, das ist praktisch. Doch Experten warnen vor Sicherheitslücken bei derartigen WLAN-Druckern. Der drahtlose Drucker ist wie ein Eingangstor zu privaten Daten wie Kontodaten oder Passwörtern oder sogar dem Handy. Denn das Gerät kann auch von außerhalb des Hauses angezapft werden, wenn es nicht mit einem Passwort geschützt wird. „Markt“ deckt auf.
Kleidergrößen als Verwirrspiel: warum passt das nicht?
Ein Ärgernis bei vielen Verbrauchern ist das Wirrwarr um die Kleidergrößen. Konfektionsgrößen von 36 bis 46 oder sogenannte Lettersizes wie S, M oder L fallen extrem unterschiedlich aus. Je nach Hersteller und Marke gibt es große Differenzen, vom Brustumfang bis zum Hüftmaß. Aber warum ist das so? Und was haben sogenannte „Schmeichelgrößen“ und „In-Marken“ damit zu tun?
Keine Mails, kein Telefon: abgeklemmt bei O2:
Mehrere Wochen wird „Markt“-Zuschauerin Karin K. aus Goslar von ihrem Telefonanbieter O2 im Stich gelassen: kein Internet, kein Telefon. Ihre kleine Reiseagentur für Senioren leidet sehr darunter, der Kontakt zu den Kunden ist kaum noch möglich. Nur ihre Handykosten steigen sprunghaft in die Höhe. Behebt O2 endlich den Schaden? „Markt“ mischt sich ein.
Gute Kaffeefilter: besser als die Kaffeemaschine?
Um einen guten Kaffee genießen zu können, muss man ihn nicht mit einer teuren Kaffeemaschine herstellen. Selbst gefilterter Kaffee schmeckt mindestens genauso gut und wird immer beliebter. Es gibt Filter, die mit und ohne Filterpapier verwendet werden können. „Markt“ hat vier unterschiedliche Systeme getestet. Kaffeesorte, Menge und Mahlgrad spielen dabei eine wichtige Rolle. Worauf kommt es bei der Zubereitung an? Und mit welcher Methode schmeckt der Kaffee am besten? „Markt“ will’s wissen.
Elektroauto: Kommt man damit quer durch Deutschland?
Elektroautos sollen die Zukunft der Mobilität sein. Beim Aufbruch in das neue Verkehrszeitalter hinkte die europäische Autoindustrie lange hinterher. Jetzt bringen Renault und Opel die ersten E-Modelle heraus, die mit höheren Reichweiten und günstigem Preis werben. Doch wie langstreckentauglich sind die Elektroautos in der Praxis? Und wie weit und wie zuverlässig ist das Ladenetz ausgebaut? „Markt“ probiert es aus: auf einer Fahrt von Stuttgart nach Hamburg.
Palmöl in Lebensmitteln: die unterschätzte Gefahr
Das billige Palmöl steckt in unendlich vielen Lebensmitteln, in Keksen, Fertiggerichten, Babynahrung, Brotaufstrich. Doch bei der Herstellung des Öls kann Glycidylester entstehen, ein krebserregender und genotoxischer Stoff. Wie viel ist in den einzelnen Produkten wirklich davon enthalten? Und unternehmen die Hersteller etwas gegen die Belastung? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 31.07.2017 NDR Sendung vom 07.08.2017
Folge 26 (45 Min.)Kuchen und Teilchen: wie Bäcker tricksen
Bäcker sind bei der Auswahl ihrer Zutaten manchmal ganz schön erfinderisch: billige Bohnenpaste statt Marzipan, Kokosfett statt Butter und karamellisierte Haferflocken als preiswerter Ersatz für Mandeln. „Markt“ deckt auf.
Handwerker-Stichprobe: wie gut arbeiten Lackierer?
Die Türen im Haus werden ständig beansprucht, da lassen sich Dellen oder abgeplatzter Lack nicht vermeiden. Wie gut arbeiten Lackierer, die eine Tür fachgerecht streichen sollen? Nicht alle erbringen eine professionelle Leistung.
Fleischwurst: wie ist die Qualität in Supermärkten und Discountern?
Fleischwurst als Brotbelag ist ein Klassiker, das Angebot in Supermärkten und Discountern ist riesig. Doch wie gut ist die Qualität? Und was steckt alles in der Wurst drin? „Markt“ will’s wissen!
Radon im Haus: Gefahr für die Gesundheit
Radon ist ein radioaktiver Stoff, der in der Natur vorkommt. Doch das Gas ist mancherorts eine Gefahr. Man kann es nicht sehen und nicht riechen. Wenn es aus dem Erdreich austritt, kann Radon die Raumluft in Häusern vergiften. Experten schätzen, dass jedes Jahr 2.000 Fälle von Lungenkrebserkrankungen auf Radon in der Raumluft zurückzuführen sind.
Teures Gas: Ärger mit der Abrechnung
Onno F. aus Jade in Niedersachsen hat ein Rundumsorglospaket bei einem sogenannten Vertragsvermittler gebucht. Dieser Vermittler bekommt vom Energielieferanten in der Regel eine Provision, wenn Kunden dort einen Vertrag abschließen. Ein Vertragswechsel zu einem günstigeren Gaslieferanten hat bei Onno F. nicht geklappt. Das hat zur Folge, dass er schon seit längerer Zeit das Gas zum teuren Standardtarif des örtlichen Energieversorgers beziehen muss. Fast 1.300 Euro soll er zahlen. Geld, das der Rentner nicht hat. „Markt“ mischt sich ein.
Schlecht verpackt: wenn Produkte schwer zu öffnen sind
Bei der Milchtüte reißt der Verschluss ab. Der Metalldeckel der Dose geht nicht auf. Und manchen Gegenstand bekommt man erst gar nicht aus der Plastikverpackung heraus. Da hilft nur rohe Gewalt. Jeder kennt Probleme mit Verpackungen, die nur schwer zu öffnen sind. Muss das sein? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.08.2017 NDR Sendung vom 21.08.2017
Folge 27Handy-Abzocke: die dreisten Tricks der Mobilfunkshops
Kunden, die mit dem Handy nur telefonieren, ab und zu ins Internet oder eine SMS verschicken wollen, erhalten nicht selten einen völlig überteuerten und überflüssigen Vertrag. Manch dreister Verkäufer jubelt den Kunden dann auch gern Musik-Abos oder Streamingdienste unter. Verbraucherschützer raten vor allem älteren Menschen, einen Prepaidvertrag abzuschließen. Aber daran verdienen die Verkäufer kaum etwas.
Grillfleisch: wo stimmen Geschmack und Preis?
Im Sommer ist das Angebot an Grillfleisch in Supermärkten, Discountern und Fleischereien riesengroß. Aber die Preis- und Qualitätsunterschiede sind es ebenso. Doch welches Grillgut schmeckt am besten? Zusammen mit einem Profikoch und einem Fleischermeister hat „Markt“ Schweinekoteletts, Hähnchenbrust und Rindersteaks auf den Grill gelegt.
Bankberatung: unsinniger Bausparvertrag
Mit seinen 82 Jahren war Uwe K. aus Eckernförde offenbar ein leichtes Opfer für seine Bankberater. Sie empfahlen ihm zur Anschlussfinanzierung für seine Eigentumswohnung einen Bausparvertrag. Uwe K. kündigt den aber fristgemäß, weil ihm die Konditionen ungünstig erscheinen. Und auch wegen seines Alters. Und, weil er ihn nicht in Anspruch nehmen will. Trotzdem soll eine er Abnahmeentschädigung zahlen, mehr als 1.600 Euro! „Markt“ mischt sich ein!
Steinobst: Sommerhit mit Kern
Für den Obstsalat, als Kuchenbelag oder pürierter Smoothie, viele Verbraucher greifen dann zum Steinobst. Doch was steckt in den Vitaminbomben wie Pfirsich, Pflaume, Aprikose und Co. tatsächlich drin? Und was kann man aus diesen Früchten zubereiten? „Markt“ will’s wissen!
Handwerker-Test: Satellitenanlage defekt
Wer eine Satellitenanlage auf dem Dach hat, der kennt das: Nach einem ordentlichen Sturm kann der Fernsehempfang schon mal gestört sein, weil die Schüssel falsch ausgerichtet ist. Genau diesen Fall hat „Markt“ für eine Stichprobe in Handwerksbetrieben simuliert und mit versteckter Kamera beobachtet, ob die Handwerker den Fernseher wieder zum Laufen bringen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.08.2017 NDR Sendung vom 28.08.2017
Folge 28Textilreinigungen: wirklich alles sauber und ordentlich?
Hemden und Hosen kann man zum Waschen und Bügeln einfach in der Reinigung abgeben. Manche bieten den Service schon für 99 Cent an, es geht aber auch deutlich teurer. Aber wo wird die Kleidung wirklich sauber? Und was passiert mit Geld, das in den Taschen der abgegebenen Sachen vergessen wurde? „Markt“ deckt auf!
Supermarktparkplatz: Abzocke mit Knöllchen
Immer mehr Supermärkte lassen ihre Parkplätze von privaten Firmen kontrollieren. Und die gehen bei unberechtigten Parkern rigoros zur Sache. Liegt keine Parkscheibe auf dem Armaturenbrett, kann das schon mal fast 20 Euro kosten. Die Supermärkte argumentieren, das müsse sein. Doch viele Verbraucher ärgern sich.
Geklaute PIN: gemeine Masche mit EC-Karten
Immer mehr Bankkunden fühlen sich ungerecht behandelt, wenn von Dritten Missbrauch mit ihrer EC-Karte betrieben wurde. Wird das Portemonnaie samt EC-Karte geklaut, ergaunern Diebe oft viel Geld vom Konto, obwohl die Karten sofort gesperrt wurden. Die Opfer versichern, die PIN nicht im Portemonnaie gehabt zu haben. Doch die Banken glauben den Kunden häufig nicht, die Polizei hingegen schon. Denn PINs von EC-Karten werden längst im sogenannten Darknet gehandelt.
Plagegeister: was hilft gegen Maulwürfe?
Maulwürfe haben schon manchen Gärtner zur Weißglut getrieben. Mit ihren Erdhaufen verschandeln die Tiere ganze Rasenflächen. Baumärkte und Gartencenter bieten viele Hilfsmittel an, mit denen sich Maulwürfe effektiv vertreiben lassen sollen. Aber helfen Geruchsdrops oder Schallwellengeräte wirklich gegen die kleinen Buddler? „Markt“ will’s wissen!
Butter: was steckt drin?
Süßrahm oder Sauerrahm, Butter ist ein leckerer Brotaufstrich und bei den Deutschen ungeheuer beliebt. Doch was steckt drin außer Fett und Wasser? Und welche Qualitätsunterschiede gibt es?
Ärger mit Vodafone: Darf ein Techniker Verträge abschließen?
Eigentlich war Sören F. aus Niedersachsen total zufrieden. Er hatte einen Vertrag im Vodafone-Shop abgeschlossen, konnte für rund 20 Euro im Monat unbegrenzt im Festnetz telefonieren und im Internet surfen. Doch die Freude ist nur von kurzer Dauer. Denn kurz nachdem ein Techniker ihm einen Router installiert hat, soll er plötzlich einen teureren Tarif bezahlen. „Markt“ mischt sich ein! (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.08.2017 NDR Sendung vom 04.09.2017
Folge 29Risiko Tiefkühlhähnchen: gefährliche Keime im Fleisch!
Hähnchen aus der Kühltruhe sind beliebt, sie sind preiswert, schnell zubereitet und schmecken. Doch zwei Drittel der Stichproben von Tiefkühlhähnchen, die „Markt“ genommen hat, waren mit gefährlichen Keimen kontaminiert. Wird seitens der Geflügelindustrie dagegen nicht genug bei Aufzucht und Verarbeitung getan? Und: Kann der Verbraucher mit der richtigen Zubereitung das Gesundheitsrisiko minimieren? „Markt“ deckt auf!
Unfallursache Handy: am Steuer lebensgefährlich
Nur mal schnell eine Mail schreiben, nur kurz einen wichtigen Anruf annehmen: Die Nutzung des Handys im Auto ist vielfach verbreitet und zu einer zunehmenden Unfallursache geworden, mit vermutlich hoher Dunkelziffer. „Markt“ hat auf einer Teststrecke untersucht, wie massiv Handynutzung beim Autofahren ablenkt. Darüber hinaus konnte das Team zusammen mit einer Polizeistreife den ganz normalen Wahnsinn im Straßenverkehr miterleben. Kopf hoch das Handy kann warten!, heißt dann auch eine Aktion von N-JOY.
Urlaubsdesaster: Schimmel in der Unterkunft
Es sollte ein Traumurlaub werden in der Dominikanischen Republik. Doch für Sarah S. und Wilm H. aus Verden an der Aller wurde er zum Albtraum: ein heruntergekommenes Hotelzimmer, gefährliche Stromleitungen, zweifelhaftes Essen. Da es vor Ort keine Reiseleitung gab, meldeten sie die Mängel gleich nach der Reise schriftlich bei ihrem Reisebüro. Doch der Reiseveranstalter 1–2-Fly verweigert jede Entschädigung. Kann den Urlaubern doch noch geholfen werden? „Markt“ mischt sich ein.
Alleskönner Multitool: taugen auch günstige Geräte?
Sogenannte Multitools im Werkzeugkoffer sind wahre Alleskönner. Man kann mit ihnen sägen, schleifen, abkratzen, sanieren. Auch an schwer zugänglichen Stellen soll es damit eigentlich kein Problem geben. Doch halten die günstigen Geräte auch größere Beanspruchung aus? Wie leicht fällt die Bedienung, wie viel Werkzeug ist in der Basisausstattung mit dabei? Und wie viel Langzeitqualität verbirgt sich wirklich im Innenleben des Werkzeugs? „Markt“ will’s wissen!
Zuckerfalle Fructose: Gefahr für die Gesundheit
Immer mehr Produkte enthalten Fructose. Doch diese Zuckerart mit scheinbar harmlosem Namen hat es in sich: Mediziner warnen, dass sie schwere Erkrankungen wie Diabetes oder Fettleber begünstigt. Eine Kennzeichnung fehlt häufig auf den Produkten. Wird der Verbraucher hinters Licht geführt?
Pflanzerde im Test: Worin gedeiht es am besten?
Zehn Kübel, Petunien und Gemüse. Ein Langzeittest soll zeigen, welche Pflanzerde Blumen und Tomaten, Gurken und Kräuter am besten wachsen lässt. Selbst angereicherte Erde, Universalerde aus dem Handel oder gar Spezialerde, welche schneidet am besten ab? Die Unterschiede beim Wachstum der Pflanzen sind nach einiger Zeit ganz erstaunlich und schon mit bloßem Auge zu erkennen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.09.2017 NDR Sendung vom 11.09.2017
Folge 30Gebrauchtwagen: So drücken Händler den Preis
In der Werbung versprechen Ankaufportale gutes Geld für den Gebrauchtwagen und eine unkomplizierte Abwicklung. Aber ist das wirklich so? In einer Stichprobe hat „Markt“ drei unterschiedliche, gebrauchte Pkw bei einem bekannten Anbieter zum Verkauf angeboten. In keinem Fall war der Preis am Ende so gut wie zunächst vom Händler versprochen. „Markt“ deckt auf!
Milch: Was steckt in der Tüte?
Es gibt viele Sorten von Milch: Alpenmilch, Weidemilch, Heumilch, so steht es auf der Verpackung. Die verschiedenen Milchtüten im Supermarktregal unterscheiden sich auch deutlich im Preis. Liegt es an den Inhaltsstoffen? Was ist drin in der Milch? „Markt“ will’s wissen.
Plissee-Jalousien: Schadstoffe gefunden
Die neuen Plissee-Jalousien hängen gerade eimal einen Tag am Schlafzimmerfenster und schon nach einer Nacht treten gesundheitliche Beschwerden auf: geschwollene Augen, Atemnot und Kopfweh. Davon berichten „Markt“-Zuschauer. Sie haben ihre Plissees sofort wieder abmontiert und an „Markt“ geschickt. Ein Labor hat in den Raumtextilien Stoffe gefunden, die allergische Reaktionen auslösen können. Der Hersteller beruft sich auf das Produktlabel Ökotex 100 für schadstoffgeprüfte Textilien. Wie kann das sein?
Ärger mit O2: Mieser Kundenservice
Falah O. aus Hasloh in Schleswig-Holstein hat einen Mobilfunkvertrag bei O2 abgeschlossen und einen Ratenvertrag für ein Smartphone. Das Mobiltelefon ist für den Mann, der aus dem Irak geflüchtet ist, die einzige Verbindung zu seiner Familie nach Hause. Die Raten dafür bezahlt er pünktlich jeden Monat bar in einem O2-Laden. Dabei macht ein O2-Mitarbeiter einen Buchungsfehler. Die Raten landen seither auf einem falschen Konto, Falah O. bekommt Mahnungen, der Telefonanbieter kündigt seinen Ratenvertrag. Dabei hat er als Kunde alles richtig gemacht. „Markt“ mischt sich ein. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.09.2017 NDR Sendung vom 18.09.2017
Folge 31Wellnesshotels: Hygiene häufig Fehlanzeige
Viele Hotels werben gerne mit ihrem Wellnessangebot und lassen sich das von ihren Gästen häufig auch gut bezahlen. Doch nicht jedes Hotel mit Sauna und Schwimmbad ist gleich ein echtes „Wellnesshotel“. Selbst Mindeststandards wurden bei den Stichproben, die „Markt“ an Nord- und Ostseeküste gemacht hat, teilweise drastisch unterschritten. „Markt“ deckt auf!
Brandrisiko: Mehrfachstecker schnell überlastet
In den meisten Wohnungen gibt es zu wenige Steckdosen. Die Lösung: ein Verlängerungskabel mit Mehrfachsteckdosen. Doch immer wieder kommt es vor, dass ein Haus komplett abbrennt, wenn diese Steckdosenleisten durch Überlastung Feuer fangen. Schon mit dem Anschluss von einer Kaffeemaschine und einem Wasserkocher sind die meisten Mehrfachstecker überfordert. Ein hohes Risiko!
Gulaschsuppe aus der Dose: Was steckt da alles drin?
Den Suppenklassiker selber zu kochen, ist ziemlich aufwändig. Wie praktisch, dass es Gulaschsuppe in Supermärkten und Discountern fix und fertig zubereitet in der Dose gibt. Doch was steckt da alles drin? Und welche schmeckt am besten? „Markt“ will’s wissen!
Ärger mit der Krankenkasse: Reha verweigert
Matthias S. aus Südniedersachsen soll sich nach seinem zweiten Herzinfarkt eigentlich nicht aufregen. Doch der Ärger mit seiner Krankenkasse ist für ihn eine aufreibende Belastung. Nach dem Herzinfarkt braucht er dringend eine stationäre Rehabehandlung. Die wird ihm aber nicht bewilligt. Dadurch verschlechtert sich sein Zustand weiter. „Markt“ mischt sich ein!
Antibakterielle Haushaltsreiniger: Hygiene oder Hysterie?
„Antibakteriell“, mit diesem Hinweis werben viele Hersteller von Reinigungsmitteln für Haushalt und WC. Damit propagieren sie, dass nach dem Putzen weniger Keime und klinische Sauberheit vorhanden sind. Ist die Wirkung wirklich besser als die der herkömmlichen Produkte wie Essigreiniger? Experten haben da Zweifel.
Milchproduktion: Elternzeit für Kühe
Normalerweise werden Kühe nach dem Kalben direkt von ihrem Nachwuchs getrennt, damit sie schnell wieder in den Melkstand können. Einige Milchbauern aus Schleswig-Holstein dagegen lassen die Kälber drei Monate lang bei den Muttertieren. Das macht die Milch zwar teurer, ist aber in ihren Augen besser für Kuh und Kalb. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.09.2017 NDR Sendung vom 25.09.2017
Folge 32Pfandärger: Wo bleiben die Millionen?
Wegen zerkratzen Pfandsiegeln und abgefallener Banderolekönnen rund vier Prozent der verkauften Pfand-Flaschen nicht zurückgegeben. Laut NABU kommen durch diesen „Pfandschlupf“ jährlich rund 180 Millionen Euro zusammen, die stillschweigend bei den Herstellern der Getränke hängenbleiben. Was geschieht mit diesem Geld der Kunden?
Leasing-Abzocke: Wenn das Auto richtig teuer wird!
Leasingnehmer erleben nach Rückgabe der Fahrzeuge häufig eine böse Überraschung und dürfen wegen angeblich unzähliger wertmindernder Mängel am Fahrzeug tief in die Tasche greifen. Wie manche Leasingunternehmen vorgehen und welche Rolle unabhängige Sachverständige dabei spielen: „Markt“ deckt auf.
Teure Heizung: Ausstieg noch möglich?
Eine neue Heizung mit bis zu 16.000 Euro Fördergeld bekommen und dazu noch Strom verkaufen – das klang für Markt-Zuschauer Torsten V. aus Greifswald sehr verlockend. Als er die Heizung später dann doch nicht mehr haben möchte, soll er plötzlich über 3.500 Euro Strafe zahlen. Doch ist hier überhaupt ein Vertrag zustande gekommen? Und lässt die Firma EW Energy noch mit sich reden? „Markt“ mischt sich ein.
Konfitüre und Marmelade: Wie viel Frucht steckt wirklich drin?
Pro Jahr essen die Deutschen im Durchschnitt etwa zwei Kilogramm Marmelade. Besonders beliebt ist Erdbeermarmelade. Oft werben die Hersteller mit Begriffen wie „pur“ oder Angaben wie „70 Prozent Fruchtgehalt“. Doch stimmt das wirklich? Und wie viel Fruchtsüßen, Zucker oder anderen Zusätzen stecken neben dem Obst im Glas? „Markt“ will’s wissen.
Sparsam saugen: Wie gut sind Staubsauger unter 900 Watt?
Seit September 2017 dürfen EU-weit nur noch Staubsauger mit einer Leistung von maximal 900 Watt verkauft werden. Früher verbrauchten die Geräte oft über 2000 Watt. Aus Energiespargründen ist die Reduzierung sinnvoll. Doch wie gut reinigen die neuen Geräte? Und halten sie auch wirklich die versprochenen Verbrauchswerte ein?
Kuriose Küchenhelfer: Wer braucht denn sowas?
Auf dem Markt gibt es eine Unmenge bunter kurioser Küchenutensilien. Diese reichen vom Teebeutelanheber bis zum Bananenzerstückler. Wie sinnvoll sind diese Helfer? Bloße Geldmacherei und Rohstoffvergeudung oder helfen manche wirklich? „Markt“ testet die skurrilsten Küchenhelfer. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.09.2017 NDR Sendung vom 02.10.2017
Folge 33Laugenbrezeln im Test: von wegen fluffig und knusprig
Exil-Bayern im Norden sind sich sicher, dass es schwer ist, hier eine richtig gute Brezel zu bekommen. Denn die sollte fluffig, mit kleiner Kruste und nicht trocken sein. Was bieten Bäcker, Supermärkte und Discounter im Norden an? Frisch gebacken wird auch hier. Aber wie viel Handwerk steckt tatsächlich dahinter?
Stromausfall: Wie gut arbeiten Handwerker?
Plötzlich fällt der Strom aus, nichts funktioniert mehr. Dann schnell die Sicherung wieder einzuschalten klappt nicht immer. Bleibt also nur, einen Elektriker zu rufen. Doch in einer Stichprobe zeigt sich: Manche Handwerker scheitern bei der Behebung des Fehlers und wollen trotzdem viel Geld. „Markt“ deckt auf!
Unfallversicherung: Streit nach Todesfall
Sören wurde durch ein tragisches Schicksal nur zwölf Jahre alt: Nach einem Schulunfall riet ein Arzt zur Bettruhe, doch dann verblutete der Junge innerlich. Zur Trauer der Eltern kommt ein jahrelanger Streit mit der gesetzlichen Versicherung. Der Versicherer ist der Meinung, Sören sei schon vorher krank gewesen. Die Zahlung eines Sterbegeldes wird zunächst verweigert. Fachanwälte vermuten: Dieses Regulierungsverhalten hat System, zum Nachteil der Hinterbliebenen.
Autokauf: statt Pkw kommt Lkw
Familie A. aus Stade hat sich lange auf ihr neues Auto gefreut. Ein VW-Caddy sollte es sein, endlich genug Platz für alle. Der Pkw kam dann auch, doch im Fahrzeugschein steht plötzlich: Lkw! Was nach einer Kleinigkeit klingt, wird zum bürokratischen Hürdenlauf, den weder die Familie noch das VW-Autohaus allein bewältigen können. „Markt“ mischt sich ein!
Gurken: gesunde Schlankmacher
Gurken sind ein echtes Superfood. Sie enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe und unschlagbar wenig Kalorien. Das gilt nicht nur für Schlangengurken, sondern auch für Schmor- und Minigurken. Ernährungsexpertin Dagmar von Cramm verrät Ernährungstipps und Rezepte rund um das beliebte Gemüse. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.10.2017 NDR Sendung vom 09.10.2017
Folge 34Kaffeefahrten: mit neuer Masche in die Falle gelockt
Dreiste Verkaufsveranstaltung statt gemütlicher Ausflugsfahrt: Zunächst wird mit einem reizvollen Ziel geworben, am Ende landet man in einem abgelegenen Landgasthof und soll völlig überteuerte Produkte kaufen. Haben die Veranstalter von Kaffeefahrten inzwischen eine neue Masche? Mit einem Undercoverteam und versteckter Kamera war „Markt“ dabei und deckt auf!
Betrügerische Ping Calls: Achtung, nicht zurückrufen!
Immer mehr deutsche Handybesitzer sind davon betroffen: Es klingelt nur einmal kurz auf dem Handy, ein angeblich verpasster Anruf mit unbekannter Nummer aus dem Ausland wird angezeigt. Doch wer die Nummer anruft, landet auf einer besonders teuren Verbindung in Afrika, die schnell mehrere Euro pro Minuten kosten kann. Der Betrüger bekommt das Geld, der Anrufer zahlt es über seine Telefonrechnung. Wie kann man sich dagegen schützen?
Verbraucherfalle Fake-Shops: Online geshoppt und abgezockt
Viele Onlineshops locken damit, dass man bequem von zu Hause aus zu Tiefpreisen bestellen kann. Doch was tun, wenn die Ware nie geliefert wird, das Geld weg ist und der Anbieter einfach nicht mehr reagiert? Immer mehr Kunden fallen in Deutschland beim Onlineshopping auf sogenannte Fake-Shops herein. Worauf sollten Verbraucher achten, um Fake-Shops zu erkennen? Und was kann man tun, wenn man Opfer dieser Masche geworden ist
Ärger mit Schimmel: ausziehen oder wieder überstreichen?
Schwarze Schimmelstellen in Schlafzimmer, Küche und Bad: „Markt“-Zuschauer Florian S. aus Bargteheide kämpft seit Jahren in seiner Mietwohnung gegen das Problem. Sanieren und überstreichen hilft nicht lange, die Bauisolierung ist schuld. Doch der Vermieter wirft ihm am Ende sogar Fehler beim Lüften und Heizen vor. Eine verfahrene Situation. Kann dem Mieter doch noch geholfen werden? „Markt“ mischt sich ein.
Vanillesoße: große Unterschiede in Aussehen und Geschmack
Apfelstrudel mit Vanillesoße kann man selber machen oder als Fertigprodukt kaufen. Aber wie gut sind Vanillesoßen aus dem Supermarkt und vom Discounter? Und was gehört in eine echte Vanillesoße hinein und was nicht? „Markt“ will’s wissen.
Sportartikel im Test: was taugt Laufbekleidung?
Die richtige Kleidung kann beim Joggen den entscheidenden Unterschied machen. Ein Wohlfühl- und Qualitätscheck von Bekleidung für Läufer soll die Unterschiede ans Licht bringen. Und auch ein kritischer Blick auf mögliche Schadstoffe in den Sporttextilien lohnt sich. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.10.2017 NDR Sendung vom 16.10.2017
Folge 35Wasserschaden: wie unseriöse Sanitärdienste abkassieren
Wenn zu Hause Wasser in Wände, Böden oder Decken eindringt, ist irgendwo ein Leck. Das muss schnell geschlossen werden, um schlimme Schimmelschäden zu vermeiden. „Markt“ hat mit versteckter Kamera beobachtet, ob Handwerker die undichten Stellen finden. Aber so einige Kandidaten hätten die Sache fast noch schlimmer gemacht. „Markt“ deckt auf!
Deutsches Bier: verwässertes Reinheitsgebot
Wasser, Hopfen, Hefe, Malz, mehr Zutaten dürfen nicht hinein ins echte, deutsche Bier. Das jedenfalls glauben viele Verbraucher. Doch das traditionelle Reinheitsgebot ist um viele Ausnahmeregelungen erweitert worden. Nun dürfen auch Filterhilfsstoffe aus Plastik ins Bier. Hopfenextrakt und färbende Zutaten sind auch keine Seltenheit. So manchem Bierliebhaber vergeht da schnell die Lust am Genuss des deutschen Kulturguts.
Kratzer im Auto: Versicherung will nicht zahlen
Für Sotiria L. aus Hamburg war die Schramme in ihrem Auto ganz schön ärgerlich. Ein anderer Autofahrer hatte auf dem Parkplatz die Tür in ihre Fahrzeugseite gerammt. Eine klare Sache. Also übergibt der Verursacher die Angelegenheit seiner Versicherung. Doch die weigert sich nun schon seit Monaten, das Geld zu überweisen. „Markt“ mischt sich ein!
Nähmaschinen: was taugen günstige Modelle?
Wie viel Geld sollte man für eine vernünftige Nähmaschine ausgeben? Oft gibt es zahlreiche günstige Modelle im Angebot, auch in Discountern. Doch was taugen diese Nähmaschinen? „Markt“ will’s wissen und vergleicht unterschiedliche Marken im Preis zwischen rund 90 Euro und 300 Euro.
Dicke Luft im Flugzeug: regelmäßig Abgase in der Kabine
Wer häufiger mit dem Flugzeug reist, hat es oft schon erlebt: In der Kabine stinkt es nach Kerosin und Abgasen. Die Folgen: Schwindel, Übelkeit, Herzrasen. Die sogenannten Fume Events gibt es jeden Tag. Das Problem: Bei fast allen Flugzeugen wird die Atemluft für die Kabine direkt am Triebwerk abgezapft. Diese Luft wird bislang nicht gefiltert. Bei Undichtigkeiten in den Turbinen können Öldämpfe ungehindert in die Atemluft gelangen. Die Airlines bestätigen offiziell keine Verstöße gegen Sicherheitsbestimmungen, doch der Unmut bei den Besatzungen wächst.
Fachkräftemangel: Ausbildungsplatz für Geflüchtete
In Deutschland fehlen Fachkräfte, gerade in manchen Handwerksberufen. Eine Bäckerei in Hannover hat damit nun kein großes Problem mehr. Sie reserviert einige Ausbildungsplätze für Menschen, die nach Deutschland geflüchtet sind. Für die Ausländer ist das eine Perspektive und für den Handwerksbetrieb auch. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.10.2017 NDR Sendung vom 23.10.2017
Folge 36Verpackungen: der teure Rest
Tiegel, Tuben, Spender, Kopfstandflaschen: Es gibt unterschiedliche Verpackungen, doch nur selten geben sie den kompletten Inhalt her. Da hilft auch Schütteln und Drücken nicht. Den Rest bekommt man oft nicht heraus. Bis zu 25 Prozent des Inhaltes landen so am Ende im Müll. Das heißt, ein Viertel des Kaufpreises ist sein Geld nicht wert. Experten schätzen, dass Verbraucher hierzulande viel Geld sparen könnten, wenn Lebensmittel, Reinigungsprodukte oder Kosmetik sinnvoller verpackt würden. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.10.2017 NDR Sendung vom 30.10.2017
Folge 37Rohrreinigung: Betrügerfirmen unterwegs
Wenn ein Rohr verstopft ist, muss schnell Abhilfe her, am besten durch eine Firma, die in der Nähe ihren Sitz hat. Das spart Kosten für eine lange Anfahrt. Doch hinter vielen scheinbar seriösen Rohrreinigungsdiensten „von nebenan“ stecken dubiose Betrügerfirmen, die bundesweit operieren. „Markt“ deckt auf.
Kürbis: so gesund ist er wirklich
Kürbis gibt es in vielen Varianten und Größen. Auch in Supermärkten und Discountern ist das Angebot riesig: Hokkaido- und Muskatkürbisse, „Gelbe Zentner“ und viele mehr. Doch was steckt wirklich Gutes drin? „Markt“ will’s wissen!
Boxspringbetten: nicht immer ihr Geld wert
Boxspringbetten sind momentan bei vielen beliebt. Inzwischen verkaufen nicht nur Möbelgeschäfte solche Betten, sondern auch Discounter. Doch ist auch ein Boxspringbett zum Schnäppchenpreis vom Möbeldiscounter sein Geld wert?
Urlaubsärger: Ferienhaus verdreckt
Familie M. aus Lehrte bei Hannover hat zusammen mit Freunden ein Ferienhaus in Dänemark gemietet. Auf der Homepage des Anbieters sieht das auch top aus. In Dänemark angekommen, erweist sich die Unterkunft als verwohnt und dreckig. Nach zwei Nächten reisen die Niedersachsen ab. Den Preis für die ganze Woche Urlaub sollen sie dennoch zahlen. „Markt“ mischt sich ein.
Pfandschlupf: Geschenk an die Getränkeindustrie
Plastikflaschen und Getränkedosen mit dem Pfandsymbol muss der Handel zurücknehmen. Eigentlich. Aber wenn die Dose zerdrückt oder die Banderole beschädigt ist, werden Verbraucher ihre Pfandflaschen nicht los. Durch diesen sogenannten Pfandschlupf spart die Getränkeindustrie so geschätzt 180 Millionen Euro pro Jahr. Auf Kosten von Handel und Verbraucher.
A little help from my friends e.V.: Verein hilft in Hannover
Jeder kann in Not geraten. Für finanzielle Hilfe sorgt dann meist das Sozialsystem in Deutschland. Doch oft reicht diese nicht aus. Wohl dem, der dann Freunde hat, die schnell und unbürokratisch einspringen. Ein Verein aus Hannover macht nicht viel Aufhebens davon, sondern hilft. Eine gute Idee. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.10.2017 NDR Sendung vom 06.11.2017
Folge 38Krabben-Schummel: wo wird wirklich gepult?
Ein leckeres Krabbenbrötchen ist teuer. Einige Anbieter der kleinen Nordseekrabben erwecken den Eindruck, dass ihr Produkt komplett in Deutschland verarbeitet wird. Manche lassen die Krabben trotzdem heimlich in Marokko oder Osteuropa pulen. „Markt“ deckt auf!
Rendite vor Heilung: Wie Patienten zur Gewinnerzielung benutzt werden!
Die Kliniken in Deutschland stehen in einem harten Kostenwettbewerb, können sogar insolvent gehen. Geht das alles zu Lasten der Patienten? Zwei Professoren haben dazu anonym Ärzte und Geschäftsführer befragt. Das Ergebnis ihrer Studie ist erschreckend: Nach Ansicht der meisten Ärzte verdrängen finanzielle Überlegungen oft medizinische Gesichtspunkte.
Schaden in der Waschanlage: wer zahlt?
Einmal mit dem Auto durch die Waschanlage fahren: 500 Euro Schaden am linken Seitenspiegel. Den Schrecken in der Waschstraße gab es noch dazu. Doch „Markt“-Zuschauer Peter R. aus Geestland sollte auch noch auf den Kosten sitzen bleiben. Der Waschstraßenbetreiber IMO unterstellte einfach einen Vorschaden am beschädigten Bauteil. Wer bezahlt den Schaden? „Markt“ mischt sich ein.
Frische Nudeln: was taugen Produkte aus dem Kühlregal?
Gefüllte Nudeln aus dem Kühlregal sehen lecker aus, sind preiswert und schnell zubereitet. Es gibt unterschiedliche Sorten, zum Beispiel Tortelloni mit Spinat und Ricotta. Schon nach ein paar Minuten Garen in der Mikrowelle stehen sie dampfend auf dem Tisch. Doch wie viel Spinat und Ricotta stecken wirklich in der Füllung? Was mischen die Hersteller sonst noch alles in das fertige Produkt? Und halten die Nudeln wirklich, was die Werbung verspricht? „Markt“ will’s wissen.
Akkubohrschrauber im Praxistest: welcher arbeitet am besten?
Beim schnellen und einfachen Schrauben und Bohren im Haushalt können Akkubohrschrauber das richtige Werkzeug sein. Doch wie gut sind Geräte aus der Preisklasse unter 150 Euro? Liegen sie gut in der Hand, wie viel Power hat der Akku, kommen sie auch in schwierige Ecken? Und ganz wichtig: Wie viele Akkus sind im Preis schon mit dabei?
Wasser zum Nachfüllen: coole Idee
In Hannover bieten immer mehr Imbisse, Kneipen und Geschäfte an, dass man die eigene Trinkflasche wieder mit Wasser auffüllen kann. Aus der Leitung, kühl, kostenlos und umweltfreundlich. Zu erkennen sind die teilnehmenden Lokalitäten an einem blauen Aufkleber: Refill heißt das Projekt. Ein junger Mann hat das in England entdeckt und treibt es nun in Hannover mit Erfolg voran. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 06.11.2017 NDR Sendung vom 13.11.2017
Folge 39Keime im Kaffee: so eklig kann Coffee to go sein
Wenn Kaffeemaschinen nicht vorschriftsmäßig gereinigt werden, können sie zur wahren Brutstätte für Bakterien werden. Zu Hause ist jeder selbst dafür verantwortlich. Aber wie sieht es in den Tankstellen, Kiosken und Bäckereien aus, in denen es Coffee to go gibt? Werden die Maschinen dort regelmäßig gereinigt? Oder wandern Keime in den Kaffee? „Markt“ deckt auf!
Wildunfälle: zunehmende Gefahr auf der Straße
Gerade in der dunklen Jahreszeit müssen Autofahrer aufpassen: Alle zwei Minuten passiert ein Wildunfall auf Deutschlands Straßen. Jetzt im November ist die Hauptzeit für schwere Unfälle, die für das Wild häufig tödlich ausgehen. Doch wie kann man sich schützen? Und wie effektiv sind neue Maßnahmen wie Duftschaum und blaue Reflektoren, um das Wild von der Straße fern zu halten?
Frischhaltefolie: große Qualitätsunterschiede
Frischhaltefolie ist praktisch zum Verpacken fürs Pausenbrot oder um übrig gebliebenes Essen abzudecken. Doch manchmal ist es mühselig, die Folie von der Rolle zu bekommen. Welche Frischhaltefolie taugt wirklich etwas? „Markt“ will’s wissen.
Urlaubs-Horror: verdrecktes Ferienhaus
So hatten sich die befreundeten Familien aus Lehrte bei Hannover ihre Ferien in Dänemark nicht vorgestellt: alles total verstaubt, kaputte Möbel, sogar Schimmel an den Wänden. Wegen der schlimmen Zustände reisten sie nach zwei Nächten ab. Bezahlt haben die Familien insgesamt über 1.000 Euro, doch trotz der krassen Mängel will der Vermieter die beiden mit 250 Euro Entschädigung abspeisen. „Markt“ mischt sich ein!
Reingefallen beim Ticketkauf: das miese Geschäft von Viagogo
Einmal die Rolling Stones live sehen: Für Miriam R. wurde dieser Wunsch zum Albtraum. Fast 900 Euro knöpfte ihr die Ticketbörse Viagogo für zwei Stehplatzkarten ab: mit versteckten Gebühren und falschen Versprechungen. Und auch in der Bundesliga passiert das regelmäßig, wie der HSV bestätigt. Doch obwohl Viagogo schon mehrfach abgemahnt wurde, geht das dreiste Geschäft mit dem Tickethandel munter weiter. „Markt“ begibt sich auf Spurensuche. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.11.2017 NDR Sendung vom 20.11.2017
Folge 40Wildfleisch vom Discounter: häufig miese Qualität
Deftige Gerichte mit Fleisch vom Wild schmecken in dieser Jahreszeit. Zurzeit werben Supermärkte und Discounter besonders auffällig mit ihrem Wildangebot. Auf den Verpackungen sehen Hirsch- und Wildschweinbraten oder Rehrücken auch lecker aus. Doch die Fleischqualität lässt häufig zu wünschen übrig. „Markt“ deckt auf!
Sparkasse macht dicht: Ärger auf Baltrum
Viele Inselbewohner auf der Nordseeinsel Baltrum sind auf Zinne. Die einzige Sparkassenfiliale der Insel wird geschlossen. Da vor allem Urlauber meist in bar bezahlen, müssen viele Geschäftsinhaber ihre Einnahmen dann mühsam mit der Fähre ans Festland bringen. Die Sparkasse führt Kostengründe an, obwohl sie laut Gesetz einen regionalen Versorgungsauftrag hat.
Eiweißprodukte: häufig teuer, selten besser
Viele Lebensmittel in Supermärkten und Discountern werden auf den Verpackungen mit ihrem hohen Eiweißgehalt beworben. Denn viel Protein ist gut für den Körper und hilft beim Abnehmen. Doch oft sind in solchen Produkten mehr Zucker oder Fett enthalten. Und das führt Kunden in die Irre, kritisieren Verbraucherschützer.
Krankenkassen-Ärger: Reha verweigert
Günther K. aus dem südlichen Niedersachsen hat es übel erwischt: beide Achillessehnen sind bei ihm zur gleichen Zeit gerissen. Während der Reha wurde er auch noch krank und konnte die Therapie nicht wie geplant durchführen. Nun kann er von Woche zu Woche schlechter laufen. Doch die Krankenkasse will eine erneute Reha nicht genehmigen. „Markt“ mischt sich ein!
Scharfe Alleskönner: Universalmesser im Praxistest
Wenn es ums Schneiden, Hacken oder Schälen geht, sind sie der Alleskönner in der Küche: Universalmesser. Damit werben zumindest die Hersteller. Aber wie gut schneiden die Allzweckmesser in der Praxis tatsächlich ab? „Markt“ will’s wissen!
Intelligenter Lautsprecher: Alexa
Hunderttausende kleiner Lautsprecher namens Alexa stehen bereits in den Haushalten in Deutschland. Das Besondere: Man kann der Box Sprachbefehle geben, zum Musik abspielen, Onlineeinkauf, zur Wetteransage. Ein „Markt“-Reporter testet Alexa im Selbstversuch und wird bis Weihnachten die neue Technik ausprobieren. Einen ersten Eindruck gibt es schon mal in dieser „Markt“-Sendung. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.11.2017 NDR Sendung vom 27.11.2017
Folge 41Imprägniersprays: viel Chemie, wenig Wirkung?
Der Herbst ist da. Beim Schmuddelwetter mit Nieselregen und Pfützen bekommt man oft nasse Füße. Chemische Mittel aus der Spraydose sollen bewirken, dass das Wasser von Leder und Kunststoff abperlt. Einige der Sprays enthalten Substanzen, die Mensch und Natur schädigen können. Welche Inhaltsstoffe sind drin im Imprägnierspray? Und wie gut ist die Wirkung? „Markt“ will’s wissen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.11.2017 NDR Sendung vom 04.12.2017
Folge 42Zimtsterne: was wirklich drinsteckt
Sie gehören auf jeden Weihnachtsteller und sind ein Klassiker in der Weihnachtszeit: Zimtsterne mit süßem Zuckerguss. Auch in Supermärkten und Discountern ist das Angebot riesig. Doch beim Geschmack gibt es große Unterschiede, manchmal stecken auch bedenkliche Stoffe in dem Weihnachtsgebäck. Welche Zimtsterne sind am besten? „Markt“ will’s wissen! (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.12.2017 NDR Sendung vom 11.12.2017
Folge 43Trüffel aus Supermarkt und Discounter: was taugen günstige Gourmetprodukte?
Zur Weihnachtszeit werden in Supermärkten und Discountern vermehrt Lebensmittel mit Trüffel angeboten: Leberwurst, Öl, Risotto, Butter oder Käse. Viele Verbraucher denken, dass sie sich damit etwas für Feinschmecker gönnen. Doch steckt tatsächlich echter Trüffel in den Produkten? Oder handelt es sich um eine teuer bezahlte Mogelpackung? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.12.2017 NDR Sendung vom 18.12.2017
Folge 44Beliebtes Schmalzgebäck: Achtung, altes Fett!
Zum Weihnachtsmarkt gehört neben Glühwein auch Schmalzgebäck. Doch das Frittierfett, in dem die kleinen Küchlein ausgebacken werden, sieht manchmal ganz schön ranzig aus und schmeckt auch so. Obendrein können darin gesundheitsschädliche Transfette stecken. „Markt“ deckt auf!
Heizung kaputt: Wie gut hilft der Handwerker-Notdienst?
Gerade in der Vorweihnachtszeit laufen daheim viele Elektrogeräte auf Hochtouren: Waschmaschine, Herd, Kühlschrank oder eben die Heizung. Alles muss funktionieren. Wenn nicht, sind guter Rat und gute Handwerker oft ziemlich teuer. Wie schnell kommt Hilfe, wie fachmännisch gehen die Profis ans Werk? Und was kostet ihr Einsatz am Ende? „Markt“ will’s wissen.
Nussschokolade: immer noch Mineralölrückstände enthalten?
Nussschokolade zählt zu den beliebtesten Sorten. Doch in den vergangenen Jahren gab es wiederholt Meldungen über Mineralölrückstände in Nussschokolade. Haben die Hersteller das Problem mittlerweile im Griff? Und wie gut sind die verwendeten Nüsse? Und überzeugt der Geschmack? Was zeigt die Stichprobe aus Supermärkten und Discountern? „Markt“ will’s wissen.
Lockangebot Handyvertrag: versprochenes Tablet kommt nicht an!
„Markt“-Zuschauer Joachim T. aus Kellinghusen hatte extra einen neuen, teuren Handyvertrag mit der Firma Sparhandy abgeschlossen, um kostenlos ein Tablet als Werbegeschenk zu bekommen. Doch das Tablet wird dem begeisterten Modellbauer einfach nicht geliefert. Die Werbeaktion sei schon ausgelaufen, obwohl im Internet noch eifrig damit geworben wurde. „Markt“ mischt sich ein!
Einbruchschutz: helfen Verstecke gegen Einbrecher?
Gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit haben es Einbrecher noch leichter, unerkannt in Häuser oder Wohnungen einzudringen. Einmal drin, sammeln sie alles ein: Geld, Schmuck, Goldmünzen, wertvolle Antiquitäten, teure Heimelektronik. Gibt es überhaupt gute Verstecke in der Wohnung, die die eigenen Besitztümer sicher schützen? „Markt“ macht den Test mit einem echten Einbruchsprofi.
Aloe-vera-Hype: Wundermittel oder Abzocke?
Ob als teurer Saft, als Gel, Seife oder Creme: Hersteller versprechen, Aloe vera pflege und beruhige die Haut und sei reich an Vitaminen und Mineralien. Was ist wirklich dran am Hype um Aloe vera? Vom Rasiergel bis zum Shampoo, von der Seife bis zur Handspüllotion hat „Markt“ alles unter die Lupe genommen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.12.2017 NDR
zurückweiter
Füge Markt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.